Seite 1 von 1

150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 17:13
von Pit
lautet der Titel einer Ausstellung (Infos,Bilder und Literatur über Steiner und die Waldorfpädagogik) die gerade in der Stadtbücherei hier begonnen hat.
Leider habe ich festgestellt, daß dort praktisch kein Hinweis auf die bekanntermassen antisemitische und fremdenfeindliche Rassenlehre Steiners zu finden ist.

Wie soll(kann) ich verfahren, sollte ich die Betreiber darauf hinweisen, welcher Ideologie Steiner anhing?

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 17:51
von anneke6
Wahrscheinlich sinnlos. Die Anhänger von Steiner haben für Kritik ein taubes Ohr. Pardon, zwei taube Ohren.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 18:04
von Pit
anneke6 hat geschrieben:Wahrscheinlich sinnlos. Die Anhänger von Steiner haben für Kritik ein taubes Ohr. Pardon, zwei taube Ohren.
Nun, bei denen hast Du sicher Recht, aber ich könnte die Leitung der Bücherei informieren, denn die ist für diese Themenausstellung verantwortlich und ich nehme an, daß die nur die (nicht zu leugnenden) positiven Aspekte der Waldorf-Pädagogik im Sinn hatte, ihr aber nicht bekannt ist, welche Ideologie Steiner vertrat.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 18:15
von anneke6
Versuch es. Wenn sie noch nicht komplett infiltriert sind, bringt es vielleicht etwas. Vielleicht. Wahrscheinlich werden Sie Dich auch auf die katholische Kirche ansprechen und versuchen, Vergleiche anzustellen.
Leider ist dieser Heresiarch Rudolf Steiner schwer zu bekämpfen.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 18:32
von Marcus
Steiner? War das nicht auch der anthroposophische Ideologe, auf den sich heute noch die sog. „Christengemeinschaft“ beruft?

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 18:35
von anneke6
Ja, genau der. Im heutigen Kroatien geborenes Pseudogenie, eine Mischung aus Goethe und Ron L. Hubbard.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 18:38
von Irmgard
Frag doch einfach mal den Oberbürgermeister:
http://direktzu.stadt-muenster.de/lewe

Schließlich handelt es sich bei der Stadtbücherei um eine kommunale Einrichtung.

Viel Erfolg

Irmgard

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 20:14
von Pit
Irmgard hat geschrieben:Frag doch einfach mal den Oberbürgermeister:
http://direktzu.stadt-muenster.de/lewe

Schließlich handelt es sich bei der Stadtbücherei um eine kommunale Einrichtung.

Viel Erfolg

Irmgard
Was die finanzielle Trägerschaft betrifft, aber für Ausstellungen usw. ist die Buecherei-Leitung verantwortlich.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 20:20
von Robert Ketelhohn
Pit hat geschrieben:die nur die (nicht zu leugnenden) positiven Aspekte der Waldorf-Pädagogik
Doch, die bestreite ich ganz entschieden.

Aber taktisch ist es denen gegenüber sicher besser, die Nazikeule zu schwingen.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 22:07
von Edi
Hinter der Waldorfpädagogik steckt die anthroposophische Lehre und deren Menschenbild und davor kann man aus christlicher Sicht nur warnen.
Die Anthroposophen meinen den Christusgeist zu haben, wissen aber für keinen Cent, was dieser bedeutet und deren sog. Christusgeist hat mit dem heiligen Geist absolut nichts zu tun.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 23:23
von Pit
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:die nur die (nicht zu leugnenden) positiven Aspekte der Waldorf-Pädagogik
Doch, die bestreite ich ganz entschieden.
...
Robert,offenbar bin ich selber einigen Falschinformationen über die Waldorfpädagogik aufgesessen.
Ich habe mich nochmals informiert und kann Dir nur zustimmen.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 11:16
von Niels
kath.net "würdigt" den 15. Geburtstag Rudolf Steiners: http://www.kath.net/detail.php?id=348

Daraus:
(...) Anthroposophie zeigt sich als eine esoterische Weltanschauung, deren Quelle nicht diskutierbar ist, da sie nur von „Eingeweihten“ eingesehen werden kann. Menschenbild wie Christusbild fließen aus Steiners eigener, neuer „Offenbarung“:
• An die Stelle des in Jesus Mensch gewordenen Gottes tritt eine unhistorische ewige Christus-Wesenheit.
• An die Stelle der verheißenen Auferstehung tritt „Reinkarnation“ – eine Folge vieler Erdenleben.
• An die Stelle der Gnade Gottes, die den Schuldigen annimmt, tritt die Notwendigkeit, aus eigener Kraft das negative „Karma“ abzuarbeiten.

Anthroposophie entpuppt sich damit als eine Selbsterlösungslehre. Die Mitte des Evangeliums ist preisgegeben, eine neue Gesetzlichkeit hält Einzug. Die Verwendung vieler christlicher Begriffe täuscht nicht darüber hinweg: Zwischen Anthroposophie und christlichem Glauben besteht ein fundamentaler Unterschied. (...)

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 15:11
von anneke6
Kurt Tucholsky würdigt Rudolf S. auch:
„Rudolf Steiner, der Jesus Christus des kleinen Mannes, ist in Paris gewesen und hat einen Vortrag gehalten. […] Ich habe so etwas von einem unüberzeugten Menschen überhaupt noch nicht gesehen. Die ganze Dauer des Vortrages hindurch ging mir das nicht aus dem Kopf: Aber der glaubt sich ja kein Wort von dem, was er da spricht! (Und da tut er auch recht daran.) […] Wenns mulmig wurde, rettete sich Steiner in diese unendlichen Kopula, über die schon Schopenhauer so wettern konnte: das Fühlen, das Denken, das Wollen – das ‚Seelisch-Geistige‘, das Sein. Je größer der Begriff, desto kleiner bekanntlich sein Inhalt – und er hantierte mit Riesenbegriffen. Man sagt, Herr Steiner sei Autodidakt. Als man dem sehr witzigen Professor Bonhoeffer in Berlin das einmal von einem Kollegen berichtete, sagte er: ‚Dann hat er einen sehr schlechten Lehrer gehabt -!‘ Und der Dreigegliederte redete und redete. Und [der bekannte Journalist Jules] Sauerwein übersetzte und übersetzte. Aber es half ihnen nichts. Dieses wolkige Zeug ist nun gar nichts für die raisonablen Franzosen. […] Die Zuhörer schliefen reihenweise ein; dass sie nicht an Langeweile zugrunde gingen, lag wohl an den wohltätigen Folgen weißer Magie. Immer wenn übersetzt wurde, dachte ich über diesen Menschen nach. Was für eine Zeit -! Ein Kerl etwa wie ein armer Schauspieler […], Alles aus zweiter Hand, ärmlich, schlecht stilisiert … Und das hat Anhänger -! […] Der Redner eilte zum Schluss und schwoll mächtig an. Wenns auf der Operettenbühne laut wird, weiß man: Das Finale naht. Auch hier nahte es mit gar mächtigem Getön und einer falsch psalmodierenden Predigerstimme, die keinen Komödianten lehren konnte. Man war versucht zu rufen: Danke – ich kaufe nichts.“
Die Weltbühne, Jg. 20, Nr. 27, 3. Juli 1924, II, S. 26–28

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 20:57
von WolfgangF
Hallo und guten Abend,

ich tauche nur mal kurz aus der Versenkung auf, um einen aus meiner Sicht wirklich bemerkenswerten Diskussionsverlauf zu würdigen. Es beginnt damit, dass Pit in einem Nebensatz Folgendes anmerkt:
Pit hat geschrieben:... nur die (nicht zu leugnenden) positiven Aspekte der Waldorf-Pädagogik
Kurz danach erfolgt diese Antwort von Robert Ketelhohn:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Doch, die bestreite ich ganz entschieden....
Was ja wirklich ein schönes Beispiel für eine gut und nachvollziehbar begründete Stellungnahme ist... Pit antwortet darauf:
Pit hat geschrieben:Robert,offenbar bin ich selber einigen Falschinformationen über die Waldorfpädagogik aufgesessen.
Ich habe mich nochmals informiert und kann Dir nur zustimmen.
Zwischen den beiden letzten Postings liegt ein Zeitraum von drei Stunden. Und es nötigt mir nun wirklich Bewunderung ab, dass es jemandem gelingen kann, sich in so kurzer Zeit mit einer so komplexen Materie wie der Waldorfpädagogik auseinanderzusetzen und dann zu einem fundierten (und dazu noch im Vergleich zur ersten Meinungsäußerung genau entgegengesetzten) Urteil zu kommen. Hut ab! Und weiter so...

8) Wolfgang

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 21:22
von anneke6
In drei Stunden kann man eine Menge begreifen. Die Taufkatechese des Äthiopiers dauerte auch etwa so lange.

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 21:35
von Robert Ketelhohn
WolfgangF hat geschrieben:Hut ab! Und weiter so...
8) Wolfgang
Ich staune manchmal auch. Aber mach du doch ruhig auch wieder mit! :ikb_notworthy:

Re: 150 Jahre Rudolf Steiner...

Verfasst: Freitag 11. März 2011, 13:27
von WolfgangF
@RK und anneke6:

Souveräne Reaktion! :daumen-rauf: Wolfgang