Alles zum Thema "Organspende"

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

Melody hat geschrieben:Ich möchte die Lehre der Kirche auch bei der Kirche wiederfinden können, bei meiner ganz normalen Kirche vor der Tür.
Der FSSP-Priester, der die Lehre der Kirche dargelegt hat, und dafür im hohen Bogen rausflog, ist ein Held.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Melody »

@Sempre
Der, der da rausgeflogen war, ist doch Hw. Hirsch, der eigentlich nicht mehr zur FSSP gehört, sondern nur noch, weil er bislang nirgendwo anders inkardiniert worden ist (und wohl auch nicht werden wird, wenn er die Lehre der Kirche auch in der Pfarrei vor Ort verkünden möchte...).

Was den konkreten Fall betraf, hab ich das ja auch nur in den verlinkten Zeitungsartikeln gelesen, ich weiß nicht, was er wortwörtlich formulierte, vielleicht hat er sich ein wenig unglücklich ausgedrückt?!
Aber wenigstens hat er die "Lehre der Kirche" vertreten.
Und wurde dafür von der Kirche rausgeschmissen.
Ich finde, sowas ist wirklich ein Skandal.
Er wäre besser bei der FSSP geblieben, dort hätte er dies sagen dürfen und können und sollen.

Trotzdem kennt man all die näheren Umstände ja nicht.
Es zeigt trotzdem schön anschaulich, was "die Kirche" von Organspende hält.
Was anderes, als was ich seinerzeit bei der FSSP gelernt habe...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Sempre hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Was sage ich, wenn andere damit argumentieren, dass laut diesem Satz die katholische Kirche sehr wohl die Organspende (bei Hirntoten) befürworte?!
Ich würde folgendes sagen: Ihr versteht den KKK richtig. Mit Tod ist dort der Hirntod gemeint. Auch viele Bischöfe fördern KKK-gemäß die Organspende. Ich habe irgendwo gehört, der Papst besitze einen entsprechenden Organspendeausweis.
So ist es.
Sempre hat geschrieben: Dann würde ich sagen, dass in dem Abschnitt im KKK nicht die Lehre der Kirche wiedergegeben ist, und den Leuten empfehlen, die Beiträge von Gamaliel in diesem Strang zu studieren.
Genau. Gamaliel, der oberste Lehrer der Kirche. :vogel:

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

iustus hat geschrieben:Genau. Gamaliel, der oberste Lehrer der Kirche.
Erzähl lieber 'mal, wo er Falsches gesagt hat, danach kann das da kommen: " :vogel: " ...

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

iustus hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben: Dann würde ich sagen, dass in dem Abschnitt im KKK nicht die Lehre der Kirche wiedergegeben ist, und den Leuten empfehlen, die Beiträge von Gamaliel in diesem Strang zu studieren.
Genau. Gamaliel, der oberste Lehrer der Kirche. :vogel:
Nein, Iustus, es handelt sich lediglich um eine Leseempfehlung.

Dich kenne ich ja hier aus dem Forum. Dir würde ich Berolinensis empfehlen, der Dir detailliert erklärt, warum der Papst tatsächlich das Gegenteil von dem lehrt, was Du und ich im KKK lesen.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Sempre hat geschrieben:Dir würde ich Berolinensis empfehlen, der Dir detailliert erklärt, warum der Papst tatsächlich das Gegenteil von dem lehrt, was Du und ich im KKK lesen.
Nein, Berolinensis hat detailliert erklärt, warum im KKK nicht das zu lesen sei, was wir darin lesen. Er gehört(e) zu denen, die glauben, dass die Kirche derzeit zu unrealistische Fälle im Katechismus regelt.

Wir sollten alle nochmal die über zwanzig Seiten durchlesen, bevor wir hier von Vorne anfangen. Da bin ich wenigstens mit ihm einig.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von cantus planus »

iustus hat geschrieben:Wir sollten alle nochmal die über zwanzig Seiten durchlesen, bevor wir hier von Vorne anfangen. Da bin ich wenigstens mit ihm einig.
Amen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

iustus hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:Dir würde ich Berolinensis empfehlen, der Dir detailliert erklärt, warum der Papst tatsächlich das Gegenteil von dem lehrt, was Du und ich im KKK lesen.
Nein, Berolinensis hat detailliert erklärt, warum im KKK nicht das zu lesen sei, was wir darin lesen. Er gehört(e) zu denen, die glauben, dass die Kirche derzeit zu unrealistische Fälle im Katechismus regelt.
Richtig ist, dass Berolinensis den KKK nicht so liest wie Du und ich. Deswegen habe ich bewusst darauf verzichtet zu schreiben "was im KKK steht" und geschrieben "was Du und ich im KKK lesen".

Berolinensis hat allerdings (auch) dargelegt, was genau der Papst zu Thema sagt. Und das widerspricht eben dem, was Du und ich im KKK lesen. Deswegen empfehle ich Dir die Beiträge von Berolinensis (und auch die von taddeo).

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Sempre hat geschrieben: Berolinensis hat allerdings (auch) dargelegt, was genau der Papst zu Thema sagt. Und das widerspricht eben dem, was Du und ich im KKK lesen. Deswegen empfehle ich Dir die Beiträge von Berolinensis (und auch die von taddeo).
Ich weiß nicht, welche Beiträge von Berolinensis und Taddeo Du meinst und welche Aussagen des Hl. Vaters. Ich selbst hatte mal diese Aussage des Papstes zitiert:
Der Akt der Liebe, der durch die Spende der eigenen lebenswichtigen Organe zum Ausdruck kommt, bleibt als ein echtes Zeugnis der Nächstenliebe, die über den Tod hinaus zu blicken weiß, damit immer das Leben siegt. Des Wertes dieser Geste sollte sich der Empfänger sehr wohl bewußt sein; er ist der Empfänger einer Spende, die über den therapeutischen Nutzen hinausgeht. Was er noch vor einem Organ empfängt, ist in der Tat ein Zeugnis der Liebe, das eine ebenso großzügige Antwort hervorrufen soll, um auf diese Weise die Kultur des Spendens und der Unentgeltlichkeit zu fördern.
http://www.vatican.net/holy_father/bene ... fe_ge.html

(Ansprache von Benedikt XVI. an die Teilnehmer am internationalen Kongress der Päpstlichen Akademie für das Leben zum Thema "Ein Geschenk für das Leben. Überlegungen zum Problem der Organspende"; 7. November 28)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

iustus hat geschrieben:Ich weiß nicht, welche Beiträge von Berolinensis und Taddeo Du meinst und welche Aussagen des Hl. Vaters.
Entschuldige bitte meine Trägheit, das jetzt für Dich detailliert aus diesem Strang herauszusuchen, der Du ja alles mitverfolgt hattest. Ich habe die Beiträge seinerzeit verfolgt, und stehe zu meiner Empfehlung.

In dem Text des Hl. Vaters, den Du verlinkst, redet der Hl. Vater jedenfalls vom tatsächlichen Tod. Damit lässt er zwar offen, was tatsächlicher Tod bedeutet, betont aber gleichzeitig, dass man nicht willkürlich definieren kann, was das bedeutet. Der KKK redet hingegen vom Tod im Sinne der zu fördernden Transplantationspraxis, also vom sogenannten Hirntod. Beim sogenannten Hirntod aber handelt es sich um eine willkürliche Definition. Mehr dazu sage ich jetzt nicht mehr, weil das alles schon ausgeführt wurde.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Marion »

Pit hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben: ...
Im Gegenteil, jedem sehenden Menschen ist klar, dass der Hirntod nicht der Tod des Menschen ist. Ein Hirntoter ist eindeutig nicht sicher tot.
Und wann ist nach deinem medizinischen Wissen der Tod eines Menschen eindeutig (!) eigetreten?
Wiki sagt zu sicheren Todeszeichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Todeszeich ... deszeichen
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Sempre hat geschrieben: In dem Text des Hl. Vaters, den Du verlinkst, redet der Hl. Vater jedenfalls vom tatsächlichen Tod. Damit lässt er zwar offen, was tatsächlicher Tod bedeutet, betont aber gleichzeitig, dass man nicht willkürlich definieren kann, was das bedeutet. Der KKK redet hingegen vom Tod im Sinne der zu fördernden Transplantationspraxis, also vom sogenannten Hirntod.
Nein. Dann würde er auch über irreale Situationen philosophieren, die vielleicht irgendwann einmal eintreten - wie das andere vom Katechismus annehmen.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Sempre hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ich weiß nicht, welche Beiträge von Berolinensis und Taddeo Du meinst und welche Aussagen des Hl. Vaters.
Entschuldige bitte meine Trägheit, das jetzt für Dich detailliert aus diesem Strang herauszusuchen, der Du ja alles mitverfolgt hattest. Ich habe die Beiträge seinerzeit verfolgt,
Und entschuldige Du bitte meine Trägheit, das jetzt für mich detailliert aus diesem Strang herauszusuchen. Auch ich habe die Beiträge seinerzeit verfolgt und sie haben mich nicht überzeugt.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Marion »

iustus hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ich weiß nicht, welche Beiträge von Berolinensis und Taddeo Du meinst und welche Aussagen des Hl. Vaters.
Entschuldige bitte meine Trägheit, das jetzt für Dich detailliert aus diesem Strang herauszusuchen, der Du ja alles mitverfolgt hattest. Ich habe die Beiträge seinerzeit verfolgt,
Und entschuldige Du bitte meine Trägheit, das jetzt für mich detailliert aus diesem Strang herauszusuchen. Auch ich habe die Beiträge seinerzeit verfolgt und sie haben mich nicht überzeugt.
Bist du der Meinung, daß die Morallehre der Kirche sich mit der Zeit ändern kann, oder glaubst du nicht, daß die Morallehre mal so war wie sie hier erklärt wurde?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Marion hat geschrieben: Bist du der Meinung, daß die Morallehre der Kirche sich mit der Zeit ändern kann, oder glaubst du nicht, daß die Morallehre mal so war wie sie hier erklärt wurde?
Ich bin der Meinung, dass die Morallehre der Kirche sich nicht ändert.

Die Morallehre ist der Maßstab, der an tatsächliche Lebenssachverhalte angelegt wird, um sie zu beurteilen.

Ich bin aber der Meinung, dass das der Heilige Vater besser kann als ich (und besser sogar als alle anderen in diesem Forum, die die Morallehre weit besser kennen als ich selbst). Also schaue ich auf das, was der Papst zum Problem der Organspende gesagt hat. Und mir ist keine Aussage des Papstes oder des Katechismus bekannt, die die Organspende nach dem Hirntod ablehnen.

Auf die Antwort aus Rom an cantus wäre ich echt gespannt.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Marion »

iustus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: Bist du der Meinung, daß die Morallehre der Kirche sich mit der Zeit ändern kann, oder glaubst du nicht, daß die Morallehre mal so war wie sie hier erklärt wurde?
Ich bin der Meinung, dass die Morallehre der Kirche sich nicht ändert.
Darauf besteht auch der Papst selber immer wieder deutlich.
iustus hat geschrieben:Ich bin aber der Meinung, dass das der Heilige Vater besser kann als ich (und besser sogar als alle anderen in diesem Forum, die die Morallehre weit besser kennen als ich selbst). Also schaue ich auf das, was der Papst zum Problem der Organspende gesagt hat. Und mir ist keine Aussage des Papstes oder des Katechismus bekannt, die die derzeitige Praxis ablehnt.

Auf die Antwort aus Rom an cantus wäre ich echt gespannt.
Dann bleibt nichts anderes übrig als zu warten bis Rom sich meldet (was nun wohl aber wie cantus selber sagt unwahrscheinlich ist :nein: ), wenn nicht irgendwo noch was gefunden wird wo der Papst sagt, daß Organspenden nur geht wenn jemand ganz richtig mausetot ist. Es ist traurig, daß bei diesem heiklen Thema nicht ganz klar Stellung genommen wird.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Pelikan »

Die Prinzipien der Morallehre können sich nicht ändern.

Aber die Fragestellungen, auf die aufgrund dieser Prinzipien Antworten gefunden werden müssen, können sich ändern.

Alles, was über die Verfügbarkeit eines Menschen über seinen Leib gesagt wurde, ist über Lebende gesagt. Der Sterbende war in der Vergangenheit kaum bedacht, weil das Sterben schnell und unaufhaltsam passierte. Heute kann die medizinische Technik den Sterbeprozeß faktisch endlos in die Länge ziehen. Das hat selbstverständlich Folgen auf die Morallehre.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben: Berolinensis hat allerdings (auch) dargelegt, was genau der Papst zu Thema sagt. Und das widerspricht eben dem, was Du und ich im KKK lesen. Deswegen empfehle ich Dir die Beiträge von Berolinensis (und auch die von taddeo).
Ich weiß nicht, welche Beiträge von Berolinensis und Taddeo Du meinst und welche Aussagen des Hl. Vaters. Ich selbst hatte mal diese Aussage des Papstes zitiert:
Der Akt der Liebe, der durch die Spende der eigenen lebenswichtigen Organe zum Ausdruck kommt, bleibt als ein echtes Zeugnis der Nächstenliebe, die über den Tod hinaus zu blicken weiß, damit immer das Leben siegt. Des Wertes dieser Geste sollte sich der Empfänger sehr wohl bewußt sein; er ist der Empfänger einer Spende, die über den therapeutischen Nutzen hinausgeht. Was er noch vor einem Organ empfängt, ist in der Tat ein Zeugnis der Liebe, das eine ebenso großzügige Antwort hervorrufen soll, um auf diese Weise die Kultur des Spendens und der Unentgeltlichkeit zu fördern.
http://www.vatican.net/holy_father/bene ... fe_ge.html

(Ansprache von Benedikt XVI. an die Teilnehmer am internationalen Kongress der Päpstlichen Akademie für das Leben zum Thema "Ein Geschenk für das Leben. Überlegungen zum Problem der Organspende"; 7. November 28)
Aus derselben Ansprache:
Es kommt häufig vor, daß die Technik der Organtransplantation durch eine Geste vollkommener Unentgeltlichkeit seitens der Verwandten von Patienten erfolgt, deren Tod festgestellt worden ist. In diesen Fällen ist der informierte Konsens die Vorbedingung der Freiheit, damit die Transplantation das Wesensmerkmal einer Spende hat und nicht als eine erzwungene Handlung oder als ein Akt der Ausnutzung ausgelegt werden kann. Es ist auf jeden Fall notwendig, daran zu erinnern, daß die einzelnen lebenswichtigen Organe ausschließlich »ex cadavere« entnommen werden können, der im übrigen auch seine Würde besitzt, die respektiert werden muß. Die Wissenschaft hat in diesen Jahren weitere Fortschritte bei der Feststellung des Todes des Patienten gemacht. Es ist also gut, daß die erreichten Ergebnisse die Zustimmung der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft erhalten, um so die Suche nach Lösungen zu begünstigen, die allen Sicherheit geben sollen. In einem Bereich wie diesem darf es nicht den geringsten Verdacht auf Willkür geben, und wo die Gewißheit noch nicht erreicht sein sollte, muß das Prinzip der Vorsicht vorherrschen. Dafür ist es angezeigt, die Forschung und das interdisziplinäre Denken so zu fördern, daß sich die öffentliche Meinung vor die klarste Wahrheit über die anthropologischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Implikationen der Transplantationspraxis gestellt sieht. In diesen Fällen muß auf jeden Fall immer die Achtung vor dem Leben des Spenders als Hauptkriterium gelten, so daß die Organentnahme nur im Falle seines tatsächlichen Todes erlaubt ist (vgl. Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche, 476).
Zuletzt geändert von Berolinensis am Sonntag 19. Dezember 2010, 17:07, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

Gemäß vatican.va steht in KKK 2296 weder, dass es sich bei der Organspende nach dem Tod um eine edle und verdienstvolle Tat handle, noch dass die Organspende zu fördern sei. Es steht dort lediglich, dass es sich um eine verdienstvolle Tat handeln könne. Das KKK-Kompendium auf vatican.va redet von einer edlen Tat und weist darauf hin, dass der tatsächliche Tod des Spenders sicher feststehen muss:
Katechismus der Katholischen Kirche hat geschrieben:2296 Organverpflanzung ist sittlich unannehmbar, wenn der Spender oder die für ihn Verantwortlichen nicht im vollen Wissen ihre Zustimmung gegeben haben. Sie entspricht hingegen dem sittlichen Gesetz und kann sogar verdienstvoll sein, wenn die physischen und psychischen Gefahren und Risiken, die der Spender eingeht, dem Nutzen, der beim Empfänger zu erwarten ist, entsprechen. Die Invalidität oder den Tod eines Menschen direkt herbeizuführen, ist selbst dann sittlich unzulässig, wenn es dazu dient, den Tod anderer Menschen hinauszuzögern.
http://www.vatican.va/archive/DEU35/_P86.HTM
Katechismus der Katholischen Kirche - KOMPENDIUM hat geschrieben:476. Sind die Verpflanzung und das Spenden von Organen vor und nach dem Tod gestattet?
2296
Die Organverpflanzung ist sittlich annehmbar, wenn der Spender seine Zustimmung gegeben hat und keine übermäßigen Gefahren für ihn bestehen. Für die edle Tat der Organspende nach dem Tod muss der tatsächliche Tod des Spenders sicher feststehen.
http://www.vatican.va/archive/compendiu ... cc_ge.html


Der ominöse Satz ...
Die Organspende nach dem Tod ist eine edle und verdienstvolle Tat, sie soll als Ausdruck großherziger Solidarität gefördert werden.
... der dafür sorgt, dass der unbedarfte Leser sich zur Organspende nach dem Hirntod aufgerufen sieht, steht demnach gar nicht in KKK 2296.

Eine Google-Suche nach diesem Satz liefert lediglich 4 Ergebnisse (plus kreuzgang.org):

search?q="sie+soll+als+Ausdruck+großherziger+Solidarität+gefördert+werden"

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Melody »

Sempre hat geschrieben:Der ominöse Satz ...
Die Organspende nach dem Tod ist eine edle und verdienstvolle Tat, sie soll als Ausdruck großherziger Solidarität gefördert werden.
... der dafür sorgt, dass der unbedarfte Leser sich zur Organspende nach dem Hirntod aufgerufen sieht, steht demnach gar nicht in KKK 2296.
Sorry, der Satz steht genau so in meiner Ausgabe von 2003... ich wusste ja nicht um die Schnellebigkeit von Artikeln des KKK?!
Seit wann haben wir denn eine Neuausgabe?!?!?! Davon hab ich bislang nichts mitbekommen.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von lifestylekatholik »

Wunderbar. Dann wurde offensichtlich eine Stelle, die bei flüchtigem oder ungenauem Lesen Zweifel hätte verursachen könnte, jetzt klargestellt.

Es ist, wie ich schon mehrfach schrieb: Der Tod muss sicher feststehen. Wenn es Zweifel daran gibt, sollte man lieber vorsichtig sein.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

Die portugiesische Version auf vatican.va enthält den ominösen Satz:
CATECISMO DA IGREJA CATÓLICA hat geschrieben: A doação de órgãos após a morte é um acto nobre e meritório e deve ser encorajado como uma manifestação de generosa solidariedade.
Auch die englische Version auf vatican.va enthält den ominösen Satz:
Catechism of the Catholic Church hat geschrieben: Donation of organs after death is a noble and meritorious act and is to be encouraged as a manifestation of generous solidarity.
Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Sempre »

Melody hat geschrieben:Sorry, der Satz steht genau so in meiner Ausgabe von 2003... ich wusste ja nicht um die Schnellebigkeit von Artikeln des KKK?!
Seit wann haben wir denn eine Neuausgabe?!?!?! Davon hab ich bislang nichts mitbekommen.
Die Seite auf vatican.va ist von 2007.

Freu Dich, dass Du nun argumentieren kannst!

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Pelikan »

Vom Katechismus wurden bereits volkssprachliche Übersetzungen erarbeitet, bevor 1997 die verbindliche editio typica publiziert wurde. Die Vorabübersetzungen haben nie lehramtliche Autorität besessen und sollten mittlerweile eigentlich nicht mehr herumflattern.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Melody »

Wie gesagt, meine Ausgabe ist ja die editio typica und ist von 2003.
Und wenn ich mich auf Amazon nicht verguckt hab, ist das auch immer noch die aktuelle Ausgabe, sofern man ein gebundenes Buch wünscht.

Es scheint Taschenbücher mit einer Ausgabe von 2007 zu geben.

Seltsam alles...
In den anderen Sprachen scheint der Satz auf vatican.va ja auch so drinzustehen...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:Wie gesagt, meine Ausgabe ist ja die editio typica
Auf deutsch?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Melody »

Ja, klar, Latein würd mir jetzt nicht so viel nutzen... :)

Die da hab ich: http://www.amazon.de/Katechismus-kathol ... 19&sr=1-2
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Pelikan »

Melody hat geschrieben:Wie gesagt, meine Ausgabe ist ja die editio typica und ist von 2003.
Ja, die anderen Zitate waren aus den Vorabversionen, die traurigerweise selbst der Vatikan immer noch publiziert. Der actus nobilis et meritorius ist aus der editio typica.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von Hubertus »

Darf ich ein wenig zur Verwirrung beitragen?

Ich habe hier einige Seiten vor mir liegen, die seinerzeit vom Oldenbourg-Verlag zusammengestellt wurden (Lektorat Geisteswissenschaften) und die die wichtigsten Änderungen ggü. der Erstausgabe beinhalten (die Seite, von der ich das damals ausgedruckt habe, existiert mittlerweile nicht mehr). Darin ist genannte Nr. 2296 komplett unterstrichen (d.h. nach dieser Schreibweise: neu gefaßt) - und beinhaltet den Satz mit der 'edlen und verdienstvollen Tat'. Es sieht eher so aus, daß das die aktuelle Version ist und der Text, der im Internet präsentiert wird, gerade nicht den endgültigen Wortlaut widergibt.

:(

Nachtrag: oben Problem bereits gelöst, bitte um Entschuldigung.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

Sempre hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Sorry, der Satz steht genau so in meiner Ausgabe von 23... ich wusste ja nicht um die Schnellebigkeit von Artikeln des KKK?!
Seit wann haben wir denn eine Neuausgabe?!?!?! Davon hab ich bislang nichts mitbekommen.
Die Seite auf vatican.va ist von 27.
Auf der von Dir verlinkten Seite (http://www.vatican.va/archive/DEU35/_P86.HTM) steht doch "1997".

Was steht denn jetzt in der aktuellsten Version? :achselzuck:

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:Wie gesagt, meine Ausgabe ist ja die editio typica
Deine Ausgabe ist nicht die editio typica.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Organspende: Kirchlich erlaubt?

Beitrag von iustus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Wie gesagt, meine Ausgabe ist ja die editio typica
Deine Ausgabe ist nicht die editio typica.
Aber die aufgrund der editio typica im Jahr 2003 neu übersetzte.

D.h. die Ausführungen in der Ausgabe Melodys sind aktueller als die auf der vatikan.va-Seite abrufbare Übersetzung von 1997.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema