Tridentinische Messorte

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Alte Messen

Beitrag von Maurus »

iustus hat geschrieben:Am Samstag, dem 9. Mai 2009, wird in der Pfarrkirche St. Martin in Dornburg-Frickhofen (Nähe Limburg) um 10 Uhr ein Levitiertes Hochamt gefeiert. Zelebrant wird Pfarrer Gereon Rehberg sein.

Anschließend ist Mittagessen in den umliegenden Gasthäusern und danach im Dorfgemeinschaftshaus ein Vortrag des jungen katholischen Theologen Dr. Peter H. Görg: "Die theologische Bedeutung des Kirchenbaus".



Dr. Peter H. Görg, geboren 1976 in Dernbach bei Montabaur, studierte Theologie und Philosophie in Vallendar, Fulda und Augsburg. Seither veröffentlichte er zahlreiche Artikel und Rezensionen in theologischen Fachzeitschriften und kirchlichen Publikationen. In seinem neuesten Buch "Elisabeth von Thüringen begegnen" stellt Dr. Peter H. Görg das Leben und die Spiritualität dieser großen Heiligen dar. Dabei beschäftigt er sich in besonderer Weise auch mit den Erkenntnissen, die im Rahmen des Elisabethjahres 2007 gewonnen werden konnten.

2008 erschien sein Buch "Die Wüstenväter - Antonius und die Anfänge des Mönchtums" im Augsburger St. Ulrich - Verlag.
Pfarrer Rehberg ist ein echtes Original. Wer sind denn die Leviten?

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Alte Messen

Beitrag von iustus »

Weiß ich nicht. Muss ich nochmal erfragen. :)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: neue "alte" Messen nach dem Motu proprio

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:
Leguan hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Da dürfte wohl recht flott ein Koadjutor ernannt werden...
Das glaube ich nicht.
Dann wird der Kardinal auf jeden Fall seine "Anweisungen" zurücknehmen müssen, sobald das in Rom auf dem Tisch liegt. Das hat auf Hawaii 1993 ja auch gut geklappt, als der dortige Bischof die Exkommunikationskeule gegen Freunde des Alten Ritus schwang. Kaum ausgesprochen, hatte er damals einen Brief von Kardinal Ratzinger im Kasten... :D
Er hat inzwischen Post aus Rom erhalten:
http://wdtprs.com/blog/29/4/card-cas ... /#comments
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: neue "alte" Messen nach dem Motu proprio

Beitrag von cantus planus »

Wie ich schon sagte... ;D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Alte Messen

Beitrag von maliems »

Den Pfarrer kenne ich nicht, gut, wenn er ein "Original" ist. Ad radices! Ad origines!

Den Referenten möchte ich sehr, sehr empfehlen.

Ein durch und durch katholischer Theologe, der wissenschaftlich etwas geleistet hat, was auch die Gegenseite anerkennen muss, der den Mut hat, im wissenschaftlichen Geschäft gegen den Strom zu schwimmen (Aventgarde!).

Ein lustiger Gesprächspartner.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Übersicht: Tridentinische Messorte

Beitrag von Raimund J. »

Heute gesehen, als ich in Bamberg unterwegs war:

Während der Osteroktav ist in der FSSPX Kapelle, täglich früh um 07.00 Uhr (+ an manchen Tagen zusätzlich um 08.30 Uhr) ein Gottesdienst.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Übersicht: Tridentinische Messorte

Beitrag von Maurus »

overkott hat geschrieben:Und der Priester zelebrierte mit dem Gesicht nach vorne.
Ich finde es ziemlich praktisch, das Gesicht vorne zu haben.

Raphael

Re: Übersicht: Tridentinische Messorte

Beitrag von Raphael »

Maurus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Und der Priester zelebrierte mit dem Gesicht nach vorne.
Ich finde es ziemlich praktisch, das Gesicht vorne zu haben.
Nun, manche haben es auch hinten, kurz oberhalb der Oberschenkel! ;D

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Alte Messen

Beitrag von maliems »

Wie ich gerade höre ist die Messe im Altenberger Dom morgen, 1.5. um 18.00 Uhr wegen des feiertags erstmals am Hauptaltar.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Alte Messen

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:Am Samstag, dem 9. Mai 2009, wird in der Pfarrkirche St. Martin in Dornburg-Frickhofen (Nähe Limburg) um 10 Uhr ein Levitiertes Hochamt gefeiert. Zelebrant wird Pfarrer Gereon Rehberg sein.

Anschließend ist Mittagessen in den umliegenden Gasthäusern und danach im Dorfgemeinschaftshaus ein Vortrag des jungen katholischen Theologen Dr. Peter H. Görg: "Die theologische Bedeutung des Kirchenbaus".

http://www.kathnews.de/content/index.ph ... e-limburg/

daraus:
Neben Mitgliedern der Vereinigung „Pro Missa Tridentina“ werden auch zahlreiche Priester und Ordensleute zu der Veranstaltung erwartet. So haben sich auch Vertreter des Institutes Christus König und Hohepriester sowie der Diener Jesu und Mariens angekündigt. Seitens des Institutes St. Philipp Neri, Berlin, wird der Obere des Ordens, Propst Dr. Gerald Goesche, in Dornburg-Frickhofen erwartet.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alte Messen

Beitrag von taddeo »

Ich war heute mal in der "alten Messe", die jeden 1. Montag im Monat in der Wallfahrtskirche Halbmeile bei Deggendorf gefeiert wird.

Ca. 20 Besucher ab 40 aufwärts, leichter Frauenüberschuß. Meßformular von der Hl. Monika, weil der Zelebrant im 1962er-Meßbuch kein Passauer Diözesanproprium hat (eigentlich wäre heute St. Florian drangewesen). Missa cantata mit dem auch in unseren Pfarrmessen üblichen Repertoire (GL 223, 576, dazu Haydnmesse und Marienlied aus dem Anhang). Von der Zelebration her bis zum Orgelgedudel eine durchschnittliche "Bauernmesse", nix für Liturgieästheten - nur eben eine Bauernmesse auf Lateinisch (mit deutsch wiederholten Lesungen). Ich weiß gar nicht mehr, wann ich zum letzten Mal die Akklamationen und das Pater noster auf Latein gesungen habe ... das war schon eine Wohltat, und auch eine beruhigende Erkenntnis, daß ich es noch immer in jedem Tempo auswendig kann.

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Alte Messen

Beitrag von Kilianus »

taddeo hat geschrieben:ch weiß gar nicht mehr, wann ich zum letzten Mal [...] das Pater noster auf Latein gesungen habe ...
:hmm:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alte Messen

Beitrag von taddeo »

Kilianus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:ch weiß gar nicht mehr, wann ich zum letzten Mal [...] das Pater noster auf Latein gesungen habe ...
:hmm:
Was heißt da hmm?

Betest Du das "Ave Maria" nur lateinisch und das "Gegrüßet seist Du Maria" nur deutsch?

:irritiert: :hmm:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Alte Messen

Beitrag von cantus planus »

taddeo hat geschrieben:Betest Du das "Ave Maria" nur lateinisch und das "Gegrüßet seist Du Maria" nur deutsch?
Andersrum wär's auch unlogisch. :kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Alte Messen

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:Betest Du das "Ave Maria" nur lateinisch und das "Gegrüßet seist Du Maria" nur deutsch?
Ich bete meist das Ave Marie, mal auf Latein, mal auf Deutsch. Das Vaterunser bete ich ebenfalls mal auf Latein, mal auf Deutsch (und bisweilen in anderen Sprachen, je nach Land).
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Alte Messen

Beitrag von Kilianus »

taddeo hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:ch weiß gar nicht mehr, wann ich zum letzten Mal [...] das Pater noster auf Latein gesungen habe ...
:hmm:
Was heißt da hmm?

Betest Du das "Ave Maria" nur lateinisch und das "Gegrüßet seist Du Maria" nur deutsch?

:irritiert: :hmm:
In der Ao. Form habe ich das Pater noster noch nie (laut) gebetet. Vom "libera nos a malo" mal abgesehen.

Alle anderen hielten es da genauso. Vom Priester mal abgesehen.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Alte Messen

Beitrag von iustus »

Kilianus hat geschrieben: In der Ao. Form habe ich das Pater noster noch nie (laut) gebetet. Vom "libera nos a malo" mal abgesehen.

Alle anderen hielten es da genauso. Vom Priester mal abgesehen.
Irgendwer hat mal geschrieben, es habe da ein Indult gegeben, nach dem dass Pater noster auch gemeinsam gebetet werden könne.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alte Messen

Beitrag von taddeo »

Kilianus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Ich weiß gar nicht mehr, wann ich zum letzten Mal [...] das Pater noster auf Latein gesungen habe ...
In der Ao. Form habe ich das Pater noster noch nie (laut) gebetet. Vom "libera nos a malo" mal abgesehen.
Wie gesagt, es war keine Stille Messe, sondern eine Missa cantata. Das Pater noster wurde von allen gesungen.

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Alte Messen

Beitrag von Teutonius »

Kann mir bitte jemand (kurz) erklären, was "alte Messen" sind, oder VOM, NOM-Messen und was ein "außerordentlicher" Ritus ist?
Woran kann ich erkennen, welcher Ritus (in meiner Gemeinde) verwendet wird?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alte Messen

Beitrag von taddeo »

Teutonius hat geschrieben:Kann mir bitte jemand (kurz) erklären, was "alte Messen" sind, oder VOM, NOM-Messen und was ein "außerordentlicher" Ritus ist?
Woran kann ich erkennen, welcher Ritus (in meiner Gemeinde) verwendet wird?
"Außerordentlicher Ritus" = der von Papst Benedikt mit seinem Motu Proprio "Summorum Pontificum" von 2007 wieder als "außerordentliche Form des lateinischen Ritus" uneingeschränkt zugelassene Römische Meßritus nach dem Missale von 1962 (also der letzten Edition vor dem II. Vaticanum), gerne auch "alte Messe" oder "Vetus Ordo Missae" = VOM genannt;
dem steht gegenüber der "die ordentliche Form des lateinischen Ritus", also der nach dem von Paul VI. eingeführten Missale von 1970, auch bezeichnet als "Novus Ordo Missae" = NOM.

Da es praktisch keine katholische Pfarrgemeinde in Deutschland gibt, in der (außer in eigens angekündigten Sonderfällen) der "außerordentliche Ritus" zelebriert würde, kannst Du eigentlich immer davon ausgehen, daß der "ordentliche Ritus" - häufig in Form eines "unordentlichen Ritus" - verwendet wird. Äußerliche Hauptmerkmale des VOM sind zweifellos die Zelebration "versus Deum" ("mit dem Rücken zum Volk") und die ausschließliche Verwendung der lateinischen Sprache. Beides ist zwar ebenso im NOM vorgesehen, wird aber fast nirgends praktiziert.

(Es gäbe zwar noch etliche Differenzierungen anzubringen, aber die spare ich mir hier, weil sie Dir vermutlich vorerst nicht weiterhelfen.)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Alte Messen

Beitrag von lifestylekatholik »

Teutonius hat geschrieben:Kann mir bitte jemand (kurz) erklären, was "alte Messen" sind, oder VOM, NOM-Messen und was ein "außerordentlicher" Ritus ist?
Woran kann ich erkennen, welcher Ritus (in meiner Gemeinde) verwendet wird?
197 hat Papst Paul eine Messreform verkündet. Die Form der Messe wurde stark umgestaltet. Das und insbesondere die noch weitergehende (aber unerlaubte) weitere Umgestaltung durch Pfarrer usw. rief Kritiker auf den Plan. 27 hat Papst Benedikt motu proprio die Feier in der alten Form wieder allen Klerikern freigestellt und klargestellt, dass es den lateinischen Ritus in zwei Formen gibt: der gewöhnlichen und der außerordentlichen.

VOM = vetus ordo misse, alte Messe, "tridentinische Messe", außerordentliche (= ao.) Form
NOM = novus ordo misse, neue Messe, Novus-Ordo-Messe, gewöhnliche Form

In deiner Gemeinde werden nur Novus-Ordo-Messen gefeiert.

Weitere Infos: http://www.summorum-pontificum.de
Zuletzt geändert von lifestylekatholik am Dienstag 5. Mai 2009, 12:01, insgesamt 2-mal geändert.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Alte Messen

Beitrag von iustus »

taddeo hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Ich weiß gar nicht mehr, wann ich zum letzten Mal [...] das Pater noster auf Latein gesungen habe ...
In der Ao. Form habe ich das Pater noster noch nie (laut) gebetet. Vom "libera nos a malo" mal abgesehen.
Wie gesagt, es war keine Stille Messe, sondern eine Missa cantata. Das Pater noster wurde von allen gesungen.
Auch in der Missa cantata ist das gemeinsame Singen des Pater Noster nicht vorgesehen (es sei denn, dieses ominöse Indult gäbe es wirklich).

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Alte Messen

Beitrag von Teutonius »

Die Form der Messe wurde stark umgestaltet.
Was genau wurde denn geändert, was sind die wesentlichen Unterschiede?
Ich finde nicht, daß in unserer hl. Messe irgendwas fehlt, eher im Gegenteil...

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Alte Messen

Beitrag von Florianklaus »

Was ist denn Deiner Meinung nach zuviel und/oder überflüssig?

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Alte Messen

Beitrag von Teutonius »

Wirklich "überflüssig" ist natürlich nichts in der hl. Messe, aber es giebt so einiges, das mir schon oft mal zu "viel" wird, zum Beispiel fast alle Teile der hl. Messe, wo ich nicht aktiv teilhaben kann, außerdem ärgert mich immer, daß die die Gemeinde bei den Wechselgesängen immer nur die eine gleiche Zeile zu singen kriegt..., aber auch die Fürbitten im Hochgebet nehmen manchmal kein Ende...

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Alte Messen

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Alte Messen

Beitrag von iustus »

Teutonius hat geschrieben:
Die Form der Messe wurde stark umgestaltet.
Was genau wurde denn geändert, was sind die wesentlichen Unterschiede?
Hier gibt´s einen einigermaßen brauchbaren Überblick:

http://www.liturgie.de/liturgie/index.p ... op/tlritus

Teutonius hat geschrieben:Ich finde nicht, daß in unserer hl. Messe irgendwas fehlt, eher im Gegenteil...
Da Du die zusätzlichen Teile (Stufengebete, ausführliche Opferungsgebete, Gebete zum Weihraucheinlegen, zur Inzensation der Gaben, des Altares, zum Ankleiden, Kommuniongebete, Schlussevangelium) (noch) nicht kennst, kannst Du sie auch (noch) nicht vermissen.

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Alte Messen

Beitrag von Teutonius »

Sind diese Messen deutsch lateinisch gemischt?
Seine begleitenden Gesten - u. a. 20 Kreuzzeichen über die eucharistischen Gaben - bleiben den Gläubigen verborgen.
Wie das? Steht de Priester mit dem Rücken zur Gemeinde?
Zuletzt geändert von Teutonius am Dienstag 5. Mai 2009, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Alte Messen

Beitrag von Florianklaus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Alte Messe.

Witzbold!

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Alte Messen

Beitrag von Florianklaus »

Teutonius hat geschrieben:Wirklich "überflüssig" ist natürlich nichts in der hl. Messe, aber es giebt so einiges, das mir schon oft mal zu "viel" wird, zum Beispiel fast alle Teile der hl. Messe, wo ich nicht aktiv teilhaben kann, außerdem ärgert mich immer, daß die die Gemeinde bei den Wechselgesängen immer nur die eine gleiche Zeile zu singen kriegt..., aber auch die Fürbitten im Hochgebet nehmen manchmal kein Ende...


was verstehst Du denn genau unter "aktiver Teilnahme" und welche Teile werden Dir zu viel?

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Alte Messen

Beitrag von lifestylekatholik »

Teutonius hat geschrieben:
Die Form der Messe wurde stark umgestaltet.
Was genau wurde denn geändert, was sind die wesentlichen Unterschiede?
Ich bin zur alten Messe unter anderem dadurch gekommen, dass wir im Musikwissenschaftsstudium auch Messen betrachtet haben (von annu dunnemal bis so in die 1950er), und das hat hinten und vorne nicht mit dem übereingestimmt, wie ich Messe von klein auf kannte. Was ist denn bitteschön ein Introitus? ein Graduale? ein lateinisches Credo? Wann und wohin ist denn der (stets lateinische) gregorianische Choral verschwunden, der laut Aussagen meines atheistisch-kommunistischen DDR-Profs immer das Richtmaß der Kirchenmusik ist (wohlgemerkt: nicht "war")? (Und auch wohlgemerkt: Ich war ja Messdiener, ich kannte ja den Messablauf. Aber es war einfach nicht in Deckung zu bringen.)

Ich bin dann durch eine Zeitungsrezension auf ein paar hübsche Aufsätze von Walter Hoeres gestoßen und daraufhin auf eine alte Messe bei uns in Berlin, im Wedding. Zusätzlich hab ich da auch die erste Predigt gehört, die tatsächlich mal Fragen ansprach, die mich bewegten. Und da fiel es mir wie Schuppen vonne Oogen: Dit is katholisch! So soll, so muss es sein.
Zuletzt geändert von lifestylekatholik am Dienstag 5. Mai 2009, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Alte Messen

Beitrag von cantus planus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Teutonius hat geschrieben:
Die Form der Messe wurde stark umgestaltet.
Was genau wurde denn geändert, was sind die wesentlichen Unterschiede?
Ich bin zur alten Messe unter anderem dadurch gekommen, dass wir im Musikwissenschaftsstudium auch Messen betrachtet haben (von annu dunnemal bis so in die 1950er), und das hat hinten und vorne nicht mit dem übereingestimmt, wie ich Messe von klein auf kannte. Was ist denn bitteschön ein Introitus? ein Graduale? ein lateinisches Credo? Wann und wohin ist denn der (stets lateinische) gregorianische Choral verschwunden, der laut Aussagen meines atheistisch-kommunistischen DDR-Profs immer das Richtmaß der Kirchenmusik ist (wohlgemerkt: nicht "war")?

Ich bin dann durch eine Zeitungsrezension auf ein paar hübsche Aufsätze von Walter Hoeres gestoßen und daraufhin auf eine alte Messe bei uns in Berlin, im Wedding. Zusätzlich hab ich da auch die erste Predigt gehört, die tatsächlich mal Fragen ansprach, die mich bewegten. Und da fiel es mir wie Schuppen vonne Oogen: Dit is katholisch! So soll, so muss es sein.
Das kommt mir bekannt vor. Je tiefer ich in die Musik- und Liturgiegeschichte eingetaucht bin, desto unlogischer kamen mir die nachkonziliaren Reformen und Eigenmächtigkeiten vor. Eine Entwicklung, die noch nicht abgeschlossen ist. (Leider werden bei der FSSP wohl kaum Kirchenmusiker hauptamtlich angestellt. :traurigtaps: )

Schön übrigens, wenn dein Lehrer tatsächlich solche Vorlesungen gehalten hat. In Teilen der Musikwissenschaft beginnt die Geschichte komischerweise immer noch in der Renaissance. Da kommen renommierte Leute tatsächlich ganz ohne die Gregorianik aus. :nein:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema