Hier der direkte Link zum Petersdom: http://www.vatican.va/various/basiliche ... ex-it.html
Eine sehr schöne Sache!

Hoffentlich folgen noch mehr römische Kirchen.
cantus planus hat geschrieben:Virtuelle Besichtigung der römischen Patriarchalbasiliken
Berolinensis hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Virtuelle Besichtigung der römischen Patriarchalbasiliken![]()
Berolinensis hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Virtuelle Besichtigung der römischen Patriarchalbasiliken![]()
Ja, wunderbar. Nur den Ton muß man (ich) ausschalten.Niels hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Virtuelle Besichtigung der römischen Patriarchalbasiliken![]()
![]()
Das erste Mal überhaupt habe ich soetwas vor rund 20 Jahren in Echternach erlebt - in der ehrwürdigen Willibrordsbasilika.ad-fontes hat geschrieben:Ja, wunderbar. Nur den Ton muß man (ich) ausschalten.Niels hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Virtuelle Besichtigung der römischen Patriarchalbasiliken![]()
![]()
Immer mehr Pfarrkirchen werden unter der Woche auch gregorianisch oder klassisch beschallt. Sind dann keine Gebetsstätten mehr für mich, weil ich mich bei „Hintergrundgeduddel“ nicht konzentrieren kann.
Wobei sich die Leute bei musikalischer Untermalung glaube ich eher wie in einer Gebetsstätte benehmen, als wenn keine Musik läuft. Die Musik macht ihnen klar, dass sie sich in einem besonderen Raum befinden. Ansonsten stören sich viele überhaupt nicht an den Schildern o.ä. Hinweisen.Niels hat geschrieben:Das erste Mal überhaupt habe ich soetwas vor rund 20 Jahren in Echternach erlebt - in der ehrwürdigen Willibrordsbasilika.ad-fontes hat geschrieben:Ja, wunderbar. Nur den Ton muß man (ich) ausschalten.
Immer mehr Pfarrkirchen werden unter der Woche auch gregorianisch oder klassisch beschallt. Sind dann keine Gebetsstätten mehr für mich, weil ich mich bei „Hintergrundgeduddel“ nicht konzentrieren kann.
Genau da habe ich es auch zum ersten Mal erlebt. Vor etwa 15 Jahren.Niels hat geschrieben:Das erste Mal überhaupt habe ich soetwas vor rund 20 Jahren in Echternach erlebt - in der ehrwürdigen Willibrordsbasilika.![]()
Mag sein, daß es einen pädagogischen Effekt hat, aber der Schuß kann - auf Dauer betrachtet - auch nach hinten losgehen, macht er Kirchen doch - bei gesunden Empfinden - „billig-verkitscht“.HeGe hat geschrieben:Wobei sich die Leute bei musikalischer Untermalung glaube ich eher wie in einer Gebetsstätte benehmen, als wenn keine Musik läuft. Die Musik macht ihnen klar, dass sie sich in einem besonderen Raum befinden. Ansonsten stören sich viele überhaupt nicht an den Schildern o.ä. Hinweisen.Niels hat geschrieben:Das erste Mal überhaupt habe ich soetwas vor rund 20 Jahren in Echternach erlebt - in der ehrwürdigen Willibrordsbasilika.ad-fontes hat geschrieben:Ja, wunderbar. Nur den Ton muß man (ich) ausschalten.
Immer mehr Pfarrkirchen werden unter der Woche auch gregorianisch oder klassisch beschallt. Sind dann keine Gebetsstätten mehr für mich, weil ich mich bei „Hintergrundgeduddel“ nicht konzentrieren kann.
Ich bin ganz Deiner Meinung und auch keineswegs dafür, Kirchen mit irgendwelcher Tonbandmusik vollzudröhnen. Ich wollte nur einmal auf den positiven Effekt hinweisen. In einer idealen Welt bräuchte man so etwas selbstverständlich auch nicht.ad-fontes hat geschrieben:Mag sein, daß es einen pädagogischen Effekt hat, aber der Schuß kann - auf Dauer betrachtet - auch nach hinten losgehen, macht er Kirchen doch - bei gesunden Empfinden - „billig-verkitscht“.