Seite 26 von 51

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 19:12
von taddeo
Petra hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Schau mal da: http://books.google.de/books?id=NOw_AAA ... &q&f=false
Das ist eine deutsche Ausgabe des ganzen Katechismus von 1853 bei Google Books.
Links oben ist ein Suchfeld "Dieses Buch durchsuchen", da kannst Du Stichworte eingeben (etwa "fasten") und bekommst dann alle Textstellen angezeigt, wo dieses Wort im Volltext vorkommt.
Der Link schließt meinen Browser.
Vielleicht klappt es mit diesem Link besser: http://books.google.de/books?id=NOw_AAA ... &q&f=false

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 19:13
von taddeo
Der KKK ist ja auch nicht gemeint, wenn hier vom "Römischen Katechismus" die Rede ist.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 21:01
von Petra
taddeo hat geschrieben:Der KKK ist ja auch nicht gemeint, wenn hier vom "Römischen Katechismus" die Rede ist.
Oh :tuete:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 21:24
von taddeo
Petra hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Der KKK ist ja auch nicht gemeint, wenn hier vom "Römischen Katechismus" die Rede ist.
Oh :tuete:
Vielleicht trägt das zur Klärung bei: http://de.wikipedia.org/wiki/Catechismus_Romanus :huhu:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Montag 7. März 2011, 14:16
von Marion
lutherbeck hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Frage zum römischen Katechismus

Ist da nichts drin zum Thema Fasten oder hab ich nicht gut genug gesucht?
Der Katechismus geht nur ganz kurz auf das Fasten ein, nämlich im letzten Teil (über das Gebet) unmittelbar bevor die Erklärung des "Vater unser" beginnt.
(4. Teil, 8. Hauptstück: "Welche Weise beim Gebet erfordert wird", Nr. 9)
Weshalb ist das so?
Ich vermute, daß das ein zeitloser (also immer gültiger) Katechismus ist. Da das Fastengebot wohl unter Kirchenrecht läuft und sich das ändern kann, wohl sogar ortsabhängig ist, steht darüber wie fasten genau geht gar nichts drin.

Das ganze Kapitel, welches im Katechismus von Papst Pius X. mit den Geboten der Kirche die zu befolgen sind, wo auch das Fasten erklärt wird, gibt es im römischen Katechismus nicht.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 10:30
von Hubertus
Ist eigentlich irgendwo festgelegt, wonach die Heiligen Öle duften sollen bzw. gibt es irgendwelche "traditionellen" Beimischungen?

Bei uns gilt, wenn ich es richtig im Kopf habe:

Hl. Chrisam - Rose
Katechumenenöl - Zitrone
Krankenöl - Zimt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 14:00
von anneke6
Ist es schlimm, den Gottesdienst zum Aschermittwoch zu verpassen? Habt ihr es schon mal erlebt, daß ihr das Aschenkreuz nicht erhalten habt und die Fastenzeit dadurch weniger segensreich war?
Ich habe heute meine Regel und fühle mich, als wäre ich unterhalb des Äquators mit Seeschlangen vollgestopft. Wenn das nicht aufhört…

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 14:02
von cantus planus
anneke6 hat geschrieben:Ist es schlimm, den Gottesdienst zum Aschermittwoch zu verpassen? Habt ihr es schon mal erlebt, daß ihr das Aschenkreuz nicht erhalten habt und die Fastenzeit dadurch weniger segensreich war?
Ich habe heute meine Regel und fühle mich, als wäre ich unterhalb des Äquators mit Seeschlangen vollgestopft. Wenn das nicht aufhört…
Wenn du dich so krank fühlst, dass du beim besten Willen nicht zur Messe kannst, bist du dispensiert. Und natürlich ist die Fastenzeit nicht weniger segensreich, wenn du das Aschekreuz nicht bekommst. Das ist ja kein magischer Akt.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 18:45
von taddeo
Hubertus hat geschrieben:Ist eigentlich irgendwo festgelegt, wonach die Heiligen Öle duften sollen bzw. gibt es irgendwelche "traditionellen" Beimischungen?

Bei uns gilt, wenn ich es richtig im Kopf habe:

Hl. Chrisam - Rose
Katechumenenöl - Zitrone
Krankenöl - Zimt
Kranken- und Katechumenenöl sind reines Olivenöl ohne irgendwelche Beimischungen.
Chrisam ist Olivenöl, dem ein Balsam beigemischt wird.
Die von Dir beschriebenen "Duftbeimischungen" sind jedenfalls irregulär.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 19:03
von Hubertus
taddeo hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Ist eigentlich irgendwo festgelegt, wonach die Heiligen Öle duften sollen bzw. gibt es irgendwelche "traditionellen" Beimischungen?

Bei uns gilt, wenn ich es richtig im Kopf habe:

Hl. Chrisam - Rose
Katechumenenöl - Zitrone
Krankenöl - Zimt
Kranken- und Katechumenenöl sind reines Olivenöl ohne irgendwelche Beimischungen.
Chrisam ist Olivenöl, dem ein Balsam beigemischt wird.
Die von Dir beschriebenen "Duftbeimischungen" sind jedenfalls irregulär.
:glubsch:

Du siehst mich ziemlich überrascht - das wußte ich gar nicht. Ich hab jetzt gerade nochmal ins Amtsblatt geschaut, da heißt es (Nr. 3/2011 v. 24. Februar, S.67):
Aus gegebenem Anlass wird auf einen ehrfurchtsvollen Umgang mit den heiligen Ölen und auf die deutliche Unterscheidung bei ihrer Verwendung hingewiesen. Die heiligen Öle sind mit unterschiedlichen Duftstoffen versetzt: das Krankenöl mit "Zimtöl", das Katechumenenöl mit "Zitronenöl" und der Chrisam mit "Rosenöl".

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 19:21
von taddeo
Hubertus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Ist eigentlich irgendwo festgelegt, wonach die Heiligen Öle duften sollen bzw. gibt es irgendwelche "traditionellen" Beimischungen?

Bei uns gilt, wenn ich es richtig im Kopf habe:

Hl. Chrisam - Rose
Katechumenenöl - Zitrone
Krankenöl - Zimt
Kranken- und Katechumenenöl sind reines Olivenöl ohne irgendwelche Beimischungen.
Chrisam ist Olivenöl, dem ein Balsam beigemischt wird.
Die von Dir beschriebenen "Duftbeimischungen" sind jedenfalls irregulär.
:glubsch:

Du siehst mich ziemlich überrascht - das wußte ich gar nicht. Ich hab jetzt gerade nochmal ins Amtsblatt geschaut, da heißt es (Nr. 3/2011 v. 24. Februar, S.67):
Aus gegebenem Anlass wird auf einen ehrfurchtsvollen Umgang mit den heiligen Ölen und auf die deutliche Unterscheidung bei ihrer Verwendung hingewiesen. Die heiligen Öle sind mit unterschiedlichen Duftstoffen versetzt: das Krankenöl mit "Zimtöl", das Katechumenenöl mit "Zitronenöl" und der Chrisam mit "Rosenöl".
Ach so, ich dachte, das sei eine Sitte der betreffenden Pfarrei.

Möglicherweise ist diese Beimischung vom diözesanen Eigenrecht gedeckt, das kann natürlich sein. Ich habe mich auf die allgemeinen Kriterien bezogen. Ich werd mal nachschauen, ob ich dazu was Konkretes finde.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 20:00
von taddeo
Hallo Hubertus,

in folgenden Büchern müßte genaueres zum Thema stehen. Ich habe aber keines davon greifbar, so daß ich Dich nur darauf verweisen kann.
  • Ordo benedicendi oleum catechumenorum et infirmorum et conficiendi chrisma. Editio typica, Città del Vaticano 1971.
  • Pontifikale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes IV. Die Weihe der Kirche und des Altares. Die Weihe der Öle. Handausgabe mit liturgischen Hinweisen. Hg. von den Liturgischen Instituten, Freiburg - Basel - Wien 1994.
  • Peter Maier: Die Feier der Missa Chrismatis. Die Reform der Ölweihen des Pontificale Romanum vor dem Hintergrund der Ritusgeschichte, Pustet, Regensburg 1990. ISBN 3-7917-1210-1

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:42
von Hubertus
Herzlichen Dank! :ja:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 18:11
von ad-fontes
Wie lange sind Hostien haltbar?

(Zwar sollen die im Tabernakel aufbewahrten Hostien alle vier Wochen erneuert werden, aber ihre Anschaffung kann ja durchaus schon länger zurückliegen.)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 18:20
von Juergen
ad-fontes hat geschrieben:Wie lange sind Hostien haltbar?
Wenn sie trocken gelagert werden und so verschlossen sind, daß sie nicht durch Schädlinge befallen werden können, sind sie ewig haltbar. Sie bestehen ja nur aus Wasser und Mehl - streggenommen nach dem Backen nur aus Mehl, da das Wasser zum größten Teil beim Backen verloren geht.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 18:27
von ad-fontes
Warum bedarf (bedurfte?) es für eine Zelebration der hl. Messe zu See der päpstlichen Erlaubnis?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 18:28
von ad-fontes
Warum spricht man von Oster(fest-)kreis bzw. Weihnachts(fest-)kreis, wo es sich doch allenfalls um einen Halbkreis handelt?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 18:36
von Marion
Juergen hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Wie lange sind Hostien haltbar?
Wenn sie trocken gelagert werden und so verschlossen sind, daß sie nicht durch Schädlinge befallen werden können, sind sie ewig haltbar. Sie bestehen ja nur aus Wasser und Mehl - streggenommen nach dem Backen nur aus Mehl, da das Wasser zum größten Teil beim Backen verloren geht.
Auf der Packung steht hier ein halbes Jahr.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 18:42
von anneke6
Die Amis frieren sie auch oft ein…kann man in Handreichungen für "church sextons" lesen.
Ich bin schwer dafür, Hostien nicht zulange aufzubewahren. In manchen Kirchen werden Hostien fünf Jahre und länger aufbewahrt. Wenn sie alt werden, werden sie hart und bröckelig. Ersteres macht dies das Schlucken für Personen, die zu trockenem Mund neigen, beschwerlich, und letzteres vermehrt die Wahrscheinlichkeit, daß Partikel runterfallen.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 20:06
von Maurus
Marion hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Wie lange sind Hostien haltbar?
Wenn sie trocken gelagert werden und so verschlossen sind, daß sie nicht durch Schädlinge befallen werden können, sind sie ewig haltbar. Sie bestehen ja nur aus Wasser und Mehl - streggenommen nach dem Backen nur aus Mehl, da das Wasser zum größten Teil beim Backen verloren geht.
Auf der Packung steht hier ein halbes Jahr.
Es muss halt ein Datum draufstehen. Schon aus Haftungsgründen. Auch auf Konserven steht eins drauf, obwohl die natürlich viel länger halten.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 20:18
von Melody
Sogar auf SALZ(!) steht neuerdings ein Haltbarkeitsdatum... :ja:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 20:24
von anneke6
Das hängt vielleicht mit den Mitteln zusammen, die der Rieselfähigkeit wegen zugesetzt werden.
Bei manchen Sachen sollte man mit Mindesthaltbarkeitsdaten allerdings vorsichtig sein. Es heißt zwar "Mindestens haltbar bis…" aber eine unverbindliche Verzehrempfehlung ist es auch nicht. Lebensmittel, die Tierprodukte, insbesondere Meeresfrüchte, Fisch und Ei enthalten, sollte man schnellstmöglich verbrauchen und auch bei Aufbewahrung im Kühlschrank nach drei Tagen nicht mehr essen, auch nicht, wenn sie durcherhitzt werden. Ich habe da schon sehr schlechte Erfahrungen mitgemacht.
Hostien werden zwar normalerweise nicht faul, aber es soll einen Hostienpilz geben, von dem sie früher manchmal befallen wurden.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 20:27
von ziphen
anneke6 hat geschrieben:In manchen Kirchen werden Hostien fünf Jahre und länger aufbewahrt. Wenn sie alt werden, werden sie hart und bröckelig.
Würde etwas dagegen sprechen, diese abgelagerten Hostien als Backoblaten zu verwenden? Ist doch bis evtl. auf ein eingeprägtes Kreuz nichts anderes.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 20:45
von anneke6
Naja, sie sind ja schon irgendwie ausgesondert…von Nonnen mit Liebe gebacken, usw. Ich habe aber selber schon Hostien aussortiert, die einfach schon zu bröckelig oder einfach nicht mehr hübsch waren, selbige dann aufgelöst und in ein Porridge gerührt.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 20:57
von ad-fontes
ziphen hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:In manchen Kirchen werden Hostien fünf Jahre und länger aufbewahrt. Wenn sie alt werden, werden sie hart und bröckelig.
Würde etwas dagegen sprechen, diese abgelagerten Hostien als Backoblaten zu verwenden? Ist doch bis evtl. auf ein eingeprägtes Kreuz nichts anderes.
Ich hatte Anneke so verstanden, daß damit nicht "Sakristeihostien", sondern "Tabernakelhostien" gemeint waren.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 21:03
von ziphen
ad-fontes hat geschrieben:
ziphen hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:In manchen Kirchen werden Hostien fünf Jahre und länger aufbewahrt. Wenn sie alt werden, werden sie hart und bröckelig.
Würde etwas dagegen sprechen, diese abgelagerten Hostien als Backoblaten zu verwenden? Ist doch bis evtl. auf ein eingeprägtes Kreuz nichts anderes.
Ich hatte Anneke so verstanden, daß damit nicht "Sakristeihostien", sondern "Tabernakelhostien" gemeint waren.
"Tabernakelhostien"? Du meinst die konsekrierten? Nun, ich denke so schlecht steht es nicht um den Katholizismus in Deutschland, dass man die dort fünf Jahre aufbewahren müsste. Da sollte sich doch zwischendurch ein williger Gläubiger finden lassen.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 21:05
von Berolinensis
Der verantwortliche Priester hat streng darauf zu achten, daß die konsekrierten Hostien in regelmäßigen, nicht zu langen Abständen vollständig sumiert werden.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 21:11
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:Der verantwortliche Priester hat streng darauf zu achten, daß die konsekrierten Hostien in regelmäßigen, nicht zu langen Abständen vollständig sumiert werden.
Aber ob heute noch der Ratschlag, sie alle vier Wochen vollständig zu ersetzen, beachtet wird?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 22:27
von anneke6
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Der verantwortliche Priester hat streng darauf zu achten, daß die konsekrierten Hostien in regelmäßigen, nicht zu langen Abständen vollständig sumiert werden.
Aber ob heute noch der Ratschlag, sie alle vier Wochen vollständig zu ersetzen, beachtet wird?
Also Pi mal Daumen trifft das in meiner Gemeinde zu. Es ist auch machbar. Wichtig ist, daß dort, wo es den Brauch gibt, daß an manchen Tagen die Kommunikanten selber Hostien in die Schale legen, die Leute nicht überzählige Hostien hineinschaufeln, "für den Fall, daß jemand nicht daran gedacht hat." Ist lieb gemeint, bringt aber den Plan durcheinander.
Ach ja, und ich redete von unkonsekrierten Hostien aus der Sakristei. Von denen habe ich letztes Jahr in einer ganzen Woche ca 200 Hostien aufgebraucht, die ich für nicht mehr für die Messe geeignet hielt. Hart, bröckelig und zu 70% zerbrochen. Es hatte sich einfach so entwickelt, daß die Zisterzienserinnen mehrmals im Jahr Hostien in der selben Menge geschickt haben wie in den Vorjahren…aber während der letzten Jahre die Anzahl der Kommunikanten abgenommen hat. Nachdem das Problem zu offensichtlich wurde, haben wir schließlich das "Abonnement" geändert.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 13:58
von ad-fontes
Wie lautet der lateinische Text, wenn der Papst oder ein Bischof den Canon betet: "Mit mir, deinem unwürdigen Diener" und wo steht er (der Texteinschub)?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 14:04
von Niels
Bei exsultet.net gefunden:
Ritus Servandus von 1965 hat geschrieben:63. Ubi dicit: una cum fámulo tuo Papa nostro N., exprimit nomen Papæ: Sede autem vacante verba prædicta omittuntur. Ubi dicitur: et Antístite nostro N., specificatur nomen Episcopi Ordinarii diœcesis in qua Sacrum facit, et non alterius Superioris, etiamsi celebrans sit exemptus, vel sub alterius Episcopi iurisdictione. Si vero Episcopus Ordinarius illius loci, in quo Missa celebratur, sit vita functus, prædicta verba omittuntur, quæ etiam omittuntur ab iis qui Romæ celebrant. Si celebrans est Episcopus, Archiepiscopus vel Patriarcha, omissis prædictis verbis, eorum loco dicit: et me indígno servo tuo. Summus autem Pontifex cum celebrat, omissis verbis: una cum fámulo tuo Papa nostro N. et Antístite nostro N., dicit: una cum me fámulo tuo indígno, quem gregi tuo præésse voluísti. Et continuant omnes, ut sequitur: et ómnibus orthodóxis, etc

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 14:09
von ad-fontes
Niels hat geschrieben:Bei exsultet.net gefunden:
Ritus Servandus von 1965 hat geschrieben:63. Ubi dicit: una cum fámulo tuo Papa nostro N., exprimit nomen Papæ: Sede autem vacante verba prædicta omittuntur. Ubi dicitur: et Antístite nostro N., specificatur nomen Episcopi Ordinarii diœcesis in qua Sacrum facit, et non alterius Superioris, etiamsi celebrans sit exemptus, vel sub alterius Episcopi iurisdictione. Si vero Episcopus Ordinarius illius loci, in quo Missa celebratur, sit vita functus, prædicta verba omittuntur, quæ etiam omittuntur ab iis qui Romæ celebrant. Si celebrans est Episcopus, Archiepiscopus vel Patriarcha, omissis prædictis verbis, eorum loco dicit: et me indígno servo tuo. Summus autem Pontifex cum celebrat, omissis verbis: una cum fámulo tuo Papa nostro N. et Antístite nostro N., dicit: una cum me fámulo tuo indígno, quem gregi tuo præésse voluísti. Et continuant omnes, ut sequitur: et ómnibus orthodóxis, etc
:klatsch: