Seite 1 von 38

Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:15
von Juergen
Ich blicke gerade mal auf den Zeitplan und bekomme schon wieder einen Hals, der bis nach München reicht.

Sonntag 10 Uhr: ökumenischer Abschlußgottesdienst.

Hallo!?!?!?!?!? Was soll das denn?

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:40
von Lioba
Da ist ja ziemlich viel Thematisches und Kulturelles angesagt, welche Themen und kulturellen Ereignisse sind wohl zu erwarten.?
Wie werden die Tageszeitengebete gestaltet?
Abschlussgottesdienst 90 min- kann nicht so schlimm werden- 45 min Predigt in gut reformierter Tradition, ein paar schöne alte Lieder, den Rest dürft ihr :blinker:

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:44
von Christiane
Naja, Sonntag - 10 Uhr. Da soll der gute Katholik in die Heilige Messe gehen und nicht am ökumenischen Potpourri teilnehmen.

Christiane

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:47
von cantus planus
Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:48
von Petra
cantus planus hat geschrieben:Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.
Bestimmt auch welche in der aoF. Die sind dann sehr schnell fertig.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:50
von cantus planus
Petra hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.
Bestimmt auch welche in der aoF. Die sind dann sehr schnell fertig.
Ich bin nicht oft in der Alten Messe. Aber jedesmal, wenn ich da war, dauerte sie eigentlich länger als die Messe in der Ordentlichen Form. Ich empfehle also NOM. ;D

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:52
von Petra
cantus planus hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.
Bestimmt auch welche in der aoF. Die sind dann sehr schnell fertig.
Ich bin nicht oft in der Alten Messe. Aber jedesmal, wenn ich da war, dauerte sie eigentlich länger als die Messe in der Ordentlichen Form.
Kommt einem vielleicht nur länger vor?

*ganz schnell wechrenn*

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:53
von cantus planus
Wie soll ich denn das jetzt mißverstehen? :P

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:05
von Petra
[von weit wech ruf]Wenn man kein Wort versteht, kommt es einem eben länger vor ....

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:09
von Juergen
cantus planus hat geschrieben:Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.
Genau! Die Bischöfe, die an dem Spektakel teilnehmen, müssen ja auch irgendwie ihre Sonntagspflicht erfüllen...

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:10
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.
Für Kreuzgänger würde ich in München normalerweise den "Alten Peter" empfehlen, zentral gelegen zwischen Marienplatz und Viktualienmarkt (U-Bahnhof Marienplatz). Das ist, soweit ich weiß, die traditionalistischste NOM-Kirche in ganz München, meistens auch mit sehr ansprechender Kirchenmusik:
http://www.erzbistum-muenchen.de/EMF264/EMF026309.asp

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:22
von Juergen
Was mich bei der Sache am meisten ärgert ist folgendes.

Wenn irgendeine Gemeinde sonntags einen ökum. Gottesdienst feiern will, so sagt die Diözesanleitung bei einer entsprechenden Anfrage zurecht, daß das nicht geht.
Hier nun scheint es machbar zu sein. Natürlich kann man sich auf die Tatsache einer Ausnahmesituation berufen und auf die Einmaligkeit etc. aber dennoch wird nach Außen hin ein Signal in die falsche Richtung gesendet.

Auf einem ökumenischen Kirchentag (wobei auch noch der Name falsch ist, da ja nur eine Kirche beteiligt ist... also besser: ökumenischer Kirchetag bzw. ökumenischer Kirche- und Glaubensgemeinschaftentag) setzen sich die Bischöfe mal wieder über die selbst erlassenen Regeln hinweg.
:würg:

Und es bleibt auch die Frage: Wer und wie erfüllen die Katholiken (und die Priester und Bischöfe) ihre sonntagspflicht?
Ich sage mal kühn voraus: 99% gar nicht.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:24
von Leguan
Das ganze Spektakel dient doch nur dazu, die Indifferenz zu fördern und allen klarzumachen, daß es keinen Unterschied zwischen evangelisch und katholisch gibt, etc.
Insofern ist dieser Gottesdienst nur folgerichtig und passend zur Veranstaltung.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:25
von Juergen
Leguan hat geschrieben:Das ganze Spektakel dient doch nur dazu, die Indifferenz zu fördern und allen klarzumachen, daß es keinen Unterschied zwischen evangelisch und katholisch gibt, etc.
Ja man spielt wieder Einheit, wo keine ist.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:26
von Leguan
Juergen hat geschrieben: Wenn irgendeine Gemeinde sonntags einen ökum. Gottesdienst feiern will, so sagt die Diözesanleitung bei einer entsprechenden Anfrage zurecht, daß das nicht geht.
Hier nun scheint es machbar zu sein. Natürlich kann man sich auf die Tatsache einer Ausnahmesituation berufen und auf die Einmaligkeit etc. aber dennoch wird nach Außen hin ein Signal in die falsche Richtung gesendet.
Das hat doch Methode. Ich kann meiner Oma auch nicht mehr beibringen, daß sie nicht zur Kommunion gehen darf, wo sie doch selber im Fernsehen gesehen hat, wie der Papst einem Protestanten die Eucharistie gereicht hat.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:36
von Maurus
Eine Messe in der außerordentlichen Form unter 40 Minuten ist mir eigentlich noch nicht untergekommen. In der ordentlichen Form hatte ich dagegen schon das Vergnügen mit 22 Minuten-Messen.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:39
von incarnata
NOM mit Gebetsrichtung zum Tabernakel:Alter Peter: So:7.00,8,00,9.00,10,15,11.15,12.00,18.30
Hl.Geist: dito 9.30,11.00,19.00 am So
Ao.Form:Damenstiftskirche:So 9.00(dauert ca 50 min;um 10.00 muss es vorbei sein,da dann die italienische Gemeinde hineinströmt zu ihrer Messe;S-Bahn Station Karlplatz/Stachus ist nur ein paar Schritte von dieser Kirche !gesungenes Choralamt),Werktags Di und Do 17.30 ist dort stille a.o.Messe.
Unterkirche von St.Franzirkus,Giesing,Hans Mielich Str. 14(Zugang von der Konradinstr. aus):
jeden Sonntag Hl. Messe um 11.30,ausser im August und an Hochfesten.Gesungenes Choralamt.
U-Bahnlinie 1,Haltestelle candidplatz;Bus 52,Haltestelle Jakob-Gelb-Platz
laut Zeitplan vom Kirchentag finden am Samstag Abend auch Vorabendmessen statt ! 8)

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:48
von BenJoh
incarnata hat geschrieben:NOM mit Gebetsrichtung zum Tabernakel:Alter Peter: So:7.00,8,00,9.00,10,15,11.15,12.00,18.30
Hl.Geist: dito 9.30,11.00,19.00 am So
Ao.Form:Damenstiftskirche:So 9.00(dauert ca 50 min;um 10.00 muss es vorbei sein,da dann die italienische Gemeinde hineinströmt zu ihrer Messe;S-Bahn Station Karlplatz/Stachus ist nur ein paar Schritte von dieser Kirche !gesungenes Choralamt),Werktags Di und Do 17.30 ist dort stille a.o.Messe.
Unterkirche von St.Franzirkus,Giesing,Hans Mielich Str. 14(Zugang von der Konradinstr. aus):
jeden Sonntag Hl. Messe um 11.30,ausser im August und an Hochfesten.Gesungenes Choralamt.

laut Zeitplan vom Kirchentag finden am Samstag Abend auch Vorabendmessen statt ! 8)
Weißt Du zufällig, ob die Messe (ao. Form) in der Damenstiftskirche immer noch (meistens zumindest) von dem kroatischen Priester zelebriert wird? Falls ja, kann man da nur warnen. Der ist lieb und nett und hat sich selber wohl auch schon einmal als 'liturgische Wildsau' bezeichnet. Ich würde ihm bei dieser Selbsteinschätzung jedenfalls nicht widersprechen ;D

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 19:52
von BenJoh
Maurus hat geschrieben:Eine Messe in der außerordentlichen Form unter 40 Minuten ist mir eigentlich noch nicht untergekommen. In der ordentlichen Form hatte ich dagegen schon das Vergnügen mit 22 Minuten-Messen.
Kann ich nur bestätigen. Und da oben die Messen in der ordentlichen Form in St. Peter in München schon Erwähnung fanden, ist es vielleicht ganz interessant zu wissen, dass ich schon häufiger in 20-Minuten-Ämtern in genau dieser Kirche war...

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 20:05
von Petra
Eine zwanzigminütige NOM-Messe habe ich noch nicht erlebt.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 20:22
von cantus planus
Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 20:39
von incarnata
BenJoh hat geschrieben:
Weißt Du zufällig, ob die Messe (ao. Form) in der Damenstiftskirche immer noch (meistens zumindest) von dem kroatischen Priester zelebriert wird? Falls ja, kann man da nur warnen. Der ist lieb und nett und hat sich selber wohl auch schon einmal als 'liturgische Wildsau' bezeichnet. Ich würde ihm bei dieser Selbsteinschätzung jedenfalls nicht widersprechen ;D
Kaum noch,soviel ich weiss ist er ziemlich krank !Weiss schon ,was Du meinst:Turbo-Messe!
Meist zelebriert der ewige Kaplan Maerlein;manchmal ein Priester der Petrusbruderschaft,wenn man Glück hat Prof.Waldmüller.In Giesing zelebriert GR Lang(sehr schön und mit tiefgründigen Predigten).
Maerlein ist eher militärisch-zackig;seine Messgewänder sind allerdings eine Schau !

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 20:42
von BenJoh
cantus planus hat geschrieben:Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.
Also langsam glaube ich ja wirklich, dass im Süden die schlimmsten liturgischen Zustände herrschen. :achselzuck: Auf der anderen Seite kann man schon sagen, dass der NOM ohne Predigt wirklich ruckzuck fertig ist. Aber die Orchestermessen in St. Peter sind sehr schön. Und verstehen tut man das meiste auch nicht, weil zumindest der dortige Stadtpfarrer häufig alles lateinisch betet. Zumindest war das so als ich in den letzten Monaten zweimal dort war. Also fast so gut wie in der außerordentlichen Form ;D Die Predigten sind dann wieder ganz schlicht gehalten. Da kann sich dann der Normalo-NOM-Besucher wieder ganz wie zu Hause fühlen :P

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 20:48
von BenJoh
incarnata hat geschrieben:
BenJoh hat geschrieben:
Weißt Du zufällig, ob die Messe (ao. Form) in der Damenstiftskirche immer noch (meistens zumindest) von dem kroatischen Priester zelebriert wird? Falls ja, kann man da nur warnen. Der ist lieb und nett und hat sich selber wohl auch schon einmal als 'liturgische Wildsau' bezeichnet. Ich würde ihm bei dieser Selbsteinschätzung jedenfalls nicht widersprechen ;D
Kaum noch,soviel ich weiss ist er ziemlich krank !Weiss schon ,was Du meinst:Turbo-Messe!
Meist zelebriert der ewige Kaplan Maerlein;manchmal ein Priester der Petrusbruderschaft,wenn man Glück hat Prof.Waldmüller.In Giesing zelebriert GR Lang(sehr schön und mit tiefgründigen Predigten).
Maerlein ist eher militärisch-zackig;seine Messgewänder sind allerdings eine Schau !
Zelebriert der Pater Huber dort noch? Ich dachte, der wurde von dort weggemobbt... Byzantinisch macht dem Waldmüller mehr Spaß. Ich finde, dass man das leider merkt. Er hält halt nichts von Kanonstille, und diese Stille war eigentlich das, was mich an 'meiner' ersten Messe im alten Ritus am meisten beeindruckt hat. Die Predigten von GR Lang fand ich auch immer sehr gut. Aber wenn man kleine Kinder hat, taugt die Unterkirche von St. Franziskus leider gar nichts...

