Seite 3 von 5

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 18:04
von Senensis
Wie alt bist Du? ;)
Es ist eine altbekannte Erfahrung, daß man mit 20 noch anpassungsfähiger ist als mit 50 - auch in punkto oboedientia. Sogar die Hl. Edith Stein hatte ihre "alters"bedingten Schwierigkeiten, als sie - in bereits vorgerücktem Alter - in den Karmel eintrat.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 19:01
von Jacinta
Senensis hat geschrieben:Wie alt bist Du? ;)
Es ist eine altbekannte Erfahrung, daß man mit 20 noch anpassungsfähiger ist als mit 50 - auch in punkto oboedientia. Sogar die Hl. Edith Stein hatte ihre "alters"bedingten Schwierigkeiten, als sie - in bereits vorgerücktem Alter - in den Karmel eintrat.
Die Salesianerinnen nehmen doch nach ausdrücklicher Anordnung des hl. Franz von Sales auch Ältere, Witwen etc. auf. Gibts da inzwischen nur noch "moderne" Konvente (so meine Wahnehmung) oder auch Tradis?

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 19:36
von Linus
Die Wiener scheinen mir durchaus traditionell (nicht traditionalistisch) sein... Cantus wie war deine Wahrnehmung?

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 19:45
von cantus planus
Wien-Rennweg ist traditionell.

Aber Vorsicht bei Salesianerinnen: es gibt den "Orden von der Heimsuchung Mariens", der auch in Wien ist. Es gibt auch Salesianerinnen, eigentlich "Töchter Mariä, Hilfe der Christen", die der weibliche Zweig der Salesianer Don Boscos sind! Das ist ein karitativer Orden, der gänzlich anders ausgerichtet ist.

Die ersteren, auch "Visitantinnen" genannt, scheinen insgesamt recht traditionell zu sein.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 19:52
von Debora
Die Wiener scheinen mir durchaus traditionell (nicht traditionalistisch) sein... Cantus wie war deine Wahrnehmung?
Ich kenne die Novizenmeisterin dort, die sind noch ganz katholisch die Schwestern, sie haben keinen Volksaltar, bevorzugen die kniende Mundkommunion sowie die wöchentliche hl. Beichte.

Ihr Spiritual ist ein Oratorianer von St. Rochus

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 01:53
von Sempre
lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Kontemplation muß ein Leben lang geübt werden, wer da mit 50 anfängt, macht es sich und anderen schwer.
Das verstehe ich nicht. Warum soll es mit 50 schwerer sein, sich zu fügen, als mit 20?
Manch einer ist mit 20 schlecht in der Lage, sich zu fügen, und mit 50 schon eher. Nur bei Hänschen und Hans, da ist es genau umgekehrt.

Gruß
Sempre

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 09:59
von Jacinta
cantus planus hat geschrieben: Die ersteren, auch "Visitantinnen" genannt, scheinen insgesamt recht traditionell zu sein.
Gilt das auch für die deutschen Niederlassungen, z. B. Zangberg?

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 12:20
von civilisation
Seit 25 Jahren an der Spitze der Benediktinerinnen
http://www.donaukurier.de/lokales/eichs ... 75,228417

daraus:
Eichstätt (HK) Ihr silbernes Abtissinnenjubiläum feierte jetzt Mutter Franziska Kloos in St. Walburg. Seit 25 Jahren steht die gebürtige Allgäuerin an der Spitze der Eichstätter Benediktinerinnen. Zur Feier waren zahlreiche Ehrengäste und Weggefährten angereist.
Beim Pontifikalamt in der Kloster- und Pfarrkirche St. Walburg überwogen am Samstag Ordenstrachten. Mehr als zehn Bankreihen waren gefüllt mit Schwestern im Habit.
Die Eichstätter Benediktinerinnen, Schwestern der Schmerzhaften Mutter und Dillinger Franziskanerinnen feierten gemeinsam mit Mutter Franziska Kloos das Jubiläum. Im Altarraum überwogen hingegen die Männer: gut zwei Dutzend Priester konzelebrierten mit Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke und Alt-Erzbischof Karl Braun.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 15:40
von Senensis
Sempre hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Kontemplation muß ein Leben lang geübt werden, wer da mit 50 anfängt, macht es sich und anderen schwer.
Das verstehe ich nicht. Warum soll es mit 50 schwerer sein, sich zu fügen, als mit 20?
Manch einer ist mit 20 schlecht in der Lage, sich zu fügen, und mit 50 schon eher. Nur bei Hänschen und Hans, da ist es genau umgekehrt.

Gruß
Sempre
Nein. An den klösterlichen Gehorsam gewöhnt sich, erfahrenen Ordensleuten zufolge, die menschliche Natur nie. Allenfalls sind der Idealismus, es trotzdem einzuüben, die Formbarkeit des Charakters und die Anpassungsfähigkeit an ungewohnte Abläufe mit 20 noch in größerem Maß gegeben als mit 50.
Beim klösterlichen Gehorsam geht es nicht um Duckmäuserei. Es ist ein bewußter Willensakt, um der Liebe Christi willen andere über sich verfügen zu lassen. Man macht sich verfügbar für das Reich Gottes und stellt dabei eigene Interessen, Gewohnheiten und Vorlieben u. U. bis zur völligen Aufgabe derselben zurück.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 20:41
von Raimund J.
Senensis hat geschrieben: stellt dabei eigene Interessen, Gewohnheiten und Vorlieben u. U. bis zur völligen Aufgabe derselben zurück.
Der Unterschied zur heutigen Selbstverwirklicherei ist, daß es früher, z.B. im Gegensatz zur harten Landarbeit, es im Kloster noch sehr "human" zu ging. Oder eine Ehefrau auf dem Land, viele Kinder und dazwischen Haus- und Landarbeit. Eigene Interessen, Gewohnheiten und Vorlieben? Vergiss es.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 20:44
von Linus
Man darf aber auch nicht vergessen, daß der mittelalterliche Mensch lang nicht so psychologisiert-individualisiert-pädagogisiert war und fühlte, wie wir es sind.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 21:37
von Raimund J.
Linus hat geschrieben:Man darf aber auch nicht vergessen, daß der mittelalterliche Mensch lang nicht so psychologisiert-individualisiert-pädagogisiert war und fühlte, wie wir es sind.
Das mit den Gefühlen, will ich den früheren Generationen gar nicht abstreiten, aber die hatten kaum Scheinwelten in die sie sich zurückziehen konnten. Das Leben war ein Kampf und die Hoffnung lag im ewigen Leben.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 09:33
von lifestylekatholik
Raimund Josef H. hat geschrieben:Das mit den Gefühlen, will ich den früheren Generationen gar nicht abstreiten, aber die hatten kaum Scheinwelten in die sie sich zurückziehen konnten. Das Leben war ein Kampf und die Hoffnung lag im ewigen Leben.
Und wo ist der Unterschied zum Heute? :hae?:

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 09:40
von Linus
Heute gibt es vielfältiges Somatisierungsangebot, beginnend beim Hintergrundgeräuschdudelnden Radio, bis Facebook.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:11
von lifestylekatholik
Linus hat geschrieben:Heute gibt es vielfältiges Somatisierungsangebot, beginnend beim Hintergrundgeräuschdudelnden Radio, bis Facebook.
Früher haste halt selbst gepfiffen/gesummt/gesängelt, häufig auch bei der Arbeit in der Gruppe, dich auf der Bank vor dem Haus über Klatsch ausgetauscht. Wirtshäuser und Tanzveranstaltungen mit Livemusik gab’s ooch in jedet Kaff; besoffen haste dir damals wie jetze ... -- Als Kontemplativer mussteste auf all das verzichten. Über die Jahrzehnte hat die Disziplin innerhalb der Klostermauern nachgelassen, bis wieder mal reformiert wurde. Wo is der entscheidende Unterschied zu heute?

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:15
von Linus
Früher warst du aktiver Selbstsomatiseur, heute bist du passiver Somakonsument.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:20
von lifestylekatholik
Linus hat geschrieben:Früher warst du aktiver Selbstsomatiseur, heute bist du passiver Somakonsument.
Nö. Ich (»der Mensch«) war immer beides.

Es wäre auch interessant, wann denn dieses »Früher« gewesen sein soll. Ich habe den Eindruck, das ist meist ein mythisches »Früher«, das sich immer dann verflüchtigt, wenn man sich einen konkreten Ort zu konkreter Zeit ankuckt.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:26
von Linus
Allein im Mittelalter wars deurtlich stiller - mit andern Worten: die akustischen Somatisierungsmöglichkeiten waren deutlich geringer.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:30
von lifestylekatholik
Linus hat geschrieben:Allein im Mittelalter wars deurtlich stiller - mit andern Worten: die akustischen Somatisierungsmöglichkeiten waren deutlich geringer.
In der Stadt? Aufm Dorf? Aussiedlerhof? Woher weißt du das?

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:40
von Linus
Vorlesung "Geschichte der Sinne" muß 2005 gewesen sein, das Skript hab ich dazu glaub ich noch...

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 10:48
von lifestylekatholik
Tscha, es bräuchte halt doch einen Professor Pschorr ... :)

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 13:37
von Bernado
Linus hat geschrieben:Allein im Mittelalter wars deurtlich stiller - mit andern Worten: die akustischen Somatisierungsmöglichkeiten waren deutlich geringer.
Na, dann hör Dir mal "The Cries of London" von Orlando Gibbons (17. Jh.) an - mit Ausnahme von Flugmaschinen ist da so ziemlich alles dabei. Auch im alten Rom soll der Geräuschpegel beträchtlich gewesen sein.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 18:46
von Raimund J.
lifestylekatholik hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Das mit den Gefühlen, will ich den früheren Generationen gar nicht abstreiten, aber die hatten kaum Scheinwelten in die sie sich zurückziehen konnten. Das Leben war ein Kampf und die Hoffnung lag im ewigen Leben.
Und wo ist der Unterschied zum Heute? :hae?:
Heute ist das Leben für viele kein Kampf sondern eine Party.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 09:41
von lifestylekatholik
Raimund Josef H. hat geschrieben:Heute ist das Leben für viele kein Kampf sondern eine Party.
Die Unterschiede scheinen mir marginal, wenn ich sonntags morgens die Splitter zerbrochener Wodkaflaschen, die Reste von Erbrochenem und die jugendlichen Alkoholleichen auf den Gehwegen sehe.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 13:03
von Jacinta
lifestylekatholik hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Heute ist das Leben für viele kein Kampf sondern eine Party.
Die Unterschiede scheinen mir marginal, wenn ich sonntags morgens die Splitter zerbrochener Wodkaflaschen, die Reste Erbrochenen und die jugendlichen Alkoholleichen auf den Gehwegen sehe.
Ja, früher sind viele physisch verhungert und zwar mit der Hoffnung auf ein ewiges Leben, heute verhungert geistig, ohne Hoffung auf Irgendwas.

Ich weiß von vielen, daß sie "Stille" nicht ertragen können. Da geht früh auf Aufwachen der Radiowecker an und Abends beim Einschlafen die Glotze aus.

Als Kind habe ich oben unterm Dach geschlafen und hörte oft den Wind pfeifen und die Vögel zwitschern... Meine Eltern haben mich deswegen bedauert, ich habs genossen und mich hat es nie gestört. Fernseher habe ich zwar einen (geerbten), der geht aber bestenfalls einmal im Monat an und dann meist nur, um irgendein Kindervideo anzuschauen. Musiziert wird bei uns zu Hause auch fast nur noch selbst.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 13:07
von Linus
Was bist du vorkonziliar! ;) :kussmund:

Meine Hochachtung aussprechend

Linus

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 14:14
von Senensis
Eben. Meiner Ansicht nach ist das ein übersehener wesentlicher Faktor für den "Berufungsrückgang" insbesondere im kontemplativen Bereich: das Aufkommen von Radio, Fernsehen und Internet. Die Menschen sind unfähig geworden, die Stille = das Nichtvorhandensein von Berieselung zu ertragen.
Ich denke, es ist jedem normalempfindenden Menschen einsichtig, daß ein Unterschied zwischen "natürlichem" Lärm und medialer Reizüberflutung besteht.

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 14:17
von Linus
Wenn ich dran denke, daß früher (vor 10 - 15 Jahren) dauernd der Radio bei mir rennen mußte. Und heute halte ich es nicht aus...

Re: Ordensfeste - (nicht nur Bilder von) Einkleidung und Co.

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 15:18
von Bernado
Senensis hat geschrieben:Eben. Meiner Ansicht nach ist das ein übersehener wesentlicher Faktor für den "Berufungsrückgang" insbesondere im kontemplativen Bereich: das Aufkommen von Radio, Fernsehen und Internet. Die Menschen sind unfähig geworden, die Stille = das Nichtvorhandensein von Berieselung zu ertragen. (...)
Das ist sicher ein Element. Ein anderes sehe ich darin, daß wir heute eigentlich alles "auf Probe" oder "auf Widerruf" machen und auch entsprechend angehen. Neben dem Willen, die Sache (welche auch immer) zum Erfolg zu bringen, steht immer stärker ein "Plan B", der von vornherein die Möglichkeit des Scheiterns vor Augen stellt und eine Alternative anbietet.

Re: Ordenseintritt, -alter und andere Aspekte des Monastischen

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 20:31
von Senensis
Songul :huhu: Meines Wissens spricht man ganz einfach von Moniales, wenn man den Plural von Nonne lateinisch sagen möchte.
Das ist ein lobenswerter und frommer Wunsch, daß solche sich hier beteiligen mögen.. aber da werden wir nicht viel Glück haben. Anständige Moniales sind normalerweise mehr im Chor als im Internet :pfeif:

Re: Ordenseintritt, -alter und andere Aspekte des Monastischen

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 21:45
von Raimund J.
Senensis hat geschrieben:Songul :huhu: Meines Wissens spricht man ganz einfach von Moniales, wenn man den Plural von Nonne lateinisch sagen möchte.
Das ist ein lobenswerter und frommer Wunsch, daß solche sich hier beteiligen mögen.. aber da werden wir nicht viel Glück haben. Anständige Moniales sind normalerweise mehr im Chor als im Internet :pfeif:
:hae?:

Worauf bezieht sich dieser Beitrag?

Songul hat doch in diesem Thread überhaupt nichts geschrieben, oder bin ich blind?

Re: Ordenseintritt, -alter und andere Aspekte des Monastischen

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 21:54
von Gamaliel
Raimund Josef H. hat geschrieben:...oder bin ich blind?
Ganz offensichtlich! ;)

Im 1. Posting auf Seite 1 steht:
Habe auf Wunsch die folgenden Beiträge abgetrennt und einen neuen Strang aufgemacht.
Das Thema ist wohl neben dem Priesterthema sicher von gleicher Brisanz und Wichtigkeit und es wäre schön wenn sich da auch Ordensleute und Mönche/Monialinnen daran beteiligen könnten.

Gruss, Songul