Einfach auch ganz praktische DInge beschrieben, vom ganz einfachen Leben bis zum Gebet...
Lohnt sich!

Das Buch heißt im Orginal " A right to be marry" und wurde von einer Amerikanischen Ordensschwester verfasst. Mutter Mary Francis war Klarissen Colletanerin im Kloster unserer Lieben frau von Guadalupe in Roswell, New Mexico. Ich weis gar nicht ob das Buch in deutscher Sprache erschienen ist, da ich nur die englische ausgabe besitze sie ist wirklich SEHR lesenswert! Meiner ansicht nach das beste Buch über klausuriertes kontemplatives leben.Maja hat geschrieben:Wovon handelt denn das Buch "Das Recht fröhlich zu sein?" (Kurze Inhaltsangabe? - Danke schon mal!)
"Page Not Found"Christs Spouse hat geschrieben:Und das ist die Internetseite des Klosters in dem sie gelebt hat:
Poor Clares of Roswell
Ja, das meine ich.Es gibt übrigens ein Nachfolgebuch "Forth und abroad". Das bestelle ich mir glaub ich mal, es scheint mittlerweile bezahlbar zu sein. Die Autorin, Mary Frances Aschmann ist übrigens vor ein paar Jahren gestorben, hier der Nachruf, falls Dich das interessiert http://www.stlouisreview.com/abpcolumn.php?abpid=7730Ecce Homo hat geschrieben:Meinst Du: "A right to be merry"? Das ist ein total schönes Buch von einer Schwester (der Arme Klarissen), die über die Innenansichten im Kloster schreibt... es ist total schön geschrieben - ich habe das echt verschlungen!
Einfach auch ganz praktische DInge beschrieben, vom ganz einfachen Leben bis zum Gebet...
Lohnt sich!
<räusper> "to be merry </räusper.>Christs Spouse hat geschrieben:Das Buch heißt im Orginal " A right to be marry" und wurde von einer Amerikanischen Ordensschwester verfasst. Mutter Mary Francis war Klarissen Colletanerin im Kloster unserer Lieben frau von Guadalupe in Roswell, New Mexico. Ich weis gar nicht ob das Buch in deutscher Sprache erschienen ist, da ich nur die englische ausgabe besitze sie ist wirklich SEHR lesenswert! Meiner ansicht nach das beste Buch über klausuriertes kontemplatives leben.Maja hat geschrieben:Wovon handelt denn das Buch "Das Recht fröhlich zu sein?" (Kurze Inhaltsangabe? - Danke schon mal!)
Der Ordenszweig hat übrigens auch in Eindhoven gegründet. Hier: http://web.inter.nl.net/users/clarissenklooster/cantus planus hat geschrieben:"Page Not Found"Christs Spouse hat geschrieben:Und das ist die Internetseite des Klosters in dem sie gelebt hat:
Poor Clares of Roswell
Hier isses!
sofaklecks hat geschrieben:Noch ein Hinweis an Raimund:
Der Hauptgrund für das Scheitern von Ehen sind zwei grundsätzliche Missverständnisse:
Sie denkt, er ändert sich im Laufe der Zeit, aber er ändert sich nicht.
Er denkt, sie ändert sich nicht im Laufe der Zeit, aber sie ändert sich.
Weiser vom Berge
Ich kenne nicht das Gesamtwerk Walters, vermute aber, Du meinst "Ruf und Regel" - das ist kein Roman, sondern eher vielleicht eine Art Essay mit autobiographischem Bezug. Auf jeden Fall erfährt man mehr über das innere Leben als bei Peters (was an sich kein Kunststück wäre). Falls es nicht mittlerweile neu aufgelegt worden ist, findest Du "Ruf und Regel" allerdings nur in Bibliotheken oder antiquarisch.Inabikari hat geschrieben:Kennt jemand die Bücher von Silja Walter, einer Benediktinernonne, die auch mindestens einen Roman über das Klosterleben geschrieben hat?
Yeti hat geschrieben: Ganz grundsätzlich ist mir aufgefallen, wie wenig die Autorin in sich ruht.
Ein Altvater wurde einmal von einem Bruder gefragt: "Warum urteile ich eigentlich so häufig über meine Brüder?"Yeti hat geschrieben: Irgendwie hat der Inhalt des Buches sicherlich viel mit dem Inneren so mancher Leser gemeinsam und stößt deshalb auf soviel Sympathie.
Wir können allerdings beurteilen, ob uns dieses Buch vom Stil und Inhalt her anspricht, ob es uns etwas zu geben hat oder uns weiterbringt. Das kann zu verschiedenen Zeiten des Lebens auch unterschiedlich sein. Vor diesem Hintergrund brauche ich Frau Peters nicht zu "verurteilen", ich nehme mir aber die Freiheit, auszusprechen, daß es andere und tiefgründigere Bücher über das Klosterleben gibt, die zumindest mir persönlich mehr zu geben hatten. Ich wage zu behaupten, daß das auch anderen Menschen so gegangen ist - wenn man einmal daran denkt, wieviele Leute in ein Kloster eingetreten sind oder (unbekannterweise) sein mögen, weil sie die Geschichte einer Seele oder den Berg der sieben Stufen gelesen haben.Staubkorn hat geschrieben:Auch wenn man nicht mit allem einverstanden ist, und es gibt viele, viele Bücher über das Klosterleben und wir können nicht alle danach befragt werden, wie wir gerne den Inhalt gestaltet haben möchten, diese "Größe" haben wir eh nicht.
Gibt es für dich überhaupt passende Steine? Du würdest doch an jedem geworfenen Stein erst mal 'ne weile rum' meckern.cantus planus hat geschrieben:Wenn ich lese, dass in diesem Kloster Schwestern aus Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Kolumbien, Österreich, Polen, Ruanda, der Slowakei und Tschechien leben, wird mir vieles klar. Bei den Mentalitätsunterschieden und vor allem der komplett unterschiedlichen Frömmigkeit - das ist mir als Deutscher schon in Österreich sehr deutlich geworden! - sind Konflikte und unterschwellige Spannungen ja wie selbstverständlich vorprogrammiert. Wenn ich dazu bedenke, dass in diesem Frauenkloster lauter Frauen leben...
cantus, Frauen und Multikulti mit Verständnislosigkeit gegenüberstehend
(P.S.: Jetzt steinigt mich...)
Aletheia hat geschrieben:Gibt es für dich überhaupt passende Steine? Du würdest doch an jedem geworfenen Stein erst mal 'ne weile rum' meckern.![]()