Seite 13 von 25

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 12:27
von Benedikt
Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Burke könnte da passen. Aber es sollte endlich wieder
ein Italiener machen, am liebsten ein Römer.
Es mag ja Gründe für ein »Eigengewächs« geben, nur: Wäre das aus kirchenpolitischer Sicht klug? Wenn nur die Hälfte von dem, was über die Kurie berichtet wird, stimmt, dann sollte meines Erachtens niemand Papst werden, der aus diesem Teich kommt.
Alle anderen werden in diesem Teich untergehen.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 12:33
von Maurus
Benedikt hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Burke könnte da passen. Aber es sollte endlich wieder
ein Italiener machen, am liebsten ein Römer.
Es mag ja Gründe für ein »Eigengewächs« geben, nur: Wäre das aus kirchenpolitischer Sicht klug? Wenn nur die Hälfte von dem, was über die Kurie berichtet wird, stimmt, dann sollte meines Erachtens niemand Papst werden, der aus diesem Teich kommt.
Alle anderen werden in diesem Teich untergehen.
Falls dem so ist, sind das keine guten Aussichten: Entweder der Papst ist ein Grüßaugust, oder er entscheidet ohnehin so, wie bestimmte Kuriale wollen, weil er einer der ihren ist.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 13:17
von Athanasius0570
Ich bin auch eher für einen von "draußen", einen Praktiker, sozusagen ...

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 15:07
von HeGe
gloria.tv hat geschrieben:Lombardi: Papst erwägt Präzisierungen zum Konklave

(gloria.tv/ KNA) Papst Benedikt XVI. erwägt nach Angaben von Vatikansprecher Federico Lombardi die Veröffentlichung eines Motu proprio zu Einzelheiten der Konklaveordnung. Der Erlass soll vor dem Ende seiner Amtszeit am 28. Februar, 20.00 Uhr erscheinen, betonte der Sprecher am Mittwoch von Journalisten. [...]

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:30
von marcus-cgn
HeGe hat geschrieben:
gloria.tv hat geschrieben:Lombardi: Papst erwägt Präzisierungen zum Konklave

(gloria.tv/ KNA) Papst Benedikt XVI. erwägt nach Angaben von Vatikansprecher Federico Lombardi die Veröffentlichung eines Motu proprio zu Einzelheiten der Konklaveordnung. Der Erlass soll vor dem Ende seiner Amtszeit am 28. Februar, 20.00 Uhr erscheinen, betonte der Sprecher am Mittwoch von Journalisten. [...]
Dann wäre die Sache ja kirchenrechtlich abgesichert. Es gibt ja auch überhaupt keinen Grund den Kardinälen dieses Mal eine überdurchschnittlich lange Zeit einzuräumen. Was die individuelle Vorbereitung angeht ist ja von der Sache her der 11. Februar maßgeblich und nicht der 28. Februar. Stirbt ein Papst plötzlich und unerwartet kann man die Frist ja auch nicht auf sechs Wochen verlängern, nur weil jemand etwas länger diskutieren möchte...

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:12
von Athanasius0570
HeGe hat geschrieben:
gloria.tv hat geschrieben:Lombardi: Papst erwägt Präzisierungen zum Konklave

(gloria.tv/ KNA) Papst Benedikt XVI. erwägt nach Angaben von Vatikansprecher Federico Lombardi die Veröffentlichung eines Motu proprio zu Einzelheiten der Konklaveordnung. Der Erlass soll vor dem Ende seiner Amtszeit am 28. Februar, 20.00 Uhr erscheinen, betonte der Sprecher am Mittwoch von Journalisten. [...]
Wenn er das ein wenig früher erwogen hätte, wären viele Spekulationen und Unklarheiten weggefallen. Und wenn er es erst in den letzten Tagen entscheidet, ist es auch wieder ein wenig witzlos, weil sich erst niemand darauf einstellen konnte. Dann wäre die alte Regelung wieder anwendbar.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2013, 12:00
von Gamaliel
Kardinal Darmaatmadja verzichtet – Nur 116 Papstwähler im Konklave

Daraus:
Es werden nur 116 und nicht 117 Kardinäle sein, die in das Konklave einziehen, um den nächsten Papst zu wählen. Der 78jährige indonesische Kardinal Julius Riyadi Darmaatmadja und emeritierte Erzbischof von Jakarta, wird „aus freien Stücken“ nicht am Konklave teilnehmen, da sein Gesundheitszustand die Reise nicht mehr möglich macht, wie Asianews bestätigte.

Der Kardinal lebt wegen „sich verschlechternder“ gesundheitlicher Probleme seit einiger Zeit im Emmaus House, einem Altersheim für Priester in Zentral-Java. Wie Asianews berichtet, ist der Kardinal unter anderem fast erblindet. Ein „gelassenes, selbständiges Handeln“ sei dem ehemaligen Erzbischof nicht mehr möglich, wie er selbst telefonisch der Nachrichtenagentur mitteilte.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2013, 18:19
von leander12
Gamaliel hat geschrieben:Kardinal Darmaatmadja verzichtet – Nur 116 Papstwähler im Konklave

Daraus:
Es werden nur 116 und nicht 117 Kardinäle sein, die in das Konklave einziehen, um den nächsten Papst zu wählen. Der 78jährige indonesische Kardinal Julius Riyadi Darmaatmadja und emeritierte Erzbischof von Jakarta, wird „aus freien Stücken“ nicht am Konklave teilnehmen, da sein Gesundheitszustand die Reise nicht mehr möglich macht, wie Asianews bestätigte.

Der Kardinal lebt wegen „sich verschlechternder“ gesundheitlicher Probleme seit einiger Zeit im Emmaus House, einem Altersheim für Priester in Zentral-Java. Wie Asianews berichtet, ist der Kardinal unter anderem fast erblindet. Ein „gelassenes, selbständiges Handeln“ sei dem ehemaligen Erzbischof nicht mehr möglich, wie er selbst telefonisch der Nachrichtenagentur mitteilte.
Es gibt doch eigentlich eine Regel, die kranken Kardinälen das wählen trotzdem ermöglicht und sie trotzdem nicht direkt anwesend sein müssen. Zwingen kann man aber natürlich keinen :)

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2013, 19:32
von Sonus Peregrinus
HeGe hat geschrieben:
gloria.tv hat geschrieben:Lombardi: Papst erwägt Präzisierungen zum Konklave

(gloria.tv/ KNA) Papst Benedikt XVI. erwägt nach Angaben von Vatikansprecher Federico Lombardi die Veröffentlichung eines Motu proprio zu Einzelheiten der Konklaveordnung. Der Erlass soll vor dem Ende seiner Amtszeit am 28. Februar, 2. Uhr erscheinen, betonte der Sprecher am Mittwoch von Journalisten. [...]
Das ist auf jeden Fall eine gute Nachricht. Selbst einer, der mit dem juristischen Fachstudium was zu tun hatte, habe ich mir einmal die kirchenrechtlichen Dokumente aufmerksamer zu Gemüte geführt. Fazit meiner "Untersuchung": Keiner der Texte genügt dem juristischen Standard (nach heutigem Verständnis)! Allerdings muss ja nicht alles in der Kirche reformiert und modernisiert werden - die Kirche ist in primis "Leib Christi" in zeitunabhängigem Sinne und keine leistungsfähige Sozialagentur oder dergleichen. Gerade das "Unmoderne" an und in der Kirche vermag ja oftmals eine gewisse Attraktivität auszustrahlen, zumal der Papst Benedikt XVI. bisher ein untrügliches Gespür dafür bewiesen hat, in welchem Bereich der Kirche eine adäquate Modernisierung wohl guttut und wo eine leichtfertige Anpassung an den Zeitgeist großen Schaden anrichten kann.
Die Sache mit dem Wahlmodus ist allerdings ein Fall, wo eine behutsame Präzisierung auf jeden Fall angebracht scheint, und da freue ich mich jetzt schon sehr darauf, den motu-proprio-Text hierzu zu lesen - natürlich in der lateinischen Fassung! ;D
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:den Dispens
Maurus hat geschrieben:keines Dispenses
Jungs, „die Dispens“ ist feminin.
Ja, ich war mir auch unsicher, nach reiner Lehre ist es wohl so. Aber: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Dispens
Wer baut sich heute schon noch ’nen Duden ein! :D :kugel:

Übrigens steht da was von „Suspension“ als Synonym von „Dispens“. :vogel:
Frag mal ’nen Chemiker nach seiner Dispens im Reagenzglas. :erschrocken:
Daß sie auch „Suspendierung“ für ein Synonym beider halten, dazu sag’
ich jetzt lieber nichts weiter.

Die Duden-Redaxion hält gut Schritt mit der allgemeinen Verblödung.
Oh weh, fast wäre es mir eingefallen, einen Chemiker nach seiner "Dispension" im Reagenzglas zu fragen ... :P
Soweit mit bekannt, kennt die Duden-Redaxion/Redaktion/Redaction beide Varianten: maskulin und feminin. Und das ist durchaus richtig so.
Das kanonische Recht kennt den Begriff der "dispensatio"; die deutsche Entsprechung hierzu lautet "Dispens" (i.e. die Befreiung von einem rein kirchlichen Gesetz in einem Einzelfall) und ist feminini generis.

Extra ecclesiam gilt im Deutschen aber eine andere Regel: Für das deutsche Verwaltungsrecht beispielsweise gilt der maskuline Gebrauch des Begriffes "Dispens".

Eine Suspension allerdings, die - wie Robert Ketelhohn richtig bemerkt hat - in kirchenrechtlicher Hinsicht von der Dispens zu trennen ist, betrifft meines Wissens nur die Kleriker (cfr. Can. 1333 § 1: "Suspensio, quae clericos tantum afficere potest ...")

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 02:55
von Caviteño
leander12 hat geschrieben:
Es gibt doch eigentlich eine Regel, die kranken Kardinälen das wählen trotzdem ermöglicht und sie trotzdem nicht direkt anwesend sein müssen. Zwingen kann man aber natürlich keinen :)
Und wie soll das praktisch möglich sein, wenn sie nicht im Konklave sind? Briefwahl oder telefonisch? - wohl kaum.
Wenn sie die langen Weg nach Rom gesundheitlich "schaffen", können sie auch am Konklave teilnehmen.

Beim Konklave 2005 waren auch die Kardinäle Sin (Manila) und Suarez Riva (Mexico) aus gesundheitlichen Gründen abwesend.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 09:22
von Protasius
Caviteño hat geschrieben:
leander12 hat geschrieben:
Es gibt doch eigentlich eine Regel, die kranken Kardinälen das wählen trotzdem ermöglicht und sie trotzdem nicht direkt anwesend sein müssen. Zwingen kann man aber natürlich keinen :)
Und wie soll das praktisch möglich sein, wenn sie nicht im Konklave sind? Briefwahl oder telefonisch? - wohl kaum.
Wenn sie die langen Weg nach Rom gesundheitlich "schaffen", können sie auch am Konklave teilnehmen.

Beim Konklave 2005 waren auch die Kardinäle Sin (Manila) und Suarez Riva (Mexico) aus gesundheitlichen Gründen abwesend.
Früher hätten sie wohl Wahlmänner bestimmen können, aber das wurde ja durch UDG aufgehoben, genauso wie Akklamation.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 12:33
von HeGe

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 13:57
von Stefan
Die britischen Buchmacher sehen als nächsten Papstnamen Petrus :glubsch:

http://www.oddschecker.com/politics-and ... papal-name

Peter
Pius
John Paul
John
Benedict
Leo
Clement
Gregory
Paul
Patrick
Joseph/Josephius
Stephen
Boniface
Innocent/Blessed

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 15:24
von Robert Ketelhohn
Stefan hat geschrieben:Josephius
Aua. So arg kann es ums kuriale Latein denn eigentlich doch noch nicht stehen. (Daß ein Papst sich a priori selber seligspricht [„blessed“], möchte ich auch eher ausschließen.)

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 15:26
von Stefan
Dass die britischen Buchmacher nicht die Hellsten sind, war doch vorher klar.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 12:25
von Niels
"Adopt a cardinal" http://www.adoptacardinal.org/
Geht es dir auch so:

Du bist dem Himmel unendlich dankbar, dass wir in Benedikt XVI. einen so wunderbaren, weisen und gütigen Papst hatten?
Du wünschst Dir für die Kirche in unserer Zeit einen glaubensstarken, geistgeleiteten, frommen und heiligen neuen Papst?
Du möchtest als Teil des Leibes Christi in der Kraft des Gebetes Deinen Beitrag dazu bringen, dass der Heilige Geist unsere Kardinäle schützt, erleuchtet und führt in ihrer Wahl des Petrusnachfolgers?

Dann schlagen wir Dir jetzt eine Möglichkeit vor, Dich in dieses Heilsgeschehen einzuschalten, indem Du Dir sozusagen einen Kardinal schenken lässt, um ihn in den nächsten Wochen bis zur Ernennung eines neuen Papstes und den Zeitraum von drei Tagen danach im Gebet und in der Fürbitte zu tragen.
:daumen-rauf:

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 15:17
von Gallus
Niels hat geschrieben:"Adopt a cardinal" http://www.adoptacardinal.org/
...
:daumen-rauf:
Musik in Moll... gedämpftes Licht... Kameraschwenk... Stimme aus dem Off: "Gleichzeitig im Führerbunker des BDKJ..."
„Die Kirche steht weltweit vor vielen drängenden Fragen. Die Kriterien für die Auswahl eines neuen Papstes müssen auch danach gestaltet werden, was die Gläubigen wichtig finden“, so BDKJ-Bundesvorsitzender Dirk Tänzler.
:narr:

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 15:48
von taddeo
:D

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 23:04
von Robert Ketelhohn
Gallus hat geschrieben:
„Die Kirche steht weltweit vor vielen drängenden Fragen. Die Kriterien für die Auswahl eines neuen Papstes müssen auch danach gestaltet werden, was die Gläubigen wichtig finden“, so BDKJ-Bundesvorsitzender Dirk Tänzler.
Die Gläubigen. Da hat er schon nicht unrecht. (Bloß sollte man die nicht im BDKJ suchen.)

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 10:18
von lutherbeck
Athanasius0570 hat geschrieben:Ich bin auch eher für einen von "draußen", einen Praktiker, sozusagen ...
Genau - bloß keinen Italiener... :roll:

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 10:32
von Jean-Louis
Generell. Bloß keinen Europäer (ausgenommen vielleicht Bagnasco)!

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 10:50
von Stefan
Petrus war schliesslich auch kein Europäer.

"Papabili" im Kurzportrait

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 11:32
von Christian
Es kann rumgerätselt werden aber ich denke schon das Scola der neue Papst wird.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 11:32
von leander12
Ich bin zwar generell auch eher zB für einen Brasilianer, doch meinen "Ermittlungen" zu folge wird wieder ein Italiener Papst werden. Da gibt es auch einige, die als Papst geeignet wären.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 11:59
von Quasinix
Sind Italiener per se keine "Praktiker"? Sind Nichteuropäer generell "besser"? Zählt die Erfahrung als Oberhirte und in der Kurie nicht als doppelte Qualifikation? Spricht alles für Burke oder Ranjith :blinker:

Zum Glück haben diese Spekulationen in absehbarer Zeit ein Ende...

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 12:03
von Protasius
Quasinix hat geschrieben:Sind Nichteuropäer generell "besser"?
Bild

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 12:45
von Gallus
leander12 hat geschrieben:Ich bin zwar generell auch eher zB für einen Brasilianer, doch meinen "Ermittlungen" zu folge wird wieder ein Italiener Papst werden. Da gibt es auch einige, die als Papst geeignet wären.
Nach allem, was man so liest und hört ist die brasilianische Kirche in einem noch schlimmeren Zustand der Verwirrung als die deutsche. Also lieber nicht. Ein vitaler Amerikaner oder Italiener, mit der nötigen Durchsetzungsfähigkeit, die Kurie auf Vordermann zu bringen – das wäre vielleicht jetzt keine schlechte Wahl.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 13:23
von phylax
Wie wär's mit Scola?

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 13:29
von Peti
phylax hat geschrieben:Wie wär's mit Scola?
:daumen-rauf:

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 13:31
von Gallus
phylax hat geschrieben:Wie wär's mit Scola?
Der würde sicher alles mitbringen, was nötig ist. Vielleicht auch Kardinal Piacenza. Der wäre einer, der jetzt noch nicht als Favorit gilt und daher als Kompromisskandidat ins Spiel gebracht werden könnte.

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 13:34
von Fridericus
phylax hat geschrieben:Wie wär's mit Scola?
:daumen-runter: Ein wenig farblos.

Bagnasco :daumen-rauf:

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 15:56
von Robert Ketelhohn
Meine persönliche Reihenfolge, wenn ich unter Kardinälen
zu wählen hätte, wäre: Piacenza, Caffarra, Scola, Bagnasco,
Pell.