Seite 1 von 1
Schwule im Kloster?
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 08:53
von Juergen
Benediktsregel hat geschrieben:Die Nachtruhe der Mönche
Jeder soll zum Schlafen ein eigenes Bett haben.
Das Bettzeug erhalten die Brüder, wie es der Lebensweise von Mönchen entspricht und wie der Abt es ihnen zuteilt.
Alle schlafen wenn möglich in einem Raum; lässt die große Zahl es aber nicht zu, ruhen sie zu zehn oder zwanzig mit den Älteren, die für sie verantwortlich sind.
In diesem Raum brennt ständig eine Lampe bis zum Morgen.
Die Brüder schlafen angekleidet und umgürtet mit einem Gürtel oder Strick. Ihre Messer aber haben sie während des Schlafes nicht an der Seite, damit sie sich nicht etwa im Schlaf verletzen.
So seien die Mönche stets bereit: Auf das Zeichen hin sollen sie ohne Zögern aufstehen und sich beeilen, einander zum Gottesdienst zuvorzukommen, jedoch mit allem Ernst und mit Bescheidenheit.
Die jüngeren Brüder haben ihre Betten nicht nebeneinander, sondern zwischen denen der älteren. Wenn sie zum Gottesdienst aufstehen, sollen sie sich gegenseitig behutsam ermuntern, damit die Schläfrigen keine Ausrede haben.
Denkt Benedikt bei dem hervorgehobenen Teil an "Bubendummheiten"?
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 09:45
von Erich
Die jüngeren Brüder haben ihre Betten nicht nebeneinander, sondern zwischen denen der älteren
1 König David war alt und hochbetagt; auch wenn man ihn in Decken hüllte, wurde ihm nicht mehr warm.
2 Da sagten seine Diener zu ihm: Man suche für unseren Herrn, den König, ein unberührtes Mädchen, das ihn bedient und pflegt. Wenn es an seiner Seite schläft, wird es unserem Herrn, dem König, warm werden.

Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 09:47
von Juergen
...
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 10:15
von beatrice
Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Beatrice
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 10:20
von max72
beatrice hat geschrieben:Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Beatrice
Ich war ziemlich ueberrascht als ich CS Lewis Biographie "surprised by Joy" las. In seiner Internatschule ging es knallhart zu, andere pruegeln, Rangordnungen etc etc, nach Lewis war das eben so ueblich in England damals. Anscheinend war es da auch ueblich, dass Jungs sich mit juengeren Jungs vergnuegten, weil Maedchen nicht da waren.
Hab mich schon sehr gewundert als ich das gelesen hatte...
Max
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 10:59
von beatrice
Ich war ziemlich ueberrascht als ich CS Lewis Biographie "surprised by Joy" las. In seiner Internatschule ging es knallhart zu, andere pruegeln, Rangordnungen etc etc, nach Lewis war das eben so ueblich in England damals. Anscheinend war es da auch ueblich, dass Jungs sich mit juengeren Jungs vergnuegten, weil Maedchen nicht da waren.
Hab mich schon sehr gewundert als ich das gelesen hatte...
Max
Über englische Internate (Jungen sowie Mädchen) hört und liest man recht viel in diese Richtung. Ich habe mich schon manches Mal gefragt, ob es so wirklich der Realität entspricht oder eher Ausnahmeerscheinungen sind.
Beatrice
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 11:05
von Marlene
beatrice hat geschrieben:Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Da Benedikt von Nursia das pralle Menschen-Kloster-Leben kennengelernt hat, bevor er seine Regel schrieb, dachte er bei diesem Satz mit Sicherheit an allen Blödsinn, den Jungs treiben könnten.
Sexualität wird in der Benediktsregel außer in den allgemeinen Ermahnung zu Askese und Keuschheit nicht expressis verbis thematisiert (zumindest ist es mir bislang noch nie aufgefallen).
Wohl aber das Verhältnis von Älteren und Jüngeren im Kloster. Im Kern dieser Beziehung geht es immer um Fürsorge für die Jüngeren. Insofern dürfte die Rolle der Älteren auch hier in dieser Passage nicht nur eine reine "Wachhund"-Rolle sein, sondern auch eine des sich Kümmerns in einem umfassenderen Sinn.
Ich schau aber heute Abend noch mal in meinem Kommentar nach - falls es bis dahin nicht jemand anders tut.
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 11:17
von Juergen
...
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 11:30
von beatrice
Juergen hat geschrieben:beatrice hat geschrieben:Über englische Internate (Jungen sowie Mädchen) hört und liest man recht viel in diese Richtung. ....
Vielleicht liegt es daran, daß es vermutlich mehr Bücher und vor allem Filme über amerikanische und englische Internate gibt, als über deutsche.

Da könntest Du recht haben. War hier jemand auf einem deutschen Internat?
Beatrice
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 13:40
von Petra
beatrice hat geschrieben:Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Hier wäre eine ungefähre Altersangabe für "Jungs" hilfreich.

Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 13:46
von beatrice
Petra hat geschrieben:beatrice hat geschrieben:Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Hier wäre eine ungefähre Altersangabe für "Jungs" hilfreich.

Beatrice
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 15:14
von Biggi
beatrice hat geschrieben:Petra hat geschrieben:beatrice hat geschrieben:Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Hier wäre eine ungefähre Altersangabe für "Jungs" hilfreich.

Beatrice
Schau dich nur hier im Kreuzgang um: dann siehst du schon, dass die blödsinnmachenden "Jungs" seit laaaaaaaaaaangem die Grenze zur Volljährigkeit überschritten haben können!

Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 15:43
von Marlene
Petra hat geschrieben:beatrice hat geschrieben:Vielleicht dachte der hl. Benedikt eher an den "normalen" Blödsinn, den Jungs öfters mal verzapfen.
Hier wäre eine ungefähre Altersangabe für "Jungs" hilfreich.

Zu Benedikts Zeiten wurden auch schon Kinder aufgenommen. Ich schätze mal, dass für Benedikt 5-15 jährige "die Jüngeren" waren.
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 16:30
von roncalli
Also mir wurde stets erklärt, dass es in der zitierten Passage der Benediktusregel schon darum ging, homosexuelle Praktiken zwischen den jungen Mönchen zu verhindern.
Aber vielleicht unterliegt die Interpreattion gerade dieser Stelle auch verstärkt der Phantasie des (mönchischen/weltlichen) Interpreten.
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 18:53
von Knecht Ruprecht
So weit ich weiß, gehören nicht alle Mönchsgrupppierungen der römisch-katholischen Kirche an. Somit ist jede erdenkliche Form der Mönchszusammensetzung möglich.
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2004, 19:23
von roncalli
Kordian hat geschrieben:So weit ich weiß, gehören nicht alle Mönchsgrupppierungen der römisch-katholischen Kirche an. Somit ist jede erdenkliche Form der Mönchszusammensetzung möglich.
Zur Zeit des hl. Benedikt (ca. 480 bis 547 n. Chr.) gab es im Abendland nur eine Kirche und alle Mönche gehörten dieser einen Kirche an.
Verfasst: Samstag 23. Oktober 2004, 00:45
von Robert Ketelhohn
Es gibt überhaupt nur eine Kirche …

Verfasst: Samstag 23. Oktober 2004, 14:49
von roncalli
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es gibt überhaupt nur eine Kirche …

Das ist klar! Und doch...
"...gibt es auch in der kirchlichen Gemeinschaft zu Recht Teilkirchen (Ecclesiae particulares), die sich eigener Überlieferungen erfreuen, unbeschadet des Primats des Stuhles Petri, welcher der gesamten Liebesgemeinschaft vorsteht." (Lumen gentium 13).
Und über die sichtbaren Grenzen der katholischen Kirche hinausschauend formuliert der KKK (819):
"Der Geist Christi bedient sich dieser Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften als Mittel zum Heil. Ihre Kraft kommt aus der Gnaden- und Wahrheitsfülle, die Christus der katholischen Kirche anvertraut hat. Alle diese Güter stammen von Christus, führen zu ihm [Vgl. UR 3] und drängen von selbst „auf die katholische Einheit hin" (LG 8 )".
Diese Kirchen, die mit Rom nicht (in voller) Einheit stehen, meinte ich. Und die gab es damals im Abendland, in dem sich die Benediktiner verbreiteten - in Kordians Frage ging es ja um die Mönche -, meines Wissens noch nicht (wohl in Ägypten, Syrien, Armenien - mit je eigenem Mönchstum!)
Verfasst: Montag 25. Oktober 2004, 09:03
von Marlene
roncalli hat geschrieben:Also mir wurde stets erklärt, dass es in der zitierten Passage der Benediktusregel schon darum ging, homosexuelle Praktiken zwischen den jungen Mönchen zu verhindern.
Aber vielleicht unterliegt die Interpreattion gerade dieser Stelle auch verstärkt der Phantasie des (mönchischen/weltlichen) Interpreten.
Der Kommentar zur Benediktusregel von Sr. Michaela Puzicha OSB geht nicht speziell auf die fragliche Passage ein.
Allerdings beziehen sich andere Passagen in diesem RB-Kapitel auf die "Keuschheits-Pflege": Jeder soll sein eigenes Bett haben und die Mönche sollen bekleidet schlafen.
Ich vermute mal, dass die Verteilung jüngerer Brüder zwischen ältere Brüder verschiedene Funktionen hatte ... ob sie nun unbedingt wirksam war gegen sexuelle Übergriffe, wage ich zu bezweifeln. Auch ältere Menschen haben Hormone und Schwächen.
Das eigentlich neue an diesem Kapitel ist aber etwas ganz anderes, was ich auch viel interessanter finde: Während die Vorlagen (RM usw.) das Kapitel "Schlafen" einzig unter dem Aspekt "Wahrung der Ordnung" sehen, bindet Benedikt es ein in die biblische Bewertung der Nacht als der Zeit, in der Christus wiederkehrt, macht also hier wie an so vielen Stellen aus einem reinen Regelwerk eine spirituelle Grundlage einer Alltagssituation.