Soutane, Habit etc.

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Jacinta »

Berolinensis hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Das ist doch offensichtlich die Idee irgendeines "Modedesigners" für eine Ausstellung oder so etwas und nie von einem Priester getragen worden.
Das bestreite ich überhaupt nicht. - Zutreffend ist jedoch die Umschreibung "El Siglo de lo Feo".
Allerdings (so richtig aber erst die zweite Hälfte).
Das tragen künftig die Anhänger von WsK&Co. ;D
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Staubkorn
Beiträge: 642
Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 21:50

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Staubkorn »

civilisation hat geschrieben:Sachen gibts ...

Bild
El siglo XX podría perfectamente llamarse "El Siglo de lo Feo", y de eso, amadísimos lectores, no se salva ni Dios. Literalmente. Yo no sé si será culpa del Vaticano II, de las fuerzas de las Tinieblas o del éxito sin precedentes de la Teletienda; pero la triste realidad es que, hoy en día, ni siquiera los clérigos están a salvo de la tendencia colorista, kitsch y regaetonera que nos tiene asfixiados en horterez. Valga para muestra el siguiente catálogo del horror aunque, advierto, no es apta para personas con un mínimo de buen gusto. Que Dios nos coja confesados, osea, hermanos.
Quelle: http://ballantinescola.blogspot.com/
:kugel:
Ein Altvater wurde gefragt: "Was ist Demut?"
Er antwortete: "Demut ist, wenn du einem Bruder vergibst, der gegen dich gesündigt hat, noch bevor er selbst zu dir kommt und dich um Vergebung bittet."

Grammi
Beiträge: 213
Registriert: Samstag 21. August 2010, 13:19

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Grammi »

Ich bin mir sicher, in ein paar Jahren sehen wir die ersten "Priester", die so rumlaufen. Oder will etwa jemand dagegen wetten? In der heutigen Zeit dürfte das riskant sein.

Grammi

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von michaelis »

In der Pforte wurde unter "Bilder von Papst Benedikt XVI." folgendes Bild von seiner Englandreise gepostet:

Außer dem Papst und der Katze kann man hier aber auch den eigentlichen "Oratorianerkragen" sehr gut erkennen.
Auch die eigentümliche Form des Talars bei den Oratorianer (schräg geknöpft) ist gut zu sehen.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

michaelis hat geschrieben:In der Pforte wurde unter "Bilder von Papst Benedikt XVI." folgendes Bild von seiner Englandreise gepostet:

Außer dem Papst und der Katze kann man hier aber auch den eigentlichen "Oratorianerkragen" sehr gut erkennen.
Auch die eigentümliche Form des Talars bei den Oratorianer (schräg geknöpft) ist gut zu sehen.
Hier der link zum Ausgangspost: viewtopic.php?p=445282#p445282

Der quergeknöpfte Talar wird allerdings nicht von allen Oratorianern getragen; in Spanien etwa war er nie üblich.

azs
Beiträge: 516
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 18:16

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von azs »

Was ist das für eine Ordensgemeinschaft?

ad te suspiramus in hac lacrimarum valle

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von holzi »

Das sind die "Armen Brüder und Schwestern" (http://nuke.fratipoveri.net/Default.aspx?tabid=53) eine franziskanisch inspirierte Neugründung aus Italien.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von HeGe »

holzi hat geschrieben:Das sind die "Armen Brüder und Schwestern" (http://nuke.fratipoveri.net/Default.aspx?tabid=53) eine franziskanisch inspirierte Neugründung aus Italien.
I No speak Italiano. ;)

Ist das eine altrituelle Gemeinschaft? Die Tonsur, die auf dem Bild erkennbar ist, wäre ja ansonsten eher ungewöhnlich. :detektiv:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von taddeo »

HeGe hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Das sind die "Armen Brüder und Schwestern" (http://nuke.fratipoveri.net/Default.aspx?tabid=53) eine franziskanisch inspirierte Neugründung aus Italien.
I No speak Italiano. ;)

Ist das eine altrituelle Gemeinschaft? Die Tonsur, die auf dem Bild erkennbar ist, wäre ja ansonsten eher ungewöhnlich. :detektiv:
You speak perhaps deutses Sprake? Then take this: http://nuke.fratipoveri.net/HDeutsch/ta ... fault.aspx ;D

azs
Beiträge: 516
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 18:16

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von azs »

Weiss jemand mehr darüber? Wer sind sie, wieviele sind sie - und was genau tun sie? Ein paar Sachen kann man aus der HP ja herauslesen und die Videos sprechen auch eine kleine Sprache, aber vielleicht kenn die ja jemand und weiss mehr? Sieht aus wie eine Gruppe von Männern und Frauen, die recht strikt nach dem Evangelium leben wollen?
ad te suspiramus in hac lacrimarum valle

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

Eine amerikanische Schwester erklärt sehr liebevoll die Zusammensetzung und symbolische Bedeutung ihres Habits - die Ironie dabei ist natürlich, daß sie selbst keinen mehr trägt:

http://www.youtube.com/v/02AJK4n3-2U&hl ... &version=3

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

Berolinensis hat geschrieben:Eine amerikanische Schwester erklärt sehr liebevoll die Zusammensetzung und symbolische Bedeutung ihres Habits - die Ironie dabei ist natürlich, daß sie selbst keinen mehr trägt
:kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ora-Orate
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 7. Oktober 2010, 23:32

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Ora-Orate »

Bei meinem Versuch, durch den Dschungel der Begriffe von verschiedenen liturgisches Kleidungen zu kommen, folgendes:

Gemeint ist das dritte Bild von oben ("Einzug zur Primizmesse"):
http://www.porzgrengel.de/Primiz.htm

Sehe ich das richtig, dass der Neupriester hier Chorhemd und Stola trägt? Warum dieses schwarze Teil, welches mich an eine Mozetta erinnert? Ist das nicht Prälaten vorbehalten? Und warum trägt er kein Messgewand? Sieht übrigens alles in allem sehr gut aus!

Danke schonmal für Antworten!

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

Diese Art von Kragen war früher in weiten Teilen Deutschlands üblich (mit örtlichen Variationen, teils mit Fransen, teils mit Quasten), sieh dir z.B. mal Bilder von der Primiz von Joseph Ratzinger an. In der Nachkonzilszeit ist er - nicht zuletzt deshalb, weil ohnehin kaum noch Chorkleidung getragen wurde - weitgehend, aber nie völlig, außer Gebrauch gekommen, wird aber jetzt von jungen Priestern vermehrt wieder verwendet.

Ora-Orate
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 7. Oktober 2010, 23:32

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Ora-Orate »

Alles klar soweit. Und warum kein Messgewand?
Und noch etwas: Gibt es die Tendenz, dass die Chorkleidung heute durch eine Albe ersetzt wird?
Wenn ja, das wäre ja furchtbar, aber genau das sehe ich auf vielen Bildern von gottesdienstlichen Feiern.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

Ora-Orate hat geschrieben:Alles klar soweit. Und warum kein Messgewand?
Das Bild ist ja offenkundig vor der Messe aufgenommen.
Und noch etwas: Gibt es die Tendenz, dass die Chorkleidung heute durch eine Albe ersetzt wird?
Wenn ja, das wäre ja furchtbar, aber genau das sehe ich auf vielen Bildern von gottesdienstlichen Feiern.
Ja, natürlich. Das ist seit der Liturgiereform so (wenn man nie Soutane trägt, wo soll man die dann auch für die Chorkleidung hernehmen?), geht aber heute zurück.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Wer trägt heute eigentlich noch den Oratorianerkragen?

Unterscheidet sich eine Soutane mit einem solchen Kragen noch anderweitig von der römischen Soutane?


Ist die Anzahl der Knöpfe festgelegt (ich meine analog zu den Lebensjahren Christi sollten es 33 sein, habe aber auch schon welche mit deutlich weniger Knöpfen gesehen;- war aber kein Lutherrock ;D )?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

Prominentes Beispeil:

Uwe Michael Lang CO (Brompton Oratory, jetzt in Rom) mit Oratorianerkragen:

Bild

Derselbe mit römischem Kragen:

Bild


Die deutsche Variante, einen schwarzen Überzieher (welcher Art auch immer) mit Zivilhemdkragen zu tragen, ist kein Oratorianerkragen, auch, wenn man diese Bezeichnung immer wieder findet.

Der Oratorianerkragen ist auch keine Erfindung des Oratoriums, oder gar Ordenskleidung, sondern ein Überbleibsel der damals üblichen Priesterkleidung.

Die Kragenform hat sich ja immer, teilweise auch ganz erheblich geändert (ich erinnere an die in Frankreich übliche Form!). Daher ist die Form des Kragens nicht ausschlaggebend, sondern die Tatsache, dass ein Priester an seiner Kleidung erkennbar ist. Gerade dieses Wissen macht manches Trara von Hardcore-Tradis um ein drei Zentimeter langes Stückchen weißen Plastiks gelegentlich unfreiwillig komisch. Nicht das Kollar macht den Priester... aber es kennzeichnet ihn.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Danke schön!


(Ich meinte allerdings alle außer Oratorianern, z.B. gewisse Chorherren.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

Die meisten Chorherren tragen entweder römisches Kollar, oder sowas:



Ähnelt dem Oratorianerkragen entfernt.


Manche Mönche im Zisterzienserkloster Heiligenkreuz tragen eine Art Oratorianerkragen, hier der Abt:

Bild

Andere nicht:

Bild

Ich glaube allerdings nicht, dass sich diese Kragenform in diesem Fall wirklich von den Oratorianern ableitet. Vermutlich besteht da eher eine optische Ähnlichkeit.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

ad-fontes hat geschrieben:Ist die Anzahl der Knöpfe festgelegt (ich meine analog zu den Lebensjahren Christi sollten es 33 sein, habe aber auch schon welche mit deutlich weniger Knöpfen gesehen;- war aber kein Lutherrock ;D )?
Nein. Entgegen landläufigen Gerüchten ist die Zahl nirgends festgelegt. Traditionell sind in der Tat 33 Knöpfe. Hängt aber auch vom Umfang und der Größe desjenigen ab, der die Soutane dann tragen soll. Manchmal braucht man eben mehr Knöpfe, manchmal weniger.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ist die Anzahl der Knöpfe festgelegt (ich meine analog zu den Lebensjahren Christi sollten es 33 sein, habe aber auch schon welche mit deutlich weniger Knöpfen gesehen;- war aber kein Lutherrock ;D )?
Nein. Entgegen landläufigen Gerüchten ist die Zahl nirgends festgelegt. Traditionell sind in der Tat 33 Knöpfe. Hängt aber auch vom Umfang und der Größe desjenigen ab, der die Soutane dann tragen soll. Manchmal braucht man eben mehr Knöpfe, manchmal weniger.
Genau. Urban legend, genau wie die Kniebeuge auf dem linken Knie und Ähnliches.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Galilei »

Ora-Orate hat geschrieben:Gibt es die Tendenz, dass die Chorkleidung heute durch eine Albe ersetzt wird?
Wenn ja, das wäre ja furchtbar, aber genau das sehe ich auf vielen Bildern von gottesdienstlichen Feiern.
Meiner Erfahrung nach gibt es genau die umgekehrte Tendenz: Ich habe schon Priester erlebt, die in Chorkleidung mit Stola konzelebriert haben, und gerade gestern einen Diakon, der zur Messe Chorkleidung und Stola statt Albe und Stola (und ggf. Dalmatik) trug.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von anneke6 »

Berolinensis hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ist die Anzahl der Knöpfe festgelegt (ich meine analog zu den Lebensjahren Christi sollten es 33 sein, habe aber auch schon welche mit deutlich weniger Knöpfen gesehen;- war aber kein Lutherrock ;D )?
Nein. Entgegen landläufigen Gerüchten ist die Zahl nirgends festgelegt. Traditionell sind in der Tat 33 Knöpfe. Hängt aber auch vom Umfang und der Größe desjenigen ab, der die Soutane dann tragen soll. Manchmal braucht man eben mehr Knöpfe, manchmal weniger.
Genau. Urban legend, genau wie die Kniebeuge auf dem linken Knie und Ähnliches.
Was gibt es denn für eine moderne Sage über die Kniebeuge auf dem linken Knie? Es ist allgemein üblich, auf das rechte Knie herunterzugehen, aber ich habe noch niemanden kritisiert, der es andersherum gemacht hat. Ich habe auch niemandem gesagt, er dürfe sich nicht mit der linken Hand bekreuzigen.
Links hat den Beigeschmack des Sinistren :blinker: aber man sollte hier nicht übertreiben.
???

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

anneke6 hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ist die Anzahl der Knöpfe festgelegt (ich meine analog zu den Lebensjahren Christi sollten es 33 sein, habe aber auch schon welche mit deutlich weniger Knöpfen gesehen;- war aber kein Lutherrock ;D )?
Nein. Entgegen landläufigen Gerüchten ist die Zahl nirgends festgelegt. Traditionell sind in der Tat 33 Knöpfe. Hängt aber auch vom Umfang und der Größe desjenigen ab, der die Soutane dann tragen soll. Manchmal braucht man eben mehr Knöpfe, manchmal weniger.
Genau. Urban legend, genau wie die Kniebeuge auf dem linken Knie und Ähnliches.
Was gibt es denn für eine moderne Sage über die Kniebeuge auf dem linken Knie? Es ist allgemein üblich, auf das rechte Knie herunterzugehen, aber ich habe noch niemanden kritisiert, der es andersherum gemacht hat. Ich habe auch niemandem gesagt, er dürfe sich nicht mit der linken Hand bekreuzigen.
Links hat den Beigeschmack des Sinistren :blinker: aber man sollte hier nicht übertreiben.
Ne, ne, völlig falsche Fährte. Es ist immer wieder zu lesen, man genuflektiere nur vor dem Allerheiligsten auf dem rechten Knie, vor dem Bischof aber auf dem linken. Das ist Unfug. Die Rubriken sehen unterschiedslos sowohl vor dem Allerheiligsten als auch vor dem Bischof Kniebeuge auf dem rechten Knie vor.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Was unterscheidet die Mantelletta vom Mantellone? Bis wann wurden sie verliehen bzw. getragen (1969?)?


Hat einer Anschauungsmaterial (Bilder) von den beiden Stücken?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »


Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:Mantelletta.

Mantellone.
:daumen-rauf:

Kannst du noch etwas zu den Tragegewohnheiten sagen (daß die Mantelletta unter der Mozetta getragen wurde, war mir zB unbekannt) und wer zum Tragen berechtigt war (neben den jeweils so benannten päpstlichen Prälaten)?


Der rote Umhang (Mantel) des Papstes: wie heißt der und warum sieht man Benedikt XVI. darin nie, wo doch noch Johannes Paul II. ihn trug?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Berolinensis »

Wir können jetzt heute abend nicht die gesamte kirchliche Kleidung durchgehen, deshalb nur ganz kurz, zur Lage vor dem Kahlschlag durch Ut sive:

Die Mantelletta wurde außer von den Prälaten (insbesondere von den Apostolischen Protonotaren, und zwar allen; heute wird sie nur noch von denen de numero getragen, von denen es bloß sieben gibt) von Bischöfen ohne Jurisdiktion getragen: d.h. von Titularbischöfen immer, von Diözesanbischöfen außerhalb ihrer Diözese oder in Gegenwart ihres Metropoliten, des Nuntius, eines Kardinals oder natürlich des Papstes. Die Kardinäle trugen die Mantelletta unter der Mozzetta. In Spanien (und den spanischen Kolonien) trugen alle Bsichöfe (gleich ob mit oder ohne Jurisdiktion) stets Mantelletta und Mozzetta.

Der Mantellone wurde von den Privatkaplänen und -kammerherren S.H. getragen, und zwar auch im Chor direkt über dem violetten Talar, ohne Rochett.

Der Mantel des Papstes, den du meinst, ist der Tabarro. Papst Benedikt hat ihn auch schon viele Male getragen, aber nicht so häufig wie sein Vorgänger. Der Tabarro wurde bis zu Ut sive auch von Kardinälen in rot und von Bsichöfen in violett getragen. Heute soll er theoretisch nur noch in schwarz getragen werden; man sieht ihn aber auch noch in den traditionellen Farben (u.a. trug ihn in rot Kardinal Ratzinger).

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Ist die violette Kalotte Bischöfen allein vorbehalten?

Wem außer den Bischöfen ist üblicherweise das Tragen einer Soutane mit violett paspelierten Knöpfen und violettem Zingulum gestattet?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Niels »

ad-fontes hat geschrieben: Wem außer den Bischöfen ist üblicherweise das Tragen einer Soutane mit violett paspelierten Knöpfen und violettem Zingulum gestattet?
http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4pstliche_Ehrentitel
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Siard »

ad-fontes hat geschrieben:Ist die violette Kalotte Bischöfen allein vorbehalten?
Gewohnheitsrechtlich trägt der Abt von Wilten einen violetten Pileolus (in seiner Eigenschaft als Haus-, Hof- und Erbkaplan des Landes Tirol).
Hier kann man es sehen.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema