Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von cantus planus »

Meines Wissens zelebriert Laun häufiger mal im Alten Ritus. Hat er meiner Erinnerung nach auch vor "Summorum Pontificum" schon gelegentlich getan. Warum davon nicht mehr Aufhebens gemacht wird? Das dürfte mit Launs Engagement und seiner Stellung im Episkopat zu tun haben: für einige ist er ein Leuchtturm, für andere einfach ein Wirrkopf, bei dem diese Extravaganz den Kohl auch nicht mehr fett macht...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Hat er das schon mal gemacht?
Ohne jetzt genaue Daten parat zu haben, kann ich mich erinnern, daß er schon öfters versucht hat im alten Ritus zu zelebrieren. Was Rubriken sind bzw. wozu sie da sind, dürfte ihm eher nur diffus bekannt sein.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von cantus planus »

Gamaliel hat geschrieben:Ohne jetzt genaue Daten parat zu haben, kann ich mich erinnern, daß er schon öfters versucht hat im alten Ritus zu zelebrieren.
:kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Berolinensis »

Danke, war mir nicht bekannt.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:Kurze Zwischenfrage:

An welcher Stelle genau legt Celebrans im Pontifikalamt das Manipel an?
Vor dem Gebet Aufer a nobis?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Ora-Orate
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 7. Oktober 2010, 23:32

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Ora-Orate »

Uns die fehlt der Orden (bzw. Congregatio etc.), der sowas machen würde bzw. der so eingestellt ist, leider!

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Berolinensis »

Weitere Bilder vom Pontifikalamt mit Card. Brandmüller: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... dinal.html

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von cantus planus »

Ora-Orate hat geschrieben:Uns die fehlt der Orden (bzw. Congregatio etc.), der sowas machen würde bzw. der so eingestellt ist, leider!
Tja, die haben es ja immer mal wieder versucht. Aber die kommen eben nicht weit.
Man muss sich ja nur einmal anschauen, welchen teilweise absurden Schikanen die päpstlich anerkannte Petrusbruderschaft ausgesetzt ist. :vogel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

@ Berolinensis:
:hmm: Aus irgendeinem Grund irritieren mich die Gewänder ...
Gegen den Schnitt oder gegen prächtige Gewänder habe ich überhaupt nicht, ich denke, das weißt du.
Aber mit diesem Glitzerzeugs kann ich persönlich nichts anfangen. :hmm:

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Berolinensis »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:@ Berolinensis:
:hmm: Aus irgendeinem Grund irritieren mich die Gewänder ...
Gegen den Schnitt oder gegen prächtige Gewänder habe ich überhaupt nicht, ich denke, das weißt du.
Aber mit diesem Glitzerzeugs kann ich persönlich nichts anfangen. :hmm:

Vulpius
De gustibus. Ich bitte aber zu unterscheiden: Als "Glitzerzeugs" würde ich diese grauenhaften modernen Lurex-Kaseln bezeichnen. Hier handelt es sich hingegen offenbar um hochwertigen (da mit echtem Goldfaden hergestellten) alten Goldbrokat. Solltest du vor allem auf das Bild anspielen, auf dem man P. Lang im Vordergrund sieht, muß man bedenken, daß er offenbar gerade voll das Blitzlicht des Photographen abbekommt, was das Gold "greller" wirken läßt, als es natürlicherweise der Fall ist.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Berolinensis hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:@ Berolinensis:
:hmm: Aus irgendeinem Grund irritieren mich die Gewänder ...
Gegen den Schnitt oder gegen prächtige Gewänder habe ich überhaupt nichts, ich denke, das weißt du.
Aber mit diesem Glitzerzeugs kann ich persönlich nichts anfangen. :hmm:

Vulpius
De gustibus. Ich bitte aber zu unterscheiden: Als "Glitzerzeugs" würde ich diese grauenhaften modernen Lurex-Kaseln bezeichnen. Hier handelt es sich hingegen offenbar um hochwertigen (da mit echtem Goldfaden hergestellten) alten Goldbrokat. Solltest du vor allem auf das Bild anspielen, auf dem man P. Lang im Vordergrund sieht, muß man bedenken, daß er offenbar gerade voll das Blitzlicht des Photographen abbekommt, was das Gold "greller" wirken läßt, als es natürlicherweise der Fall ist.
Ich meinte sowohl die Bilder, die heute, als auch die, die vorgestern auf NLM eingestellt wurden. Allerdings sind es tatsächlich im wesentlichen drei Photographien,
bei denen die Lichtverhältnisse etwas ungünstig sind, während die übrigen einen anderen, besseren Eindruck vermitteln.

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Kurze Zwischenfrage:

An welcher Stelle genau legt Celebrans im Pontifikalamt das Manipel an?
Vor dem Gebet Aufer a nobis?
Was muß ich machen, um eine Antwort zu bekommen (außer das Caeremoniale Episcoporum selber in Augenschein zu nehmen)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Kurze Zwischenfrage:

An welcher Stelle genau legt Celebrans im Pontifikalamt das Manipel an?
Vor dem Gebet Aufer a nobis?
Was muß ich machen, um eine Antwort zu bekommen (außer das Caeremoniale Episcoporum selber in Augenschein zu nehmen)?
Z.B. den Ratschlag befolgen, den Du vor einem Monat bekommen hast: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=478656#p478656. Die Antwort auf Deine Frage sag ich Dir jetzt extra nicht. :P


(Dort findest Du auch sehr viele Deiner sonstigen Fragen zum Thema Liturgie/Rubrizistik beantwortet. Ein gutes Inhaltsverzeichnis zu Beginn, sowie das Sachverzeichnis am Ende des Buches lassen Dich auch am PC die enstprechenden Stellen schnell und leicht finden.)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ad-fontes »

Ja, der Hartmann hat seinen Preis (Hätte ihn vor Jahren in einem Aachener Antiquariat beinahe gekauft). Kannst du den Kieffer zur Anschaffung empfehlen, oder hat der im Vergleich zum Hartmann Schwächen?


P.S. Steht dort auch alles zum Gebrauch der Pontifikalhandschuhe? Die Illustrationen der Editio princeps des Pontificale Romanum zeigen Pontifex stets ohne Handschuhe; helfen mir also nicht weiter.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ottaviani »

eine nicht uninteressante Entwicklung in der Erzdiözese Wien am 23.1. wir der als "links" geltende Weihbischof Scharl bei der Petrusbruderschaft firmen
http://www.sankt-leopold.at/
http://derstandard.at/1293371159855/Tag ... r-Hauptuni

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Firmian »

Interessant, in der Tat.

Hier übrigens ein Direktlink zum Termin (der unterste): http://www.sankt-leopold.at/termine.html

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Linus »

ottaviani hat geschrieben:eine nicht uninteressante Entwicklung in der Erzdiözese Wien am 23.1. wir der als "links" geltende Weihbischof Scharl bei der Petrusbruderschaft firmen
http://www.sankt-leopold.at/
http://derstandard.at/1293371159855/Tag ... r-Hauptuni
Scharl links? Der ist nicht links nicht rechts der ist stromlinienförmig. Und ein "intellektuelles Nullsummenspiel" (Zitat eines ehemaligen Seminaristen)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Firmian »

Ich kenne ihn nicht persönlich - aber laut seiner Selbstdarstellung ist er (nachträglicher) Kriegsdienstverweigerer, studierte anfangs u.a. Völkerkunde und Tibetologie und war in einer Yoga-Gruppe.... klingt jetzt nicht nach klassischert Tradi-Karriere ;)

http://www.maislinger.net/Rendl/archiv/ ... charl.html

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Linus »

stimmt schon, der mann ist leider einer der vielen "kopfnick-kollarträger" der Diözese: Ein nickender Schoßhund auf des Kardinals Schoß (er war, so wirds jedenfalls auch kolportiert, Schönborns vierte Wahl). Bevor der Schönborn beerbt wirds wohl Turnovzsky. (der demnächst promovieren dürfte)

PS.: Ich kenne ihn persönlich, ich war in einer Philo-Vorlesung, wo er dauernder "Gastvortragender" war, und ziemlich blaß neben dem LV leiter
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gamaliel »

Ostermontag 2011: Msgr. ANTONIO R. TOBIAS, Bishop of Novaliches, Philippines


First Pontifical Mass usus antiquor in a Cathedral after the Liturgical Reform



Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Niels »

Er scheint desöfteren im alten Ritus zu zebebrieren:
"Bishop Antonio Tobias of Novaliches in the Philippines offered a Pontifical Mass in the Extraordinary Form in 27 April (2010) at a convent chapel in his diocese" (gemeint sind die Franziskaner der Immakulata) (Quelle):

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta


Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gallus »

Guido Horst vom Vatikan Magazin nörgelt (ohne Namen zu nennen) an Kardinal Burke herum:
Guido Horst hat geschrieben:Was ist von einem Kurienkardinal zu halten, einem gebürtigen Amerikaner, der hin wieder die Gelegenheit nutzt, die "alte" Messe zu zelebrieren und sich bei dieser Gelegenheit nicht scheut, mit einer so an die dreißig Meter langen roten Cappa magna (in der Fastenzeit) am Kalten Buffet vorbeizudefilieren? Die Cappa magna ist eine Art Schleppe, die aus der Zeit stammt, als die Kardinäle noch zu Pferde ritten und der lange Umhang den unappetitlichen Teil dieser Vierbeiner verdecken sollte. Wenn man die Cappa magna von manchen Kardinälen der heutigen Zeit betrachtet, könnte man meinen, Pferde seien mittlerweise ?über zwanzig Meter lang. Auf jeden Fall: Dieser amerikanische Purpurträger hat keine Ahnung und spielt nur mit den Akzessoirs einer goldenen Vergangenheit.
http://www.die-tagespost.de/glaubensfor ... 82,125814

Überraschend und unverständlich, so etwas dort zu lesen.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ChrisCross »

Gallus hat geschrieben:Guido Horst vom Vatikan Magazin nörgelt (ohne Namen zu nennen) an Kardinal Burke herum:
Guido Horst hat geschrieben:Was ist von einem Kurienkardinal zu halten, einem gebürtigen Amerikaner, der hin wieder die Gelegenheit nutzt, die "alte" Messe zu zelebrieren und sich bei dieser Gelegenheit nicht scheut, mit einer so an die dreißig Meter langen roten Cappa magna (in der Fastenzeit) am Kalten Buffet vorbeizudefilieren? Die Cappa magna ist eine Art Schleppe, die aus der Zeit stammt, als die Kardinäle noch zu Pferde ritten und der lange Umhang den unappetitlichen Teil dieser Vierbeiner verdecken sollte. Wenn man die Cappa magna von manchen Kardinälen der heutigen Zeit betrachtet, könnte man meinen, Pferde seien mittlerweise ?über zwanzig Meter lang. Auf jeden Fall: Dieser amerikanische Purpurträger hat keine Ahnung und spielt nur mit den Akzessoirs einer goldenen Vergangenheit.
http://www.die-tagespost.de/glaubensfor ... 82,125814

Überraschend und unverständlich, so etwas dort zu lesen.
Im ganzen wirkt der Artikel doch recht stimmig. Das Zitat ist nur unglücklich herausgegriffen. Es geht nämlich nicht um die Kleidung an sich, sondern um den konservativen Schein, den so mancher durch ein bestimmtes Kleidungstück erwecken will. In Wahrheit sind die meisten derer laut dem Author nur nicht mehr konservativ eingestellt.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gamaliel »

Ich teile die Einschätzungen des Artikels vollständig!

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von cantus planus »

Ich dachte immer, die Cappa sei zuletzt auf sieben Meter genormt gewesen? :hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ChrisCross »

cantus planus hat geschrieben:Ich dachte immer, die Cappa sei zuletzt auf sieben Meter genormt gewesen? :hae?:
Amerikaner rechnen nicht in metern :)
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von cantus planus »

Ach, daher die Verwirrung. :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gallus »

Gamaliel hat geschrieben:Ich teile die Einschätzungen des Artikels vollständig!
Was ist denn so problematisch daran, bei einem Pontifikalamt im alten Ritus die cappa magna einzusetzen?

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von ChrisCross »

Gallus hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Ich teile die Einschätzungen des Artikels vollständig!
Was ist denn so problematisch daran, bei einem Pontifikalamt im alten Ritus die cappa magna einzusetzen?
Lies bitte mal den Artikel. Der Author hat grundsätzlich nichts gegen die cappa magna, sondern gegen die Schein-Konservativität manch eines Kardinals.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gamaliel »

Gallus hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Ich teile die Einschätzungen des Artikels vollständig!
Was ist denn so problematisch daran, bei einem Pontifikalamt im alten Ritus die cappa magna einzusetzen?
Das Problem ist nicht die Bekleidung, sondern die Schauspielerei. Der Artikel stellt im Hinblick auf einige Gestalten im Vatikan ganz richtig fest:
...und die "Konservativen" von heute das Konservativ-Sein nur noch spielen.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

Beitrag von Gallus »

Gamaliel hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben:Der Artikel stellt im Hinblick auf einige Gestalten im Vatikan ganz richtig fest:
...und die "Konservativen" von heute das Konservativ-Sein nur noch spielen.
Gut, aber ich sehe da einfach den Zusammenhang zu Kardinal Burke nicht, auf den ja die Geschichte mit der cappa magna wohl anspielt (oder übersehe ich gerade einen zweiten amerikanischen Kurienkardinal, der regelmäßig Pontifikalämter im alten Ritus zelebriert?). Als Diözesanbischof hat er jedenfalls in einer Weise gehandelt, die mir nicht nach Schauspielerei ausschaut, siehe etwa http://en.wikipedia.org/wiki/Raymond_Leo_Burke#Views

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema