Irenäus von Lyon

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Irenäus von Lyon

Beitrag von overkott »

7. Therefore the Son of the Father declares [Him] from the beginning, inasmuch as He was with the Father from the beginning, who did also show to the human race prophetic visions, and diversities of gifts, and His own ministrations, and the glory of the Father, in regular order and connection, at the fitting time for the benefit [of mankind]. For where there is a regular succession, there is also fixedness; and where fixedness, there suitability to the period; and where suitability, there also utility. And for this reason did the Word become the dispenser of the paternal grace for the benefit of men, for whom He made such great dispensations, revealing God indeed to men, but presenting man to God, and preserving at the same time the invisibility of the Father, lest man should at any time become a despiser of God, and that he should 490 always possess something towards which he might advance; but, on the other hand, revealing God to men through many dispensations, lest man, falling away from God altogether, should cease to exist. For the glory of God is a living man; and the life of man consists in beholding God. For if the manifestation of God which is made by means of the creation, affords life to all living in the earth, much more does that revelation of the Father which comes through the Word, give life to those who see God.

http://www.ccel.org/ccel/schaff/anf01.ix.vi.xxi.html

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

7. Es erzählt also von Anfang an der Sohn des Vaters, da er ja von Anfang an bei dem Vater ist. Er hat ja auch die prophetischen Gesichte, die Verteilung der Charismen, seine Dienstleistungen und die Verherrlichung des Vaters dem Menschengeschlechte zum Nutzen zur rechten Zeit angepaßt und zusammengestellt. Wo nämlich Zusammenhang, da auch Beständigkeit, wo Beständigkeit, da ist auch alles zur rechten Zeit, wo alles zur rechten Zeit, da auch Nutzen. Deswegen verteilte das Wort die Gnaden des Vaters zum Nutzen und traf wegen der Menschen seine gesamten Anordnungen, indem es ihnen Gott zeigte und sie dem Herrn darstellte. Dennoch bewahrte es aber die Unsichtbarkeit Gottes, damit der Mensch Gott nicht verachte und nicht aufhöre, nach ihm vorwärts zu streben. Durch vielerlei Anordnungen jedoch machte es andrerseits Gott für die Menschen sichtbar, damit der Mensch nicht gänzlich von Gott abfalle und aufhöre zu sein. Denn Gottes Ruhm ist der lebendige Mensch, das Leben des Menschen aber ist die Anschauung Gottes. Wenn nämlich die Erkenntnis Gottes mittels der Schöpfung allen, die auf Erden leben, das Leben verleiht, dann muß umsomehr die Offenbarung des Vaters durch den Sohn das Leben denen verleihen, die ihn schauen.

http://www.unifr.ch/bkv/kapitel694-6.htm

Benutzeravatar
Irenaeus
Beiträge: 1395
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 09:59

Re: Irenäus von Lyon

Beitrag von Irenaeus »

Von wem ist die Übersetzung aus dem Englischen?
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Irenäus von Lyon

Beitrag von Niels »

Wahrscheinlich von diesen Herren:
http://www.ccel.org/ccel/schaff/anf01.i.html hat geschrieben:Edited by
Alexander Roberts, D.D.
&
James Donaldson, LL.D.
revised and chronologically arranged, with brief
prefaces and occasional notes by

A. Cleveland Coxe, D.D.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema