Seite 1 von 1

Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 18:49
von ad-fontes
Welche Grußformeln liegen zwischen "Mit freundlichen Grüßen" und "Herzlichst" (ich denke jetzt dabei nicht an "Schöne/Viele/Liebe Grüße")? Kennt jemand alte/ungewöhnliche, aber dennoch nicht aufgesetzt wirkende Schlußformeln? Oder darf der Gruß am Schluß entfallen, selbst wenn oben steht "Sehr geehrte ..." oder "Lieber ..."?


v. Fircks läßt einen leider im Stich, wenn es um die Adressierung von Briefen an Eheleute geht:
Ist das (immer noch) richtig, daß auf dem Briefumschlag "Herr" vor "Frau" steht ("Herrn und Frau" / Absatz / Name)?



Wer sich hier auch noch über das richtige Format, Papier, Text und Gestaltung austauschen möchte, nur zu - der Weihnachtsgrußkarten-Thread ist eröffnet! :)

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 19:02
von Linus
In der Wiener Nuntiatur ist die Anrede "Eheleute" usus.

Also
S.g.
Eheleute
Friedlinde und Fürchtegott Fröhlich
Fremder 'Fad 1
Faffenheim

ich würd ja eher "Ehepaar" schreiben. und "Familie" wenn nachwuchs da ist. Mir ist eigentlich immer Frau vor Mann bekannt
Frauen allein werden als "verehrt" angesprochen, Männer mit "geehrt".
Persönlich unterfertige ich formelle Schreiben mit "Freundliche Grüße sendet."

Du kannst ja mal den Corpsstudenten-Stil ausprobieren:
Beginnt mit
([Meinen] Freundlichen) Gruß zuvor!
(gegebenenfalls Anrede, aber nur wenn du in einem persönlichen Verhältnis zum Empfänger stehst).
Brieftext wobei das "ich" konsequent durch "Unterfertigter" ersetzt wird. es wird geihrzt; dritten gegenüber idR geerzt.

Abschließende Formel: "Mit den besten Wünschen (für das [kommende/laufende] Semester!"

Der BDIC beendet verbandsintern iirC mit "Mit Bruderkuß und Handschlag"

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 19:37
von ad-fontes
Linus hat geschrieben:In der Wiener Nuntiatur ist die Anrede "Eheleute" usus.

Also
S.g.
Eheleute
Friedlinde und Fürchtegott Fröhlich
Fremder 'Fad 1
Faffenheim

ich würd ja eher "Ehepaar" schreiben. und "Familie" wenn nachwuchs da ist. Mir ist eigentlich immer Frau vor Mann bekannt
Frauen allein werden als "verehrt" angesprochen, Männer mit "geehrt".
Persönlich unterfertige ich formelle Schreiben mit "Freundliche Grüße sendet."
Verehrt/geehrt :daumen-rauf: Unterfertigung :daumen-rauf: S.g. auf dem Umschlag ist in DE nicht üblich. "Familie XY" hast an sich recht..allerdings erhöht das die Zahl der potentiellen Brieföffner. :umkuck:
Linus hat geschrieben: Du kannst ja mal den Corpsstudenten-Stil ausprobieren:
Beginnt mit
([Meinen] Freundlichen) Gruß zuvor!
(gegebenenfalls Anrede, aber nur wenn du in einem persönlichen Verhältnis zum Empfänger stehst).
Brieftext wobei das "ich" konsequent durch "Unterfertigter" ersetzt wird. es wird geihrzt; dritten gegenüber idR geerzt.

Abschließende Formel: "Mit den besten Wünschen (für das [kommende/laufende] Semester!"

Der BDIC beendet verbandsintern iirC mit "Mit Bruderkuß und Handschlag"
Das probiere ich dann aber auch nur einmal aus.

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 20:08
von taddeo
Linus hat geschrieben:Der BDIC beendet verbandsintern iirC mit "Mit Bruderkuß und Handschlag"
Das ist allgemein korporationsüblich, in allen Verbänden. Allerdings wird das commentgemäß eigentlich nicht ausgeschrieben, sondern immer nur abgekürzt: "M. B. u. H.!" - und statt "Bruderkuß" kenn ich "Bundesgruß" als Auflösung.

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Sonntag 27. November 2011, 12:13
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben:Kennt jemand alte/ungewöhnliche, aber dennoch nicht aufgesetzt wirkende Schlußformeln?
Schade, dass auf die Vielfalt früherer Zeiten eine ganz schön große Monotonie gefolgt ist. Im Grunde zeigt sich auch hier die Tendenz alles einzuebnen ("MfG"), wie Robert als gesamtgesellschaftlichen Trend bereits andernorts herausgestellt hat.

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Montag 28. November 2011, 10:50
von Reinhard
ad-fontes hat geschrieben:Kennt jemand alte/ungewöhnliche, aber dennoch nicht aufgesetzt wirkende Schlußformeln?
Ein recht guter Wurf, finde ich, ist das was sich noch (mindestens) aus DDR-Zeiten in Ostdeutschland gehalten hat:

Einen freundlichen ( / herzlichen / lieben / ... ) Gruß aus Magdeburg
von XYZ

Manchmal sende ich auch nur irgend etwas frei formuliertes:

Hab noch eine gute Zeit bis Sonntag.
Bis dahin, R.

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Montag 28. November 2011, 13:25
von Linus
taddeo hat geschrieben:Das ist allgemein korporationsüblich, in allen Verbänden. Allerdings wird das commentgemäß eigentlich nicht ausgeschrieben, sondern immer nur abgekürzt: "M. B. u. H.!" - und statt "Bruderkuß" kenn ich "Bundesgruß" als Auflösung.
nein, als ÖCVer/MKVer/ÖKVer/KÖLer kenn ich nur "Mit bundes~ oder c/kartelllbrüderlichem Gruß" soweit sich der Emppfänger einer im EKV befindlichen Korporation befindet. (KÖL untereinander nur "bundesbrüderlich", die verstehen sich ja als ein Bund in mehreren Koroprationen) An "Außenstehende" Korporierte (KSCV, DB,...) wird "Mit dunkelbunt-hellbunt-weißunfärbigen Grüßen" geschlossen (nicht mit "farbenbrüderlichen Grüßen") Wir sind ja keine Malervereinigung.

Nun, meine Frau bekommt bisweilen Nachrichten die mit "Mit dem Ausdruck tiefster Verehrung verbleibt Sie küssend und auf ein baldiges Wiedersehen hoffender

Ehemann"

enden. (Beginnen tut das mit "Mein hochverehrtes Eheweib! ....

Gut wir Siezen einander auch des öfteren (meist in der Öffentlichkeit).

Ach ja im Briefverkehr mit Unbekannten gibts ein "Sehr geehrte p.t. Damen und Herren" [hier verweigere ich das "verehrt", da ich nicht weiß, ob diejenige tatsächlich eine Dame, und damit auch verehrungswürdig ist.)

Personen die ich duze, bzw duznahes Verhältnis habe, rede ich auch im Briefverkehr in der Regel mit "Servus XY" an, die Anrede "Liebe(r) XY" verwende ich nur bei meiner Mutter, meiner Frau und meinem geistlichem Begleiter. (Da in der Form: "Lieber [Titel] [Nachname]"

Hallozen tu ich nur Hunde und andere Besoffene, (im Falle ich bin selbst so angesoffen.)

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Montag 28. November 2011, 21:04
von taddeo
:kugel:
Ich glaub, Du hast zuviel Mozart-Briefe gelesen - wenn noch nicht, dann wären die bestimmt eine spannende Lektüre für Dich. :D

Irgendwie erinnert mich das an den angeblichen österreichischen Gruß nach dem "Anschluß":
"Küß die Hand, gnä' Frau - und a feschs 'Heil Hitler' an den Herrn Gemahl!" ...

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Montag 28. November 2011, 21:30
von Clementine
Ihr nehmt doch irgendwas...!

:dudu:

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Montag 28. November 2011, 21:41
von taddeo
Clementine hat geschrieben:Ihr nehmt doch irgendwas...!

:dudu:
:kugel:
Keine Sorge, das ist alles bloß klassische Bildung ... :D

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 00:56
von lifestylekatholik
taddeo hat geschrieben:Ich glaub, Du hast zuviel Mozart-Briefe gelesen - wenn noch nicht, dann wären die bestimmt eine spannende Lektüre für Dich.
:würg:

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 11:21
von Linus
Hochgeehrter Taddel,

Sie mögen sich zwar abkugeln, aber es entspricht durchaus den Thatsachen, was ich berichte.

taddeo hat geschrieben::kugel:
Ich glaub, Du hast zuviel Mozart-Briefe gelesen - wenn noch nicht, dann wären die bestimmt eine spannende Lektüre für Dich. :D
Habe ich, der ist aber oarschderrb der Hundsfott, das musikalische. Die Briefsammlung war bei einer KV 233 (382d) CD dabei.... Was er da seiner "Bäsle" schrub, das wär ja garnicht auszuhalten, heutzutag. Naja wahrscheinlich eine Abwehrreaktion auf den Vater, der ihm das Wörtchen "Sapperlott" austreiben wollt, mit Rutenschläg. Man müßt amal den Herrn Freud fragen, was er dazu meint.
Irgendwie erinnert mich das an den angeblichen österreichischen Gruß nach dem "Anschluß":
"Küß die Hand, gnä' Frau - und a feschs 'Heil Hitler' an den Herrn Gemahl!" ...

Davon weiß ich nix.

Meinen allerherzlichsten Gruß in die noch zu annektierende bayrischen Lande

Ihr ergebenster

Linus

PS.: Das mit dem Hallo, ja daran ist meine Mutter schuld. die prägte mir das "zu den Hunden" ein. Ihre Enkel hallozen aber fröhlich rum, auch die Apfelstrudeloma. Ohne das sie einen Auszuck kriegt, wie noch bei mir.

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 19:39
von Raimund J.
ad-fontes hat geschrieben:Welche Grußformeln liegen zwischen "Mit freundlichen Grüßen" und "Herzlichst"
Von einem Haus, daß von traditionsbewußten Ordensschwestern geführt wird, habe ich kürzlich einen Advents- und Weihnachtsgruß bekommen. In der Schlußformulierung hieß es in dem Schreiben "In der Vorfreude der hl. Weihnachtszeit grüssen Sie" ...

Re: Weihnachtsgrußkarten

Verfasst: Dienstag 29. November 2011, 23:52
von HeGe
Raimund Josef H. hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Welche Grußformeln liegen zwischen "Mit freundlichen Grüßen" und "Herzlichst"
Von einem Haus, daß von traditionsbewußten Ordensschwestern geführt wird, habe ich kürzlich einen Advents- und Weihnachtsgruß bekommen. In der Schlußformulierung hieß es in dem Schreiben "In der Vorfreude der hl. Weihnachtszeit grüssen Sie" ...
In einigen Ländern der angeblich zivilisierten westlichen Welt würde man wegen so eines Grußes vermutlich gekündigt und/oder wegen Diskriminierung verklagt.