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:29
von Maurus
BenJoh hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.
Also langsam glaube ich ja wirklich, dass im Süden die schlimmsten liturgischen Zustände herrschen. :achselzuck: Auf der anderen Seite kann man schon sagen, dass der NOM ohne Predigt wirklich ruckzuck fertig ist.
Nicht in 20 Minuten. Dafür muss man ohne Punkt und Komma ablesen.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:34
von Juergen
Maurus hat geschrieben:
BenJoh hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.
Also langsam glaube ich ja wirklich, dass im Süden die schlimmsten liturgischen Zustände herrschen. :achselzuck: Auf der anderen Seite kann man schon sagen, dass der NOM ohne Predigt wirklich ruckzuck fertig ist.
Nicht in 20 Minuten. Dafür muss man ohne Punkt und Komma ablesen.
Natürlich geht das - auch ohne Hektik, - z.B. in einer Werktagsmesse, ohne Einführung und Predigt, mit kurzer Lesung und 2. Hochgebet und ohne Gesang.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:36
von Niels
Ich finde gerade die Quelle nicht, aber ich meine, mal gelesen zu haben, der Hl. Franz von Sales habe alle Priester seines Bistums suspendiert, die für die Werktagsmessen weniger als 15 Minuten oder mehr als eine Stunde "gebraucht" hätten.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:40
von Robert Ketelhohn
Juergen hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es gibt bestimmt um 7 Uhr und 8 Uhr frühere Messen in der Stadt, so dass man dann um 10 Uhr pünktlich da sein kann.
Genau! Die Bischöfe, die an dem Spektakel teilnehmen, müssen ja auch irgendwie ihre Sonntagspflicht erfüllen...
Dies Spektakel ist ohnehin skandalös und sollte komplett abgesagt werden.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:41
von BenJoh
Juergen hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
BenJoh hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.
Also langsam glaube ich ja wirklich, dass im Süden die schlimmsten liturgischen Zustände herrschen. :achselzuck: Auf der anderen Seite kann man schon sagen, dass der NOM ohne Predigt wirklich ruckzuck fertig ist.
Nicht in 20 Minuten. Dafür muss man ohne Punkt und Komma ablesen.
Natürlich geht das - auch ohne Hektik, - z.B. in einer Werktagsmesse, ohne Einführung und Predigt, mit kurzer Lesung und 2. Hochgebet und ohne Gesang.
Die Messe war tatsächlich nicht hektisch und sogar inklusive einem Lied.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:41
von Juergen
Niels hat geschrieben:Ich finde gerade die Quelle nicht, aber ich meine, mal gelesen zu haben, der Hl. Franz von Sales habe alle Priester seines Bistums suspendiert, die für die Werktagsmessen weniger als 15 Minuten oder mehr als eine Stunde "gebraucht" hätten.
Es war nicht von Sales....
„Bei der Prüfung der Beichtväter fand Liguori vielfach
Unwissenheit; er enthob die Unwissenden und gab nur gehörig
unterrichteten und würdigen Priestern die Jurisdiction. Bei nicht
wenigen Priestern fand er mangelhafte Kenntniss der Rubriken,
bei einigen die übele Gewohnheit, die h. Messe mit grosser Hast
zu lesen (einer brachte es in 6 Minuten fertig); die Unwissenden
suspendirte er bis zur Erlernung der heiligen Ceremonien und
über alle, die die Messe in weniger als 15 Minuten lesen würden,
verhängte er die Suspension ipso facto.^^^)

Einen lobenswerthen Eifer bekundete Liguori gegenüber
der religiösen Unwissenheit, die in seiner Diöcese herrschte. Er
schärfte den Pfarrern wiederholt die Pflicht ein, jeden Sonntag
(2 — 3 Minuten lang) zu predigen und Katechismus-Unterricht
zu ertheilen, — letzteres war früher nur in der Fastenzeit ge-
schehen; in dieser oder "wenigstens in den letzten vierzehn Tagen
sollte er nach Liguori's Verordnungen als Vorbereitung für die
erste Communion täglich ertheilt werden. Die Hauptpunkte der
christlichen Lehre Hess er auf einer Tabelle drucken, — Tannoia
fügt naiv bei: in italienischer Sprache, da er wollte, dass das
Volk verstände, was es hersagte, — und verordnete, diese an
Festtagen bei zwei Messen in allen Kirchen vorzulesen. Zur
österlichen Communion sollte niemand zugelassen werden, dei
sich nicht durch ein Zeugniss seines Pfarrers ausweisen konnte,
dass er eine Prüfung im Katechismus bestanden; für unwissende
Erwachsene sollte in der Fastenzeit besonderer Unterricht er-
theilt werden...
--> http://www.archive.org/details/a5769811dolluoft

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:42
von Maurus
Juergen hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
BenJoh hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mein Rekord waren 17 Minuten - bei einem Urlaub im Bayerischen Wald.
Also langsam glaube ich ja wirklich, dass im Süden die schlimmsten liturgischen Zustände herrschen. :achselzuck: Auf der anderen Seite kann man schon sagen, dass der NOM ohne Predigt wirklich ruckzuck fertig ist.
Nicht in 20 Minuten. Dafür muss man ohne Punkt und Komma ablesen.
Natürlich geht das - auch ohne Hektik, - z.B. in einer Werktagsmesse, ohne Einführung und Predigt, mit kurzer Lesung und 2. Hochgebet und ohne Gesang.
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe das in Werktagsmessen erlebt, jedesmal ging mir das gehetzte Ablesen der Messtexte auf die Nerven. Kommuniongang dauert ja auch nochmal ein bißchen.

Re: Ökumenischer Kirchentag 2010 in München

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:43
von Niels
:daumen-rauf:
Danke, Jürgen.