Seite 46 von 50

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 11:52
von Fridericus
Sperling hat geschrieben:und die Zahl der Schwestern wird kleiner
Wieso meinst Du wohl? :hmm:

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 12:17
von Sperling
Das glaubst du ja selber nicht. (mußt dir nur mal die Staatskarosse samt Diener im Livree vom Benediktinenstift Nonnberg geben, oder die Hausangestellten des Stifts Heiligenkreuz....)

Doch, ich glaube das, bezw. weiß es von einer Reihe Klöster - meine damit aber nur Frauenklöster, denn es ging ja um Schleier/Tracht und Autofahren... :ja:
Von Nonnberg weiß ich nichts, wie es dort ist... "Diener im Livree " kann ich mir aber doch schwer vorstellen - nur wie gesagt, von dort weiß ich nicht wirklich etwas..., kann mich also nicht dazu äußern...

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 4. November 2011, 13:53
von Philos
Naja; Genau weiß ich es von Nonnberg nicht, aber ich kann es mir durchaus vorstellen, da die viel Besitzungen haben, somit nicht wenig Geld und nunmal ein altes "Damenstift" (nicht zu verwechseln mit Damenstiften wie Goldenstein!) sind.
Wobei ich glaub ich hab schon seit Jahren keine Nonnberger Schwester mehr gesehen, und hab eigentlich schon die letzten Jahre in Salzburg zugebracht...

Re: Bildersammlung zu Msgr. Marcel Lefebvre & FSSPX

Verfasst: Sonntag 6. November 2011, 17:57
von Maurus
ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Ich dachte immer, Soutanen ohne sichtbare Knöpfe seien eine Neuschöpfung. Das ist dann wohl ein Irrtum gewesen.
Auf welches Bild beziehst du dich?
Es ist aus irgendeinem Grund verschwunden.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Sonntag 6. November 2011, 19:14
von civilisation
Ich denke mal, Maurus bezog sich auf dieses Bild:

http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=559382#p559382

Wenn dem nicht so ist, bitte mich zu korrigieren.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Sonntag 6. November 2011, 19:47
von Maurus
civilisation hat geschrieben:Ich denke mal, Maurus bezog sich auf dieses Bild:

http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=559382#p559382

Wenn dem nicht so ist, bitte mich zu korrigieren.
Genau, danke :daumen-rauf:.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 22:20
von Gamaliel
Die Bilder lassen doch einen gewissen Unterschied erkennen...

10 reasons why nuns should wear habits

;)

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 06:05
von Ecce Homo
Gamaliel hat geschrieben:Die Bilder lassen doch einen gewissen Unterschied erkennen...

10 reasons why nuns should wear habits

;)
Irgendwie schon frech, aber in jedem Fall bedenkenswert... 8)

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 10:22
von Linus
ich gestehe die ehrwürdigen Schwestern vom ODH (Orden der Dishabituaten) wirken nicht arg abschreckend. ich hab da schon schlimmeres - auch hier im Forum -gesehen.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 11:17
von Parvus
Gamaliel hat geschrieben:Die Bilder lassen doch einen gewissen Unterschied erkennen...

10 reasons why nuns should wear habits

;)

Kennt ihr auch so etwas änliches, aber für Ordenmänner oder sogar für weltliche Priester.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 18:54
von Reinhard
Eigentlich ist es nur schwach  !

Solche billige Polemik (dann natürlich anders herum) leistete sich sonst nur die plumpeste, sozialistische Propaganda, wo irgend eine möglichst hässliche Schwester Rabiata als Prototyp aller Ordensleute verkauft wurde.
Aber so ein Effekt ist einfach zu flach, als dass sich jemand, der der Pubertät entwachsen ist, daran noch ergötzen könnte.

Von katholischer Seite finde ich es allerdings richtig brutal gegen diese Ordensfrauen. Auch wenn es vielleicht die eine oder andere "verdient" haben möge, diese Leute leiden doch auch unter ihrem Aussehen, wie jede Frau.
Und da ist es einfach unter aller Sau, so jemanden auf dieser Ebene, unter der Gürtellinie, fertig zu machen.

Auch wenn ich selber für den Habit bin.

- Sorry. -

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 19:25
von Melody
Reinhard hat geschrieben:Von katholischer Seite finde ich es allerdings richtig brutal gegen diese Ordensfrauen. Auch wenn es vielleicht die eine oder andere "verdient" haben möge, diese Leute leiden doch auch unter ihrem Aussehen, wie jede Frau.
Und da ist es einfach unter aller Sau, so jemanden auf dieser Ebene, unter der Gürtellinie, fertig zu machen.
Öhhh... ich glaub, mir ist da irgendwas entgangen... :achselzuck:

Ich fand es zwar auch wenig nett, sich exemplarisch ein paar Zivil-Ordensfrauen herauszusuchen, um sie als schlechtes Beispiel herzunehmen, aber wieso leiden sie unter ihrem Aussehen? Ich fand, die sahen ganz normal aus... wie man in einem gewissen Alter halt so ausschaut, ganz "normale" 0815-Frauen. Wieso also "unter der Gürtellinie" und "fertigmachen"?! War das ganze anders gemeint, als ich es verstanden hatte?! :hae?:

Wenigstens haben sie sich nicht nur eine herausgepickt, sondern direkt zehn, geteiltes Leid ist halbes Leid.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2011, 22:32
von Protasius
In diesem Strang tauchte vor einiger Zeit mal der Begriff Wiener Priesterrock auf, aber niemand hat eine Beschreibung geliefert und Google kennt auch keine. Gibt es irgendwelche Bilder oder Beschreibungen dieser Kleidung?

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2011, 22:42
von Protasius
Protasius hat geschrieben:In diesem Strang tauchte vor einiger Zeit mal der Begriff Wiener Priesterrock auf, aber niemand hat eine Beschreibung geliefert und Google kennt auch keine. Gibt es irgendwelche Bilder oder Beschreibungen dieser Kleidung?
Heute lief ja auf 3sat "Der dritte Mann"; ist die Kleidung, die der Priester beim Begräbnis trägt (im Video und auf dem folgenden Bild), ein Wiener Priesterrock?
[video=]http://youtu.be/SXtr5J0L7SY?t=7m42s[/video]
Bild

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2011, 10:48
von ottaviani
ich seh das ned so genau aber es scheint einfach ein schwarzer Mantel zu sein

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2011, 16:01
von Protasius
ottaviani hat geschrieben:ich seh das ned so genau aber es scheint einfach ein schwarzer Mantel zu sein
Da du ja zu wissen scheinst, wie so etwas aussehen sollte, kannst du es vielleicht beschreiben?

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2011, 16:40
von ottaviani
bis in die 50er Jahre war es ein knie langer Rock aber es wurde auch schon seit den 20 Jahren einfach ein schwarzes Sakko getragen mit Plastron

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2011, 17:25
von civilisation
Zufallsfund:

Kanonikus am Kollegiatstift St. Johannis in Regensburg


Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2011, 23:04
von Philos
was solln die knöpfe da auf der seite?

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2011, 23:06
von cantus planus
Das waren Überärmel, die vor dem Konzil zur Soutane gehörten.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 11:28
von civilisation
Prälat Ratzinger trägt übrigens auch noch diese "alte Form" der Soutane:

Bild

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 13:12
von cantus planus
Es handelt sich bei der Abschaffung derselben übrigens um eine der nachkonziliaren Simplifizierungen, denen ich nichts Negatives abgewinnen kann. Wer es mag, kann sie ja eben weitertragen.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 14:39
von Fridericus
cantus planus hat geschrieben:Es handelt sich bei der Abschaffung derselben übrigens um eine der nachkonziliaren Simplifizierungen, denen ich nichts Negatives abgewinnen kann.
Das sehe ich nicht so. Die allermeisten Änderungen der Nachkonzilszeit sind aus einer ganz bestimmten Geisteshaltung herausgeboren. Es musste geändert werden um der Veränderung willen, was war konnte nicht bleiben.
Der Geist, der die Liturgie zerstörte, ist auch für viele scheinbar harmlose "Neuerungen" und Veränderungen verantwortlich.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 14:43
von Peregrin
cantus planus hat geschrieben:Es handelt sich bei der Abschaffung derselben übrigens um eine der nachkonziliaren Simplifizierungen, denen ich nichts Negatives abgewinnen kann. Wer es mag, kann sie ja eben weitertragen.
Wie du allerdings an anderer Stelle selber dargestellt hast, bestanden die "nachkonziliaren Simplifizierungen" charakteristischerweise auch darin, alle jene auszurotten, die nicht mitmachen wollten.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 14:56
von cantus planus
Peregrin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es handelt sich bei der Abschaffung derselben übrigens um eine der nachkonziliaren Simplifizierungen, denen ich nichts Negatives abgewinnen kann. Wer es mag, kann sie ja eben weitertragen.
Wie du allerdings an anderer Stelle selber dargestellt hast, bestanden die "nachkonziliaren Simplifizierungen" charakteristischerweise auch darin, alle jene auszurotten, die nicht mitmachen wollten.
Das gilt für die Reform als Ganzes. Sie war katastrophal. Es ist jedoch sehr schwer, das an einem bestimmten Detail festzumachen. Darüberhinaus bin ich durchaus nicht der Ansicht, dass grundsätzlich gar nichts geändert werden dürfte. Diese Überärmel abzuschaffen verändert ja ein Gewand - das darüberhinaus noch nicht einmal ein liturgisches ist - nicht so substantiell, wie die Abschaffung des Manipels und die Einführung grauer Gebetssäcke mit Überstolen.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 15:00
von Fridericus
cantus planus hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es handelt sich bei der Abschaffung derselben übrigens um eine der nachkonziliaren Simplifizierungen, denen ich nichts Negatives abgewinnen kann. Wer es mag, kann sie ja eben weitertragen.
Darüberhinaus bin ich durchaus nicht der Ansicht, dass grundsätzlich gar nichts geändert werden dürfte. Diese Überärmel abzuschaffen verändert ja ein Gewand - das darüberhinaus noch nicht einmal ein liturgisches ist - nicht so substantiell, wie die Abschaffung des Manipels und die Einführung grauer Gebetssäcke mit Überstolen.
Natürlich nicht. Aber auch diese kleine Änderungen Ende der 60er und in den 70er Jahren, waren eben nicht einfach nur Veränderungen und Neuerungen. Sie waren eine Umwälzung all dessen, was bis dahin bestand.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 15:31
von cantus planus
Gewiss.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 15:51
von civilisation
Irgendwie war das ganze System der Prälaten etc. schon etwas unübersichtlich geworden. Ich glaube, das System wurde mit der Instruktion "Ut sive sollicite" vereinfacht.

Aber ob damit auch die "Überärmel" speziell abgeschafft worden sind, weiß ich nicht. Hinzu kommt, daß sich viele (Dom-)Kapitel und andere Kapitel auch in bestimmten liturgischen "Kleiderfragen" nicht an die Weisungen halten.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 15:56
von iustus
civilisation hat geschrieben:Hinzu kommt, daß sich viele (Dom-)Kapitel und andere Kapitel auch in bestimmten liturgischen "Kleiderfragen" nicht an die Weisungen halten.
Wurde nicht irgendwo hier im Forum mal geschrieben, dass die betreffenden Weisungen vorsahen, dass insoweit lokale Bräuche fortbestehen können?

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 18:22
von Fridericus
civilisation hat geschrieben:Irgendwie war das ganze System der Prälaten etc. schon etwas unübersichtlich geworden. Ich glaube, das System wurde mit der Instruktion "Ut sive sollicite" vereinfacht.
Ja, ja Ut sive sollicite, das zusammen mit Per Instructionem wohl eines der schrecklichsten (ich sage bewusst nicht schlimm) Dokumente der letzten 50 Jahre ist.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 18:26
von cantus planus
Wenn man bedenkt, dass die übelsten Neuerung darin sogar von Modernisten allerorten ignoriert wurden, ist das Beleg genug dafür, dass es wirklich sehr schlimm ist.

Re: Soutane, Habit etc.

Verfasst: Freitag 6. Januar 2012, 23:54
von Grammi
Auch auf die Gefahr hin, mich hier einem Kreuzfeuer der Entrüstung auszusetzen: Welche Neuerung kann so übel sein, dass sogar die Modernisten sie ignorieren? Ich kenne dass eher so, als dass die Mondernisten prinzipiell und immer über das hinausgehen, was vorgegeben wurde.

Dass das System der der Prälaten und ihre Kleidung vereinfacht wurde halte ich ja für überflüssig, denn: Ich habs davor nicht verstanden, ich verstehe es jetzt immer noch nicht, aber vorher sahs besser aus, also wars vorher besser (das ist jetzt mal rein subjektiv und aufs äußerliche gerichtet).

Gruß
Grammi