Du Leo? Oder gar Gregor?taddeo hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Ich nix Pius.
Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten [ARCHIV]
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Apostata.Linus hat geschrieben:Du Leo? Oder gar Gregor?taddeo hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Ich nix Pius.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Heu! Tu apostata?!taddeo hat geschrieben:Apostata.Linus hat geschrieben:Du Leo? Oder gar Gregor?taddeo hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Ich nix Pius.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
PantaLinus hat geschrieben:Du Leo?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
----------------------------------------------------------------------------------------------Linus hat geschrieben:Du Leo? Oder gar Gregor?taddeo hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Ich nix Pius.
Zuletzt geändert von Lupus am Dienstag 28. September 2010, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
http://lustich.de/bilder/tiere/panda-au ... pielplatz/">Panda auf dem Spielplatz</a>ad-fontes hat geschrieben:PantaLinus hat geschrieben:Du Leo?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Quelle hat geschrieben:Auf Kuba (...) entstand jüngst die erste Vereinigung der katholischen Tradition zur Pflege und Förderung der “außerordentlichen Form des römischen Ritus”. (...) Auf der Internetseite der Vereinigung bitten Kubas Traditionalisten um Hilfe. Sie brauchen vor allem liturgische Bücher. Unter anderem suchen sie Texte zur Liturgie von Papst Benedikt XVI., Iota unum von Romano Amerio, Die Nachfolge Christi und andere mehr. Sie machen gleichzeitig auf Besonderheiten des kubanischen Regimes aufmerksam, wonach Postsendungen religiösen Inhalts das Gewicht von fünf Kilogramm nicht überschreiten dürfen.
Wer mit Pro Misa Latina in Kontakt treten will:
Sociedad Pro Misa Latina – Una Voce Cuba
Apartado Postal Nº 1710
Matanzas 40100
Cuba
E-mail: unavocecuba@yahoo.es
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Schau mal hier: http://divinumofficium.com/cgi-bin/missa/missa.plFridericus hat geschrieben:Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
Das ist zwar - wenn du eine Liste für's ganze Jahr willst - unübersichtlich, dennoch sehr nützlich!
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
http://catholic-resources.org/Lectionar ... Missal.htmFridericus hat geschrieben:Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Herzlichen Dank.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Auch ich sage danke, auch wenn ich nicht danach gefragt hatte.Gamaliel hat geschrieben:http://catholic-resources.org/Lectionar ... Missal.htmFridericus hat geschrieben:Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
Interessant dort auch die Statistik am Schluß, welche Bibelstellen wie oft vorkommen.
Relativiert auch die schon öfter gelesene Behauptung, die alte Form sei stark matthäuslastig: Lukas hat auch nur drei Sonntage weniger. Markus dagegen kommt wirklich kurz, der hat nur 7 Sonntage.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
holzi hat geschrieben:Schau mal hier: http://divinumofficium.com/cgi-bin/missa/missa.plFridericus hat geschrieben:Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
Das ist zwar - wenn du eine Liste für's ganze Jahr willst - unübersichtlich, dennoch sehr nützlich!

Danke auch für diesen Link.
Der ist ja prima!
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Nein, Markus hat nur 3 Sonntage.Firmian hat geschrieben:Auch ich sage danke, auch wenn ich nicht danach gefragt hatte.Gamaliel hat geschrieben:http://catholic-resources.org/Lectionar ... Missal.htmFridericus hat geschrieben:Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
Interessant dort auch die Statistik am Schluß, welche Bibelstellen wie oft vorkommen.
Relativiert auch die schon öfter gelesene Behauptung, die alte Form sei stark matthäuslastig: Lukas hat auch nur drei Sonntage weniger. Markus dagegen kommt wirklich kurz, der hat nur 7 Sonntage.
Wobei man sicherlich aus einer solchen Statistik nicht die Qualität einer Leseordnung erkennen kann.
Bei der Liturgiereform hat man allerdings auf statistische Verteilung viel Wert gelegt: ein eigenes Lesejahr für alle Evangelien (bis auf Johannes, der dafür in allen Lesejahren in der Osterzeit gelesen wird), Berücksichtigung fast aller biblischen Bücher (Ausnahmen: 1 Chronik, Judith, Obadja/Abdias), jeden Sonntag AT und NT (Ausnahme: Osterzeit).
Auch außerhalb der Leseordnung macht sich das bemerkbar; so habe ich mal eine Statistik über die kontinentale Verteilung der im Generalkalender berücksichtigten Heiligen gesehen.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Qualität ist nicht leicht meßbar - es ging wohl drum, was man wichtig fand. Markus ist das kürzeste und wohl auch das älteste Evangelium (auch wenn die Tradition sagt, daß Matthäus älter sei), offenbar fand man bei synoptischen Stellen Mt und Lk "besser". Hab' mir das noch nie so recht überlegt.Galilei hat geschrieben:Nein, Markus hat nur 3 Sonntage.[/url]Firmian hat geschrieben:Auch ich sage danke, auch wenn ich nicht danach gefragt hatte.Gamaliel hat geschrieben:http://catholic-resources.org/Lectionar ... Missal.htmFridericus hat geschrieben:Finde ich im Internet irgendwo die Leserodnung für den alten Ritus?
Interessant dort auch die Statistik am Schluß, welche Bibelstellen wie oft vorkommen.
Relativiert auch die schon öfter gelesene Behauptung, die alte Form sei stark matthäuslastig: Lukas hat auch nur drei Sonntage weniger. Markus dagegen kommt wirklich kurz, der hat nur 7 Sonntage.
Stimmt, sorry, war verrutscht.
Wobei man sicherlich aus einer solchen Statistik nicht die Qualität einer Leseordnung erkennen kann.
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ja, ja, das mit Matthäus stimmt eher, als die modernen Hirngespinste zu Markus etc. ...
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ich frag mich oft, wie jemand an so etwas unglaubliches wie die Auferstehung (den Inhalt der Schrift) glauben kann, wenn er gleichzeitig den Überbringern und Bewahrern dieser Schrift null Vertrauen entgegenbringt.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ja, ja, das mit Matthäus stimmt eher, als die modernen Hirngespinste zu Markus etc. ...
Das sind ja die gleichen und nicht irgendwelche anderen die uns das alles überliefern.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
O-Ton St. Augustinus: „Ich würde nicht einmal dem Evangelium trauen, wenn mich die Autorität der Kirche nicht dazu bewegen würde.“ 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Naja, das ist ja eine andere Ebene, finde ich. Meines Wissens war es ja nie eine Lehraussage (dogmatisiert sowieso natürlich nicht), welches Evangelium das älteste ist, sondern nur eine herrschende Meinung der Wissenschaft. Und die kann sich ja auch durch neuere Forschungsergebnisse mal ändern. Siehe heliozentrisches Weltbild.Marion hat geschrieben:Ich frag mich oft, wie jemand an so etwas unglaubliches wie die Auferstehung (den Inhalt der Schrift) glauben kann, wenn er gleichzeitig den Überbringern und Bewahrern dieser Schrift null Vertrauen entgegenbringt.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ja, ja, das mit Matthäus stimmt eher, als die modernen Hirngespinste zu Markus etc. ...
Das sind ja die gleichen und nicht irgendwelche anderen die uns das alles überliefern.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ja, aber das sind ja schon längst nicht mehr die neuesten Erkenntnisse, die vielmehr wieder der Tradition recht geben. Wenn ich mich recht entsinne, ist das auch schon verschiedentlich hier im Forum diskutiert worden.Firmian hat geschrieben:Naja, das ist ja eine andere Ebene, finde ich. Meines Wissens war es ja nie eine Lehraussage (dogmatisiert sowieso natürlich nicht), welches Evangelium das älteste ist, sondern nur eine herrschende Meinung der Wissenschaft. Und die kann sich ja auch durch neuere Forschungsergebnisse mal ändern. Siehe heliozentrisches Weltbild.Marion hat geschrieben:Ich frag mich oft, wie jemand an so etwas unglaubliches wie die Auferstehung (den Inhalt der Schrift) glauben kann, wenn er gleichzeitig den Überbringern und Bewahrern dieser Schrift null Vertrauen entgegenbringt.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ja, ja, das mit Matthäus stimmt eher, als die modernen Hirngespinste zu Markus etc. ...
Das sind ja die gleichen und nicht irgendwelche anderen die uns das alles überliefern.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ah so, das hatte ich nicht mitbekommen.
Aber ich halte das nicht für glaubenswesentlich.
Aber ich halte das nicht für glaubenswesentlich.
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Prinzipiell glaube ich der Überlieferung zu diesen Dingen und nicht dem zeitgeistigen Geschwätz, das einem, in den gegenwärtigen "theolog." Fakultäten, als Wissenschaft verkauft wird (gerade die Grundannahmen (u. a. die, dass Jesus, unser Herr, nichts vorhersehen konnte), auf deren Basis die Datierungen vorgenommen werden, stehen in den meisten Fällen, diametral der kirchlichen Lehre entgegen und sind äußerst fraglich). Und unbedeutend ist auch diese Frage nicht, für die Glaubwürdigkeit der kirchlichen Überlieferung im allgemeinen und damit für den Glauben ...
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Worin unterscheidet sich die Ausgabe des Rituale Romanum Pius X. von der Benedikt XIV.?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Mir ist klar, daß in den Rubriken nichts steht über das Verhalten der Gläubigen während der Messe, aber dennoch:
Seit meiner Jugend pflege ich mich bei der Elevation zu bekreuzigen; keine Ahnung, woher ich das habe, sicher nicht selbst ausgedacht, sondern bei anderen gesehen.
Jetzt ist mir mal aufgefallen, daß in der ao Form die meisten Leute das nicht tun.
Wie gesagt, mir ist klar, daß das weder verboten noch geboten sein kann, aber gibt's oder gab's den Brauch mal? Oder ist das vielleicht regional verschieden?
Seit meiner Jugend pflege ich mich bei der Elevation zu bekreuzigen; keine Ahnung, woher ich das habe, sicher nicht selbst ausgedacht, sondern bei anderen gesehen.
Jetzt ist mir mal aufgefallen, daß in der ao Form die meisten Leute das nicht tun.
Wie gesagt, mir ist klar, daß das weder verboten noch geboten sein kann, aber gibt's oder gab's den Brauch mal? Oder ist das vielleicht regional verschieden?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ich kann dazu generell nichts sagen. Ich tue es aber, und viele andere auch. Ebenfalls verbreitet ist es (und ebnenfalls meine Praxis), sich an die Brust zu schlagen. Beide Bräuche werden meiner Erinnerung nach auch in einem Schiller-Gedicht erwähnt... Ah ja: "Der Gang nach dem Eisenhammer":Firmian hat geschrieben:Mir ist klar, daß in den Rubriken nichts steht über das Verhalten der Gläubigen während der Messe, aber dennoch:
Seit meiner Jugend pflege ich mich bei der Elevation zu bekreuzigen; keine Ahnung, woher ich das habe, sicher nicht selbst ausgedacht, sondern bei anderen gesehen.
Jetzt ist mir mal aufgefallen, daß in der ao Form die meisten Leute das nicht tun.
Wie gesagt, mir ist klar, daß das weder verboten noch geboten sein kann, aber gibt's oder gab's den Brauch mal? Oder ist das vielleicht regional verschieden?
Drauf als der Priester fromm sich neigt
Und, zum Altar gewandt,
Den Gott, den gegenwärt'gen, zeigt
In hocherhobner Hand,
Da kündet es der Sacristan
Mit hellem Glöcklein klingend an,
Und Alles kniet und schlägt die Brüste,
Sich fromm bekreuzend vor dem Christe.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Danke schon mal.
Ich habe auch mal ein bißchen gegoogelt und festgestellt, daß das Bekreuzigen zumindest nicht unbekannt ist.
Viele Christen haben seit ihrer Kindheit gelernt, dass die Wandlung sich ereignet, wenn der Priester Hostie und Kelch emporhebt, wenn die Glocken läuten, der Priester eine Kniebeuge macht und viele Gläubige sich bekreuzigen: Höhepunkt des Hochgebets. http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=9979
Die kirchlichen Vorschriften werden hier ziemlich ernst genommen. [...]Hier beten sie alle mit Gebetbüchern und während der Wandlung bekreuzigen sie ihre Brust nicht [laut E. Anderson handelt es sich dabei um einen noch in gewissen katholischen Ländern gepflegten Brauch.] - aus einem Brief von Leopold Mozart von einer Reise nach Lüttich - läßt also den Umkehrschluß zu, daß das Bekreuigen damals in Salzburg üblich war. http://www.raptusassociation.org/mozr3gbrsl.html
Früher wurde sich bei der Wandlung bekreuzigt und dreimal an die Brust geklopft mit den Worten "Jesus, dir leb ich. Jesus, dir sterb ich. Jesus, dein bin ich im Leben und im Tod http://glaube-und-kirche.de/dreifalt.htm - wann immer "früher" war - vor dem Missale von 1969? Aber interressant, daß sich eine einzelne Kirchengemeinde die Domain glaube-und-kirche.de gekrallt hat
Sogar eine Quelle habe ich, daß sich sogar nicht bei der Messe Anwesende bekreuzigen: Allerdings kann das Tönen 'geweihter' Glocken schon interkonfessionell strittig werden, wenn z. B. in einer mehrheitlich katholischen Gegend die Elevation ausgeläutet wird oder der Angelus (die Bauern im Feld unterbrechen ihre Arbeit und bekreuzigen sich). http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell21-2-3.php
Und aus einem Theaterstück: Da drüben ist Messe. Hier war heiligere Messe. Da drüben ist Amt und Predigt. Es wird hl. Wandlung geläutet. Da drüben ist Wandlung ... hier sollte heiligere Wandlung sein.
Sie bekreuzigen sich alle beide, schlagen dreimal an die Brust und bekreuzigen sich wieder.
http://www.zeno.org/Literatur/M/Lautens ... f/3.+Szene
Bei der Wandlung bekreuzigen sich die Minis als Zeichen der Ehrfurcht. http://www.minis-dreifaltigkeit-offenbu ... blauf.html
Ich habe auch mal ein bißchen gegoogelt und festgestellt, daß das Bekreuzigen zumindest nicht unbekannt ist.
Viele Christen haben seit ihrer Kindheit gelernt, dass die Wandlung sich ereignet, wenn der Priester Hostie und Kelch emporhebt, wenn die Glocken läuten, der Priester eine Kniebeuge macht und viele Gläubige sich bekreuzigen: Höhepunkt des Hochgebets. http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=9979
Die kirchlichen Vorschriften werden hier ziemlich ernst genommen. [...]Hier beten sie alle mit Gebetbüchern und während der Wandlung bekreuzigen sie ihre Brust nicht [laut E. Anderson handelt es sich dabei um einen noch in gewissen katholischen Ländern gepflegten Brauch.] - aus einem Brief von Leopold Mozart von einer Reise nach Lüttich - läßt also den Umkehrschluß zu, daß das Bekreuigen damals in Salzburg üblich war. http://www.raptusassociation.org/mozr3gbrsl.html
Früher wurde sich bei der Wandlung bekreuzigt und dreimal an die Brust geklopft mit den Worten "Jesus, dir leb ich. Jesus, dir sterb ich. Jesus, dein bin ich im Leben und im Tod http://glaube-und-kirche.de/dreifalt.htm - wann immer "früher" war - vor dem Missale von 1969? Aber interressant, daß sich eine einzelne Kirchengemeinde die Domain glaube-und-kirche.de gekrallt hat

Sogar eine Quelle habe ich, daß sich sogar nicht bei der Messe Anwesende bekreuzigen: Allerdings kann das Tönen 'geweihter' Glocken schon interkonfessionell strittig werden, wenn z. B. in einer mehrheitlich katholischen Gegend die Elevation ausgeläutet wird oder der Angelus (die Bauern im Feld unterbrechen ihre Arbeit und bekreuzigen sich). http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell21-2-3.php
Und aus einem Theaterstück: Da drüben ist Messe. Hier war heiligere Messe. Da drüben ist Amt und Predigt. Es wird hl. Wandlung geläutet. Da drüben ist Wandlung ... hier sollte heiligere Wandlung sein.
Sie bekreuzigen sich alle beide, schlagen dreimal an die Brust und bekreuzigen sich wieder.
http://www.zeno.org/Literatur/M/Lautens ... f/3.+Szene
Bei der Wandlung bekreuzigen sich die Minis als Zeichen der Ehrfurcht. http://www.minis-dreifaltigkeit-offenbu ... blauf.html
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Uns wurde von unserem Pfarrer, der uns die Erstkommunion ausspendete, gelehrt, uns bei der Elevation während der Wandlung zu bekreuzigen und dabei still zu beten O Herr, nimm an den Leib resp. das Blut unseres Herrn Jesus Christus.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Es gab doch auch Teilablässe beim Sprechen kurzer Gebete während der Wandlung.Hubertus hat geschrieben:Uns wurde von unserem Pfarrer, der uns die Erstkommunion ausspendete, gelehrt, uns bei der Elevation während der Wandlung zu bekreuzigen und dabei still zu beten O Herr, nimm an den Leib resp. das Blut unseres Herrn Jesus Christus.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Aber ist das nicht eigentlich theologisch falsch? Die Bitte um die Annahme der Opfergaben (noch nicht Leib und Blut) erfolgt im Offertorium bzw. zu Beginn des Hochgebets (soweit das 1. Hochgebet verwendet wird), da wär's bei der Elevation ja schon zu spät, und Leib und Blut Christi werden ja nach der Wandlung nicht wieder hergeschenkt.Hubertus hat geschrieben:Uns wurde von unserem Pfarrer, der uns die Erstkommunion ausspendete, gelehrt, uns bei der Elevation während der Wandlung zu bekreuzigen und dabei still zu beten O Herr, nimm an den Leib resp. das Blut unseres Herrn Jesus Christus.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Wieso denn? Der Priester betet doch selbst nach der Wandlung weiter: "et accepta habere [sc. digneris] sicut accepta habere dignatus es munera pueri tui justi Abel, et sacrifcium Patriarchæ nostri Abrahæ, et quod tibi obtulit summus sacerdos tuus Melchisedech, saacrosanctum sacrificium, immaculatam hostiam."Firmian hat geschrieben:Aber ist das nicht eigentlich theologisch falsch? Die Bitte um die Annahme der Opfergaben (noch nicht Leib und Blut) erfolgt im Offertorium bzw. zu Beginn des Hochgebets (soweit das 1. Hochgebet verwendet wird), da wär's bei der Elevation ja schon zu spät, und Leib und Blut Christi werden ja nach der Wandlung nicht wieder hergeschenkt.Hubertus hat geschrieben:Uns wurde von unserem Pfarrer, der uns die Erstkommunion ausspendete, gelehrt, uns bei der Elevation während der Wandlung zu bekreuzigen und dabei still zu beten O Herr, nimm an den Leib resp. das Blut unseres Herrn Jesus Christus.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Stimmt.
Könnte ich jetzt auch nicht recht erklären, warum das jetzt an dieser Stelle kommt. Wird denn zweimal geopfert?
Könnte ich jetzt auch nicht recht erklären, warum das jetzt an dieser Stelle kommt. Wird denn zweimal geopfert?
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ja, einmal Brot und Wein als antitypoi (Vorausbilder) vor dem Einsetzungsbericht und nach der Wandlung der Leib und das Blut Christi selbst.Firmian hat geschrieben:Stimmt.
Könnte ich jetzt auch nicht recht erklären, warum das jetzt an dieser Stelle kommt. Wird denn zweimal geopfert?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)