Papstbesuch in England und Schottland

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
tmansor
Beiträge: 227
Registriert: Montag 16. November 2009, 15:12

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von tmansor »

Den Begriff "Erfolg" kann man durchaus unterschiedlich definieren. (Gemessen an den Gottesdienstteilnehmern war der Besuch enttäuschend, auch im Vergleich zum Besuch Johannes Pauls II.)
Die heutigen Umstände sind natürlich andere, den Kirchen weht der Wind ins Gesicht, die Ereignisse der letzten Monate haben der Kirche nicht unbedingt mehr Vertrauen eingebracht und nicht zuletzt die Spannungen zur Anglikanischen Kirche machten die Reise schwierig.
Insofern ist der Besuch als Neuanfang zu werten. Die Kirche besteht nicht nur aus Mißbrauchsskandalen, sie trägt eine Botschaft zu den Menschen, soll Gottes Handeln sichtbar werden lassen.
Papst Benedikts Rede an die Jugendlichen halte ich persönlich für die wichtigste.

Tarec

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von ad-fontes »

Peregrin hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:;D
Die wartenden CoE "Bischöfe" Scott-Joynt und Hill in Cofton-Park.

Die alten Pluviale haben irgendwie besser ausgeschaut.
By the way: Ist es "gut katholisch", die (bischöfliche) Mozetta unter dem Rauchmantel zu tragen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Als ich bei der Messe in Westminster Cathedral nach der feierlichen Evangelienprozession hörte, daß der Diakon das Evangelium plötzlich in völlig banaler Weise einfach vorliest, da hat's mich fast vom Sessel gekippt.
Zu recht. Das ist bei diesem feierlichen Anlaß vollkommen unangemessen, und auch im NOM eigentlich nicht üblich.
Es gibt praktizierende Katholiken, die nur "völlig banales Vorlesen" kennen und dementsprechend irritiert sind, wenn ich Ihnen sagen, daß der Diakon ("Was ist das nochmal - kenn ich nur aus dem Hochgebet") üblicherweise das Evangelium singend vorträgt; - weil sie es noch nie erlebt haben.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von ad-fontes »

civilisation hat geschrieben:"Bischöfe"
Nehmen wir die Sitzordnung während des Evensongs in Westminister Abbey als Maßstab, schmelzen die Anführungszeichen wie Wachs in der Sonne dahin: Bischöfe unter sich.

Beide Seiten (beide Glaubensgemeinschaften) haben ins Zeremoniell eingewilligt (und scheinen damit auch kein Problem zu haben; im Geneteil vertrauten Umgang pflegend). Der empirische Befund sricht daher gegen Gänsefüßchen.

Ja, man könnte fast glauben, Bischof von Rom und Bischof von Canterbury seien gleichrangig, segnen beide doch gleichzeitig mit den gleichen Worten.




P.S. Das Klatschen beim Auszug ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Vermutlich eine Verlegenheitslösung, weil man sich nicht mehr hinzuknien weiß, wenn S.H. vorbeikommt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Stephen Dedalus »

A propos Niederknien: Warum war eigentlich der Erzbischof von Canterbury der einzige Bischof, der während des Hochgebetes in Westminster Cathedral kniete? Ich konnte nicht erkennen, daß einer der römisch-katholischen Bischöfe im diesem Teil der Kirche ebenfalls gekniet hätte?
If only closed minds came with closed mouths.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Raimund J. »

Damian Thompsons Resümee des Papstbesuchs:

http://blogs.telegraph.co.uk/news/damia ... -fanatics/
Pope Benedict is no longer a stranger to the British people
Und das riesige Protestgeschrei im Vorfeld, entpuppte sich dann doch mehr als Sturm im Wasserglas:
Consider the failure of the “Protest the Pope” stunt yesterday. On a sunny afternoon, in a city of 10 million people, a crowd of fewer than 10,000 protestors followed the anti-Catholic bandwagon. Richard Dawkins, Johann Hari, Stephen Fry et al may regard that as a good result, but if (at most) one Londoner in a thousand takes to the streets to register disapproval at the use of their taxes to host the Pope, then I’d say the secularists have misjudged the public mood, wouldn’t you?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Niels »

Stephen Dedalus hat geschrieben: Ich konnte nicht erkennen, daß einer der römisch-katholischen Bischöfe im diesem Teil der Kirche ebenfalls gekniet hätte?
Ich auch nicht.
Haben die dann alle konzelebriert? :hmm:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben: By the way: Ist es "gut katholisch", die (bischöfliche) Mozetta unter dem Rauchmantel zu tragen?
1) Ich sehe bei den beiden Anglikanern keinen Schulterkragen.

2) Der Chortalar wird unter der liturgischen Gewandung ohne Mozzetta getragen.

3) Außerhalb der Liturgie und ohne Rochett wird der Chortalar (außer ggf. auf dem Weg zu und von einer Funktion) seit Einführung des abito piano nur noch zu besonders festliche Anlässen (Staatsakte o.ä.) als sog. "außerordentliche Zivilanzug" getragen.

4) Der Schulterkragen der Zimarra des abito piano ist keine Mozzetta.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Stephen Dedalus »

ad-fontes hat geschrieben: Beide Seiten (beide Glaubensgemeinschaften) haben ins Zeremoniell eingewilligt (und scheinen damit auch kein Problem zu haben; im Geneteil vertrauten Umgang pflegend). Der empirische Befund sricht daher gegen Gänsefüßchen. Ja, man könnte fast glauben, Bischof von Rom und Bischof von Canterbury seien gleichrangig, segnen beide doch gleichzeitig mit den gleichen Worten.
Bemerkenswert vor allem auch die Sichtbarkeit der C of E bei diesem Besuch. Nicht nur der Empfang in Lambeth Palace und der wunderbare Evensong in Westminster Abbey haben eine anglikanische Note eingebracht, auch sonst war der Erzbischof von Canterbury an prominenter Stelle dabei (sowohl beim Empfang in Schottland wie auch in Westminster Hall). Bei der päpstlichen Messe in Westminster Cathedral wurde ihm gemeinsam mit den orthodoxen Bischöfen ein Platz unter den römisch-katholischen Bischöfen zugewiesen.

Das ist alles sehr zu begrüßen.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

Ich begrüße das weniger, sehe aber auch wenig Sinn darin, wieder einmal die bekannten Positionen auszutauschen. In Westminster Cathedral hat es der Papst allerdings nicht an einem dezenten Hinweis fehlen lassen: die Stola, die er trug, gehörte Leo XIII. und trug dessen Wappen - Apostolicæ curæ, ick hör dir trappsen... :blinker:

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Stephen Dedalus »

Berolinensis hat geschrieben:Ich begrüße das weniger, sehe aber auch wenig Sinn darin, wieder einmal die bekannten Positionen auszutauschen. In Westminster Cathedral hat es der Papst allerdings nicht an einem dezenten Hinweis fehlen lassen: die Stola, die er trug, gehörte Leo XIII. und trug dessen Wappen - Apostolicæ curæ, ick hör dir trappsen... :blinker:
War Leo XIII nicht der Papst, der John Henry Newman in dern Kardinalsstand erhob?
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Gamaliel »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Bemerkenswert vor allem auch die Sichtbarkeit der C of E bei diesem Besuch.
Wundert Dich das?

Das ist wie beim Besuch des Bundespräsidenten in einem kleinen Dorf, da tanzen auch Bürgermeister und sonstige lokale "Würdenträger" an, um sich in dessen Nähe zu sonnen und hunderte Fotos knipsen zu lassen. Sie können von diesem Besuch nur profitieren...

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Gamaliel »

Stephen Dedalus hat geschrieben:War Leo XIII nicht der Papst, der John Henry Newman in dern Kardinalsstand erhob?
Ja, 34 Jahre nach seiner Konversion und 32 Jahre nach seiner Priesterweihe.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

Selbst der Spiegel schreibt:
Es war seine 17. Auslandsreise, und am Sonntagabend dürfte Benedikt XVI. erleichtert den Rückflug nach Rom angetreten haben. Denn die historische Visite des Papstes in Großbritannien war letztlich doch ganz anders, als vor Beginn der viertägigen Reise prognostiziert wurde. Die Skepsis der Briten schwand, und der deutsche Pontifex wurde auf der Insel gefeiert.


Der Besuch im Vereinigten Königreich wurde zum Triumph für Benedikt. Vatikansprecher Federico Lombardi sprach von einem "spirituellen Erfolg". Der Papst gewann die Herzen der Briten. Er vermochte es sogar, die sonst so bissigen Medien weichzuspülen, die ihn sonst gerne als "Gottes Rottweiler" verspotten. Er tat es mit einfachen Gesten, mit starken Botschaften zu seinen Lieblingsthemen, der Mission seines Pontifikats: Dialog zwischen Glaube und Vernunft, Wiederentdeckung der christlichen Wurzeln. Es war eine Reise des Austauschs, ein Triumphzug im Schritttempo mit dem Papamobil durch das wohl säkularste Land, das je ein Papst betreten hat.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von ad-fontes »

Gamaliel hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Bemerkenswert vor allem auch die Sichtbarkeit der C of E bei diesem Besuch.
Wundert Dich das?

Das ist wie beim Besuch des Bundespräsidenten in einem kleinen Dorf, da tanzen auch Bürgermeister und sonstige lokale "Würdenträger" an, um sich in dessen Nähe zu sonnen und hunderte Fotos knipsen zu lassen. Sie können von diesem Besuch nur profitieren...
Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Protokoll (hier: Sitzordnung) und sich ins Bild drängeln.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: By the way: Ist es "gut katholisch", die (bischöfliche) Mozetta unter dem Rauchmantel zu tragen?
1) Ich sehe bei den beiden Anglikanern keinen Schulterkragen.

2) Der Chortalar wird unter der liturgischen Gewandung ohne Mozzetta getragen.

3) Außerhalb der Liturgie und ohne Rochett wird der Chortalar (außer ggf. auf dem Weg zu und von einer Funktion) seit Einführung des abito piano nur noch zu besonders festliche Anlässen (Staatsakte o.ä.) als sog. "außerordentliche Zivilanzug" getragen.

4) Der Schulterkragen der Zimarra des abito piano ist keine Mozzetta.
In diesem Zusammenhang ist mir übrigens aufgefallen, daß gestern in Oscott die ganz überwiegende Mehrheit der britischen Bischöfe nicht die ihnen zukommende Zimarra getragen hat, sondern einen bloßen Talar eines Monsignores. Ist das ein Großbritannien so üblich?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: By the way: Ist es "gut katholisch", die (bischöfliche) Mozetta unter dem Rauchmantel zu tragen?
1) Ich sehe bei den beiden Anglikanern keinen Schulterkragen.
Jürgen hatte vor einigen Monaten ein Bild Erzbischof Beckers (Soutane, Rochett, Mozetta, Pektorale, Stola und Chormantel tragend) eingestellt.
Zuletzt geändert von ad-fontes am Montag 20. September 2010, 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Lioba »

das wohl säkularste Land, das je ein Papst betreten hat.
Ein bisschen übertrieben, Frankreich ist wohl noch viel säkularisierter, aber ich möchte es als Aufhänger nehmen. Es kam hier dieKritik, dass Benedikt die Rolle der Religion im Allgemeinen, nicht nur des Christentums, zu positiv beurteilt hat. Das scheint mir aber in der konkreten Situaution gar nicht falsch. Da, wo eine Religion zumindest Teilwahrheiten enthält und wo sie grundsätzlich richtige sittliche Standpunkte vertritt, ist es durchaus ratsam sie ernstzunehemen. Angesichts einiger aktueller Vorstellungen in der EU besitzt so mancher Dorfschamane in der Wildnis mehr Weisheit als unsere Weisen. Das ist daran zu erkennen, dass sein Stamm überhaupt noch existiert. Wenn die erst mal in die Brüsseler Verordnungsmaschinerie gerieten wäre das schnell vorbei.Spätestens wenn die Anordnung ergeht, z.B. den Krümmungsgrad der Schwarzen Mamba zu messen oder den Frauen das Kinderkriegen zu vermiesen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Niels »

FAZ-Artikel: "Momente der Anerkennung"
(...) Doch der Respekt, der dem Papst während seines englischen Aufenthalts überall entgegenkam, lässt die Mutmaßung zu, dass die alten reformatorischen wie die modischen Antipathien gegen die katholische Kirche nicht zum Allgemeingut geworden sind. Am stärksten zu spüren war das ausgerechnet während Benedikts Rede in Westminster Hall, dem gotischen Gehäuse des britischen parlamentarischen Selbstbewusstseins. An dem Ort, an dem einst protestantische Richter den katholischen Kardinal Thomas More und den des Katholizismus verdächtigen König Charles I. zum Tode verurteilten, teilte der Papst den Spitzen der britischen Gesellschaft mit, die Demokratie dürfe sich nicht nur auf jene Moral verlassen, welche sie selber im Wege des sozialen und parlamentarischen Ausgleichs erschaffen könne. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Peti »

Unterwegs in Sachen „Herzenssprache“:
"Der Papst greift mit seinem Besuch und mit seiner Botschaft das Vermächtnis von Kardinal John Henry Newman auf. Sein Wahlspruch lautete: Cor ad Cor loquitur. (Das Herz spricht zum Herzen). Diesen Spruch darf man so verstehen, dass jedem Gespräch, jeder Kommunikationssituation, eine Wirklichkeit prägend voraus geht, die mit dem Begriff des „Herzens“ gefaßt werden kann. Das ist mehr ist als eine bereits mitgebrachte Sympathie oder Abneigung gegenüber dem Gesprächspartner oder dem Thema. Dahinter stehen der Wille und die Einsicht, dass friedlicher und wertschätzender Umgang mit Menschen immer lohnenswerter ist als blinde Voreingenommenheit. "
http://archiv.kath.de/index.php?id=212&tx_ttnews[tt_news]=3155&timestamp=12847356&cHash=e563fa2c5
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Bernado »

Lioba hat geschrieben: Es kam hier dieKritik, dass Benedikt die Rolle der Religion im Allgemeinen, nicht nur des Christentums, zu positiv beurteilt hat. Das scheint mir aber in der konkreten Situaution gar nicht falsch. Da, wo eine Religion zumindest Teilwahrheiten enthält und wo sie grundsätzlich richtige sittliche Standpunkte vertritt, ist es durchaus ratsam sie ernstzunehemen.
Ja, und das sogar in durchaus anerkennender Weise. Aber es ist und bleibt eine Gratwanderung. Dieses Anerkennen von partieller Übereinstimmung (nebst einiger praktischer Konsequenzen) darf eben nicht dazu führen, daß generell die Dissenspunkte nicht berührt werden und jede Erwähnung sogar tabuisiert wird.

Papst Benedikt hat hier Spielräume in Sachen anerkennende Worte: Mit "Dominus Jesus", "Anglicanorum Coetibus", Regensburger Rede (hinsichtlich der Moslems) und in England dann auch noch mit der Stola Leos XIII. signalisiert er, daß er auch den Dissens nicht scheut. Genau das unterscheidet ihn von einigen Bischöfen (in England ebenso wie in Deutschland), die am liebsten eine ganz große Allianz zwischen all denen schmieden wollen, die an irgendein "höheres Wesen, das wir alle verehren" glauben und dann von Unterschieden nicht mehr reden wollen - noch nicht einmal intern.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Stephen Dedalus »

den katholischen Kardinal Thomas More und den des Katholizismus verdächtigen König Charles I. zum Tode verurteilten, ...
:patsch: :patsch: :vogel: :daumen-runter:
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von cantus planus »

Berolinensis hat geschrieben:In diesem Zusammenhang ist mir übrigens aufgefallen, daß gestern in Oscott die ganz überwiegende Mehrheit der britischen Bischöfe nicht die ihnen zukommende Zimarra getragen hat, sondern einen bloßen Talar eines Monsignores. Ist das ein Großbritannien so üblich?
Das ist doch auch in Deutschland üblich. Jedenfalls ist mir in Osnabrück, Hamburg und Münster noch kein violetter Talar aufgefallen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

cantus planus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:In diesem Zusammenhang ist mir übrigens aufgefallen, daß gestern in Oscott die ganz überwiegende Mehrheit der britischen Bischöfe nicht die ihnen zukommende Zimarra getragen hat, sondern einen bloßen Talar eines Monsignores. Ist das ein Großbritannien so üblich?
Das ist doch auch in Deutschland üblich. Jedenfalls ist mir in Osnabrück, Hamburg und Münster noch kein violetter Talar aufgefallen.
Ne, ne, das hast du falsch verstanden. Lies noch mal, was ich hier und hier geschrieben habe.

Im übrigen hoffe ich schon, daß zur Messe unter der Albe der entsprechende Talar getragen wird, alles andere wäre rubrikenwidrig (dazu bequemt sich sogar unser Herr Kardinal, die Weihbischöfe sowieso).

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Lioba »

Stephen, was erwartest du? Obwohl, die haben alle Abi und sollten im Geschichtsuntericht Besseres gelernt haben.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Gamaliel »

An die permanenten Entschuldigungsforderer eine Forderung um Entschuldigung...

US-Katholiken fordern Entschuldigung für Hitler

Daraus:
Die Catholic League, eine über 200.000 Mitglieder starke Organisation mit Sitz in New York, fordert von den britischen Humanisten eine Entschuldigung für Hitler. Sie reagiert damit auf die Kritik der British Humanist Association am Nazi-Vergleich von Joseph Ratzinger bei dessen erster Rede im britischen Königreich. Damit will sich Bill Donohue, der in der Catholic League für Religions- und Bürgerrechte eintreten möchte, aber noch nicht zufrieden geben. Er erklärte, zudem sei auch eine Entschuldigung für die 67 Millionen toten Männer, Frauen und Kinder des stalinistischen Regimes notwendig, sowie eine Entschuldigung für die 77 Millionen Toten welche unter dem Regime von Mao Tse Tung ihr Leben lassen mussten.

Hitler, Stalin und Mao seien alle von einem radikalen Atheismus und einem säkularen Extremismus getrieben worden, wie ihn in die British Humanist Association verkörpere. Dieser antireligiöse Impuls habe die Diktatoren dazu getrieben, Massenmörder zu werden. Im Vergleich dazu seien nur 1394 Menschen in den 250 Jahren der römisch-katholischen Inquisition ums Leben gekommen, die jedoch alle von säkularen Autoritäten ausgeführt wurden.

Stilus
Beiträge: 502
Registriert: Montag 30. August 2010, 10:16

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Stilus »

Gamaliel hat geschrieben:An die permanenten Entschuldigungsforderer eine Forderung um Entschuldigung...

US-Katholiken fordern Entschuldigung für Hitler

Daraus:
Die Catholic League, eine über 200.000 Mitglieder starke Organisation mit Sitz in New York, fordert von den britischen Humanisten eine Entschuldigung für Hitler. Sie reagiert damit auf die Kritik der British Humanist Association am Nazi-Vergleich von Joseph Ratzinger bei dessen erster Rede im britischen Königreich. Damit will sich Bill Donohue, der in der Catholic League für Religions- und Bürgerrechte eintreten möchte, aber noch nicht zufrieden geben. Er erklärte, zudem sei auch eine Entschuldigung für die 67 Millionen toten Männer, Frauen und Kinder des stalinistischen Regimes notwendig, sowie eine Entschuldigung für die 77 Millionen Toten welche unter dem Regime von Mao Tse Tung ihr Leben lassen mussten.

Hitler, Stalin und Mao seien alle von einem radikalen Atheismus und einem säkularen Extremismus getrieben worden, wie ihn in die British Humanist Association verkörpere. Dieser antireligiöse Impuls habe die Diktatoren dazu getrieben, Massenmörder zu werden. Im Vergleich dazu seien nur 1394 Menschen in den 250 Jahren der römisch-katholischen Inquisition ums Leben gekommen, die jedoch alle von säkularen Autoritäten ausgeführt wurden.
...und wer sich in den USA glaubwürdig entschuldigen will, der muß dann auch einem fetten Scheck in die Hand nehmen!
Uns ist geschenkt sein Heilger Geist
Ein Leben das kein Tod entreißt.


Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Petra »

Wie halten die Briten jetzt nach der Reise vom Papst? Im Netz finde ich nur die Meinung britischer Journalisten (und die von online-Kommentar-Schreibern :roll: ).

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

Petra hat geschrieben:Wie halten die Briten jetzt nach der Reise vom Papst? Im Netz finde ich nur die Meinung britischer Journalisten (und die von online-Kommentar-Schreibern :roll: ).
Und wessen Meinung hättest du gern? Ein paar habe ich ja hier schon verlinkt.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Petra »

Berolinensis hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Wie halten die Briten jetzt nach der Reise vom Papst? Im Netz finde ich nur die Meinung britischer Journalisten (und die von online-Kommentar-Schreibern :roll: ).
Und wessen Meinung hättest du gern? Ein paar habe ich ja hier schon verlinkt.
In Deutschland gibt es doch zu allem und jedem eine Umfrage im Netz. (Manchmal ja nur kurzlebig, wenn die Abstimmungen nicht genehm sind.)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Berolinensis »

Petra hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Wie halten die Briten jetzt nach der Reise vom Papst? Im Netz finde ich nur die Meinung britischer Journalisten (und die von online-Kommentar-Schreibern :roll: ).
Und wessen Meinung hättest du gern? Ein paar habe ich ja hier schon verlinkt.
In Deutschland gibt es doch zu allem und jedem eine Umfrage im Netz. (Manchmal ja nur kurzlebig, wenn die Abstimmungen nicht genehm sind.)
Und das hältst du für objektiver als die Berichte der Journalisten?

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Papstbesuch in England und Schottland

Beitrag von Petra »

Berolinensis hat geschrieben: Und das hältst du für objektiver als die Berichte der Journalisten?
Eigentlich schon, ja. Aber vielleicht gibt es auch offizielle Umfragen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema