Minimalisten, eine katholische Lebensart

Sonstiges und drumherum.
Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Minimalisten, eine katholische Lebensart
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 18,.html

Hier gibt es einen guten Artikel. Wobei mir gleich eine pregnante Aussage dazu einfällt, die ein katholischer Priester im Zeltlager in Lourdes machte.

"Was ist der Sinn von Essen? Nicht verhungern". Das ist eine sehr kurze und simple Aussage, die nicht mal einen Zusammenhang braucht um richtig zu sein.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von cantus planus »

Quatsch. Wir sind doch keene Pietisten. Wie sagte ein Berliner Priester-Original vor Kurzem noch so schön? "Wenn Fasten, dann Fasten. Wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn."
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Raimund J. »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:
"Was ist der Sinn von Essen?
:hmm: Müsste man vielleicht mal die dort Wohnenden fragen ...
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Niels »

Das jedenfalls war der Sinn der Stiftsgründung (aus welchem die Stadt hervorgegangen ist):
Quelle hat geschrieben:Um 850 gründete der Hildesheimer Bischof Altfrid nur wenige Kilometer nördlich des Männerklosters Werden ein vornehmes Stift für Mädchen und Frauen des sächsischen Adels. Ihre Hauptaufgabe war die ‚memoria’, das bedeutete, für die Seelen Verstorbener und die Gnade und Unterstützung Gottes für die Lebenden zu beten. Altfrid wurde auf eigenen Wunsch nach seinem Tod 874 in der Essener Stiftskirche bestattet. Über Generationen hinweg beteten hier die Stiftsfrauen für seine Seele.
Der Essener Domschatz ist übrigens einer der bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenschätze.

Dom und Domschatz sind einen Besuch wert (das war jetzt der Werbeblock).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Raimund J. »

Niels hat geschrieben:Das jedenfalls war der Sinn der Stiftsgründung (aus welchem die Stadt hervorgegangen ist):
Quelle hat geschrieben:Um 850 gründete der Hildesheimer Bischof Altfrid nur wenige Kilometer nördlich des Männerklosters Werden ein vornehmes Stift für Mädchen und Frauen des sächsischen Adels. Ihre Hauptaufgabe war die ‚memoria’, das bedeutete, für die Seelen Verstorbener und die Gnade und Unterstützung Gottes für die Lebenden zu beten. Altfrid wurde auf eigenen Wunsch nach seinem Tod 874 in der Essener Stiftskirche bestattet. Über Generationen hinweg beteten hier die Stiftsfrauen für seine Seele.
Der Essener Domschatz ist übrigens einer der bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenschätze.
:daumen-rauf: Sollte man sich bei Gelegenheit mal anschauen!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Niels »

:ja:

(Ich könnte auch kurzfristig eine kompetente Führung organisieren.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Pit »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:Minimalisten, eine katholische Lebensart
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 18,.html
...
"Was ist der Sinn von Essen? Nicht verhungern". Das ist eine sehr kurze und simple Aussage, die nicht mal einen Zusammenhang braucht um richtig zu sein.
Das ist entschieden zu kurz gegriffen, denn Essen ist mehr!
Warum war es das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, warum hatte in früheren Kulturen das gemeinsame Mahl eine so hohe Bedeutung, warum galt es immer als Ehre, zum Mahl eingeladen zu werden.?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von cantus planus »

Oh, Pit. Jetzt feiert aber wieder der Protestantismus Urständ. Beim Letzten Abendmahl ging es eben nicht ums Essen. :nein:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Pit »

Raimund Josef H. hat geschrieben: ...
:daumen-rauf: Sollte man sich bei Gelegenheit mal anschauen!
Habe ich getan, vor einigen Wochen, leider "nur" den Dom, der aus meiner Sicht hierzulande nur noch vom Limburger Dom an beeindruckender Architektur und Ausstrahlung übertroffen wird. :)
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Pit »

cantus planus hat geschrieben:Oh, Pit. Jetzt feiert aber wieder der Protestantismus Urständ. Beim Letzten Abendmahl ging es eben nicht ums Essen. :nein:
Genauso meinte ich es auch- früher hatte ein gemeinsames >Mahl immer eine höhere Bedeutung als die reine Nahrungsaufnahme- oft wurden z.B. Bünde durch ein Mahl sozusagen bekräftigt oder auch beschlossen.
carpe diem - Nutze den Tag !

Caviteño
Beiträge: 12920
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Caviteño »

Pit hat geschrieben:
Genauso meinte ich es auch- früher hatte ein gemeinsames >Mahl immer eine höhere Bedeutung als die reine Nahrungsaufnahme- oft wurden z.B. Bünde durch ein Mahl sozusagen bekräftigt oder auch beschlossen.
Nennt sich heute Geschäftsessen oder Staatsbankett. :koch:

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Pit »

Caviteño hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:
Genauso meinte ich es auch- früher hatte ein gemeinsames >Mahl immer eine höhere Bedeutung als die reine Nahrungsaufnahme- oft wurden z.B. Bünde durch ein Mahl sozusagen bekräftigt oder auch beschlossen.
Nennt sich heute Geschäftsessen oder Staatsbankett. :koch:
So ganz falsch ist der Vergleich nicht. ;)
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von cantus planus »

Ich halte diesen Vergleich nach wie vor für vollkommen falsch. Deine spätere Präzisierung nach meiner ersten Kritik macht die Sache aus katholischer Sicht nicht besser.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Pit »

cantus planus hat geschrieben:Ich halte diesen Vergleich nach wie vor für vollkommen falsch. Deine spätere Präzisierung nach meiner ersten Kritik macht die Sache aus katholischer Sicht nicht besser.
Pardon, daß Letzt Abendmahl war natürlich die erste Eucharistiefeier, bei der die Jünger den Leib Jesus durch Mundkommunion empfingen.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von cantus planus »

Ich geb's auf.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Pit »

cantus planus hat geschrieben:Ich geb's auf.
Ich habe schlicht aus Versehen den Smiley ;) nicht gesetzt, also ich meinte es nicht ernst- aber ein Anhänger der FSSPX hat mir das mal so gesagt und er meinte es auch so,leider.
Nein, das Letzte Abendmahl war eindeutig mehr als ein normales Mahl.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Bernado »

Ich find' interessant, daß der Spiegel den Trend zur Besitzlosigkeit entdeckt, wo es mit der Währungskrise langsam wirklich ungemütlich wird.

Ansonsten halte ich die Haltung, die da geschildert wird, nicht für primär katholisch, sondern für kontemplativ-mönchisch. Man wird sie bei katholischen, aber auch bei buddhistischen Mönchen und hinduistischen Asketen finden.

"Katholisch" bietet auch dafür Raum, aber es gehört nicht zu seinen Wesensmerkmalen. Genau so wie für Barockizität bis kurz vor dem Exzess - oder auch darüber hinaus, wie andere sagen würden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Minimalisten, eine katholische Lebensart

Beitrag von Raimund J. »

Ich finde den Ansatz Eigentum quantitativ zu reduzieren sehr sympathisch! Würde ich am liebsten auch so machen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema