Soutane, Habit etc.

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Du bezogst dich auf die Mozzetta, oder anders gesagt: dein Ausgangspunkt bildete die Mozzetta.

Es gibt aber auch die schwarze Mantelletta. Wird die nach den gleichen Regeln getragen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:ein sehr aufwendiges Bügeln in kleinsten Fältchen.
und anscheinend in Quer- und nicht in Längsfalten.


(Da der Stoff an den Schultern etwas dünner und ohne Falten ist, hätte ich eigentlich das Rochett darunter erkennen müssen, aber wer weiß..)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:Du bezogst dich auf die Mozzetta, oder anders gesagt: dein Ausgangspunkt bildete die Mozzetta.

Es gibt aber auch die schwarze Mantelletta. Wird die nach den gleichen Regeln getragen?
Das "aber" (das ja einen Gegensatz voraussetzt) verstehe ich immer noch nicht. Sei's drum: Eine schwarze Mantelletta trugen regulierte Bischöfe bestimmter Orden anstelle der violetten (dann nach denselben Regeln) sowie (evtl.) manche Domkapitel (wobei mir spontan keines einfällt).

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Marion »

Berolinensis hat geschrieben: Wenn ich mich recht entsinne, war die nachkonziliare Abschaffungswut sich nicht zu schade, diese ausdrücklich zu verbieten.
Echt? Bügeln verbieten :freude: :D :freude:

Kann der Papst nicht feststellen, daß Bügeln verbieten verboten ist?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Du bezogst dich auf die Mozzetta, oder anders gesagt: dein Ausgangspunkt bildete die Mozzetta.

Es gibt aber auch die schwarze Mantelletta. Wird die nach den gleichen Regeln getragen?
Das "aber" (das ja einen Gegensatz voraussetzt) verstehe ich immer noch nicht. Sei's drum: Eine schwarze Mantelletta trugen regulierte Bischöfe bestimmter Orden anstelle der violetten (dann nach denselben Regeln) sowie (evtl.) manche Domkapitel (wobei mir spontan keines einfällt).
Ich glaube Krakau.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:ein sehr aufwendiges Bügeln in kleinsten Fältchen.
und anscheinend in Quer- und nicht in Längsfalten
Verschieden. Meist in Zickzackfalten:



Hier aber Pius XII. in Längsfalten:



(Da der Stoff an den Schultern etwas dünner und ohne Falten ist, hätte ich eigentlich das Rochett darunter erkennen müssen, aber wer weiß..)
Stell doch das Photo einfach ein, dann erklär ich's dir. Was du mit "dünnerem Stoff" meinst, sind wahrscheinlich die Spitzeneinsätze, die römische Superpellizeen dieser Zeit an den Schultern haben.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:Stell doch das Photo einfach ein, dann erklär ich's dir. Was du mit "dünnerem Stoff" meinst, sind wahrscheinlich die Spitzeneinsätze, die römische Superpellizeen dieser Zeit an den Schultern haben.
Ist mir technisch nicht möglich, aber von Dante habe ich noch kein Photo gesehen, wo er ein anderes trug.

Ja, genau die Spitzeneinsätze meinte ich.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Das ist Krakau, ja? Danke.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Stell doch das Photo einfach ein, dann erklär ich's dir. Was du mit "dünnerem Stoff" meinst, sind wahrscheinlich die Spitzeneinsätze, die römische Superpellizeen dieser Zeit an den Schultern haben.
Ist mir technisch nicht möglich, aber von Dante habe ich noch kein Photo gesehen, wo er ein anderes trug.
Und wie gesagt, er trug immer - völlig korrekt - Superpellizeum über dem Rochett.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Stell doch das Photo einfach ein, dann erklär ich's dir. Was du mit "dünnerem Stoff" meinst, sind wahrscheinlich die Spitzeneinsätze, die römische Superpellizeen dieser Zeit an den Schultern haben.
Ist mir technisch nicht möglich, aber von Dante habe ich noch kein Photo gesehen, wo er ein anderes trug.
Und wie gesagt, er trug immer - völlig korrekt - Superpellizeum über dem Rochett.
Danke! Werde künftig genaustens hinschauen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Das ist Krakau, ja? Danke.
Ja.


Die Domherren tragen die Mantelletta folglich nur in Gegenwart des Erzbischofs? (Ich erwarte Antwort nur, falls nein.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:Verschieden. Meist in Zickzackfalten:

Das ist wirklich hohe Kunst - Chapeau vor den Damen oder Herren, die das bewerkstelligt haben!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Das ist Krakau, ja? Danke.
Ja.


Die Domherren tragen die Mantelletta folglich nur in Gegenwart des Erzbischofs? (Ich erwarte Antwort nur, falls nein.)
Nein, das ist dann die besondere Kapitelstracht und wird immer getragen (falls es nicht noch einen Unterschied Sommer/Winter gibt).

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:Das ist wirklich hohe Kunst - Chapeau vor den Damen oder Herren, die das bewerkstelligt haben!
Meist Nonnen. Das Fälteln eines Superpellizeums soll schon einen ganzen Tag gedauert haben.

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von michaelis »

Berolinensis hat geschrieben:Nein, das ist dann die besondere Kapitelstracht und wird immer getragen (falls es nicht noch einen Unterschied Sommer/Winter gibt).
Und damit entzieht sie sich so ziemlicher aller Regelungen.

Denn aller nach-konziliaren Versuche der Vereinfachung zum Trotz beharren die allermeisten Kapitel auf ihren alten Vorrechten, auch und gerade was die Kleidung betrifft. *)
Und in dieser Beziehung gleicht fast kein Kapitel dem anderen.
Da gibt es Rochets auch für Prälaten "unterhalb" des apostolischen Protonotars de numero, Mozetten in diversen Farben mit und ohne Pelzbesatz, Mantelettas usw, usw, usw.

Den alten Spruch bezüglich der Zahl der weiblichen Orden, die nur Gott Vater alleine kennt, kann man wohl auch auf die Kapitels-Kleidung übertragen.


*): In "Ut sive sollicite" heißt es am Schluß, das die Kongregation für den Klerus analoge Regelungen für Kapitel, Benefiziaten und Pfarrer herausgeben soll. Ist dies eigentlich irgendwann geschehen?



Was das Tragen des Chorhemds über dem Rochet anbelangt, so ist auch dieses spätestens mit dem neuen CE entfallen.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

michaelis hat geschrieben:*): In "Ut sive sollicite" heißt es am Schluß, das die Kongregation für den Klerus analoge Regelungen für Kapitel, Benefiziaten und Pfarrer herausgeben soll. Ist dies eigentlich irgendwann geschehen?
Ja. Das infame Dokument heißt Per Instructionem und ist glücklicherweise toter Buchstabe geblieben. Danach dürften Domherren nur noch schwarze oder aschgraue (! was für ein passendes Sinnbild für den Geist der Liturgiereform, es fehlt nur noch beige) Mozzetten tragen, Mantelletten und sogar Rochetts sind ausdrücklich verboten.

Allerdings ordnet das Rundschreiben an, daß diese Regeln von den Bischofskonferenzen (was auch immer diese verderblichen Einrichtungen damit zu tun haben mögen) allmählich und servatis servandis umzusetzen seien. In der Praxis hieß das wie gesagt glücklicherweise völlige Mißachtung.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Hier sind man übrigens, was ich meinte:
http://cgi.ebay.de/Priester-Bischof-Kar ... 563abd433
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

Gerade im Internet gefunden:
Pfälzer Priester im Heiligen Land (1904)


Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Juergen »

civilisation hat geschrieben:Gerade im Internet gefunden:
Pfälzer Priester im Heiligen Land (1904)

Typisch deutsch... immer den Regenschirm griffbereit :D
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:Gerade im Internet gefunden:
Pfälzer Priester im Heiligen Land (1904)

:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Juergen »

Niels hat geschrieben: :daumen-rauf:
Insbesondere die Bildunterschrift....

Schaut an, wie sie fröhlich sind. :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

Da steht nichts von "fröhlichen Priestern". :roll:

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von songul »

civilisation hat geschrieben:Gerade im Internet gefunden:
Pfälzer Priester im Heiligen Land (1904)

Also... wemmer des so überdenkt, waren die damals auch nicht schlecht multi-kulti... :turban:

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

songul hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Gerade im Internet gefunden:
Pfälzer Priester im Heiligen Land (1904)

Also... wemmer des so überdenkt, waren die damals auch nicht schlecht multi-kulti... :turban:
Man stelle sich den P. in der Mitte mal vor, wie er so durch eine bundesdeutsche Großstadt zur besten Einkaufszeit flaniert..



..und erst die Blicke.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von songul »

Damals war der Orient halt noch rein und unschuldig; alle gucken wie die Beduinen.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Melody »

Sollte sich in diesem langen Thread bereits eine Antwort finden, bitte ich um Entschuldigung, aber ich hab da eine Frage:
Stimmt es, dass die Soutane im Rheinland niemals Tradition gewesen sei?! Gibt es Fotos von Priestern aus früheren Zeiten aus dieser Gegend?

Stimmt es ebenso, dass es niemals üblich war, hier eine Mantilla zu tragen, sondern nur Hut?!

Danke!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:Hier sind man übrigens, was ich meinte:
http://cgi.ebay.de/Priester-Bischof-Kar ... 563abd433
Berolinensis, hast du dir den Link mal angeschaut? Dort sieht man die Zimarra mit blau-violetter Grundfarbe und einen Ep. in Haustracht mit Zingulum. Künstlerische Freiheit oder andere Zeiten, andere Sitten?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von michaelis »

Beim Blog Te igitur gibt es Bilder aus dem Diözesan-Museum Freising mit Pontifikal-Kleidung von Kardinal Faulhaber.
:klatsch:

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Petur »

Eine Frage: Warum tolerieren die (Erz)konservativen den Priester in Räuberzivil besser als den "Krawattenpriester"? Die Krawatte und das Ansteckkreuz geben der Kleidung einen mehr oder weniger offiziellen und klerikalen Charakter. Das kann man aber nicht über den Pullover oder das T-Shirt sagen. Oder geht es hier genau um den offiziellen Charakter? Offiziell, doch nicht klerikal genug? Dann lieber den nicht offiziellen Stil?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

Petur hat geschrieben:Eine Frage: Warum tolerieren die (Erz)konservativen den Priester in Räuberzivil besser als den "Krawattenpriester"?
Wie kommst du darauf? :hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Melody »

Was ist denn Räuberzivil und was Krawattenpriester?! Ich verstehe nur Bahnhof. :hae?:

Ich toleriere nichts dergleichen. Für Priester gilt die Vorschrift, als Priester eindeutig erkennbar zu sein, das heißt auf jeden Fall [Punkt]
Ich trage oft auch ein Kreuz und bin keine Ordensfrau... tztztz...

Und für Priester der FSSP oder FSSPX gilt die Soutane...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema