Was wäre gewesen, wenn

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.

Paul VI. statt einer neuen Liturgie die byzantinische für die Lateinische Kirche eingeführt hätte?

das wäre rechtmäßig
3
6%
das wäre ein großes Unrecht
5
10%
es gäbe heute keine FSSPX, da der Papst nur von seinem Recht Gebrauch gemacht hat
2
4%
es gäbe sie sehr wohl, da dies eine Kompetenzüberschreitung gewesen wäre
5
10%
es gäbe sie, aber aus anderen als liturgischen Gründen
6
12%
ich würde den byzantinischen Ritus der neuen Liturgie vorziehen
12
24%
ich könnte mich daran gewöhnen und würde es akzeptieren
6
12%
ich würde alles in meiner Kraft stehende tun zur Bewahrung des überlieferten römischen Ritus
11
22%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 50

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von cantus planus »

Es ist vollkommen klar, dass man römischer Katholik sein kann, zugleich das widerrechtlich eingeführte, illegitime und miserable Liturgiekonstrukt Bugninis ablehnen und trotzdem den Heiligen Vater und die Kirche zu lieben. Ich bin sicher, dass gerade in dieser Frage nach gerade einmal wenigen Jahrzehnten das letzte Wort noch längst nicht gesprochen ist... In 2000 Jahren Kirchengeschichte hat sich eigentlich immer die traditionelle Linie früher oder später durchgesetzt. Das macht mir Hoffnung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ad-fontes »

Dann liebst du ja jemanden, der etwas liebt, was du nicht nur nicht liebst, sondern auch ablehnst!?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von cantus planus »

Ja, und? Ich liebe meine Mutter auch, obwohl sie Volksmusik hört. Im Übrigen hat sich der damalige Kardinal Ratzinger - darauf kann man nicht oft genug hinweisen - deutlich ablehnend über den NOM und die Revolte in der Theologie geäußert. Dass er als Papst vorsichtig und mit pastoraler Sorge um alle Fraktionen vorgeht, vermag ich ihm nicht zum Vorwurf zu machen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Ja, und? Ich liebe meine Mutter auch, obwohl sie Volksmusik hört.
Du lehnst Volksmusik ab? :bedrippelt:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Juergen »

ad-fontes hat geschrieben:Und trotzdem bleiben Fragen, denn das, was mit der Liturgie zwischen 1955 und 1970 passierte, ist historisch völlig singulär.
So kann man das nicht sagen.
Mit dem Sacramentarium Hadrianum kam die römische Liturgie 795 nach Franken. Allerdings war der Codex unvollständig, da er nur die Liturgien der Tage enthielt, an denen der Papst selbst zelebrierte. So wurde in Franken von Benedikt v. Anianne ein Appendix geschaffen.
Im 10. Jh. lag in Rom das kirchliche Leben ziemlich danieder und dieses "Vakuum" wurde dann von der römisch-fränkischen Liturgie aufgefüllt, die die deutschen Kaiser mit nach Rom brachten.

Erst unter Honorius III kam dann das "Missale secundum usus Romanae curiae" als erstes Vollmissale raus. Wenn man so will, kann man ab da von einem mehr oder weniger durchgehenden Liturgiestrang bis zum Tridentinum sprechen.

Die Übernahme der römisch-fränkischen Liturgie in Rom war aber sicher ein Vorgang, der mindestens mit dem nach dem II. Vaticanum vergleichbar ist - wenngleich natürlich anders gelagert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von cantus planus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ja, und? Ich liebe meine Mutter auch, obwohl sie Volksmusik hört.
Du lehnst Volksmusik ab? :bedrippelt:
Nein. Aber das, was heute als Volksmusik vermarktet wird.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Fridericus »

Juergen hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Und trotzdem bleiben Fragen, denn das, was mit der Liturgie zwischen 1955 und 1970 passierte, ist historisch völlig singulär.
So kann man das nicht sagen.
Mit dem Sacramentarium Hadrianum kam die römische Liturgie 795 nach Franken. Allerdings war der Codex unvollständig, da er nur die Liturgien der Tage enthielt, an denen der Papst selbst zelebrierte. So wurde in Franken von Benedikt v. Anianne ein Appendix geschaffen.
Im 10. Jh. lag in Rom das kirchliche Leben ziemlich danieder und dieses "Vakuum" wurde dann von der römisch-fränkischen Liturgie aufgefüllt, die die deutschen Kaiser mit nach Rom brachten.

Erst unter Honorius III kam dann das "Missale secundum usus Romanae curiae" als erstes Vollmissale raus. Wenn man so will, kann man ab da von einem mehr oder weniger durchgehenden Liturgiestrang bis zum Tridentinum sprechen.

Die Übernahme der römisch-fränkischen Liturgie in Rom war aber sicher ein Vorgang, der mindestens mit dem nach dem II. Vaticanum vergleichbar ist - wenngleich natürlich anders gelagert.
Das kann man mMn nicht mit der jüngsten Liturgiereform vergleichen.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Sempre »

ad-fontes hat geschrieben:Man kann nicht römischer Katholik sein und die Liturgie, die ihr Oberhaupt feiert und vorschreibt, infrage stellen.
Wenn das Oberhaupt das Unabschaffbare abschaffen kann, warum sollte es dann nicht das Unfeierbare feiern können?
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Juergen »

Viel interessanter ist die Frage, ob er die Rausschmeißbaren rausschmeißt. :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 379
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Sursum Corda »

Alle diejenigen, die sich seit Jahren im Schatten diverser Indulte bzw. von Summorum pontificum gemütlich eingerichtet haben, sollten bedenken, daß sie das ausschließlich jenen "Rausschmeißbaren" zu verdanken haben, ohne die der alte Ritus heute eben so tot wäre wie der mozarabische!
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von lifestylekatholik »

Sursum Corda hat geschrieben:Alle diejenigen, die sich seit Jahren im Schatten diverser Indulte bzw. von Summorum pontificum gemütlich eingerichtet haben, sollten bedenken, daß sie das ausschließlich jenen "Rausschmeißbaren" zu verdanken haben, ohne die der alte Ritus heute eben so tot wäre wie der mozarabische!
:ja:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Melody »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Sursum Corda hat geschrieben:Alle diejenigen, die sich seit Jahren im Schatten diverser Indulte bzw. von Summorum pontificum gemütlich eingerichtet haben, sollten bedenken, daß sie das ausschließlich jenen "Rausschmeißbaren" zu verdanken haben, ohne die der alte Ritus heute eben so tot wäre wie der mozarabische!
:ja:
Wobei diese "was wäre wenn"-Gedankenkonstrukte immer schwer zu überprüfen sind...

Prinzipiell tendiere ich zwar auch eher zu dieser Annahme, allerdings gab und gibt es auch immer wieder Gemeinden/Priester jenseits der wahrscheinlich-mit-"Rausschmeißbaren"-gemeinten?!, die dem alten Ritus von Anfang an treu geblieben sind...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:allerdings gab und gibt es auch immer wieder Gemeinden/Priester jenseits der wahrscheinlich-mit-"Rausschmeißbaren"-gemeinten?!, die dem alten Ritus von Anfang an treu geblieben sind...
Ja, aber diese Versprengten hätten wohl nicht den Leidensdruck im Vatikan erzeugt, der zu Ecclesia Dei und schließlich zu Summorum Pontificum geführt hat.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ottaviani »

Leidensdruck?? ich denke eher ersteres war taktik und zweiteres der alleinige Wunsch des hl. Vaters

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

Mit der byzantinischen Liturgie verbunden ist die mögliche Priesterehe. Die aktuelle Zölibatsdiskussion wäre gegenstandslos.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ChrisCross »

ultrasylvanus hat geschrieben:Mit der byzantinischen Liturgie verbunden ist die mögliche Priesterehe. Die aktuelle Zölibatsdiskussion wäre gegenstandslos.
Wo hast du denn das her? Die Frage der Priester-Ehe ist mit der jeweiligen Teilkirche, also römisch oder uniert verbunden.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

ChrisCross hat Recht. Allerdings hat die unierte Kirche sowohl die byzantinische Liturgie als auch die Priesterehe. Wenn hingegen die Priesterehe nicht ritusgebunden ist, warum muss ein mir bekannter rumänisch-unierter Priester von seiner Frau getrennt leben, um regelmäßig im römischen Ritus zelebrieren zu dürfen?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von taddeo »

ultrasylvanus hat geschrieben:ChrisCross hat Recht. Allerdings hat die unierte Kirche sowohl die byzantinische Liturgie als auch die Priesterehe. Wenn hingegen die Priesterehe nicht ritusgebunden ist, warum muss ein mir bekannter rumänisch-unierter Priester von seiner Frau getrennt leben, um regelmäßig im römischen Ritus zelebrieren zu dürfen?
Erstmal herzlich willkommen im Forum, lieber ultrasylvanus!
(Soll der Nick denn auf deutsch "Hinterwäldler" heißen oder hat das eine andere, geographische Bedeutung? :hmm: )

Die Priesterehe ist nicht mit einem bestimmten liturgischen Ritus gekoppelt, sondern mit der Jurisdiktion.
Genauso wie es unverheiratete Priester in den Ostkirchen gibt, gibt es auch verheiratete in der lateinischen Kirche.
Dein Beispiel wundert mich daher etwas, denn die "Enthaltsamkeit" von der eigenen Ehefrau ist in der römisch-lateinischen Kirche nirgends für die Zelebration gefordert. Ich kenne es nur aus manchen Ostkirchen, daß sich die Priester vor der Zelebration des ehelichen Verkehrs enthalten müssen - aber auch nur des sexuellen Verkehrs, und nicht der Wohngemeinschaft mit ihrer legitimen Frau! Irgendwas scheint mir daher etwas seltsam in dieser Sache.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ChrisCross »

Übrigens auch von mir noch einmal: Herzlich Willkommen!
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Bernado »

taddeo hat geschrieben:Die Priesterehe ist nicht mit einem bestimmten liturgischen Ritus gekoppelt, sondern mit der Jurisdiktion.
Genauso wie es unverheiratete Priester in den Ostkirchen gibt, gibt es auch verheiratete in der lateinischen Kirche.
Dein Beispiel wundert mich daher etwas, denn die "Enthaltsamkeit" von der eigenen Ehefrau ist in der römisch-lateinischen Kirche nirgends für die Zelebration gefordert. Ich kenne es nur aus manchen Ostkirchen, daß sich die Priester vor der Zelebration des ehelichen Verkehrs enthalten müssen - aber auch nur des sexuellen Verkehrs, und nicht der Wohngemeinschaft mit ihrer legitimen Frau! Irgendwas scheint mir daher etwas seltsam in dieser Sache.
Es gibt manchmal "Seltsamkeiten" bei Priestern östlicher-katholischer Riten, die keine geborenen "Ostler" sind, sondern irgendwann als geborene Römisch-Katholiken in den Osten gewandert sind.

Dann entsteht in manchen Fällen der Verdacht, es sei nur darum gegangen, dem Zölibat auszuweichen - und daraus gehen manchmal seltsame Dinge hervor.

Das ist eine allgemeine Bemerkung - ich weiß nicht, ob sie viel zur Erhellung des konkreten Falles, dessen Umstände mir völlig unbekannt sind, beitragen kann.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

Lieber taddeo! Vorerst zum "Nick": "ultrasylvanus" hat geographisch-historischen Hintergrund. Ad rem - zuerst danke, spater ausführlich.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ad-fontes »

Juergen hat geschrieben: Mit dem Sacramentarium Hadrianum kam die römische Liturgie 795 nach Franken.
Falsch.
Juergen hat geschrieben: Allerdings war der Codex unvollständig, da er nur die Liturgien der Tage enthielt, an denen der Papst selbst zelebrierte.
Sofern der Vergleich auf die Ersetzung der Gelasiana mixta durch das Gregorianum zielt, ist er völlig verfehlt, berührt die Reform Karls des Großen doch nur einen Teilbereich der Liturgie (euchologische Texte, die zudem eine Übereinstimmung von ca. 80 % aufweisen, so daß man besser von einer Reduktion bzw. einer anderen Option auf den römischen Ritus in seinen zwei Überlieferungweisen (päpstliche vs. presbyterale) sprechen sollte).

Sofern die Verdrängung des gallikanischen Ritus durch den römischen gemeint ist, ist hier die Person des Großvaters Karls ins Auge zu fassen (Pippin).

Die Übernahme der römischen Gesangsstücke (Meßantiphonar und Stundengebet) ist ein eigenes Kapitel.

In der Gesamtschau zeigt sich vor allem ein Unterschied: Die Reform ist keine von Rom aus initierte. Nichts wäre den Römern, dem Papst inklusive, fremder gewesen als ihre eigene Liturgie als reformbedürftig zu betrachten. Ich meine sagen zu können, daß ein solches Unterfangen geradezu Verrat an der Apostolizität der römischen Kirche empfunden worden wäre.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

An taddeo: Es geht um einen gr. kath. Priester, der in Rumänien geboren, gr. kath. getauft wurde, geheiratet hatte und noch vor der Wende bzw. vor der Wiederherstellung der 40 Jahre lang staatlich verbotenen unierten Hierarchie geheim geweiht worden war.
Noch vor der Wende verknüpfte der röm. kath. Ortsbischof die Zelebrationserlaubnis im lateinischen Ritus mit der vom Hl. Stuhl zu genehmigenden Trennung von der Ehefrau, ohne ihn jedoch zu inkardinieren. Somit lebt er als biritueller Priester auch nach der Wende in seiner unierten Diözese im Zölibat.
Ist also der Zölibat eines der ostkirchlichen Jurisdiktion unterstehenden birituellen Priesters an den Ritus gebunden oder an wessen Jurisdiktion?

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

An bernado: Danke für die Stellungnahme.
Der Fall ist in der Anwort an taddeo geschildert. Es ist also kein in den Osten gewanderter Ehemann, der dort Priester geworden wäre.

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

An chriscross: In dem in meiner Antwort an taddeo :pfeil: geschilderen Fall eines birituellen unierten Priesters ist die Zölibatsverpflichtung nicht an die ostkirchliche Hierarchie gebunden, der er angehört, sondern an den lateinischen Ritus, in dem er erst nach Trennung von seiner Ehefrau (also keine Wohngemeinschaft!) zelebrieren darf. Oder sehe ich das falsch? :hmm:
Zuletzt geändert von ultrasylvanus am Samstag 10. September 2011, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von Bernado »

ultrasylvanus hat geschrieben:Es geht um einen gr. kath. Priester, der in Rumänien geboren, gr. kath. getauft wurde, geheiratet hatte und noch vor der Wende bzw. vor der Wiederherstellung der 40 Jahre lang staatlich verbotenen unierten Hierarchie geheim geweiht worden war.
Noch vor der Wende verknüpfte der röm. kath. Ortsbischof die Zelebrationserlaubnis im lateinischen Ritus mit der vom Hl. Stuhl zu genehmigenden Trennung von der Ehefrau, ohne ihn jedoch zu inkardinieren. Somit lebt er als biritueller Priester auch nach der Wende in seiner unierten Diözese im Zölibat.
Ist also der Zölibat eines der ostkirchlichen Jurisdiktion unterstehenden birituellen Priesters an den Ritus gebunden oder an wessen Jurisdiktion?
Danke für die Schilderung. Das ist wirklich merkwürdig, und ich nehme an, daß einige Hintergründe in dem "geheim geweiht" stecken. Vermutlich ist dabei der Dienstweg nicht eingehalten worden, und der Bischof zieht daraus Folgerungen, die ohne Kenntnis der Hintergründe nicht nachzuvollziehen sind. Mit den verfügbaren Informationen bleibt das Vorgehen des Bischofs für mich unverständlich und äußerst bedenklich.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ChrisCross »

Ich finde es doch sehr irritierend, dass der römisch-latholische Bischof die Dinge geregelt hat, obwohl der Priester noch uniert ist. Kann oder konnte der unierte Bischof das nicht klären?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von taddeo »

ChrisCross hat geschrieben:Ich finde es doch sehr irritierend, dass der römisch-latholische Bischof die Dinge geregelt hat, obwohl der Priester noch uniert ist. Kann oder konnte der unierte Bischof das nicht klären?
Wie Bernado schon sagte: Vermutlich hakt die ganze Sache mit der geheimen Weihe.
Prinzipiell ist es schon möglich, daß ein Priester, der an und für sich einer unierten Kirche angehört, der Jurisdiktion eines lateinischen Bischofs untersteht. Warum das in diesem Einzelfall so sein sollte, ist aber ohne nähere Kenntnis der Umstände überhaupt nicht zu sagen. Und die Sache mit der Ehefrau ist auch mehr als seltsam - es gibt ja weiß Gott genügend Beispiele für verheiratete Männer, die mit entsprechender Dispens römisch-katholische (lateinische) Priester sind. Warum es dann bei einem griechisch-katholischen Mann nicht ohne weiteres möglich sein sollte, ist mir echt ein Rätsel. :achselzuck:

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

ChrisCross hat geschrieben:Ich finde es doch sehr irritierend, dass der römisch-latholische Bischof die Dinge geregelt hat, obwohl der Priester noch uniert ist. Kann oder konnte der unierte Bischof das nicht klären?
Es ging um die Erlaubnis in röm. kath. Kirchen zu zelebrieren. Die konnte nur der röm. kath. Ortsbischof erteilen, und der stellte die Zölibats-Bedingung. Der unierte (damals geheime Bischof) konnte das nicht klären. :irritiert:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von taddeo »

ultrasylvanus hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Ich finde es doch sehr irritierend, dass der römisch-latholische Bischof die Dinge geregelt hat, obwohl der Priester noch uniert ist. Kann oder konnte der unierte Bischof das nicht klären?
Es ging um die Erlaubnis in röm. kath. Kirchen zu zelebrieren. Die konnte nur der röm. kath. Ortsbischof erteilen, und der stellte die Zölibats-Bedingung. Der unierte (damals geheime Bischof) konnte das nicht klären. :irritiert:
Da war, scheint mir, ein Bischof so dumm wie der andere. :auweia:

ultrasylvanus
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 15:54

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von ultrasylvanus »

taddeo hat geschrieben:
ultrasylvanus hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Ich finde es doch sehr irritierend, dass der römisch-latholische Bischof die Dinge geregelt hat, obwohl der Priester noch uniert ist. Kann oder konnte der unierte Bischof das nicht klären?
Es ging um die Erlaubnis in röm. kath. Kirchen zu zelebrieren. Die konnte nur der röm. kath. Ortsbischof erteilen, und der stellte die Zölibats-Bedingung. Der unierte (damals geheime Bischof) konnte das nicht klären. :irritiert:
Da war, scheint mir, ein Bischof so dumm wie der andere. :auweia:
Für beide: R.i.p.! Der Betroffene wartet immer noch aus Rom die Klärung seines Falles. :achselzuck:

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was wäre gewesen, wenn

Beitrag von anneke6 »

"Zölibatswahn"… war das Wort, das mir dabei in den Kopf kam.
???

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema