In den Dialekten offenbar nicht.lifestylekatholik hat geschrieben:Ick will ja nich störn, abba: D'Woch goht mitt'm Sunntig aa.

In den Dialekten offenbar nicht.lifestylekatholik hat geschrieben:Ick will ja nich störn, abba: D'Woch goht mitt'm Sunntig aa.
Der Aachener Dialekt heißt "Öcher Platt", da ist nix mit zwei "a".taddeo hat geschrieben:Ist das aachener Dialekt?HeGe hat geschrieben:Mondaach
Dinsdaach
Meddwoch
Dunnersdaach
Friedaach
Samsdaach
Sundaach
Who isn't?Christine100 hat geschrieben:
Bekanntlich ist ja das Fränkische mit der englischen Sprache verwandt.
Warum?lifestylekatholik hat geschrieben:Ciao! Willkommen! Bienvenues!
taddeo hat geschrieben:Und dann gibt's auch noch das Bedddouch, nicht wahr?
Christine100 hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:Und dann gibt's auch noch das Bedddouch, nicht wahr?Das heißt Beddduch.
Aber es gibt noch die Bidddouch (Bitttage).
Ups, was es alles gibt?!Niels hat geschrieben:Ich persönlich bin ja so ziemlich genau an der Grenze zwischen niederfränkischem und westfälischem Dialekt aufgewachsen.
Also genau genommen heißt das "Schön, die Zonis (ex-DDRler)". Das war der Willkommensgruß als die Mauer .. und hat nichts mit der Schweiz ... aua aua aua aua.....Raimund Josef H. hat geschrieben:Warum?lifestylekatholik hat geschrieben:Ciao! Willkommen! Bienvenues!![]()
Was heisst "chönd" und was "zonis"?
Nassos hat geschrieben:Also genau genommen heißt das "Schön, die Zonis (ex-DDRler)". Das war der Willkommensgruß als die Mauer .. und hat nichts mit der Schweiz ... aua aua aua aua.....Raimund Josef H. hat geschrieben:Warum?lifestylekatholik hat geschrieben:Ciao! Willkommen! Bienvenues!![]()
Was heisst "chönd" und was "zonis"?
Weitere Ausführungen auch hier:Doch unabhängig davon herrscht Einigkeit, dass überall im Land neue Formen des Deutschen gesprochen werden. Dies habe Auswirkungen, die in ihrer Tragweite noch gar nicht erkannt würden, glaubt Uwe Hinrichs, Sprachwissenschaftler an der Universität Leipzig. "Die Migration verändert die Sprache massiv", sagt Hinrichs. "Am Ende steht vielleicht eine grammatische Struktur wie im Englischen."
Der Sprachwandel in Deutschland sei vergleichbar mit der Situation auf dem Balkan, wo das jahrhundertelange Nebeneinander grundverschiedener Sprachen zu starken Vereinfachungen geführt habe. Dies geschehe überall, wo Sprachen aufeinandertreffen, sagt Hinrichs: "Man versteht sich einfach besser, wenn Sprachstrukturen einfacher werden."
Hinrichs sagt voraus, dass in den nächsten Jahrzehnten bestimmte grammatische Formen ganz verschwinden werden. So werde es statt "das Haus meines Vaters" nur noch "das Haus von mein Vater" heißen, aus "er ist geeigneter" werde "er ist mehr geeignet". Unter dem Einfluss der mündlichen Umgangssprache werde sich früher oder später auch die Schriftsprache verändern, sagt Hinrichs und verweist darauf, dass die Grenze zwischen Schrift- und Umgangssprache im Internet schon jetzt häufig fließend ist.
Lioba hat geschrieben:Um dem entgegenzuwirken, sollten Migranten grundsätzlich in Gebieten angesiedelt werden, in denen die Einheimischen konsequent Dialekt sprechen.
Was meinst Du, was wir hier in der tiefen niederbayerischen Provinz für Erfolge damit haben!Lioba hat geschrieben:Um dem entgegenzuwirken, sollten Migranten grundsätzlich in Gebieten angesiedelt werden, in denen die Einheimischen konsequent Dialekt sprechen.
Oh Pidgin-Deutsch?Caviteño hat geschrieben:Hinrichs: "Man versteht sich einfach besser, wenn Sprachstrukturen einfacher werden."
...nur bei der Satzbildung hapert's.cantus planus hat geschrieben:Die meisten Personen dieser Gruppe könnten in Wirklichkeit ganz gut deutsch, da dass Toleranz hier fehl am Platz ist.
Die Siuerlänner können ja bekanntermaßen mindestens 3 Sprachen:Lioba hat geschrieben:...man ist schließlich gut sauerländisch, woll.
Das Beispiel eignet sich recht gut, um zu gucken, wie denn Umgangssprachlich gesprochen wird.Hinrichs sagt voraus, dass in den nächsten Jahrzehnten bestimmte grammatische Formen ganz verschwinden werden. So werde es statt "das Haus meines Vaters" nur noch "das Haus von mein Vater" heißen...
Noch eine Anmerkung zum "woll": Es ist durchaus nicht richtig, daß die Sauerländer hinter fast jeden Satz ein "woll" hängen. Das wäre auch schon doof, woll.Lioba hat geschrieben:...man ist schließlich gut sauerländisch, woll.
Du hast nen Oberpfälzer als Mann?Lioba hat geschrieben:Im Heimatdorf meines Mannes ist das woll zu wo verkürzt. Ist freundlich gemeint, klingt aber für ungeübte Ohren wie Hund beim Anblick von Briefträger.