Seite 4 von 4

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2009, 03:27
von maliems
Ich hoffe, dass die gegenwärtge Situation Anlass für den Papst ist, keine neue Schwachstelle mehr in den Episkopat aufzunehmen.

Dann hätte das ganze eine gute Folge. Der liebe Gott schreibt auf krummen Wegen gerade. Linke wie Spital haben heute sowieso keine Chance mehr. Reines Wunschdenken der alten Herren, die kurz vor der Rente stehen, die es aber nicht fertig brachten, für Nachwuchs zu sorgen.

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2009, 20:58
von Raimund J.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß man in Rom einen Prior eines westdeutschen Klosters auf der Liste für zukünftige Bischofsernennungen hat!

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2009, 23:36
von Maurus
Ecce Homo hat geschrieben:Soll ich mal lachen????? Haha... :hmm: :achselzuck: :vogel:
[...]
Nach dem Streit um die Piusbruderschaft und der Ernennung eines umstrittenen Priesters zum neuen Weihbischof von Linz (Österreich) wachsen im Bistum Trier die Befürchtungen, auch der Marx-Nachfolger könne aus der erzkonservativen Ecke kommen.
[...]
Jetzt kommt in Trier noch die Befürchtung hinzu, dass nach dem liberalen Bischof Hermann Josef Spital und dem Konservativen Reinhard Marx nun womöglich ein erzkonservativer Priester zum neuen Bischof ernannt werden könnte. "Ich befürchte das Schlimmste", sagte gestern ein Dechant aus dem Bistum unserer Zeitung. "Für Trier sehe ich schwarz", meint ein anderer hochrangiger Kirchenvertreter, der ebenfalls nicht genannt werden will.
[...]
So ein Unsinn, noch bevor der neue Bischof überhaupt ernannt wurde. Das ist doch katastrophal, wenn ein neuer Bischof praktisch keine Chance mehr hat, weil die Leute aufgrund einer medialen Apostrophierung gleich dicht machen und gar nicht mehr hinhören.

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Montag 9. Februar 2009, 10:47
von Florianklaus
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich könnte mir gut vorstellen, daß man in Rom einen Prior eines westdeutschen Klosters auf der Liste für zukünftige Bischofsernennungen hat!
Kannst Du bitte etwas konkreter werden?

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Montag 9. Februar 2009, 19:57
von Raimund J.
Florianklaus hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich könnte mir gut vorstellen, daß man in Rom einen Prior eines westdeutschen Klosters auf der Liste für zukünftige Bischofsernennungen hat!
Kannst Du bitte etwas konkreter werden?
siehe hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... 38#p253838

Ist aber nur wilde Spekulation meinerseits.

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 06:16
von Ecce Homo
Hatten wir als Gerücht WB Woelki schon?
Laut einer Gerüchtequelle in einem anderen Forum soll er "gehen" von dort, wo er jetzt ist...

Möglich? Was denkt ihr? :pfeif:

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 14:58
von cantus planus
Kann ich mir nicht vorstellen. Bei allem Respekt: er gilt hier eher als Kofferträger des Kardinals ohne eigenes Profil.

Re: Und wer wird in Trier und in Speyer erwählt?

Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 18:58
von iustus
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich könnte mir gut vorstellen, daß man in Rom einen Prior eines westdeutschen Klosters auf der Liste für zukünftige Bischofsernennungen hat!
Kannst Du bitte etwas konkreter werden?
siehe hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... 38#p253838
:daumen-rauf:

Bischofsernennungen

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 13:06
von Moser
Damit sind jetzt 4 Bischofsstühle vakant, wenn ich mich nicht irre:

Dresden-Meißen
Regensburg
Passau
Erfurt

Das läßt viel Raum für heiteres Bischofsraten... ;D

Mal schauen ob Imkamp diesmal zum Zug kommt...

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 13:25
von Robert Ketelhohn
Na, als ein Kandidat sowohl für Erfurt als auch für Dresden-Meißen kann der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich angesehen werden.

Imkamp ist Niederrheinländer, dazu nun lange im Schwäbischen beheimatet. Das prädestiniert ihn nicht unbedingt für niederbayrische oder oberpfälzische Bischofsstühle, aber auch nicht für thüringische und sächsische.

Augsburg und Berlin wären sicher möglich gewesen, sind aber weg. Denkbar wären m. E. von den in näherer Zukunft absehbar freiwerdenden Bischofsstühlen diejenigen von Aachen, Hamburg, Hildesheim – oder sogar Köln.

Denkbare Kandidaten für Regensburg und Passau kennt vielleicht Taddeo.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 14:29
von taddeo
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Denkbare Kandidaten für Regensburg und Passau kennt vielleicht Taddeo.
:hmm:
Wenn ich ganz ehrlich bin, dann kenne ich vor allem UNdenkbare Kandidaten für diese beiden Bistümer. :achselzuck:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 15:39
von lifestylekatholik
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Imkamp …

… Hildesheim …
:klatsch: Obwohl – ich bin ja dann eh nicht mehr da. :aergerlich:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 15:44
von Moser
Robert Ketelhohn hat geschrieben: Imkamp ist Niederrheinländer, dazu nun lange im Schwäbischen beheimatet. Das prädestiniert ihn nicht unbedingt für niederbayrische oder oberpfälzische Bischofsstühle, aber auch nicht für thüringische und sächsische.
Naja, regionale Verwurzelungen haben Benedikt ja bislang relativ wenig interessiert:

Marx (Westfale) -> München
Zdarsa (Sachse) -> Augsburg
Woelki (Rheinländer) -> Berlin

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 16:36
von cantus planus
Konrad Zdarsa ist übrigens wohl kaum Sachse, aber das nur am Rande.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 17:01
von Christiane
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Na, als ein Kandidat sowohl für Erfurt als auch für Dresden-Meißen kann der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich angesehen werden.
Och nö. Ich will den noch ne Weile behalten.


Mein kurzer Senf dazu u jetzt halt ich im Sinne des Mod die Klappe. :kussmund:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 20:13
von Robert Ketelhohn
Unrealistisch. Ich schätze, daß er Diözesanbischof wird.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 20:47
von Christiane
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Unrealistisch. Ich schätze, daß er Diözesanbischof wird.
Schätze ich im Prinzip ja auch. Aber bitte Rom, lasst ihn uns noch ein paar Jahre.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 21:40
von Moser
cantus planus hat geschrieben:Konrad Zdarsa ist übrigens wohl kaum Sachse, aber das nur am Rande.
Immerhin ist er in Hainichen geboren, also sagen wir mal Quasi-Sachse. 8)

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 21:56
von Robert Ketelhohn
cantus planus hat geschrieben:Konrad Zdarſa iſt übrigens wohl kaum Sachſe, aber das nur am Rande.
Je nun, geborn und erzogen ward er wol in Ober-Sachſen, dieweyl
ſeyn Vatter ſteiriſch war, die Mutter aber bairiſch. Durch die Ältern
alſo gehöret er dem Staate Öſtreych an. Die Statt Gerltz dawider iſt
auch nicht ſächſiſch, ſondern in der Ober-Lauſitz gelegen.

Re: Bischofsernennungen

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 21:58
von cantus planus
Ich habe die Komplexität des Themas unterschätzt. :irritiert:

Re: Bischofsernennungen

Verfasst: Montag 1. Oktober 2012, 22:02
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:Ich habe die Komplexität des Themas unterschätzt. :irritiert:
Jetz wart erst mal, wenn die Nachfolger für Regensburg und Passau ernannt werden ... was glaubt Du, was DAS für ein ethnologisches Feintuning erfordert!
Das kann im Vatikan sowieso nur Papst Benedikt persönlich. ;D

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 08:20
von Tomek M
Ich bin gespannt wer neuer Weihbischof im Bistum Essen wird. Weihbischof Franz Vorrath geht ja in Ruhestand.

Re: Anstehende Bischofsernennungen: Spekulationen und Vorschläge

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 09:16
von Raphaela
Im Erzbistum Freiburg werden in den wahrscheinlich in den nächsten beiden Jahren sowohl Erzbischof, als auch die Weihbischöfe aus Altersgründen zurücktreten.
Außerdem wird es einen neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz geben.

Hier, ein (etwas polemischer) Artikel, über die Diözesen, die Bischöfe brauchen:
http://www.badische-zeitung.de/deutschl ... 3812.html

Re: Anstehende Bischofsernennungen: Spekulationen und Vorschläge

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 10:30
von taddeo
(Von Polemik lese ich da eigentlich nix. :hmm: )

Re: Anstehende Bischofsernennungen: Spekulationen und Vorschläge

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 10:34
von Niels
(Ich auch nicht.)

Re: Anstehende Bischofsernennungen: Spekulationen und Vorschläge

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 10:40
von Protasius
Doch für die Nachfolge geeignete Persönlichkeiten mit Theologie- und Philosophiestudium an der Gregoriana in Rom samt schmückendem Doktortitel lassen sich offenbar nicht mehr so leicht finden – das macht dem Nuntius Claude Périsset diese Suche zum schwierigen Geschäft.
Man kann darüber streiten, ob man solche und ähnliche Passagen polemisch findet oder nicht; ich neige auch eher letzterem zu.

Re: Anstehende Bischofsernennungen: Spekulationen und Vorschläge

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 10:55
von taddeo
Protasius hat geschrieben:
Doch für die Nachfolge geeignete Persönlichkeiten mit Theologie- und Philosophiestudium an der Gregoriana in Rom samt schmückendem Doktortitel lassen sich offenbar nicht mehr so leicht finden – das macht dem Nuntius Claude Périsset diese Suche zum schwierigen Geschäft.
Man kann darüber streiten, ob man solche und ähnliche Passagen polemisch findet oder nicht; ich neige auch eher letzterem zu.
Das sind schlicht und einfach Tatsachen. Früher gab es in jedem Bistum mehrere solcher Kandidaten; seit die Seminaristenzahlen eingebrochen sind (also ca. seit 1990), leisten sich die Diözesen diesen "Luxus" nur noch in Ausnahmefällen - und die Zahl entsprechend (intellektuell und charakterlich) begabter Kandidaten war immer schon überschaubar.

Re: Anstehende Bischofsernennungen: Spekulationen und Vorschläge

Verfasst: Freitag 5. Oktober 2012, 14:38
von Maurus
taddeo hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Doch für die Nachfolge geeignete Persönlichkeiten mit Theologie- und Philosophiestudium an der Gregoriana in Rom samt schmückendem Doktortitel lassen sich offenbar nicht mehr so leicht finden – das macht dem Nuntius Claude Périsset diese Suche zum schwierigen Geschäft.
Man kann darüber streiten, ob man solche und ähnliche Passagen polemisch findet oder nicht; ich neige auch eher letzterem zu.
Das sind schlicht und einfach Tatsachen. Früher gab es in jedem Bistum mehrere solcher Kandidaten; seit die Seminaristenzahlen eingebrochen sind (also ca. seit 1990), leisten sich die Diözesen diesen "Luxus" nur noch in Ausnahmefällen - und die Zahl entsprechend (intellektuell und charakterlich) begabter Kandidaten war immer schon überschaubar.
Ich frage mich eher, warum so auf Kandidaten geschaut wird, die dort studiert haben. Das ist doch kein Muss. Illustre Leute wie Müller, Marx oder Woelki, aber auch konsevative Exponenten wie Meisner, Dyba etc haben nicht an der Gregoriana studiert. Studiert aber haben dort beispielsweise die Publikumslieblinge Lehmann und Döpfner. Wer als deutscher Seminarist an der Greg studiert, der wohnt in der Regel im Germanicum. Über diese Einrichtung kann man - das ergibt sich jedenfalls aus den Berichten, die mir vorliegen - durchaus geteilter Meinung sein.