Hallo, ich versuche gerade eine Übersicht über die Priesterweihen in Deutschland zu erstellen. Für die Diözesen ist das einfach zu finden, bei den Orden wird es schon eine mühseligere Arbeit. Nicht alle Informationen stehen im Netz. Es wäre nett, wenn Ihr Informationen über Priesterweihen hier mitteilen könntet.
Gerne auch von Deutschen, die im Ausland geweiht wurden, wie z.B. in Heiligenkreuz. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Zuletzt geändert von Hubertus am Mittwoch 3. Juli 2019, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bild eingebettet.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
Hallo, ich versuche gerade eine Übersicht über die Priesterweihen in Deutschland zu erstellen. Für die Diözesen ist das einfach zu finden, bei den Orden wird es schon eine mühseligere Arbeit. Nicht alle Informationen stehen im Netz. Es wäre nett, wenn Ihr Informationen über Priesterweihen hier mitteilen könntet.
Gerne auch von Deutschen, die im Ausland geweiht wurden, wie z.B. in Heiligenkreuz. Vielen Dank für eure Unterstützung.
VORSICHT: In der Statistik sind bereits mehrere Ordensgeistliche mit aufgenommen. Bspw. eine Benediktiner in Köln und für Regensburg drei Ordensgeistliche.
Somit in neuer Tiefpunkt. 2015 wurden lediglich 58 geweiht, nun sind es also höchstens 54.
Ein erster Blick auf die (gespendeten oder anstehenden) Diakonatsweihen von Priesterkandidaten lässt schlimmes erahnen: Ich konnte nur 45 Kandidaten für die Priesterweihe im kommenden Jahr ausmachen. Es geht nun drastisch bergab.
Korrektur: Hatte vorhin die beiden Diakonatsweihen in Münster vergessen.
Danke für den Hinweis, aber die Ordensleute, die im Rahmen der jährlichen Weihe im Dom geweiht wurden habe ich weitgehend auf dem Schirm. Ich war nur auf der Suche nach weiteren Weihen über diese hinaus. Aber so ganz viel scheint da in diesem Jahr nicht zu sein. 2018 wurden 12 Ordensleute geweiht.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
Etwas höher könnte die Zahl dann durch die Ordensleute doch noch werden. In Heiligenkreuz wurden zwei Mönche für Deutschland geweiht, drei Legionäre Christi, 2 Petrus- und ein Piusbruder und die Priesterweihen in Rom stehen noch aus. Unter den acht Weihen in Regensburg ist auch der hier schon erwähnte Benediktiner in Metten mit gezählt.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
Die Zahlen beweisen das Scheitern der Boomer-Generation in Bischofsrang und Leitung der Gemeinschaften, die mit der MEntalität der jüngeren Generation kaum umzugehen wissen - Generationenkonflikte allerorten. Der massive Abbruch kommt nicht von ungefähr. Es ist ein Jammer. Man kann nur hoffen, dass FSSP und Co. nach und nach zu wahrgenommenen Größen werden und pastoral in die Verantwortung genommen werden.
Etwas höher könnte die Zahl dann durch die Ordensleute doch noch werden. In Heiligenkreuz wurden zwei Mönche für Deutschland geweiht, drei Legionäre Christi, 2 Petrus- und ein Piusbruder und die Priesterweihen in Rom stehen noch aus. Unter den acht Weihen in Regensburg ist auch der hier schon erwähnte Benediktiner in Metten mit gezählt.
[Hervorhebung von mir, L. E.]
In Heiligenkreuz soll ein Piusbruder geweiht worden sein?
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
Nein, in Heiligenkreuz ist weder jemand von der FSSP noch von der FSSPX geweiht worden. Es war eine - zugegeben - etwas wenig akzentuierte Aufzählung der Weihen in Ordensgemeinschaften, die ich finden konnte. In Heiligenkreuz wurden vier Priester geweiht, zwei von ihnen für den Einsatz in Deutschland, in der Petrusbruderschaft sind zwei deutsche Priester geweiht worden, in der Piusbruderschaft ein Pole und ein Deutscher. Und auch die Legionäre Christi sind keineswegs in Heiligenkreuz geweiht.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
Die Zahlen beweisen das Scheitern der Boomer-Generation in Bischofsrang und Leitung der Gemeinschaften, die mit der MEntalität der jüngeren Generation kaum umzugehen wissen - Generationenkonflikte allerorten. Der massive Abbruch kommt nicht von ungefähr. Es ist ein Jammer. Man kann nur hoffen, dass FSSP und Co. nach und nach zu wahrgenommenen Größen werden und pastoral in die Verantwortung genommen werden.
Gibt es irgendwelche Anzeichen, dass diese Hoffnung berechtigt ist? In der Pius- bzw. Petrusbruderschaft kommen Leute an, für die ein diözesanes Seminar nicht geeignet ist. Die Zahl der Deutschen unter ihnen ist auch durchaus überschaubar. Was soll sie zu "wahrgenommenen Größen" werden lassen? Sie machen wie mir scheint eine beachtliche und gute Arbeit, bedienen aber eine gewisse kirchliche und gesellschaftliche Nische. Bemerkenswertes Wachstum kann ich - leider - nicht erkennen.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
Unter den acht Regensburger Weihekandidaten befindet sich neben dem hier schon erwähnten Benediktiner aus Metten noch ein weiterer Ordensmann:
kath.net hat geschrieben:
Am kommenden Samstag, 6. Juli, wird Pater Dominikus Hartmann CP von Weihbischof Florian Wörner in der Klosterkirche zur Hlgst. Dreifaltigkeit in Schwarzenfeld zum Priester geweiht. Am Sonntag, 7. Juli feiert er dort um 10 Uhr die Klosterprimiz. Seine Heimatprimiz findet am Sonntag, 21. Juli, in Stöttwang statt.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
Unter den acht Regensburger Weihekandidaten befindet sich neben dem hier schon erwähnten Benediktiner aus Metten noch ein weiterer Ordensmann:
kath.net hat geschrieben:
Am kommenden Samstag, 6. Juli, wird Pater Dominikus Hartmann CP von Weihbischof Florian Wörner in der Klosterkirche zur Hlgst. Dreifaltigkeit in Schwarzenfeld zum Priester geweiht. Am Sonntag, 7. Juli feiert er dort um 10 Uhr die Klosterprimiz. Seine Heimatprimiz findet am Sonntag, 21. Juli, in Stöttwang statt.
Eigentlich ist noch ein dritter der 8 ein Ordensmann, Jakob Marian Brodowski C.O vom Oratorium des Hl. Philipp Neri in Aufhausen. Der wurde aber zusammen mit den Diözesanen im Dom geweiht.
Hallo, ich versuche gerade eine Übersicht über die Priesterweihen in Deutschland zu erstellen. Für die Diözesen ist das einfach zu finden, bei den Orden wird es schon eine mühseligere Arbeit. Nicht alle Informationen stehen im Netz. Es wäre nett, wenn Ihr Informationen über Priesterweihen hier mitteilen könntet.
Zur allgemeinen Orientierung fände ich es grundsätzlich auch hilfreich, wenn es eine aktuelle Übersicht über die Größe und personelle Zusammensetzung einzelner Ordenskonvente gäbe, etwa bei den Benediktinerkongregationen.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
Die Priesterweihe von P. Gregor Schuller heute in der Abtei Metten war ein Traum.
So eine Messe muß man heute echt schon suchen, in der nichts weggelassen wird, was vorgeschrieben ist, und kein Wort gesagt wird, das überflüssig ist. Graduale, Allerheiligenlitanei und Communio waren gregorianisch, das Ordinarium eine lateinische Messe für Chor, Blechbläser, Orgel und Pauken, die der Neupriester selber 2016 komponierte, dazu noch Volksgesang. Dauer genau 2 Stunden, die einem ziemlich kurz vorkamen.