Seite 1 von 1

Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 06:34
von guatuso
Wie spreche ich einen Bischof an?
Hochwuerden?
Eminenz¿
Monsignore?

(Merkwuerden...?kleiner Scherz...)

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 06:54
von Raphael
guatuso hat geschrieben:Wie spreche ich einen Bischof an?
Hochwuerden?
Eminenz¿
Monsignore?

(Merkwuerden...?kleiner Scherz...)
AFAIK: Exzellenz.

Eminenz ist meines Wissens die korrekte Anrede für einen Kardinal ..........
Hochwürden ist meines Wissens die korrekte, aber veraltete Anrede für einen Pfarrer ..........
Monsignore sind meines Wissens Titel, die ehrenhalber und nur päpstlicherseits an verdiente Priester - nicht aber an Bischöfe - verliehen werden. Diese Herren haben dann entzündete Knopflöcher! ;D

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 07:08
von Protasius
Monsignore ist in einigen Ländern (z.B. Italien) aber auch für Bischöfe üblich.
Die korrekte Entsprechung zum hochwürdigen Herrn wäre bei einem Bischof der hochwürdigste Herr. Einmal habe ich das sogar in echt gehört, allerdings auf Englisch, als ein pakistanischer Priester sich zu Beginn bei Your Excellency, Most Reverend Bishop ... bedankte.

Es gibt übrigens vom Auswärtigen Amtes einen Ratgeber für Anschriften und Anreden, der all diese Fragen behandelt. Die Beispiele für verschiedene Gruppen enthalten auf S. 148 den Bischof der katholischen Kirche.

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 15:23
von guatuso
Ich danke euch! Es hilft mir gut weiter.
(Eine Flasche Wein, dezent unterm Hemd versteckt, muss ich dem Monsignore aber nicht mitbringen hoffe ich doch.....)

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 15:58
von umusungu
Herr Bischof!

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 16:15
von ad-fontes
umusungu hat geschrieben:Herr Bischof!
Lebst du noch im Ständestaat?

Bruder Bischof! :blinker:

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 16:45
von guatuso
ad-fontes hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Herr Bischof!
Lebst du noch im Ständestaat?

Bruder Bischof! :blinker:
Korrekt muesste es dann lauten
Señor Obispo.
Bei Interviews im Fernsehen habe ich das noch nie gehoert. Monsignore schon.

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 16:55
von ad-fontes
guatuso hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Herr Bischof!
Lebst du noch im Ständestaat?

Bruder Bischof! :blinker:
Korrekt muesste es dann lauten
Señor Obispo.
Bei Interviews im Fernsehen habe ich das noch nie gehoert. Monsignore schon.
Ich habe auch noch niemanden den Bischof von Rom so anreden hören- oder mit "Herr Papst" -, aber Umu kann dazu sicherlich mehr sagen.. :detektiv:

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 17:03
von Juergen
ad-fontes hat geschrieben:
guatuso hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Herr Bischof!
Lebst du noch im Ständestaat?

Bruder Bischof! :blinker:
Korrekt muesste es dann lauten
Señor Obispo.
Bei Interviews im Fernsehen habe ich das noch nie gehoert. Monsignore schon.
Ich habe auch noch niemanden den Bischof von Rom so anreden hören- oder mit "Herr Papst" -, aber Umu kann dazu sicherlich mehr sagen.. :detektiv:
Es gibt einige (offene) Briefe, die mit der Anrede „Sehr geehrter Herr Papst“ beginnen.

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 20:09
von umusungu
ad-fontes hat geschrieben:
guatuso hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Herr Bischof!
Lebst du noch im Ständestaat?

Bruder Bischof! :blinker:
Korrekt muesste es dann lauten
Señor Obispo.
Bei Interviews im Fernsehen habe ich das noch nie gehoert. Monsignore schon.
Ich habe auch noch niemanden den Bischof von Rom so anreden hören- oder mit "Herr Papst" -, aber Umu kann dazu sicherlich mehr sagen.. :detektiv:
meinen Bischof habe ich auch noch nicht mit "Heiliger Vater" angeredet.......

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 15:35
von Granuaile
Protasius hat geschrieben:Monsignore ist in einigen Ländern (z.B. Italien) aber auch für Bischöfe üblich.
Die korrekte Entsprechung zum hochwürdigen Herrn wäre bei einem Bischof der hochwürdigste Herr. Einmal habe ich das sogar in echt gehört, allerdings auf Englisch, als ein pakistanischer Priester sich zu Beginn bei Your Excellency, Most Reverend Bishop ... bedankte.
.
Im englischsprachigen Raum:
Priester / Pfarrer: Reverend
Dekan: Very Reverend
Bischof: Right Reverend oder Most Reverend

(Ich bin jetzt nicht sicher, ob der Most Reverend der Erzbischof ist.)

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 15:38
von Juergen
Granuaile hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Monsignore ist in einigen Ländern (z.B. Italien) aber auch für Bischöfe üblich.
Die korrekte Entsprechung zum hochwürdigen Herrn wäre bei einem Bischof der hochwürdigste Herr. Einmal habe ich das sogar in echt gehört, allerdings auf Englisch, als ein pakistanischer Priester sich zu Beginn bei Your Excellency, Most Reverend Bishop ... bedankte.
.
Im englischsprachigen Raum:
Priester / Pfarrer: Reverend
Dekan: Very Reverend
Bischof: Right Reverend oder Most Reverend

(Ich bin jetzt nicht sicher, ob der Most Reverend der Erzbischof ist.)
Engl. Anreden: → http://www.adoremus.org/89AddressingC ... cials.html


Ergänzend: Auf Malta wurde in den 9ern der Dogmatikprofessor, der ein Monsignore war, von den Studenten immer mit „Mons“ angeredet. Er, der Prof., erklärte mir, das täten die maltesischen Studenten, weil sie eigentlich damit „Monster“ meinten.
:D

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 15:45
von Granuaile
Protasius hat geschrieben:
Es gibt übrigens vom Auswärtigen Amtes einen Ratgeber für Anschriften und Anreden, der all diese Fragen behandelt. Die Beispiele für verschiedene Gruppen enthalten auf S. 148 den Bischof der katholischen Kirche.
... und auf Seite 42 die ehemalige Bundeskanzlerin ;D

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Montag 22. August 2016, 10:50
von ad-fontes
Granuaile hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Monsignore ist in einigen Ländern (z.B. Italien) aber auch für Bischöfe üblich.
Die korrekte Entsprechung zum hochwürdigen Herrn wäre bei einem Bischof der hochwürdigste Herr. Einmal habe ich das sogar in echt gehört, allerdings auf Englisch, als ein pakistanischer Priester sich zu Beginn bei Your Excellency, Most Reverend Bishop ... bedankte.
.
Im englischsprachigen Raum:
Priester / Pfarrer: Reverend
Dekan: Very Reverend
Bischof: Right Reverend oder Most Reverend

(Ich bin jetzt nicht sicher, ob der Most Reverend der Erzbischof ist.)
Bei einem anglikanischen Erzbf. ja.

Es soll auch "The very most Reverend" geben (für Primaten).

Schade, daß man die Nuancierungen im Deutschen nicht abbilden kann.

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Montag 22. August 2016, 10:55
von Raphael
Juergen hat geschrieben:Ergänzend: Auf Malta wurde in den 90ern der Dogmatikprofessor, der ein Monsignore war, von den Studenten immer mit „Mons“ angeredet. Er, der Prof., erklärte mir, das täten die maltesischen Studenten, weil sie eigentlich damit „Monster“ meinten.
:D
Dabei beduetet „Mons“ doch eigentlich "Berg" und den Begriff wiederum finde ich als Spitznamen für einen Dogmatikprofessor sehr freundlich ( 8) ) und der von ihm vertretenen Thematik angemessen. :)

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Montag 22. August 2016, 17:41
von guatuso
Raphael hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Ergänzend: Auf Malta wurde in den 90ern der Dogmatikprofessor, der ein Monsignore war, von den Studenten immer mit „Mons“ angeredet. Er, der Prof., erklärte mir, das täten die maltesischen Studenten, weil sie eigentlich damit „Monster“ meinten.
:D
Dabei beduetet „Mons“ doch eigentlich "Berg" und den Begriff wiederum finde ich als Spitznamen für einen Dogmatikprofessor sehr freundlich ( 8) ) und der von ihm vertretenen Thematik angemessen. :)
Ich denke eher: Mon gleich Mein, Signore gleich Herr.
Im spanischen ist Berg gleich Monte. Im italienischen aehnlich .
Da ich nun so viele Hinweise bekam Danke ich herzlich, ich werden den spanischen Bischof mit Monsignore anreden.
Denn ich will ihm um Unterstuetzung fuer meine Tochter bitten.

Den gleichen Fehler machen viele, die denken, der letzte Cacique der sogenannten Azteken hiesse "Montezuma", was heissen wuerde "Berg Zuma".
Motecuhzoma war der richtige Name.

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Montag 22. August 2016, 18:11
von Lycobates
guatuso hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Ergänzend: Auf Malta wurde in den 9ern der Dogmatikprofessor, der ein Monsignore war, von den Studenten immer mit „Mons“ angeredet. Er, der Prof., erklärte mir, das täten die maltesischen Studenten, weil sie eigentlich damit „Monster“ meinten.
:D
Dabei beduetet „Mons“ doch eigentlich "Berg" und den Begriff wiederum finde ich als Spitznamen für einen Dogmatikprofessor sehr freundlich ( 8) ) und der von ihm vertretenen Thematik angemessen. :)
Ich denke eher: Mon gleich Mein, Signore gleich Herr.
Im spanischen ist Berg gleich Monte. Im italienischen aehnlich .
Da ich nun so viele Hinweise bekam Danke ich herzlich, ich werden den spanischen Bischof mit Monsignore anreden.
Denn ich will ihm um Unterstuetzung fuer meine Tochter bitten.
Ist der Mann Spanier?
In Spanien wird durchaus Wert gelegt auf protokollarische Akribie.

Monseñor (nicht die italienische Form Monsignore) wäre höchstens für die mündliche Anrede in Ordnung.

Im schriftlichen Verkehr gilt folgendes:
En cuanto a los Arzobispos (sean o no metropolitanos), Obispos (residenciales y titulares) y Nuncios Apostólicos, su tratamiento es el de “Excelencia Reverendísima”, abreviado en Su Excia. Revma. y V. Excia. Revma. A ellos sí se les debe dar el título de “Monseñor” con el adjetivo “Reverendísimo” si se usa como vocativo. También vale aquí la regla de dirigirse a cada uno de estos prelados en el cuerpo epistolar en tercera persona: V. Excia. Revma., reservando Su Excia. Revma. cuando uno se refiere a él tratando con otra persona. La forma de terminar una carta es en este caso la siguiente: “De V. Excia. Revma. fiel servidor, que besa Su pastoral anillo”. Las últimas palabras pueden abreviarse mediante el acróstico Q.B.S.P.A. (siempre en mayúsculas). Antiguamente en España se daba a los Obispos el tratamiento de “Ilustrísima Reverendísima”, que hoy se reserva a los abades mitrados, vicarios episcopales, priores de las órdenes militares, presidentes de tribunales eclesiásticos, administradores apostólicos sin rango episcopal y al defensor del vínculo, todos los cuales son, en consecuencia, “Ilustrísimos y Reverendísimos”.
Dazu noch:
Las fórmulas “osculatorias” de final de carta que hemos consignado se pueden omitir de acuerdo con la Instrucción de 1969, aunque sería lamentable que se perdieran definitivamente (de hecho, su uso es rarísimo en las cancillerías y se las considera prácticamente caídas en obsolescencia).
Weiteres hier:
http://infocatolica.com/blog/novaetvete ... o-en-la-ig

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Montag 22. August 2016, 19:44
von guatuso
Lycobates hat geschrieben: Ist der Mann Spanier?
In Spanien wird durchaus Wert gelegt auf protokollarische Akribie.
Der Mann ist ein Tico, ein Costaricense, und das Problem dabei ist, das spanisch hier unterscheidet sich vom kastellanischen in Spanien. Das geschah durch die Jahrhunderte (Bajuwarisch/Platt)
Bei uns gibt es z. B. das "usted", das Sie; das "tu", das Du also, sagt man hier im Grunde niemals. Statt dessen kann man sagen "vos", aber wirklich nur selten. Usted ist die Norm, ich sieze also meine Kinder, mein Weib und meinen Feind.....
Hat Vorteile, es ist schwerer zu sagen "Usted un caja basura", als "tu caja basura". Also "Sie sind ein Muelleimer" anstatt "Du Muelleimer"
Die Ticos haben auch an sich, die Sprache zu verniedlichen.
Ein Beispiel im Fall von "chico" (Junge) , dafuer wird gesagt "chiquito" oder "chiquitico", je nach Lust und Laune.
Oder chica, Maedchen, oft wird gesagt "chicitica".
Oder anstatt "poco", ein bisschen, wird gesagt "poquititico"
Also vieles wird verniedlicht.

Mal schaun ob ich den Bischof anspreche mit "Monsignoritico".... :P
(Nein nein, ich werde schon respektvoll die Form wahren; nur fuer jene die mir das zutrauen....)

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Montag 22. August 2016, 22:05
von Lycobates
guatuso hat geschrieben: Der Mann ist ein Tico, ein Costaricense, und das Problem dabei ist, das spanisch hier unterscheidet sich vom kastellanischen in Spanien. Das geschah durch die Jahrhunderte (Bajuwarisch/Platt)
Das ist mir schon klar.
Ich war bisher nie in Süd- oder Mittelamerika, und das im übrigen auch stark differenzierte español periférico, wie sich einige meiner kastili(ani)scher Freunde zugegebenermaßen etwas hochnäsig (aber nicht ohne Ironie) ausdrücken, ist mir daher nicht so geläufig. ;)
guatuso hat geschrieben: es ist schwerer zu sagen "Usted un caja basura", als "tu caja basura". Also "Sie sind ein Muelleimer" anstatt "Du Muelleimer"
Das kenne ich, nach meinem Kenntnisstand (Salamanca, Madrid) als papelera oder cubo de basura; aber wenn, dann würde ich eine solche Person schlicht als basura oder gentuza bezeichnen. Das wäre auch kein Kompliment.

Aber es ist schon richtig: das Siezen erschwert Entgleisungen der Form, m.M.n. Wir hatten das hier schon einmal.

Re: Bischofsanrede

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 09:04
von Raphaela
Lycobates hat geschrieben:[

Monseñor (nicht die italienische Form Monsignore) wäre höchstens für die mündliche Anrede in Ordnung.

Im schriftlichen Verkehr gilt folgendes:
En cuanto a los Arzobispos (sean o no metropolitanos), Obispos (residenciales y titulares) y Nuncios Apostólicos, su tratamiento es el de “Excelencia Reverendísima”, abreviado en Su Excia. Revma. y V. Excia. Revma. A ellos sí se les debe dar el título de “Monseñor” con el adjetivo “Reverendísimo” si se usa como vocativo. También vale aquí la regla de dirigirse a cada uno de estos prelados en el cuerpo epistolar en tercera persona: V. Excia. Revma., reservando Su Excia. Revma. cuando uno se refiere a él tratando con otra persona. La forma de terminar una carta es en este caso la siguiente: “De V. Excia. Revma. fiel servidor, que besa Su pastoral anillo”. Las últimas palabras pueden abreviarse mediante el acróstico Q.B.S.P.A. (siempre en mayúsculas). Antiguamente en España se daba a los Obispos el tratamiento de “Ilustrísima Reverendísima”, que hoy se reserva a los abades mitrados, vicarios episcopales, priores de las órdenes militares, presidentes de tribunales eclesiásticos, administradores apostólicos sin rango episcopal y al defensor del vínculo, todos los cuales son, en consecuencia, “Ilustrísimos y Reverendísimos”.
Dazu noch:
Las fórmulas “osculatorias” de final de carta que hemos consignado se pueden omitir de acuerdo con la Instrucción de 1969, aunque sería lamentable que se perdieran definitivamente (de hecho, su uso es rarísimo en las cancillerías y se las considera prácticamente caídas en obsolescencia).
Weiteres hier:
http://infocatolica.com/blog/novaetvete ... o-en-la-ig
Bitte übersetzen!