Litteratur-Quiz (Beiträge aus 2005/06)

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Hm. Hatte mich schon gewundert. Aber oben schriebst du was
vom »nobelpreisgekrönten Werk«. Na jut, denn muß ick raten.
»Pan«?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Hm. Hatte mich schon gewundert. Aber oben schriebst du was
vom »nobelpreisgekrönten Werk«. Na jut, denn muß ick raten.
»Pan«?
Nein, auch "Pan" ist es nicht. :doh:

"Nobelpreisgekrönt" wollte ich nicht auf das Buch selbst bezogen wissen, sondern eher auf das Gesamtwerk. Es ist richtig, daß Hamsun den Nobelpreis wohl besonders für "Segen der Erde" erhalten hat - dabei halte ich das nun überhaupt nicht für sein bestes Werk, sondern vielmehr das von mir zitierte Buch, welches bereits im Jahr 1892 erschienen ist ...

Also, jetzt aber bitte die richtige Antwort. Es ist so einfach, wenn man den Titel sieht, weiß man sofort, daß nur der gemeint sein kann!

Gruß
Stephen

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Also, dann die »Mysterien«?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Nein, auch "Pan" ist es nicht. :doh: !... Es ist so einfach, wenn man den Titel sieht, weiß man sofort, daß nur der gemeint sein kann!
:ikb_boxing:

Zwischen »Pan« und »Mysterien« hab’ ick vorhin ’ne Münze jeworf’n. Jriechisch isset ja beedet, und wat soll man machen, wemman von dem Burschen ehmd noch nischt jelesen hat!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Also, dann die »Mysterien«?
[Punkt] :ikb_clapping: :ikb_toot: :top:


Ich hatte auch ehrlich gesagt "Pan" gar nicht mehr auf der Platte, als ich meinen Hinweis mit den Griechen gab. Forgive me! :ikb_notworthy:

So, jetzt wieder Du!

Gruß
Stephen

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Wohlan denn. Kehren wir in die Heimat zurück. Und kein Wunder denn auch, daß der Text, den wir wählen, vom Feinde stammt …
Wer hat geschrieben:Es war eine Neumondnacht. Lichter und leichter wurden die Wolkenschwärme, und steifer zog der feuchte, warme Wind.

Er preßte den Mantel einem Wanderer straff über die Brust und blähte das graue Tuch hinter den Schultern hoch auf. Der Wanderer zog mit solcher Kraft und ungemessener Eile dem Gefälle des Neckar entgegen, als habe er sich eben vom Lager erhoben. Er mußte weither aus dem Norden kommen: in seinem ellenlangen Barte hing Eis, er führte als Stab und Wehr einen Spieß, dessen Bronzespitze mit Elchsehnen an das Eschenholz geflochten war, eine Waffe des äußersten Nordens.

Vor ihm lagen die schwarzen Höhen der schwäbischen Alb, und über ihnen flammte wunderlich das Siebengestirn des Orion.

Da der Wanderer an den Hütten von Plieningen vorüberschritt, ließ der Pfaffe den letzten profanen Lichtschein zwischen den Fingern verzischen.. Der war von einer geweihten Kerze ausgegangen, die ihr frommes Flämmchen noch lang hätte vor dem Altar aufopfern können. Nun flackerte in dem Dorfe nur mehr das ewige Lichtzünglein vor dem Tabernakel. Doch es durchdrang kaum den rubinroten Ölkelch, es vermochte nichts gegen den Schmutz der Fensterscheiben.

Und als der Wanderer in seinem wehenden Mantel vor das Kirchlein kam, war ihm lässig zu Mut, als müsse er eine weile ruhen. Der warme, feuchte Südhauch drang inniger gegen die Brust und breitete den Bart, ließ einen letzten Eisklumpen im Grauhaar zerperlen.

Er berührte mit der Spitze seines Spießes ein Kirchenfenster, und es sprang schlotternd auf.

»Bist du schon da«, flüsterte er.

Es raunte in dem leerem Raume so tot, wie in dem ausgestorbenen Huase einer Meerschnecke, als er sein Ohr zu dem Kirchenfenster neigte. Ein kalter, süßlicher Duft von verbranntem Rauchwerk quoll aus der Öffnung. Und das Auge des Wanderers erspähte nichts als jenes einzige, arme Feuerzünglein in dem roten Ölglase. Nur von der Tiefe herauf, wo die Füße des Wanderers auf kleinen Hügelchen und Holzkreuzlein standen, zitterte ein ungeduldiges Stöhnen.

»Ich will euch nicht beschweren, ihr Ruhebedürftigen.«

Und er schritt über das Mäuerchen hinweg. Seines Mantels Saum fegte etliche mossige Steine aus ihrem verwitterten Mörtellager jenseits in den Graben, der den kleinen Friedhof umriß.

Er sah mit seinem einen klaren Auge, das andere war ausgeronnen, über den niedrigen Kirchturm, dessen hohe Mütze, nach Westen geneigt, den Dachfirst nur wenig überragte, in die Dunkelheit. Von der schwäbischen Alb herab zog ein warmer Hauch, der ihn gelockt hatte und mit unbändiger Sehnsucht erfüllte.

O wundersame, tiefe, tiefe Nacht, die nach dem kürzesten Tage über der Erde liegt, eine besiegte Siegerin. Sie weiß, daß sie sterben muß, und ruht unter dem Föhnwinde geschwächt, matt vom Siegeslauf. Ihr ist, als gehöre das Rauschen der Wasser nicht zu ihr, und fremd lautet das Wehen. Sie lauscht allen Stimmen, als sängen sie wundersam das Lied ihres Todes, den ihr der leuchtend schöne Tag, der wachsende, der verjüngte geben wird.

Der Wanderer, der weit über das Kirchtürmlein hinwegspähte, fühlte den Umschwung der Zeit heiß und wesentlich, daß er schwer aufseufzte und durch die Gewalt seines Atems den Föhn zurückdrängte. Für eine Weile erschlafften die Falten des Mantels, und nur eine Locke sank dem Wanderer über das ausgeronnene Auge.

Der zurückgedrängte Wind brach mit doppelter Gewalt ein. Er knickte zwei junge Pappeln, in deren Wipfeln die Hand des Wanderers gespielt hatte. Er wehte den eisbefreiten Bart hoch und deckte das gewaltige Gesicht. Weithin hob sich der Graumantel, als wolle er alles Land einhüllen.

Es ging ein Zittern durch die Nacht. Die Zunge der Gezeitenwaage schlug ein Geringes gegen die Schale aus, darin das Gold des Tages lag. Der Wanderer lächelte ein wenig unter den aufgewehten Haaren.

Da sah er aus der schwarzen Tiefe, die ringsum über dem Lande lag, zwei Lichter glimmen, matt und fern wie zwei Funken und so nahe beieinander, daß sie fast in eins verflossen. Er ging den beiden Lichtern entgegen, denn seine Nüstern hatten schnell erwittert, wer dort in halber Hügelhöhe wartete.

Ein Bettler saß dort, und jene beiden Lichter, die von ferne wie zwei Funken durch die Fintsernis gerufen hatten, waren demütige Augen. Sie schimmerten ruhig, ganz anders als das glitzernde Feuer der Sterne, eher dem Leuchten der Johanniswürmlein zur Zeit der Sonnenwende ähnlich, nur stetiger.

Der Bettler war sehr dürftig gekleidet. Seine Lumpen bedeckten die Lenden kaum.Brust, Arme und Beine zitterten in ihrer mageren Nacktheit.

Neben ihn ließ sich der Wanderer auf dem Hange nieder und zog den Mantel fester an den Leib. Obgleich der Hügel die beiden gegen den Sturm deckte, lag ein Frösteln in der Luft wie ein Fieber der Erwartung. Es befing selbst den Wanderer aus Nordland. – Der Hügel vor ihnen, eine äußerste Welle der schwäbischen Alb, hieß ***. Er trug einen Edelsitz, das Stammhaus der ***. Kein *** wohnte mehr da oben. Der Edelhof gehörte dem Spital der Reichsstadt Eßlingen. Wie viele andere vom Adel waren auch diese auf den Sand geraten, und der Grießwärtel war die neue Zeit gewesen mit ihren wohlbewehrten, stolzen, üppigen Städten, die eine Kaufmannschaft vortrefflich zu schützen wußten. Doch nicht wie der meiste Niederadel waren die *** jenseits der Schranken verkommen. Ihr Beutel blieb leer, aber ihr Herz und Mut war nicht verschüttet.

So sagte das Einaug zu dem Bettler:

»Du hast deine Rast gut gewählt. Da sind Menschen gestorben, deren Blut seiner Kraft noch nicht entbudnen ist. Ich fühle die Not ihrer letzten Stunden.«

»Vielleicht wird einer aus ihrem Blute meine Blöße sehen«, murmelte der Bettler.

Sein Blick sank nieder in die hohlen Hände, und ein Wundmal glühte auf dem Grund jeder Hand, als halte er zwei Rubine gegen den Himmel.

»Deine herrlichen Kleider hast du jenseits gelassen. Sie sollen von Gold, Perlen und Steinen starren.«

»Ja, sie starren, als trüge einer den Harnisch auf nacktem Leibe durch die Winterkälte. Die Haut zerreißt vor Frost.«

»Darum bist du armselig gekommen.«

»Darum. Ich muß wieder aufgehoben werden wie damals unter dem Holze. Meine Füße müssen wieder über warme Menschenherzen gehen, sie frieren von den Marmorfliesen. Vielleicht erbarmt sich einer von ihnen, deren treibendes Blut du spürst, vielleicht noch ein anderer und ein dritter und viele. Mich dürstet nach Herzenslaut, nach Muttersprache. Sie haben mich so tief in das gläserne Latein begraben, daß mir die Auferstehung und Flucht schwer geworden ist.«

Die Zähne des Bettlers schlotterten, wie vordem das Kirchenfenster.
(Zwei allzu verräterische Eigennamen habe ich vorerst getilgt und durch *** ersetzt.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Schuß ins Blaue: Könnte das Hauffs Lichtenstein sein?

Gruß
Stephen

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Nö, das ging daneben. Ist auch viel jünger, mein Text.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Kann es sein, dass es von Erwin Guido Kolbenheyers Paracelsus-Trilogie ein Teil ist aus "Einaug und Bettler"?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Beichtkind hat geschrieben:Kann es sein, dass es von Erwin Guido Kolbenheyers Paracelsus-Trilogie ein Teil ist aus "Einaug und Bettler"?
Treffer! :) Das ging ja fix. Hätt’ ich noch nicht mit gerechnet … – Ja, und zwar ist, um’s ganz genau zu sagen, »Einaug und Bettler« das erste Kapitel des ersten Bandes: »Die Kindheit des Paracelsus«.

Na denn, auf ein neues!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Also, dann muss ich wohl (raten ist lustiger)... mal gespannt, was ihr hier macht:
"Kunst kann nicht "produziert" werden, wie man technische Apparate in Auftrag gibt und produziert. Sie ist allemal Geschenk. Die Inspiration kann man nicht beschließen, man muss sie empfangen - umsonst. Eine Erneuerung der Kunst im Glauben kann man weder durch Geld noch durch Kommissionen herbeiführen. Sie setzt vor allen Dingen die Gabe des neuen Sehens voraus. So müsste es uns allen Mühens wert sein, wieder zu einem sehenden glauben zu gelangen. Wo er ist, wird auch die Kunst den rechten Ausdruck finden.


Mal gespannt, ob es einer direkt erkennt...

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Joseph Ratzinger, Der Geist der Liturgie, 4. Aufl. Freiburg i. Br., Basel & Wien 2000, S. 116. :ikb_angel:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:ikb_clapping:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Robert Ketelhohn hat geschrieben::ikb_clapping:
Braves Kind!... :jump: :ja: :ikb_clapping: :ikb_clap: :ikb_jump:
:mrgreen:

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Beichtkind hat geschrieben:Kann es sein, dass es von Erwin Guido Kolbenheyers Paracelsus-Trilogie ein Teil ist aus "Einaug und Bettler"?
Das habe ich noch nie gehört.
Gehört das eher in den Bereich der *räusper* Fantasy-Literatur?

:ducks and runs:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Nee, dit nu wirklich nich. Obgleich man unter Umständen schon geistige Verbindungslinien finden mag.

Ich habe übrigens von Kolbenheyer in der Schule auch nichts gehört. Wohl nicht ganz zufällig setzte man uns dort als Beispiele für die deutsche Litteratur im Nationalsozialismus nur einige Führer-Huldigungen vor, etwa von Gerhard Schumann.

Erwin Guido Kolbenheyer ist ein ganz anderes Kaliber. Wäre er nicht wegen seiner Verbindung zum Nationalsozialismus verfemt worden, gälte er heute sicher als einer der Großen der deutschen Litteratur. Ja, er könnte der Meister heutiger Generationen von Esoterikern ebenso sein wie geistiger Ahnherr der Grünen, besonders aber unerschöpfliche Inspiration der in jüngster Zeit dem Katholizismus entwachsenen Vereine wie »Wir sind Kirche« oder »Kirche von unten«.

Kolbenheyers Werk ist, ohne daß ich hier eine ausführliche Darstellung liefern könnte, durch Themen wie Giordano Bruno, Baruch Spinoza, Jacob Böhme, Paracelsus, Margarete Ebner und Meister Eckhart in Umrissen bereits skizziert. Die Lektüre ist – so jedenfalls mein Urteil – sprachlich ein Genuß, eine Herausforderung des Geistes und, zumal dem gläubigen Kind der Kirche, Quelle der Erkenntnis: Erkenntnis nämlich von Wurzel und Genese des großen Abfalls und des geistigen Verfalls unserer Zeit.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Hey, Robert, wo bleibt das nächste Rätsel?????
DU BIST DRAN.... :mrgreen: :D

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ach so!

Ja, dann mal was ganz klassisches:
Wer hat geschrieben:Als er beinah eine halbe Meile in dem Walde fortgegangen war, ohne an Essen oder sonst etwas zu denken, glaubte er plötzlich ein heftiges Weinen und Seufzen zu hören. Sein süßes Nachdenken wurde unterbrochen. Voll Verwunderung, sich im Fichtenwalde zu befinden, sah er, als er seine Augen aufschlug, durch ein dichtes Dorngebüsch eins der schönsten Mädchen ganz nackend mit verworrenen Haaren und von Dornen überall zerrissen, weinend und um Hilfe rufend auf ihn zukommen. Ihr zur Seite liefen zwei große, wütende Hunde, die sie, wo sie sie erreichen konnten, heftig zerfleischten. Hintendrein folgte auf einem schwarzen Hengste ein schwarzbrauner Kavalier mit zorniger Miene und entblößtem Degen, ihr in schrecklichen Ausdrücken und Schmähreden den Tod drohend. – Dieser Anblick setzte ihn in Furcht; doch entschloß er sich endlich aus Mitleid gegen das unglückliche Mädchen, sie, wenn möglich, von dieser Angst und von dem Tode zu befreien, ergriff, da er waffenlos war, einen Baumast und wollte sich den Hunden entgegenstellen.
Es handelt sich natürlich um eine Übersetzung.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Es handelt sich natürlich um eine Übersetzung.
Aus dem Deutschen oder aus einer anderen Sprache?

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Gerade habe ich eine zehnminütige Buch-such-Gymnastik absolviert. :roll: Ob in der Ausgabe steht "Übertragung" oder "Übersetzung". Aber sie ist wech...einfach wech... :/

Bei langjähriger Nichtbeachtung machen sich doch Bücher nicht einfach auf in anderer Leute Bücherschränke, um Leserzu finden? Oder ? :hmm:

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Petra hat geschrieben:Gerade habe ich eine zehnminütige Buch-such-Gymnastik absolviert. :roll: Ob in der Ausgabe steht "Übertragung" oder "Übersetzung". Aber sie ist wech...einfach wech... :/

Bei langjähriger Nichtbeachtung machen sich doch Bücher nicht einfach auf in anderer Leute Bücherschränke, um Leserzu finden? Oder ? :hmm:
Habent sua fata libelli! :D

Aber manchmal haben sie auch ein geheimes Leben, da bin ich mir sicher ...

Vielleicht wollte das Buch nur mal was erleben, hat sich bookcrossing angeschlossen und nur mit einem fremden Buch den Platz getauscht?

Gruß
Stephen

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Petra hat geschrieben:Gerade habe ich eine zehnminütige Buch-such-Gymnastik absolviert. :roll: Ob in der Ausgabe steht "Übertragung" oder "Übersetzung".
Zunächst steht da: »Neubearbeitete Ausgabe von ***«.
Der Bearbeiter spricht in seiner Vorrede sodann von der
»Übertragung«, die er etwas bearbeitet habe.

Aber ich möchte ja nicht den Übersetzer raten lassen,
sondern den Namen des Autors des originalen Werks
hören!
Petra hat geschrieben:Aber sie ist wech...einfach wech
Ich hab’ sie nicht geklaut! :lol:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Es handelt sich natürlich um eine Übersetzung.
Aus dem Deutschen oder aus einer anderen Sprache?
Witzbold! Aus dem Welschen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Es handelt sich natürlich um eine Übersetzung.
Aus dem Deutschen oder aus einer anderen Sprache?
Witzbold! Aus dem Welschen.

Na, hätte ja auch mhd. sein können, gelle?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Na, hätte ja auch mhd. sein können, gelle?
Es gibt immerhin eine spätmittelhochdeutsche Übersetzung dieses Textes … ;)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Oh, dann hatte ich den falschen Verdacht. :/

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Ist es von Thomasin von Zerclaere: "Der wälsche Gast"?

Oder etwa gar Johann Michael Moscheroschs "Wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt"? Oder dessen "Unter Räubern. Soldatenleben"?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Es handelt sich um eine spätmhd.Übersetzung aus dem Welschen (vulgo: Italienischen), von der ich vorhin sprach. Hier ist der welsche Originaltext gefragt!

Das Werk selber ist übrigens knapp anderthalb Jahrhunderte älter als jene Übersetzung. Die Übersetzung dagegen, aus welcher ich oben das Zitat brachte, ist eine aus dem zwanzigsten Jahrhundert stammende Bearbeitung einer Übersetzung des achtzehnten Jahrhunderts.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Boccaccio?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Na, ich will mal das Zitat vorn und hinten etwas erweitern:
Wer hat geschrieben:Er ließ Anstalten treffen, als wenn er nach Frankreich, Spanien oder ein andres entferntes Land zu gehn willens wäre, setzte sich aufs Pferd, verließ in einer ansehnlichen Begleitung von Freunden *** und begab sich nach †††, einem ungefähr drei Meilen von *** entfernten Ort. Nachdem er Zelte und Zeltbetten hatte kommen lassen, schickte er, entschlossen hierzubleiben, seine Begleiter wieder zurück, fing unter den aufgeschlagenen Zelten ein herrlicheres und prächtigeres Leben an, als er es je geführt hatte, und lud, seiner Gewohnheit nach, bald diesen, bald jenen zum Mittag- oder Abendessen ein.

An einem Feiertage, ungefähr im Anfange des Mai, fiel ihm, da es ein sehr schöner Tag war, seine grausame Schöne ein. Um dieser angenehmen Erinnerung ungestört nachzuhängen, befahl er seiner ganzen Bedienung, ihn allein zu lassen, und ging in Gedanken vertieft in einen Fichtenwald.

Als er beinah eine halbe Meile in dem Walde fortgegangen war, ohne an Essen oder sonst etwas zu denken, glaubte er plötzlich ein heftiges Weinen und Seufzen zu hören. Sein süßes Nachdenken wurde unterbrochen. Voll Verwunderung, sich im Fichtenwalde zu befinden, sah er, als er seine Augen aufschlug, durch ein dichtes Dorngebüsch eins der schönsten Mädchen ganz nackend mit verworrenen Haaren und von Dornen überall zerrissen, weinend und um Hilfe rufend auf ihn zukommen. Ihr zur Seite liefen zwei große, wütende Hunde, die sie, wo sie sie erreichen konnten, heftig zerfleischten. Hintendrein folgte auf einem schwarzen Hengste ein schwarzbrauner Kavalier mit zorniger Miene und entblößtem De-gen, ihr in schrecklichen Ausdrücken und Schmähreden den Tod drohend. — Dieser Anblick setzte ihn in Furcht; doch entschloß er sich endlich aus Mitleid gegen das unglückliche Mädchen, sie, wenn möglich, von dieser Angst und von dem Tode zu befreien, ergriff, da er waffenlos war, einen Baumast und wollte sich den Hunden entgegenstellen.

»Mische dich nicht drein, Anastasius«, rief der Kavalier ihm von weitem zu, »laß die Hunde und mich die verdiente Strafe an diesem treulosen Weibe vollstrecken.« Sogleich faßten die Hunde sie an den Seiten und hielten sie fest, bis der Kavalier herbeikam und vom Pferde stieg.

Anastasius näherte sich ihm. »Ich kenne dich nicht«, rief er, »obgleich du meinen Namen nennst; aber wisse, daß es eine der größten Niederträchtigkeiten für einen Kavalier ist, bewaffnet ein nackendes Mädchen umbringen zu wollen und sie einem wilden Tiere gleich mit Hunden zu hetzen. Ich werde sie gewiß verteidigen.«
Übrigens, einer der bedeutendsten Kunstmaler hat eben die Episode, aus welcher mein Zitat stammt, in einem Gemäldezyklus verewigt.

Bild
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Petra hat geschrieben:Boccaccio?
Oha, da kam ich zu spät, und ’s hätt’ meiner weiteren
Hilfe ja gar nicht mehr bedurft. Jawohl, Recht haste!
Nun fehlt – schwierig, schwierig! – bloß noch der Titel.
Vielleicht noch mit etwas genauerer Spezifikation der
Stelle …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

"Decameron"? Mit Gemälde von Botticelli?

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema