Seite 2 von 8

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 22:44
von Petra
cantus planus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:Grün ist weniger ein Esoteriker im dogmatischen Sinne [...]
Mittlerweile ist es auch in diesem Sinne soweit. Wobei immer die Frage ist, ob er seine Bücher noch selber schreibt, oder ob seine hundert Engel dafür verantwortlich sind...
Glaubst du, es gibt Ablässe, wenn man Gerüchte über andere streut?

Von Pater Grün weiß ich, dass er Menschen zurück zur Kirche oder wenigstens zurück zu Christus (in die ev. Kirche) bringt. Von denen, die hier so an strenge Orthodoxie bzw. Orthodoxie verlangen, nehme ich das an, kenne aber niemanden persönlich.

Damals bei Paulus und Petrus, wären sie wie ihr gewesen, dann gäbe es seit 50 n.Chr. bereits mehrere Konfessionen.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 22:51
von songul
Petra hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:Grün ist weniger ein Esoteriker im dogmatischen Sinne [...]
Mittlerweile ist es auch in diesem Sinne soweit. Wobei immer die Frage ist, ob er seine Bücher noch selber schreibt, oder ob seine hundert Engel dafür verantwortlich sind...
Glaubst du, es gibt Ablässe, wenn man Gerüchte über andere streut?

Von Pater Grün weiß ich, dass er Menschen zurück zur Kirche oder wenigstens zurück zu Christus (in die ev. Kirche) bringt. Von dem, was hier so an strenger Orthodoxie bzw. Orthodoxie verlangt wird, nehme ich das an, kenne aber niemanden persönlich.

Damals bei Paulus und Petrus, wären sie wie ihr gewesen, dann gäbe es seit 50 n.Chr. bereits mehrere Konfessionen.
Welche Gerüchte?

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 23:01
von Benedikt
@Songul
Petra meinte mit Gerücht die Spekulation von Cantus Planus, dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 23:15
von Edi
Benedikt hat geschrieben:@Songul
Petra meinte mit Gerücht die Spekulation von Cantus Planus, dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig.
Die "Engel" könnten auch esoterische Bücher sein, die es haufenweise gibt und von denen er abgekupfert hat. Man liest doch auch anderswo in Lebenshilfebüchern Ähnliches wie bei Grün. Bei ihm ist das nur etwas christlich angehaucht.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 23:15
von Petra
Benedikt hat geschrieben:@Songul
Petra meinte mit Gerücht die Spekulation von Cantus Planus, dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig.
Ausgerechnet Cantus Planus mit seinen über 17 Tausend Beiträgen in 4 Jahren moniert, wenn andere viel schreiben. :roll:

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 23:18
von Petra
Edi hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:@Songul
Petra meinte mit Gerücht die Spekulation von Cantus Planus, dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig.
Die "Engel" könnten auch esoterische Bücher sein, die es haufenweise gibt und von denen er abgekupfert hat. Man liest doch auch anderswo in Lebenshilfebüchern Ähnliches wie bei Grün. Bei ihm ist das nur etwas christlich angehaucht.
Quark. Ich habe einige von Pater Grüns Büchern gelesen. Besonders die über die Wüstenväter. Würde ich glatt hier empfehlen, wenn hier Leute wären, die meine Empfehlungen annehmen würden. 8)

Re: Anselm Grün

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 23:52
von Benedikt
@Petra
Die alten Grüns waren - mit Abstrichen - zu empfehlen. Schau mal bitte in die neueren rein. Da ist viel Esoterik-Quark dabei. 100 Engel, Wege zum Glück, etc..

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 00:18
von tmansor
Hallo zusammen,

ich habe Grüns Bücher eigentlich ganz gerne gelesen (die Engel-Bücher habe ich bis jetzt nicht gelesen). Wie ja bereits erwähnt wurde, spricht er auch jene Menschen an, die man kirchlich evtl. nicht erreicht, aber dennoch eine religiöse Ader haben. Er kann so durchaus eine Brücke sein, die Menschen letztlich zum Glauben führt, bzw. zurückführt. Natürlich bedient Grün auch spirituelle Einstellungen, aber das tun traditionelle Autoren auch.
In einem Punkt muss ich - leider - bedingt zustimmen: die Bücher werden tendentiell seichter. Mir scheint es, dass man alte Texte unter einem anderen Thema neu zusammenstellt. Das mag für den Verlag nicht ungeschickt sein, die Qualität leidet allerdings, wenn man es übertreibt.

Tarec

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 00:27
von cantus planus
Petra hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:@Songul
Petra meinte mit Gerücht die Spekulation von Cantus Planus, dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig.
Ausgerechnet Cantus Planus mit seinen über 17 Tausend Beiträgen in 4 Jahren moniert, wenn andere viel schreiben. :roll:
Bei meinen zahlreichen Beiträgen ist viel Moderationsgedöns und Geplänkel dabei. Die wirklich sinnvollen Beiträge machen vielleicht ein Viertel aus.

Ein elementarer Unterschied: ich fange nicht an, Engel beim Schreiben zu sehen. :heiligschein:

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 00:29
von Nassos
Da werde ich wohl auch hinkommen, wenn ich so weitermache. Wahnsinn...

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 00:45
von tmansor
Vielleicht noch eine Ergänzung:
Grün ist nicht unumstritten, allerdings wirklich sehr populär. Ich denke, man schreckt wohl ein wenig vor Sanktionen gegen ihn zurück aus Furcht vor einem innerkirchlichen Erdbeben im deutschsprachigen Raum. Der Vergleich mit Willigis Jäger stimmt insofern, dass Grün noch auf der richtigen Seite der Grenzlinie steht.

Tarec

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 00:53
von Sempre
tmansor hat geschrieben:Vielleicht noch eine Ergänzung:
Grün ist nicht unumstritten, allerdings wirklich sehr populär. Ich denke, man schreckt wohl ein wenig vor Sanktionen gegen ihn zurück aus Furcht vor einem innerkirchlichen Erdbeben im deutschsprachigen Raum. Der Vergleich mit Willigis Jäger stimmt insofern, dass Grün noch auf der richtigen Seite der Grenzlinie steht.
Welche Grenzlinie? Niels hatte doch oben gerade Grenzüberschreitungen dokumentiert!

Gruß
Sempre

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 00:56
von Benedikt
Das nennt man spirituelles Borderline-Syndrom... :breitgrins:

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 01:02
von tmansor
Wo ist was dokumentiert?
Wie gesagt, ich persönlich halte ihn für noch "richtigstehend".

Ich denke jedoch, wir sollten jetzt hier keinen Diskurs anfangen über die richtige Positionierung Grüns. Da hat gewiss jeder seine Meinung. Meine beiden Beiträge sollten auch nicht in diese Richtung gehen, sondern nur ergänzen.

Tarec

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 01:20
von lifestylekatholik
tmansor hat geschrieben:Wo ist was dokumentiert?
Wie gesagt, ich persönlich halte ihn für noch "richtigstehend".
Niels hat das doch ein paar Beiträge weiter oben dokumentiert:
  1. Auf die Frage, ob ein Nichtkatholik die heilige Kommunion empfangen kann, antwortet Grün: Ja, klar; denn für die katholische Theologie ist das Gewissen oberste Instanz und nicht die kleinlichen kirchlichen Gesetze.
  2. Auf die Frage ob gleichgeschlechtlicher Sex von Gott trenne, antwortet Grün: Wenn sie mit nur einem Partner ausgeübt werde, dann nicht. (Er nennt das »menschenwürdig«.)
  3. Grün behauptet, die Teilnahme an einem Wortgottesdienst ersetze den Besuch einer Messe.
  4. Auf die Frage einer Dame, ob sie eine Beziehung zu einem verheirateten Mann aufrecht erhalten dürfe, antwortet Grün, das sei zwar objektiv gegen die Norm der Kirche, aber selbstverständlich dürfe sie das, wenn sie dabei keine Gewissensbisse habe.
Das ist so klar, da braucht man keinen »Diskurs« mehr zu führen.

(Grün hat noch ein paar der üblichen Floskeln eingebaut, die ihn absichern sollen, die aber keinen hindern, ihn so zu verstehen, wie er es meint. Während er z. B. das eigene Gewissen immer wieder als oberste Instanz anführt, unterlässt er es überall, darauf hinzuweisen, dass das Gewissen selbstverständlich irren kann und an der Lehre der Kirche geschult werden muss. -- Ein beliebter Trick, auf den auch ich lange hereingefallen bin.)

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 01:27
von Sempre
lifestylekatholik hat geschrieben:
tmansor hat geschrieben:Wo ist was dokumentiert?
Wie gesagt, ich persönlich halte ihn für noch "richtigstehend".
Niels hat das doch ein paar Beiträge weiter oben dokumentiert:
  1. Auf die Frage, ob ein Nichtkatholik die heilige Kommunion empfangen kann, antwortet Grün: Ja, klar; denn für die katholische Theologie ist das Gewissen oberste Instanz und nicht die kleinlichen kirchlichen Gesetze.
  2. Auf die Frage ob gleichgeschlechtlicher Sex von Gott trenne, antwortet Grün: Wenn sie mit nur einem Partner ausgeübt werde, dann nicht. (Er nennt das »menschenwürdig«.)
  3. Grün behauptet, die Teilnahme an einem Wortgottesdienst ersetze den Besuch einer Messe.
  4. Auf die Frage einer Dame, ob sie eine Beziehung zu einem verheirateten Mann aufrecht erhalten dürfe, antwortet Grün, das sei zwar objektiv gegen die Norm der Kirche, aber selbstverständlich dürfe sie das, wenn sie dabei keine Gewissensbisse habe.
Das ist so klar, da braucht man keinen »Diskurs« mehr zu führen.

(Grün hat noch ein paar der üblichen Floskeln eingebaut, die ihn absichern sollen, die aber keinen hindern, ihn so zu verstehen, wie er es meint. Während er z. B. das eigene Gewissen immer wieder als oberste Instanz anführt, unterlässt er es überall, darauf hinzuweisen, dass das Gewissen selbstverständlich irren kann und an der Lehre der Kirche geschult werden muss. -- Ein beliebter Trick, auf den auch ich lange hereingefallen bin.)
:klatsch: :klatsch: :klatsch:

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 09:38
von Raphaela
Nassos hat geschrieben:Wie ist denn die offizielle Haltung Roms zu Grün?
Frag doch mal lieber anderes herum: Was ist die Haltung von Pater Anselm Grün gegenüber Rom
Und da hat er schon von 12 Jahren gesagt: "Rom ist weit weg, Rom interessiert mich nicht!"

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 09:42
von Raphaela
Benedikt hat geschrieben:@Songul
Petra meinte mit Gerücht die Spekulation von Cantus Planus, dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig.
Schreiben ist das Hobby von Anselm Grün - und er macht es ebenso in während seiner Betrachtung. - Also so ungefähr in jeder freien Minute. - Und schon vor Jahren haben seine Mitbrüder gemeint, dass seine Literatur langweilig wird, weil er sich wiederholt.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 09:49
von cantus planus
Ich habe nirgendwo behauptet, Grün schriebe seine Bücher nicht selber! Bitte, aus welchem Satz habt ihr das denn jetzt abgeleitet?

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 09:51
von lifestylekatholik
cantus planus hat geschrieben:Ich habe nirgendwo behauptet, Grün schriebe seine Bücher nicht selber! Bitte, aus welchem Satz habt ihr das denn jetzt abgeleitet?
cantus planus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:Grün ist weniger ein Esoteriker im dogmatischen Sinne [...]
Mittlerweile ist es auch in diesem Sinne soweit. Wobei immer die Frage ist, ob er seine Bücher noch selber schreibt, oder ob seine hundert Engel dafür verantwortlich sind...

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 09:54
von Raphaela
cantus planus hat geschrieben:Ich habe nirgendwo behauptet, Grün schriebe seine Bücher nicht selber! Bitte, aus welchem Satz habt ihr das denn jetzt abgeleitet?
Lies mal den kleingeschriebenen Satz von Benedikt, dann verstehst du meine Antwort. :ja:

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:03
von cantus planus
lifestylekatholik hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich habe nirgendwo behauptet, Grün schriebe seine Bücher nicht selber! Bitte, aus welchem Satz habt ihr das denn jetzt abgeleitet?
cantus planus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:Grün ist weniger ein Esoteriker im dogmatischen Sinne [...]
Mittlerweile ist es auch in diesem Sinne soweit. Wobei immer die Frage ist, ob er seine Bücher noch selber schreibt, oder ob seine hundert Engel dafür verantwortlich sind...
Ah! Ach du liebe Zeit! :auweia:
Wenn man hier nicht aufpasst, was man schreibt...

Das war ein ironischer Beitrag, mit dem ich andeuten wollte, dass man manchmal auf Opfer seiner eigenen Ideen werden kann. Gerade Grün mit seinen Engeln ist ein typisches Beispiel. Die ersten Bücher waren noch brauchbar, dann kamen immer mehr Engel, der Inhalt wurde immer esoterischer. Gerade das Engelgedöns Grüns (unterstützt durch diverse andere "Engel"-Produkte der Abtei) scheint mir ein klassisches Beispiel dafür zu sein, wie ein Theologe sich in seinen eigenen Ideen verheddern kann.

Allerdings sage ich ganz klar, dass Grün natürlich der Autor aller seiner Bücher ist. Wo Grün draufsteht, ist auch Grün drin. Gerade dass er Bücher in unglaublich kurzen Abständen auf den Markt wirft, und sich dabei zunehmend wiederholt und immer oberflächlicher wird, ist Beleg dafür, dass er selbst der Autor ist. Müsste er alles neu recherchieren, sorgfältig überdenken und dann niederschreiben, gäbe es nicht ständig neue Bücher. So wird eben der 10. Aufguss seiner Ideen neu vermarktet.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:25
von Raphaela
Benedikt hat geschrieben:@Songul
Petra meinte mit Gerücht ...dass P. Grün einen Teil seiner Bücher nicht selber schreibt.

Ich finde diese Spekulation ja nicht soo abwegig
@ Cantus
Ich meinte eigentlich diesen Satz von Benedikt

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:26
von Petra
Wenn ein Gläubiger glaubt, mit der Kommunion den Leib des Herrn zu empfangen, dann darf er trotzdem nicht zur Kommunion?

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:30
von Petra
Petra hat geschrieben: Von Pater Grün weiß ich, dass er Menschen zurück zur Kirche oder wenigstens zurück zu Christus (in die ev. Kirche) bringt. Von denen, die hier so an strenge Orthodoxie bzw. Orthodoxie verlangen, nehme ich das an, kenne aber niemanden persönlich.
Damit ist gemeint, dass mir keine Leute persönlich bekannt sind, die wieder zum Glauben oder zur Kirche kamen durch die strengstmöglichen Auslegungen des Glaubens und der strengstmöglichen Lebensvorschriften. Ich weiß aber, dass es solche Personen gibt. Nur eben nicht in meinem Bekanntenkreis.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:40
von lifestylekatholik
Petra hat geschrieben:Wenn ein Gläubiger glaubt, mit der Kommunion den Leib des Herrn zu empfangen, dann darf er trotzdem nicht zur Kommunion?
Nein. Auch die Lutheraner glauben, das sei der Leib des Herrn. So einfach ist das allens nicht. Und dann der ganze sonstige Krams: Hat er vorher gebeichtet (wie, wenn er nicht katholisch ist)? Ist er also überhaupt im Stand der Gnade? Hat er die eucharistische Nüchternheit eingehalten? Etc. pp.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 10:41
von cantus planus
Petra hat geschrieben:Von Pater Grün weiß ich, dass er Menschen zurück zur Kirche oder wenigstens zurück zu Christus (in die ev. Kirche) bringt. Von denen, die hier so an strenge Orthodoxie bzw. Orthodoxie verlangen, nehme ich das an, kenne aber niemanden persönlich.
So? Wenn Pater Grün also durch schlichte Falschaussagen und Verdrehung der Lehre Menschen in die Kirche bringt, warum sind sie dann da? Aufgrund von Einsicht? Oder aufgrund eines Irrtums? Oder aufgrund einer Täuschung?

Macht es den Weg zum Bahnhof kürzer, wenn ich einem verschwitzten, kofferschleppenden Reisenden sage, es seien nur noch wenige Meter, obwohl er noch eine halbe Stunde zu laufen hätte? Und kann ich wirklich behaupten, meine Lüge sei ein gutes Werk gewesen, weil der geplagte Reisende sich für einen Moment erleichtert fühlte?

Liebe Petra, deine Aussage ist zunächst mal richtig und nachvollziehbar. Aber jetzt denk mal eine Stufe weiter...

(Es gehört hier nicht her, aber ich ergänze es nur zur Vollständigkeit: ich erlebe im Tradimilieu dauernd Bekehrungen. In den normalen Pfarrgemeinden habe ich sowas noch nie erlebt. Wohl aber Scharen von Gläubigen, die sich enttäuscht und frustriert abgewendet haben.)

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 14:43
von Sascha B.
cantus planus hat geschrieben: (Es gehört hier nicht her, aber ich ergänze es nur zur Vollständigkeit: ich erlebe im Tradimilieu dauernd Bekehrungen. In den normalen Pfarrgemeinden habe ich sowas noch nie erlebt. Wohl aber Scharen von Gläubigen, die sich enttäuscht und frustriert abgewendet haben.)
Ohne das "Tradimilieu" wär ich sicher nicht sonderlich christlich da ich die modernen Pfarrein nie ernstnehmen konnte und mich daher als Jugendlicher von der Kirche abgewandt habe. Ich fühlte mich da eher Verarscht und konnte nicht mehr daran Glauben das Jesus hinter dem ganzen Schrott steckt und fand manche Freikirchen glaubwürdiger.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 14:45
von lifestylekatholik
Deo iuvante hat geschrieben:Ohne das "Tradimilieu" wär ich sicher nicht sonderlich christlich da ich die modernen Pfarrein nie ernstnehmen konnte und mich daher als Jugendlicher von der Kirche abgewandt habe. Ich fühlte mich da eher Verarscht und konnte nicht mehr daran Glauben das Jesus hinter dem ganzen Schrott steckt und fand manche Freikirchen glaubwürdiger.
Exakt. :ja:

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 15:01
von martin v. tours
lifestylekatholik hat geschrieben:
Deo iuvante hat geschrieben:Ohne das "Tradimilieu" wär ich sicher nicht sonderlich christlich da ich die modernen Pfarrein nie ernstnehmen konnte und mich daher als Jugendlicher von der Kirche abgewandt habe. Ich fühlte mich da eher Verarscht und konnte nicht mehr daran Glauben das Jesus hinter dem ganzen Schrott steckt und fand manche Freikirchen glaubwürdiger.
Exakt. :ja:
Hätte ich auch so schreiben können!!
Die "alte Messe" hat mich gerettet!
Martin v. tours

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 15:57
von cantus planus
martin v. tours hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Deo iuvante hat geschrieben:Ohne das "Tradimilieu" wär ich sicher nicht sonderlich christlich da ich die modernen Pfarrein nie ernstnehmen konnte und mich daher als Jugendlicher von der Kirche abgewandt habe. Ich fühlte mich da eher Verarscht und konnte nicht mehr daran Glauben das Jesus hinter dem ganzen Schrott steckt und fand manche Freikirchen glaubwürdiger.
Exakt. :ja:
Hätte ich auch so schreiben können!!
Die "alte Messe" hat mich gerettet!
Martin v. tours
Ihr sprecht mir aus der Seele. Insbesondere Martins Beitrag. Bei mir kam die Alte Messe auch gerade noch in dem Moment, wo ich mich schon umschaute, ob es wohl noch eine andere Kirche gäbe, die für mich in Frage käme.

Re: Anselm Grün

Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 15:58
von Niels
cantus planus hat geschrieben:
martin v. tours hat geschrieben:Die "alte Messe" hat mich gerettet!
Martin v. tours
Ihr sprecht mir aus der Seele. Insbesondere Martins Beitrag.
Dito! :ja: