Lefebvre-Biographie

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Niels »

Beispielsweise findet man sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Lefebvre
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von ottaviani »

eine provokante aber durchaus gelungene Buchbesprechung
http://www.zenit.org/article-18417?l=german

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Marion »

Gibt es eigentlich jemand der anzweifelt was in dem Buch steht?
Ne Kritik mit: Das und das stimmt nicht. Erlogen, erfunden oder sonst was ...

Es ist eine brutale Anklage an die führenden und eingeweihten der Kirche jener Zeit. Was da zurückkommt mit der "Anklage Ungehorsam" ist ein Hühnerdreck dagegen. Außerdem ist hier m.E. jeder der davon wußte und weiß und "gehorsam" ist ein Verräter Jesu Christi.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3242
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von ar26 »

@ ottaviani

Danke für den Link. Hatte den Beitrag erst kürzlich gelesen. Eine Frage bleibt mit jedoch. War EB Lefebvre tatsächlich der action francaise derart zugetan, wie es in dem Beitrag anklingt?
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von ottaviani »

sagen wir so sein seminar regens war es der erzbischof selber ht sich nie für eine politische partei ausgesprochen

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von lifestylekatholik »

ottaviani hat geschrieben:sagen wir so sein seminar regens war es der erzbischof selber ht sich nie für eine politische partei ausgesprochen
So ein paar Satzzeichen ab und an wären schon sehr hilfreich beim Versuch, zu verstehen, was du meinst.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3242
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von ar26 »

@ lifestylekatholik
Wenn man keine Ahnung hat..., oder freundlicher ausgedrückt, informiere Dich ein wenig über Ottavianis Biographie, war im Kreuzgang mehrmals Thema

@ ottaviani
In der Rezension klingt das ein wenig anders. Auch eine angebliche Sympathie für Marschall Petain finde ich merkwürdig, insbesondere vor dem Hintergrund des Schicksals von Rene Lefebvre.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von cantus planus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:sagen wir so sein seminar regens war es der erzbischof selber ht sich nie für eine politische partei ausgesprochen
So ein paar Satzzeichen ab und an wären schon sehr hilfreich beim Versuch, zu verstehen, was du meinst.
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=19872#p19872
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:sagen wir so sein seminar regens war es der erzbischof selber ht sich nie für eine politische partei ausgesprochen
So ein paar Satzzeichen ab und an wären schon sehr hilfreich beim Versuch, zu verstehen, was du meinst.
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=19872#p19872
Oh, pardon, wusste ich nicht. :ikb_shy:

Ich verstehe den Satz trotzdem noch nicht, vielleicht kann ihn mir ja bitte jemand gliedern?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von cantus planus »

Übersetzung Ottaviani/Duden: Sagen wir so: sein Seminarregens, es war der Erzbischof selber, hat sich nie für eine politische Partei ausgesprochen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Übersetzung Ottaviani/Duden: Sagen wir so: sein Seminarregens, es war der Erzbischof selber, hat sich nie für eine politische Partei ausgesprochen.
:patsch: Es fällt mir wie Schuppen vonne Oogen. Danke. :ikb_shy:

PS: Das Buch ist inzwischen angekommen, ich habe aber erst angefangen mit Lesen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:Übersetzung Ottaviani/Duden: Sagen wir so: sein Seminarregens, es war der Erzbischof selber, hat sich nie für eine politische Partei ausgesprochen.
Kaum. Vielmehr: »Sagen wir so: Sein Seminarregens war es [sc. der Sympathien für die Action française hegte]. Der Erzbischof [sc. Marcel Lefebvre] selber hat sich nie für eine politische Partei ausgesprochen.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von cantus planus »

Oh, danke! Hier erleben wir, wie Interpretationen zustandekommen. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphael

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Raphael »

Gott schreibt bekanntlich ja auch auf krummen Linien gerade! :)

Der Mensch kann das, was krumm geschrieben ist, wenigstens gerade so lesen. :zirkusdirektor:

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Marion »

ottaviani hat geschrieben:eine provokante aber durchaus gelungene Buchbesprechung
http://www.zenit.org/article-18417?l=german
Die Piusbrüder haben die Buchbesprechung auch gelesen :)
http://www.piusbruderschaft.de/componen ... cher-seele
... Mehr als peinlich ist, dass Frau Einig ungewollt dem Vorurteil Vorschub leistet, Frauen seien nicht zur sachlichen Auseinandersetzung in der Lage, sondern würden alles persönlich nehmen. ...
:D
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von cantus planus »

:kugel: :kugel: :kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Maurus »

Marion hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:eine provokante aber durchaus gelungene Buchbesprechung
http://www.zenit.org/article-18417?l=german
Die Piusbrüder haben die Buchbesprechung auch gelesen :)
http://www.piusbruderschaft.de/componen ... cher-seele
... Mehr als peinlich ist, dass Frau Einig ungewollt dem Vorurteil Vorschub leistet, Frauen seien nicht zur sachlichen Auseinandersetzung in der Lage, sondern würden alles persönlich nehmen. ...
:D
Dieser Satz trifft wohl eher auf den Autor dieser Rezension zu.
Nur ein wenig lächerlich, jedoch harmlos ist es, wenn sie zunächst dem Autor, Weihbischof Tissier de Mallerais – einem Schüler Lefebvres und Mitglied der Priesterbruderschaft –, vorwirft, nicht mit der „professionellen Distanz des Historikers“ zu schreiben. Dann aber geht es los: Er schreibe „im Stil der Hagiographie des neunzehnten Jahrhunderts.“ Die Sprache sei „süßlich“ und der Biograph verstecke sich manchmal hinter „wolkiger Lyrik“.
Das ist keineswegs "lächerlich". Vor Jahren schon erschienen im MB der FSSPX Auszüge aus der Biografie, die nur diesen Schluss zulassen.

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Fridericus »

Maurus hat geschrieben:Das ist keineswegs "lächerlich". Vor Jahren schon erschienen im MB der FSSPX Auszüge aus der Biografie, die nur diesen Schluss zulassen.

Hab ich beim Lesen der Biographie nicht so empfunden.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Maurus »

Fridericus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Das ist keineswegs "lächerlich". Vor Jahren schon erschienen im MB der FSSPX Auszüge aus der Biografie, die nur diesen Schluss zulassen.

Hab ich beim Lesen der Biographie nicht so empfunden.
Im MB vom November 2005 kann sich ja jeder ein Bild davon machen:
Tissier de Mallerais hat geschrieben:Es war in der Mitternachtsmesse,
die Abbé Varrasse um 7 Uhr morgens
zelebrierte, wo Marcel sein
erstes vertrauliches Gespräch mit dem
eucharistischen Herrn hielt. Er war der
Jüngste unter den 15 Erstkommunikanten
; nach Hause zurückgekehrt, griff er
zu seiner schönsten Feder und schrieb…
an den Papst, um ihm dafür zu danken,
dass er dank seines Dekrets mit sechs
Jahren die heilige Kommunion empfangen
konnte.
Tissier de Mallerais hat geschrieben:Von nun an durfte er jeden Tag
kommunizieren. Seine erleuchtete
Seele erhob sich geradlinig und
mit größter Einfachheit zu Gott, bemerkt
seine Schwester Christiane: „Ohne sich
darüber Rechenschaft abzulegen, strahlte
er den lieben Gott, den Frieden, das
Pflichtbewußtsein aus.“

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Sempre »

Maurus hat geschrieben:
Nur ein wenig lächerlich, jedoch harmlos ist es, wenn sie zunächst dem Autor, Weihbischof Tissier de Mallerais – einem Schüler Lefebvres und Mitglied der Priesterbruderschaft –, vorwirft, nicht mit der „professionellen Distanz des Historikers“ zu schreiben. Dann aber geht es los: Er schreibe „im Stil der Hagiographie des neunzehnten Jahrhunderts.“ Die Sprache sei „süßlich“ und der Biograph verstecke sich manchmal hinter „wolkiger Lyrik“.
Das ist keineswegs "lächerlich".
Niemand behauptet, dass dies so lächerlich sei. Das erscheint nur so, weil Du das Zitat vorzeitig abbrichst. Lächerlich ist, dass die Dame selbst die professionelle Distanz vermissen lässt, wie aus dem weiteren Text sowie dem Text der Dame hervorgeht.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Maurus »

Sempre hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Nur ein wenig lächerlich, jedoch harmlos ist es, wenn sie zunächst dem Autor, Weihbischof Tissier de Mallerais – einem Schüler Lefebvres und Mitglied der Priesterbruderschaft –, vorwirft, nicht mit der „professionellen Distanz des Historikers“ zu schreiben. Dann aber geht es los: Er schreibe „im Stil der Hagiographie des neunzehnten Jahrhunderts.“ Die Sprache sei „süßlich“ und der Biograph verstecke sich manchmal hinter „wolkiger Lyrik“.
Das ist keineswegs "lächerlich".
Niemand behauptet, dass dies so lächerlich sei. Das erscheint nur so, weil Du das Zitat vorzeitig abbrichst. Lächerlich ist, dass die Dame selbst die professionelle Distanz vermissen lässt, wie aus dem weiteren Text sowie dem Text der Dame hervorgeht.

Gruß
Sempre
Es ist auch nicht "ein wenig lächerlich".

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Sempre »

Maurus hat geschrieben: Es ist auch nicht "ein wenig lächerlich".
Es ist lächerlich, wenn jemand, der professionelle Distanz vermissen lässt, von jemandem professionelle Distanz einfordert, von dem kein vernünftiger Mensche professionelle Distanz verlangt.

"Ein wenig lächerlich" ist eine Untertreibung.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Maurus »

Sempre hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben: Es ist auch nicht "ein wenig lächerlich".
Es ist lächerlich, wenn jemand, der professionelle Distanz vermissen lässt, von jemandem professionelle Distanz einfordert, von dem kein vernünftiger Mensche professionelle Distanz verlangt.

"Ein wenig lächerlich" ist eine Untertreibung.

Gruß
Sempre
Ich kann da keine fehlende Distanz erkennen. Oder besteht diese immer schon dann, wenn man den Gegenüber kenntnisreich zu kritisieren weiß?

Lächerlich ist hier, dass dem Autor der FSSPX zu der Rezension der Biografie nichts besseres einfällt, als die Autorin plump anzugreifen, sie sei zu einer sachlichen Auseinandersetzung nicht in der Lage. Allein dieser Angriff beweist, dass der Autor auf fssxp.info selbst nicht zu einer sachlichen Auseinandersetzung in der Lage ist, sonst könnte er sich dergleichen nämlich sparen. Der Vorwurf, alles persönlich zu nehmen, fällt auf den Autoren dieser Zeilen zurück.

Die Äußerung der Rezensentin, es handele sich um eine in einem hagiografischen Stil geschriebene Biografie ist keineswegs lächerlich, sondern eine überaus naheliegende Schlussfolgerung. Wenn diese Schlussfolgerung falsch ist, hätte der Autor der FSSPX ja etwas Sachliches dagegen vorbringen können. So weit hergeholt, dass man sich eine sachliche Auseinandersetzung damit ersparen könnte ist sie jedenfalls offensichtlich nicht, ich habe bereits zwei Zitate gebracht, die die Einschätzung der Rezensentin auch aus meiner Sicht plausibel erscheinen lassen.

Anschließend schreibt der Autor:
Erzbischof Lefebvre habe vor dem Gebetstreffen in Assisi einen „wutschäumenden Brief“ geschrieben, er sei ein „zunehmend verhärteter, selbstgerechter alter Mann“ gewesen. Nun, es gibt genug Persönlichkeiten außerhalb der Priesterbruderschaft, die ihre persönliche Hochachtung vor Mgr. Lefebvre zum Ausdruck gebracht haben, auch wenn sie nicht in allem mit ihm einer Meinung waren. Genannt sollen hier nur Dietrich von Hildebrandt, Jean Guitton sowie die Kardinäle Oddi und Thiandoum werden. Auch der regierende Papst nannte Erzbischof Lefebvre bei der Audienz, die er am 29. August 2006 Mgr. Fellay und P. Schmidberger gewährte, „einen großen Mann der Kirche“
Da stellt sich doch die Frage, in wie weit die Wertschätzung des Papstes oder anderer Persönlichkeiten den "wutschäumenden Brief" in Abrede stellt. Warum erwähnt der Autor dies überhaupt? Auch die Einschätzung des Papstes, in welchem Zusammenhang sie auch immer gefallen mag, ist in keiner Weise geeignet, die Einschätzung als "verhärtet und selbstgerecht" zu widerlegen.

Dann schreibt der Autor auch noch:
(...)er [der Papst, Anm von mir] würde sich wohl kaum so viel Mühe um die Priesterbruderschaft geben, wenn er nicht der Überzeugung wäre, dass das Werk von Erzbischof Lefebvre eine Bedeutung für die Kirche hat.
Diese Frage aber hat die Rezensentin überhaupt nicht behandelt, schon gar nicht in diesem Zusammenhang. Was will der Autor dieser Zeilen also damit darlegen?

Zu den wirklich interessanten Punkten schweigt der Autor auf der Seite der FSSPX lieber gleich, so zum Beispiel wie es dazu kam, dass Lefebvre offenbar Gedächtnislücken in Bezug auf die Unterzeichnung von Konzilsdokumenten hatte. Auch die Passage, in der Einig ausführt, dass Lefebvre schon vor dem Konzil Probleme mit Rom und seinen Bischofskollegen hatte, wäre eine Stellungnahme wert gewesen. Mehr als eine herablassende Bemerkung über Frauen und Ausführungen am Thema vorbei bekommt man aber nicht zu lesen.

Peinlich und lächerlich finde ich daher nicht die Rezension von Frau Einig, diese ist allenfalls polemisch (dies zu monieren wäre in meinen Augen wesentlich sinnvoller gewesen). Peinlich und lächerlich ist diese patzige Reaktion. Man hätte entweder darüber stehen müssen und wenigstens ein paar vernünftige Zeilen zu Papier bringen können. Aber sei es drum. Es ist ja nur ein kleines Scharmützel.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Sempre »

Maurus hat geschrieben: Ich kann da keine fehlende Distanz erkennen. Oder besteht diese immer schon dann, wenn man den Gegenüber kenntnisreich zu kritisieren weiß?
Der Kommentar zitiert doch einige Stellen, die deutlich erkennen lassen, dass der Literaturkritikerin die Distanz fehlt:
piusbruderschaft.de hat geschrieben: Erzbischof Lefebvre habe vor dem Gebetstreffen in Assisi einen „wutschäumenden Brief“ geschrieben, er sei ein „zunehmend verhärteter, selbstgerechter alter Mann“ gewesen.
Du willst solcherlei doch nicht allen ernstes unter "professionelle Distanz" durchgehen lassen.

Wutschäumend mag die Literaturkritikerin selbst und wer auch immer sein, wenn Erzbischof Lefebvre es wagt, dem Papst seine Sichtweise der Dinge zu präsentieren. Die Literaturkritikerin hält es nicht einmal für nötig, dem Leser auch nur den Geruch des Schaumes wenigestens im Ansatz erahnen zu lassen. Warum? Weil der Schaum allein an ihrem eigenen Munde klebt. Weil sie solcherlich nicht belegen kann.

Wie auch immer: sie versagt an ihrem eigenen Maßstab gemessen.
Maurus hat geschrieben: [...]
Ob irgendein Vorwurf der Literaturkritikerin zutrifft, ist eine andere Diskussion. Die können wir gerne führen, wenn diese hier beendet ist. (Hast Du das Buch gelesen?)

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich kenne das Buch nicht und kann mich dazu nicht äußern. Die Frage der
Unterzeichnung von Konzilsdokumenten durch Erzbischof Marcel hätte ich
gern einmal fachhistorisch geklärt. Bringt die vorliegende Biographie dazu
was? (Anscheinend nicht, ebensowenig wie Frau Einigs Rezension. Aber
korrigiert mich, wenn ich mich täusche.)

Bemerkenswert ist der in der Rezension verwendete Begriff des „wutschäu-
menden Briefs“ anläßlich des Assisi-Ereignisses. Angesichts dessen, was da
in Assisi vorging, läge es durchaus nahe, nicht von „Wut“ und „Schaum“ zu
reden, sondern von „heiligem Zorn“. Wenn man die Rezensentin kennt, kann
man das sogar ihr selbst zutrauen. Statt dessen das Assisi-Ereignis als katholi-
sche Selbstverständlichkeit vorauszusetzen und Protest dagegen vom wohlbe-
stallt-katholischen Roß herab mit starken Worten abzukanzeln, das erwartete
ich aus ganz andern Quellen, nicht von Frau Einig. Aber man muß in Rechnung
stellen, wer die Tagespost finanziert. Preßfreiheit gibt’s auch da nicht. Ich gehe
davon aus, daß Frau Einig für ihre Rezension eine mindestens stichwortartige
Vorlage bekommen hat.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Jacinta »

Maurus hat geschrieben: Die Äußerung der Rezensentin, es handele sich um eine in einem hagiografischen Stil geschriebene Biografie ist keineswegs lächerlich, sondern eine überaus naheliegende Schlussfolgerung.


Selbst wenn, wo ist das Problem. Wer das nicht mag, muss das Buch ja nicht lesen. Ich halte es für keine gute Entwicklung, dass ein Autor stets das, worüber er schreibt, mit einer negativen Darstellung und persönlichen Bewertung gnadenlos niedermachen muss, um als "wissenschaftlich" zu gelten. Dieser zwanghafte Kritizismus geht mir ziemlich auf die Nerven!

Warum darf eine Biografie nicht bisweilen lyrisch sein? Entscheidend ist doch, dass keine Fakten verfälscht werden. Die Form ihrer Darstellung und das Ergebnis der Bewertung sei doch dem Autor überlassen.

Nun muss ich das Buch doch wohl ganz dringend lesen... ;)
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Paul
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2009, 09:20

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Paul »

Ich zitiere aus der Biografie, S. 333, 334, Kapitel Verkündigung der Religionsfreiheit
...ergibt sich, dass Mgr. Lefebvre ebenso wie Mgr. de Castro Mayer schließlich die Verkündigung der Erklärung Diginitas humanae unterzeichneten, nachdem sie bis zuallerletzt gegen die Religionsfreiheit gestimmt hatten.
Was wie eine Kehrtwendung erscheinen könnte, hat jedoch nichts an sich, was uns in Erstaunen versetzen darf. Einmal vom Papst verkündet, war ein Schema kein Schema mehr, sondern ein Akt des Lehramtes und änderte also seine rechtliche Beschaffenheit. Mgr. Lefebvre hat selbst das Gewicht der päpstlichen Bestätigung in seinem Vortrag vom 15. September 1976 hervorgehoben, in dem er eingestand, dass er viele Konzilstexte "unter dem vom Heiligen Vater ausgeübten moralischen Druck" unterschrieben hatte, weil, so sagte er, "ich mich nicht von der Verbundenheit mit dem Papst lösen kann. Wenn der Heilige Vater unterschreibt, bin ich im Gewissen verpflichtet, auch zu unterschreiben."
"Im Grunde war dies", schreibt Wiltgen, "die Haltung aller Konzilsväter (...); jeder war überzeugt, dass seine Position bei einem gegebenen Thema die richtige sei (...). Doch diese Männer, im Kirchenrecht geschult, (...) fügten (...) sich der Majoritätsansicht, wenn diese schließlich (...) vom Papst (...) promulgiert wurde." In dieser Unterschrift liegt weder Ehrlosigkeit noch Wankelmut.
...
Das...wiederum bedeutet, dass er [Msgr. Lefebvre] einerseits sein Schluß-placet allen Konzilsschema außer diesen beiden [Gaudium et spes und Dignitas humanae] gegeben hatte und andererseits, dass er seinen Unterschriften nicht den Sinn einer Promulgation mit dem Papst gab, obwohl er alle Dokumente des Konzils unterschrieben hatte (wie die Acta synodalia bezeugen).
Hervorhebung durch mich.
Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen (Gal 6,2).

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Maurus »

Sempre hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben: Ich kann da keine fehlende Distanz erkennen. Oder besteht diese immer schon dann, wenn man den Gegenüber kenntnisreich zu kritisieren weiß?
Der Kommentar zitiert doch einige Stellen, die deutlich erkennen lassen, dass der Literaturkritikerin die Distanz fehlt:
piusbruderschaft.de hat geschrieben: Erzbischof Lefebvre habe vor dem Gebetstreffen in Assisi einen „wutschäumenden Brief“ geschrieben, er sei ein „zunehmend verhärteter, selbstgerechter alter Mann“ gewesen.
Du willst solcherlei doch nicht allen ernstes unter "professionelle Distanz" durchgehen lassen.
Die Polemik darin habe ich nicht bestritten.
Wutschäumend mag die Literaturkritikerin selbst und wer auch immer sein, wenn Erzbischof Lefebvre es wagt, dem Papst seine Sichtweise der Dinge zu präsentieren. Die Literaturkritikerin hält es nicht einmal für nötig, dem Leser auch nur den Geruch des Schaumes wenigestens im Ansatz erahnen zu lassen. Warum? Weil der Schaum allein an ihrem eigenen Munde klebt. Weil sie solcherlich nicht belegen kann.
Ich kenne Fr. Einig nicht. Wieso sollte sie wutschäumend sein?
Maurus hat geschrieben: [...]
Ob irgendein Vorwurf der Literaturkritikerin zutrifft, ist eine andere Diskussion. Die können wir gerne führen, wenn diese hier beendet ist. (Hast Du das Buch gelesen?)

Gruß
Sempre
Nein, deswegen hätte mich ja eine Antwort auf Fr. Einigs Ausführungen interessiert.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Paul hat geschrieben:Ich zitiere aus der Biografie, S. 333, 334 […]
Danke, Paul.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3242
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von ar26 »

Das Konzil ist ein Kollektivorgan, das eine gemeinsame Entscheidung trifft, die jedoch durch Mehrheitsentschluss gefällt wird. Der EB war Teil dieses Kollektivorgans und hat an der Entscheidung mitgewirkt. Dies dokumentierte er durch seine Unterschrift. Hiervon unabhängig ist jedoch zu betrachten, daß er bei der Abstimmung auf Seiten der Minderheit stand. Jeder Spruchkörper verfährt so. Auch Richter mit abweichender Ansicht unterschreiben ein Urteil.

Das einzige, was hier Fragen aufwirft, ist, daß der EB auch dieses Konzilsdokument als lehramtlich aufgefasst hatte, wenn auch kritikwürdig. Spätere Ausführungen der FSSPX lassen da eine andere Deutung zu. Vielleicht kann man mit der ursprünglichen Haltung in die Gespräche gehen.

Zu Assisi hat Robert das Nötige gesagt. Wenn Fr. Einig tatsächlich so interessengeleitet schreiben muss, dann fände ich dies erbärmlich.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Niels »

ar26 hat geschrieben:Das Konzil ist ein Kollektivorgan, das eine gemeinsame Entscheidung trifft, die jedoch durch Mehrheitsentschluss gefällt wird. Der EB war Teil dieses Kollektivorgans und hat an der Entscheidung mitgewirkt. Dies dokumentierte er durch seine Unterschrift. Hiervon unabhängig ist jedoch zu betrachten, daß er bei der Abstimmung auf Seiten der Minderheit stand. Jeder Spruchkörper verfährt so. Auch Richter mit abweichender Ansicht unterschreiben ein Urteil.
Ein wichtiger Hinweis.
ar26 hat geschrieben:Wenn Fr. Einig tatsächlich so interessengeleitet schreiben muss, dann fände ich dies erbärmlich.
Wie gesagt: ich weiß, weshalb ich die "Tagespost" seinerzeit abbestellt habe...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Biographie von Mgr Lefebvre erscheint endlich auf deutsch

Beitrag von Sempre »

Regina Einig hat geschrieben:Die süßliche Sprache des Biografen kontrastiert im Laufe der Lektüre immer schärfer mit Zitaten und Dokumenten – man denke nur an Lefevbres wutschäumenden Brief vor dem Gebetstreffen in Assisi 1986.
zenit.org

In dem Buch ist von zwei Briefen im Zusammenhang mit dem "Gebetstreffen" von Assisi die Rede. Der eine ging an den Papst:
Bernard Tissier de Mallerais hat geschrieben: Es würde also keine communicatio in sacris geben; aber der Papst würde trotzdem den Vorsitz führen am Tag der aufeinanderfolgenden öffentlichen Aufzüge jeden Kultes, vom Gesang des Dalai Lama bis zur Rede des Großrabbiners Elio Toaff, dazwischen das Rauchen der Friedenspfeife von John Pretty-on-Top und die Rede des Vertreters der Shintoisten. Auf den Tag genau einen Monat vorher sandt Mgr. Lefebvre dem Papst zwei kleine Zeichnungen, die "einen kleinen Bilderkatechismus" abgaben. Die eine stellte Johannes Paul II. dar, wie er unserem Herrn Jesus Christus und seiner heiligsten Mutter den Zugang zum Kongress von Assisi verweigert: "Ihr seid nicht ökumenisch." Die andere zeigte unseren Herrn, wie er Johannes Paul II. den Zugang zum Paradies verweigert, wobei er ihn daran erinnert, daß er allein die Pforte des Heiles ist.
"Marcel Lefebvre - Die Biographie", Seite 569


Der andere Brief ging an 8 Kardinäle:
Bernard Tissier de Mallerais hat geschrieben:
Brief von Mgr. Lefebvre an acht Kardinäle
vor dem Gebetstreffen von Assisi
[/b]
Ecône, am 27. August 1986
Eminenz,

angesichts der Ereignisse, die in der Kirche vor sich gehen und deren Urheber Johannes Paul II. ist, und angesichts der Veranstaltungen, die er für Oktober in Taizé und in Assisi beabsichtigt, kann ich mich nicht enthalten, mich an Sie zu wenden, um Sie im Namen zahlreicher Priester und Gläubiger anzuflehen, die Ehre der so wie noch nie im Lauf ihrer Geschichte gedemütigten Kirche zu retten.

Die Reden und Taten Johannes Pauls II. in Togo, in Marokko, in Indien und in der Synagoge von Rom entfachen in unseren Herzen eine heilige Empörung. Was denken wohl die heiligen Männer und Frauen des alten und neuen Testamentes darüber! Was täte die heilige Inquisition, wenn sie noch bestünde?

Der erste Artikel des Credo und das erste Gebot des Dekalogs werden öffentlich von ihm verhöhnt, der auf dem Stuhl Petri sitzt. Das Ärgernis in den Seelen der Katholiken ist unbeschreiblich. Die Kirche wird dadurch in ihren Fundamenten erschüttert.

Wenn der Glaube an die Kirche als einzige Arche des Heils erlischt, erlischt die Kirche selbst. Ihre gesamte Kraft, ihre gesamte übernatürliche Tätigkeit hat diesen ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses zur Grundlage.

Wird Johannes Paul der II. weiterhin den katholischen Glauben öffentlich zerstören, besonders jetzt in Assisi mit dem vorgesehenen Festzug der Religionen durch die Straßen der Stadt des heiligen Franziskus und der Verteilung der Vertreter der verschiedenen Religionen auf die Kapellen und die Basilika zur Ausübung ihres Kultes für den Frieden, wie man ihn in der UNO versteht? So hat es Kardinal Etchegaray angekündigt, der mit diesem abscheulichen Kongress der Religionen betraut ist.

Kann man es sich vorstellen, daß sich keine einzige autorisierte Stimme in der Kirche erhebt, um diese öffentlichen Sünden zu verurteilen? Wo sind die Makkabäer?

Eminenz, um der Ehre des einzigen wahren Gottes, um der Ehre unseres Herrn Jesus Christus willen, protestieren Sie öffentlich, kommen sie den Bischöfen, Priestern und Gläubigen zu Hilfe!

Eminenz, wenn ich mir erlaubt habe, bei Ihnen zu intervenieren, so weil ich über Ihre Meinung in dieser Hinsicht nicht im Zweifel sein kann.

Diesen Appell richte ich auch an die Kardinäle, deren Namen Sie unten angeführt finden, damit Sie gegebenenfalls in Übereinstimmung mit ihnen handeln können.

Möge Ihnen der Heilige Geist zu Hilfe kommen! Mit dem Ausdruck meiner brüderlichen Gefühle ergeben in in Christus und Maria.
+ Marcel Lefebvre
vormaliger Erzbischof von Tulle
S.E. Kardinal Guiseppe Siri
Erzbischof von Genua

S.E. Kardinal Paul Zoungrana
Erzbischof von Ouagadougou

S.E. Kardinal Silvio Oddi
Rom

S.E. Kardinal Marcelo Martin Gonzales
Erzbischof von Toledo

S.E. Kardinal Pietro Palazzini
Rom

S.E. Kardinal Hyacinthe Thiandoum
Erzbischof von Dakar

S.E. Kardinal Alfons Stickler
Bibliothekar der S.R.E., Rom

S.E. Kardinal Edouard Gagnon
Rom
"Marcel Lefebvre - Die Biographie", Seite 562f

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema