Seite 16 von 51

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 19:47
von Gamaliel
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Folgende Frage:

Wie sieht es eigentlich rechtlich mit dem Tragen des Ordensgewandes aus?
Schwierig zu sagen, da ist neben dem Gewohnheitsrecht (sprich: dem allgemeinen nachkonziliaren Schlendrian) auch noch das betreffende Eigenrecht des Ordens maßgeblich.

Grundsätzlich gilt c. 669 §1:
§1 - Zum Zeichen ihrer Weihe und als Zeugnis der Armut haben die Ordensleute ein nach der Vorschrift des Eigenrechts angefertigtes Ordenskleid zu tragen.

§2 - Die Kleriker eines Instituts, das kein eigenes Ordenskleid hat, haben die Klerikerkleidung gemäß can. 284 zu übernehmen.
(Zu den allgemeinen Vorschriften für Kleriker siehe auch die Abhandlung "Die kirchlichen Bekleidungsvorschriften für Kleriker nach can. 284 CIC". Die Ordenstracht wird dort nicht [bzw. nur am Rande] behandelt.)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 20:00
von Thomas_de_Austria
Ja, wie es mit den Kleidervorschriften bzw. der Erkennbarkeit von Weltklerikern aussieht, ist mir bekannt. Aber wichtig wäre halt hier besonders das Ordensgewand.

Bei dem obigen Fall, handelt es sich um einen jungen Benediktinermönch (genauere Angaben kann und will ich nicht machen), falls das irgendwie weiterhilft.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 20:17
von Niels
Ich kenne so etwas etwas auch von den Zisterziensern.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 20:19
von Bernado
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ja, wie es mit den Kleidervorschriften bzw. der Erkennbarkeit von Weltklerikern aussieht, ist mir bekannt. Aber wichtig wäre halt hier besonders das Ordensgewand.
Nach dem, was man hier in Berlin beobachten kann, ist anzunehmen, daß es für Angehörige praktisch aller Orden eine Dispens gibt, in der Öffentlichkeit irgendwas mit Kollarhemd oder auch komplettes Räuberzivil zu tragen.

Wenigstens habe ich mir bekante Ordensleute verschiedener Zugehörigkeit (OFM, OP, SJ) schon in solchem Aufzug gesehen.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 20:25
von Thomas_de_Austria
Na ja, ich kenne die Zustände in Berlin nicht, aber ohne Not, wie hier, in Zivilkleidung herumzulaufen, empfinde ich nicht wirklich als "angebracht", deswegen wollte ich mich allgemein einmal über die rechtliche Situation informieren.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 20:26
von Berolinensis
Das hat in Berlin auch nichts mit Not zu tun. Ich denke, Bernados Aussage war ironisch gemeint. Die scheren sich einfach nicht darum, und ihre Oberen auch nicht.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 21:27
von Bernado
Berolinensis hat geschrieben:Das hat in Berlin auch nichts mit Not zu tun. Ich denke, Bernados Aussage war ironisch gemeint. Die scheren sich einfach nicht darum, und ihre Oberen auch nicht.
So ist es. Und nein, es gibt in Berlin keinerlei "rechtfertigenden Notstand". Die wenigen unentwegten Soutanen- und Kuttenträger rufen verwunderten Respekt hervor, der immer wieder zu interessanten Gesprächen führt.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 21:33
von anneke6
In einer Millionenstadt wird es wohl viele Leute geben, die in etwas anderem rumlaufen als in Anzug und Krawatte…fällt man da in einem Ordensgewand überhaupt auf?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Montag 23. August 2010, 21:35
von cantus planus
Bei OFM gibt es in der Tat ein weitreichende Dispens. "Wünschenswert" ist der Habit nur noch bei der Liturgie und gemeinschaftlichen Veranstaltungen. Und selbst da halten sich einige sehr hartnäckig nicht daran, wie man schon auf den Bildern vom Provinzkapitel sehen kann. Eine Handvoll ist selbst dann in zivil, wenn hundert Brüder um sie herum im Habit stehen.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 00:36
von lifestylekatholik
Bernado hat geschrieben:Nach dem, was man hier in Berlin beobachten kann, ist anzunehmen, daß es für Angehörige praktisch aller Orden eine Dispens gibt, in der Öffentlichkeit irgendwas mit Kollarhemd oder auch komplettes Räuberzivil zu tragen.

Wenigstens habe ich mir bekante Ordensleute verschiedener Zugehörigkeit (OFM, OP, SJ) schon in solchem Aufzug gesehen.
Du hast in Berlin schon Jesuiten im Kollarhemd gesehen? :hmm:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 00:37
von Bernado
lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Nach dem, was man hier in Berlin beobachten kann, ist anzunehmen, daß es für Angehörige praktisch aller Orden eine Dispens gibt, in der Öffentlichkeit irgendwas mit Kollarhemd oder auch komplettes Räuberzivil zu tragen.

Wenigstens habe ich mir bekante Ordensleute verschiedener Zugehörigkeit (OFM, OP, SJ) schon in solchem Aufzug gesehen.
Du hast in Berlin schon Jesuiten im Kollarhemd gesehen? :hmm:
Yep - es war hellgrau.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 08:03
von glöckchen
Kurze Bitte um Hilfe: Hat jemand gerade einen Denzinger-Schönmetzer zur Hand?

Ich brauche dringend die korrekte deutsche Formulierung von Nr. 125, Papst Pius V.: condemned the Protestant notion that "all the works of nonbelievers are sins and the virtues of the philosophers are mere vices."

Wäre sehr dankbar, da ich noch keinen eigenen besitze und die nächste ordentliche Bibliothek mind. 1 Stunde Autofahrt weit weg ist!

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 08:36
von Robert Ketelhohn
DS ist lateinisch, teilweise griech.-lat., nicht deutsch. Volkssprachliche Übersetzungen
bringt erst Hünermann.

Nr. 125 kann nicht Pius V. sein (vielmehr Nicænum.)

Unter Pius V. (Nr.n 1901-1983) finde ich auch nichts (dein Text müßte ja aus einer der
Denzingerschen bzw. Schönmetzerschen Einleitungen stammen). Überprüf doch bitte
noch einmal deine Quellenangabe.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 09:20
von Niels
Du meinst DS 1925.
Omnia opera infidelium sunt peccata, et philosophorum virtutes sunt vitia.

Da hat Neuner-Roos (862): "Alle Werke der Ungläubigen sind Sünden, und die Tugenden der Philosophen sind Laster."

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 09:34
von Robert Ketelhohn
Ah so! »Pius V. condemned the Protestant notion that« gehört nicht zum Zitat.
Ja, Niels, so übersetzt Hünermann auch. Ich auch. ;) Da gibt es keinen Spielraum.
Glöckchen, das stammt aus der Bulle Ex omnibus afflictionibus von 1567 zur Ver-
urteilung des Michael Bajus (de Bay).

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 13:32
von anneke6
Sind Bullen eigentlich immer ex cathedra?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 13:59
von Robert Ketelhohn
anneke6 hat geschrieben:Sind Bullen eigentlich immer ex cathedra?
Nein.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 15:30
von anneke6
Wie sieht es mit einem kompletten willkürlichen Verbot des Kirchenbesuches, inklusive Sonntage und gebotene Feiertage aus?…in jedem Fall, so denke ich, wird der Mensch dadurch in seiner geistigen Gesundheit geschädigt. Ich halte es deshalb für eine Sünde, fragt sich nur, ob es schwere Materie ist. So etwas findet man in keinem Gewissensspiegel und deshalb auch nicht mit dem Zusatz "Wie oft?"

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 15:47
von Gamaliel
anneke6 hat geschrieben:Ich halte es deshalb für eine Sünde, fragt sich nur, ob es schwere Materie ist.
Eine läßliche Sünde ist es jedenfalls, wenn es - wie Robert sagte - ohne gerechten Grund geschieht, eine schwere Sünde ist es, wenn es zusätzlich die Erfüllung der Sonn-/Feiertagspflicht unmöglich macht.
Im übrigen muß der Kirchenbesuch effektiv verhindert werden, eine bloß ins Blaue geäußerte Bemerkung "Und Du gehst mir nicht mehr in die Kirche,...", ohne daß das dann konkrete Folgen hätte, wäre höchstens eine läßliche Sünde.
Im Allgemeinen setzt dies wohl ein Abhängigkeitsverhältnis voraus, daß wirklich eine solche Beeinflussung des Untergebenen ermöglicht (z.B. ein Vater, der seinem Kind willkürlich den Besuch der Sonntagsmesse verbietet).

Eine andere Quelle möglicher Sünden, könnte seitens der Androhung von Strafen,... vorliegen (Stichwort: Verletzung der Nächstenliebe).

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 21:03
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Vielleicht habe ich die Frage in den falschen Strang gestellt
Hättest du eine a.o. Messe besucht, stellte sich dir diese Frage nicht. ;D
Ein weiterer Vorteil des stillen Kanons.
Aber auch der lateinischen Sprache, auch bei vernehmlichem Vortrag.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 21:03
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:Kannst du in jedem Lehrbuch nachlesen. Wesentliche Form ist "Hoc est [enim] corpus meum" (enim ist nicht wesentlich) und "hic est calix sanguinis mei". Der Rest ist nicht wesentlich (was nicht heißt, daß man daran ändern dürfte).

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 21:24
von ad-fontes
Wie heißt "Meßkoffer" auf Englisch und wie auf Polnisch?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 21:24
von Berolinensis
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Kannst du in jedem Lehrbuch nachlesen. Wesentliche Form ist "Hoc est [enim] corpus meum" (enim ist nicht wesentlich) und "hic est calix sanguinis mei". Der Rest ist nicht wesentlich (was nicht heißt, daß man daran ändern dürfte).
Was möchten Ew. Liebden hierdurch mitteilen?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 22:19
von phylax
Niels hat geschrieben:Du meinst DS 1925.
Omnia opera infidelium sunt peccata, et philosophorum virtutes sunt vitia.

Da hat Neuner-Roos (862): "Alle Werke der Ungläubigen sind Sünden, und die Tugenden der Philosophen sind Laster."
Dazu: Der (nach damaliger Meinung ungläubige) Samariter versorgt den unter die Räuber gefallenenen Nächsten und wird
von Jesus dafür als Vorbild hingestellt.
Wie kommt also dieser Autor dazu, alle Werke von Ungläubigen als Sünde darzustellen?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 23:02
von Gamaliel
phylax hat geschrieben:Wie kommt also dieser Autor dazu, alle Werke von Ungläubigen als Sünde darzustellen?
Das hängt mit seiner irrigen Auffassung vom Wesen der Erbsünde zusammen.
Er dachte sich, daß nur diese Handlungen gut sind, die von der von Gott eingegossenen übernatürlichen Gnade ausgehen. Solange die Gnade fehlt (etwa bei Ungläubigen), entspringen alle Handlungen der bösen Begierlichkeit (d.h. der Erbsünde) und sind somit Sünden.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 23:11
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Kannst du in jedem Lehrbuch nachlesen. Wesentliche Form ist "Hoc est [enim] corpus meum" (enim ist nicht wesentlich) und "hic est calix sanguinis mei". Der Rest ist nicht wesentlich (was nicht heißt, daß man daran ändern dürfte).
Was möchten Ew. Liebden hierdurch mitteilen?
Dreimal dürfen Ew. Lbd. raten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 23:39
von Berolinensis
Ich habe es schon verstanden, halte aber von diesen feinsinnigen Andeutungen nicht sonderlich viel. Wenn du anderer Ansicht bist, dann sag es halt. Aber dann müßtest du es auch begründen. Eine Begründung der katholischen Lehre findest du hier; besonders erheiternd dabei, daß die von Robert vorgetragene Ansicht offenbar auf Luther zurückgeht.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 00:01
von Robert Ketelhohn
Berolinensis hat geschrieben:… daß die von Robert vorgetragene Ansicht offenbar auf Luther zurückgeht.
Bitte wie? Bitte was? Bitte welche?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 00:43
von anneke6
ad-fontes hat geschrieben:Wie heißt "Meßkoffer" auf Englisch und wie auf Polnisch?
Ich kenne so etwas unter der Bezeichnung "Podróżny zestaw do odprawiania Mszy św" Das ist zwar keine morphologisch korrekte Übersetzung, aber ich glaube, man kann es unter dem Namen kaufen.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 09:21
von lifestylekatholik
phylax hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Du meinst DS 1925.
Omnia opera infidelium sunt peccata, et philosophorum virtutes sunt vitia.

Da hat Neuner-Roos (862): "Alle Werke der Ungläubigen sind Sünden, und die Tugenden der Philosophen sind Laster."
Dazu: Der (nach damaliger Meinung ungläubige) Samariter versorgt den unter die Räuber gefallenenen Nächsten und wird
von Jesus dafür als Vorbild hingestellt.
Wie kommt also dieser Autor dazu, alle Werke von Ungläubigen als Sünde darzustellen?
Nur eine kurze Anmerkung, falls jemand den Zusammenhang des Zitats vielleicht nicht nachgelesen hat: Es geht darum, dass das Lehramt den Satz Omni opera ... bzw. Alle Werke ... für falsch erklärt und verdammt hat. Der Satz gibt mitnichten die Meinung der Verfasser von DS bzw. Neuner-Roos wieder.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 09:30
von Hubertus
anneke6 hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Wie heißt "Meßkoffer" auf Englisch und wie auf Polnisch?
Ich kenne so etwas unter der Bezeichnung "Podróżny zestaw do odprawiania Mszy św" Das ist zwar keine morphologisch korrekte Übersetzung, aber ich glaube, man kann es unter dem Namen kaufen.
Engl. mass kit (vgl. z.B. hier).

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 13:28
von Marion
Darf man jemandem die Buße (ein paar Gebete) die der Priester bei der Beichte erteilt abnehmen?