Nachrichten aus der Weltkirche

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Radio Vatikan (21.11.07):
Schweiz: Abt fordert Kultur des Lebens

Kirche und Gesellschaft müssen aktiv dazu beitragen, dass die Menschen im Leben wieder Mut und Freude finden. Das erklärte der Abt von Einsiedeln, Martin Werlen, zur aktuellen Diskussion um Suizidbeihilfe. Aktive Sterbehilfe werde immer mehr akzeptiert, da viele Menschen keine Zukunft mehr sähen, sagte der Abt in einem Interview mit der Nachrichtenagentur kipa. Sie sei ein Akt der Hoffnungslosigkeit. Daher reiche es nicht, die Sterbehilfe zu verbieten. Stattdessen müsse die Kirche eine Kultur des Lebens, das den Tod mit einschließt, aufbauen, damit die Menschen das Leben wieder als Geschenk erfahren. Der Abt von Einsiedeln ist auch Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz.
(kipa 21.11.2007 tb)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Das hier ist "bedenkenswert"...
Radio Vatikan (21.11.07):
Vatikan: „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“ (2 Thess 3,10)
Die Angestellten des Heiligen Stuhls sollen künftig mehr leistungsbezogen vergütet werden. Das teilte der vatikanische Pressesaal am Mittwoch mit. Künftig wird Einsatz, Professionalität, Effektivität und Sorgfalt bei der Arbeit auch finanziell berücksichtigt. Über die bereits bestehenden zehn Gehaltsklassen hinaus werden neue „Verdienstgrade“ eingeführt. Außerdem sind neue Regelungen für leitende Angestellte und das Laienpersonal geplant, sowie ein neuer Überstundentarif. Die Neuerungen wurden am Mittwoch von Kardinalstaatssekretär bei einem Treffen aller Dikasteriumsleiter vorgestellt. Die Bestimmungen sollen am 1. Januar in Kraft treten, was die leistungsbezogenen „Verdienstgrade“ angeht allerdings nur schrittweise.
(rv 21.11.2007 mc)

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Wie erfreulich. Bleibt zu hoffen, dass dieses Beispiel auch in den Diözesanverwaltungen Schule macht.

Es wäre schon sehr erfreulich, wenn die Arbeit überhaupt kritisch überprüft würde. Wie viele Projekte mit gewaltigen Beträgen gefördert werden, die nichts bringen aber nicht abgeschafft werden! Und niemand ist dafür verantwortlich...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Ostiarier müssen her.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Erzbischof Ranjith: Liturgische Missbräuche sind tiefgreifendes Problem

Kath.net dokumentiert heute ein Osservatore-Romano-Interview mit dem Sekretär der Gottesdienstkongregation. Der Erzbischof findet eine bemerkenswerte Erklärung für die in einigen Bereichen sich häufenden liturgischen Missbräuche.
kath.net hat geschrieben:
Wenn heutzutage liturgische Richtlinien im Allgemeinen wenig respektiert werden, so spiegle dies einen oberflächlichen und wenig ernsthaften Zugang zur Eucharistiefeier wider, sagte Ranjith.
[...]
Weit verbreitete liturgische Missbräuche und mangelnde Ehrfurcht vor der Eucharistie stellen ein tiefgreifendes Problem in der Kirche dar, das angesprochen werden müsse, ist Ranjith überzeugt. Die Probleme werfen außerdem „die Frage auf, was in einigen Priesterseminaren gelehrt wird“.
Schön, dass der Erzbischof darauf hinweist, dass es beim liturgischen Regelwerk nicht um die Einhaltung von Gesetzesnormen geht - ein Eindruck, den auch manches vatikanisches Schreiben leider erwecken kann -, sondern dass es ein unmittelbares Licht auf das Verständnis von Gottesdienst und Eucharistie wirft.

Wobei der Erzbischof manche Dinge schon sehr dramatisch formuliert. Man könnte fast den Eindruck bekommen, dass es nur noch liturgische Missbräuche gibt. Ich möchte aus meiner Erfahrung deutlich sagen, dass ich sehr viele Kirchen kenne, in denen die Liturgie sehr sorgfältig vorbereitet und wirklich schön gefeiert wird.
Auch meine ich, unter jungen Priestern und Priesteramtskandidaten eine Tendenz zur mehr Sensibilität in dieser Frage festzustellen.

Richtig ist aber, dass der Weg noch weit ist.

Und noch ein Schlusswort, dass die "Sakramentskapelle" erfreuen wird:
kath.net hat geschrieben:
Ranjith hatte jüngst in einem Interview alle Priester, Bischöfe und Kardinäle aufgerufen, „den Stolz und die Vorurteile“ abzulegen und das „Motu Proprio“ zur Alten Messe anzunehmen.
- Ich habe diesen Artikel bewusst unter "Nachrichten" gepostet, und nicht unter "Liturgischen Missbräuchen", um auch einmal die positiven Seiten anzusprechen. Bitte an dieser Stelle keine neue Missbrauchsdiskussion anfangen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

wann folgen den worten endlich taten der gute wille ist einfach zu wenig

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

Der Vatikan gibt lt. kath.net am 30. November die Enzyklika "spe salvi" heraus.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

und vorstellen werden sie 2 über 80 jährige Kardinäle
http://212.77.1.245/news_services/bulle ... 51&lang=it

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

"Spe Salvi"

Beitrag von Raimund J. »

Am Freitag ist es also soweit, die zweite Enzyklika von Papst Benedikt XVI. wird unterschrieben, vorgestellt und veröffentlicht

Verlautbarung des Vatikan:
# CONFERENZA STAMPA DEL 30 NOVEMBRE 2007

Si informano i giornalisti accreditati che venerdì 30 novembre 2007, alle ore 11.30, nell’Aula Giovanni Paolo II della Sala Stampa della Santa Sede, avrà luogo la Conferenza Stampa di presentazione dell’Enciclica del Santo Padre Benedetto XVI dal titolo: "Spe salvi".

Interverranno:

* Em.mo Card. Georges Marie Martin Cottier, O.P., Pro-Teologo emerito della Casa Pontificia;
* Em.mo Card. Albert Vanhoye, S.I., Professore emerito di Esegesi del Nuovo Testamento, Pontificio Istituto Biblico.

(L’Enciclica è da considerarsi sotto embargo fino alle ore 12 di venerdì 30 novembre. Per le agenzie, embargo anche di trasmissione.

Il testo dell’Enciclica - in lingua latina, italiana, francese, inglese, tedesca, spagnola, portoghese e polacca - sarà a disposizione dei giornalisti accreditati, a partire dalle ore 9.00 di venerdì 30 novembre 2007.)
Wie z.B. kirchliche Nachrichtenseiten wie stephanscom.at berichten, gehe der Text von den Briefen des Heiligen Paulus aus. Es wird erwartet, daß der Papst die Hoffnung als fundamental für das christliche Leben herausstellt und dabei deutlich in Opposition zu manchen philosophischen Betrachtungen (z.B. Nietzsche) geht.

Bedeutungsvoll wird erachtet, daß die Veröffentlichung auf das Fest des Heiligen Andreas gelegt wurde. Hier erwarten manche besondere Bezüge zu einer angestrebten Einheit mit der Ostkirche. Ob es allerdings so weit wie der Vatikanberichterstatter der Zeitung "Die Welt" und Mitherausgeber der Zeitschrift "VATICAN magazin" Paul Badde geht, der meint
Dass er die Veröffentlichung der Enzyklika nun auf den 30. November gelegt hat, darf als Indiz dafür genommen werden, dass er die begründete Hoffnung hegt, die "vollkommene Gemeinschaft der Kirche von Rom mit der Kirche von Konstantinopel" noch selbst zu erleben.
Für die Ökumene wäre das ein sensationeller Durchbruch.
vgl. Artikel in der welt.de
sei dahingestellt. Vielleicht wurde ja auch nur das Datum zum Abschluss der Kirchenjahres gewählt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Badde leidet an derselben schiefen Sicht der ostkirchlichen Wirklichkeit, an welcher das Verhalten der Lateiner beim letzten katholisch-orthodoxen Dialog krankte. Wieso redet er von Constantinopel? Was ist mit Jerusalem, Antiochien und Alexandrien? Moskau, Belgrad und Sofia?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Gut, also die Enzyklika. Der Titel sagt im Kern alles. Der Papst hält Kurs. Er entfaltet darin, was er eigentlich immer schon gelehrt hat.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wieso redet er von Constantinopel? Was ist mit Jerusalem, Antiochien und Alexandrien? Moskau, Belgrad und Sofia?
Oder z.B. hiermit?
γενηθήτω το θέλημά σου·

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Katharinenkloster?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raphael

Beitrag von Raphael »

overkott hat geschrieben:Gut, also die Enzyklika. Der Titel sagt im Kern alles. Der Papst hält Kurs. Er entfaltet darin, was er eigentlich immer schon gelehrt hat.
Nicht nur er, aber auch er! ;)

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Katharinenkloster?
Ja, soweit ich recht informiert bin, bildet das Katherinenkloster zusammen mit einem nahegelegenen Frauenkloster und einigen Dörfern die zahlenmäßig kleinste autonome Kirche in der Orthodoxie.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Die Autokiste hat geschrieben:Mercedes baut neues Auto für den Papst

Mercedes hat ein neues Auto für den Papst gebaut. Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird künftig in einem offenen Geländewagen zu den Mittwochsaudienzen vorfahren. Wie meist, wenn es richtig gut werden soll, setzt Mercedes auf sein ältestes Modell.

Papst Benedikt XVI hatte sich ein offenes Präsentationsfahrzeug gewünscht. Es soll insbesondere bei den öffentlichen Mittwochsaudienzen mit rund 40.000 Pilgern auf dem Petersplatz zum Einsatz kommen - jedenfalls bei guter Witterung.

Fast zwei Jahre hat Mercedes an dem Auto entwickelt und gebaut, nun wurde es übergeben. Das neue "Papamobil" basiert auf einem Modell der G-Klasse, konkret dem G 500 Cabriolet. Es ist mit einer umklappbaren Frontscheibe und Haltebügeln ausgestattet und wie schon seine Vorgängerfahrzeuge in vatikanischem "Mystikweiß" lackiert. Der Papst betritt das innen ebenfalls weiß ausgestattete Cabriolet über rot ausgeschlagene Stufen im Heck und absolviert seine Audienzfahrten im Stehen, um für alle Gläubigen gut sichtbar zu sein.

Bereits 1930 war Papst Pius XI der erste Mercedes-Benz als Staatskarosse überreicht worden - eine Pullman-Limousine Modell Nürburg 460. Der Autobauer stellte in den folgenden Jahrzehnten dem Vatikan mehrfach eigens für den Papst umgebaute Automobile zur Verfügung. ... [weiter]
[/color]
Hier noch zwei Bilder:
Bild

Bild
γενηθήτω το θέλημά σου·

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Walter hat geschrieben:
Bild
Das nenne ich product placement.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

holzi hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Katharinenkloster?
Ja, soweit ich recht informiert bin, bildet das Katherinenkloster zusammen mit einem nahegelegenen Frauenkloster und einigen Dörfern die zahlenmäßig kleinste autonome Kirche in der Orthodoxie.
Zustimm. Wobei ich mal gelesen hab die einigen Dörfer sind eigentlich nur eines bestehend aus einem Familienclan.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Peregrin hat geschrieben: Das nenne ich product placement.
Ja wenn ich der Papst wäre :D , würde ich sämtliche auf Markenartikel Hinweisende Dinge entfernen lassen, und mit persönlichen Insignien ersetzen.

Linus der einen MKVer kennt, dessen Opel Vectra (glaub ich; jedenfalls uralt Modell) statt des Opelzeichens einen Verbindungszirkel montiert /reingeschweißt) hat, und links und rechts auf der Kühlerhaube Standerfähnchen in Verbindungsfarben :D (und nein ich bins nicht)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Peregrin hat geschrieben:
Walter hat geschrieben:
Das nenne ich product placement.
Ja, im direkten Vergleich macht der Neue mit Stern mehr her als das Vorläufermodell von Fiat:


Auch die immerdeutsche Konkurrenz konnte da nicht überzeugen:


Das letzte Modell verzichtet übrigens wie von Linus vorgeschlagen auf ein explizites Markenlogo. Es handelt sich um eine gemeine Entwicklung von Porsche (Fahrwerk) und Maybach (V12-Motor). Wahrscheinlich hätte der einstige Panzerkardinal sich aus dem Bauch heraus schon für diesen Maybach-Porsche entschieden, dessen Höchstgeschwindigkeit mit 38 km/h auf der Straße und 17 km/h im Gelände als Papamobil wohl auch ausreichen würde, allerdings hätte ein solches Fahrzeug sicher zu ökumenischen Verstimmungen geführt, denn Bartholomaios I., wegen seines Umweltengagements auch "der grüne Patriarch" genannt, hätte dem primus inter pares einen CO2-Emmissionswert von 11800 g/km niemals zugestanden, denn das ist über 30mal mehr als beim G-Klasse-Cabrio, der mit 370 g/km ja auch schon nicht gerade klimaschonend ist.
γενηθήτω το θέλημά σου·

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Na das Panzerröhrl könnte man zur Weihwasser- Kanone umbauen. :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Bibel online

Beitrag von cantus planus »

Die römische Kleruskongregation bietet eine neue Online-Bibel in neun Sprachen an.
kath.net hat geschrieben:
Die vatikanische Kleruskongregation bietet [...] Altes und Neues Testament, unter anderem in Griechisch und Hebräisch. Durch Links gelangt der Internetnutzer zu einschlägigen Kommentaren internationaler Bibelforscher und entsprechenden Verweisen in den liturgischen Texten. Die Kleruskongregation will vor allem Priestern den schnellen Zugang zu Bibelstellen und erklärender Literatur ermöglichen.
BibliaClerus.org - die Webseite.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »


Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

Kardinal Alfons Stickler verstorben
http://www.kreuz.net/article.6348.html

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:Kardinal Stickler verstorben
http://www.kreuz.net/article.6348.html
Das Ewige Licht möge ihm leuchten!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

præstet Alfonse Dominus requiescas in pace cælesti. nec sis oblitus nostri.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Radio Vatikan 16/12/2007 15.00.25 - Türkei: Priester niedergestochen
Ein Angreifer hat in Izmir einen italienischen Priester niedergestochen. Das berichten staatliche türkische Agenturen. Der Priester namens Adriano Franchini sei nach der Messerattacke ins Krankenhaus eingeliefert worden. Er schwebe nicht in Lebensgefahr.
Nach Agenturangaben sprach der Priester nach der Sonntagsmesse in der Antonius-Kirche von Izmir mit einem etwa 20-Jährigen, der zum Christentum übertreten wolle. Dieser habe sich über die lange Dauer dieses Prozesses beschwert und auf einmal auf den Geistlichen eingestochen. Italienische Diplomaten bestätigen den Angriff, erklären aber, das Motiv sei noch unklar. Franchini, der am nahegelegenen Marienwallfahrtsort Ephesus arbeite, sei am Bauch verletzt worden.
Der Bischof von Izmir erklärt, Franchini gehe es offenbar gut, er könne sprechen; am Montag würde er wahrscheinlich operiert. Die Kirche sei immer sehr vorsichtig mit Türken, die angäben, zum Christentum übertreten zu wollen; immer wieder gebe es in den Reihen der Konvertiten islamische Hitzköpfe, die die Christen dann des Proselytismus beschuldigten.
[...] Weiter siehe Link oben!
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

… der am nahegelegenen Marienwallfahrtsort Ephesus arbeite …
Marienwallfahrtsort Ephesus. Aha. Sonst gab es da nichts. Klar. –
Und dort arbeitet ein Priester. Aha. Als was denn? Bei der Kirche?
Vielleicht als Küster? Oder in der freien Wirtschaft? Und nimmt
er neben seiner Arbeit auch priesterliche Aufgaben wahr?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Ruggero Franceschini ist Erzbischof von Izmir; er sagte uns:

„Izmir ist eine in positiver Hinsicht laizistische Stadt: Wir werden dort eingeladen, Unterricht zu erteilen, es gibt Kooperationen auf jedem Niveau. Auf diesem Hintergrund scheint mir der Attentäter eine Ausnahme, eine gestörte Persönlichkeit; aber ich sehe auch einen Zusammenhang mit schlechten Tendenzen im Schulunterricht. Dort wird ein bisschen zu schnell behauptet, dass Fremde die islamische Religion beflecken und die türkische Zivilisation - das führt zu einem Exzess an Nationalismus."

Weiter: http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=174405
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Na, das freut mich aber, daß ich mit meiner Prognose vom ruhigen Schreibtisch für GeLu in Rom nicht so ganz daneben lag, auch wenn das jetzt (vielleicht) erst der Anfang der Karriere sein sollte... es muß ja nicht gleichzeitig deren Ende bedeuten, wenn man Konsultor wird.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema