Bischofswahl

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Bei Wikipedia steht das es den rein technischen Begriff des Bischofs er ab 100n.Christus gab, und der Apostel Paulus lebt bis ins Jahr 67!
Also nix mit Bischofswürden für Apostel und Jünger, de Apostel und Jünger bleiben weiterhin schön (christliches und kath) Volkseigentum. Und Missionar das Wort kannten die noch net in den Zeiten.
Naja das mußt du Paulus aber auch sagen wenn er in Tim und Tit von

"Oportet ergo episcopum irreprehensibilem esse, unius uxoris virum, sobrium, prudentem, ornatum, hospitalem, doctorem,.." (1. Tim 3,2)

redet

Naja Clemens I. war Bischof von Rom und Papst zw 87 und 98, also muß er dieses Amt erfunden haben wenn er im ersten Brief an die Korinther Gemeinde schreibt....
Aufgrund der plötzlichen und Schlag auf Schlag über uns gekommenen Unglücke und Mißhelligkeiten haben wir uns, meinen wir, erst etwas spät gekümmert um die bei euch in Frage stehenden Angelegenheiten, ......
Dafür das es das Bischofsamt net gibt traut er sich schon was das er ner griechischen Gemeinde ne strafprdigt erteilt und noch dazu entsendete und erfand er die ersten LEgaten
Die von uns Abgesandten aber, Claudius Ephebius und Valerius Bito samt Fortunatus, schickt in Frieden mit Freude bald zurück zu uns, damit sie uns möglichst schnell von dem erwünschten und ersehnten Frieden und der Eintracht Bericht geben, damit um so schneller auch wir uns freuen über eure gute Ordnung.
Also wie man sieht ist wohl technisch gesehen das Amt des Bischofs älter, weiters blieben ja nur Linus und Anakleth die in einem plötzlichen Einfall da was ERfunden hätten, wobei die FRage im Raum "Und alle in der Welt übernahmen dies vorstellung, eine griechische Gemeinde lässt sich von nem röm. Leithammel was sagen?" Also wenn waren diese Leitungsstrukturen von Anfang an durch die Autorität der Apostel im Grundstein gelegt, ansonsten hätte das nie geklappt. Dazu ist das ganze viel zu homogen.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Elisabethgzb
Beiträge: 359
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 21:53
Wohnort: Fichtelgebirge / Bistum Regensburg / AUSLANDS-NRW-KATHOLIK
Kontaktdaten:

Beitrag von Elisabethgzb »

FioreGraz hat geschrieben:
Bei Wikipedia steht das es den rein technischen Begriff des Bischofs er ab 100n.Christus gab, und der Apostel Paulus lebt bis ins Jahr 67!
Also nix mit Bischofswürden für Apostel und Jünger, de Apostel und Jünger bleiben weiterhin schön (christliches und kath) Volkseigentum. Und Missionar das Wort kannten die noch net in den Zeiten.
Naja das mußt du Paulus aber auch sagen wenn er in Tim und Tit von

"Oportet ergo episcopum irreprehensibilem esse, unius uxoris virum, sobrium, prudentem, ornatum, hospitalem, doctorem,.." (1. Tim 3,2)

redet

Naja Clemens I. war Bischof von Rom und Papst zw 87 und 98, also muß er dieses Amt erfunden haben wenn er im ersten Brief an die Korinther Gemeinde schreibt....
Aufgrund der plötzlichen und Schlag auf Schlag über uns gekommenen Unglücke und Mißhelligkeiten haben wir uns, meinen wir, erst etwas spät gekümmert um die bei euch in Frage stehenden Angelegenheiten, ......
Dafür das es das Bischofsamt net gibt traut er sich schon was das er ner griechischen Gemeinde ne strafprdigt erteilt und noch dazu entsendete und erfand er die ersten LEgaten
Die von uns Abgesandten aber, Claudius Ephebius und Valerius Bito samt Fortunatus, schickt in Frieden mit Freude bald zurück zu uns, damit sie uns möglichst schnell von dem erwünschten und ersehnten Frieden und der Eintracht Bericht geben, damit um so schneller auch wir uns freuen über eure gute Ordnung.
Also wie man sieht ist wohl technisch gesehen das Amt des Bischofs älter, weiters blieben ja nur Linus und Anakleth die in einem plötzlichen Einfall da was ERfunden hätten, wobei die FRage im Raum "Und alle in der Welt übernahmen dies vorstellung, eine griechische Gemeinde lässt sich von nem röm. Leithammel was sagen?" Also wenn waren diese Leitungsstrukturen von Anfang an durch die Autorität der Apostel im Grundstein gelegt, ansonsten hätte das nie geklappt. Dazu ist das ganze viel zu homogen.

LG
Fiore

Den Linus und den Anaklet hab ich auch gesichtet in der Wiki-Aufzählung, ist jedoch alles sehr mit ?????? bepflastert, muß also net unbedingt so gewesen sein!

Nu der Paulus braucht bestimmt net ne Bischofswürde um ne Standpauke/ Straforedigt an ne an ne griech. Gemeinde zu halten dessen bin ich mir scho sicher, so wie der drauf war, ne recht handfeste Typ/Kerl war der Paulus doch, narbenübersäht, von Schmerzen geplagt,eccpp.
Und als Handwerker, eben Zeltmacher, muss schon ein wenig kräftig und handfest gewesen sein.

Naja einige der römischen Leithammel hatten halt net so das entsprechende Standing, bzw. der Laden namens kath. Kirche war mittlerweile recht expandiert zeigte die ersten Grundzüge eines globalen Untertnehmens, bzw. die Fangemeinschaft wurde allmählich grenzüberschreitend und international. Naja und das römische Leben hat dann den Herrschaftensen von der Liga der römischen Leithammel den Rest gegeben, so dass sie den Papst und den Bischof kreierten, und sich die Worte spez. patentieren ließen.
Amen!

Gruß,
Elisabeth

P.S. Es reicht wenns die Bibelzitate in Deutsch nennst oder zitierst, gibt auch noch einige Lükscher die kein Latein können, und sich damit recht wohl fühlen, Danke @ Liebe Fieore

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Nu der Paulus braucht bestimmt net ne Bischofswürde....
Nicht Paulus hielt die Standpauke sondern Clemens siehe meinen Betirag von oben ich zietierte aus dem Clemensbrief!
Naja einige der römischen Leithammel hatten halt net so das entsprechende Standing, bzw. der Laden namens kath. Kirche war mittlerweile recht expandiert zeigte die ersten Grundzüge eines globalen Untertnehmens, bzw. die Fangemeinschaft wurde allmählich grenzüberschreitend und international. Naja und das römische Leben hat dann den Herrschaftensen von der Liga der römischen Leithammel den Rest gegeben, so dass sie den Papst und den Bischof kreierten, und sich die Worte spez. patentieren ließen.
Und das meinte ich die liesen sich das aber schnell patentieren und der REst zog schnel mit, also ne griechischen Geminde akzeptieren ne "blöden" Römer und dessen Standpauke einfach so aus heiterm Himmel, kaum das die Apostel unter der Erde sind?????
Also ne wie gesagt die Entwicklung zum Episkopat ginge viel zu schnell und viel zu homogen (ohne Reibereien), das geht nicht wenn nicht schon ein Grundstock da war.
P.S. Es reicht wenns die Bibelzitate in Deutsch nennst oder zitierst, gibt auch noch einige Lükscher die kein Latein können, und sich damit recht wohl fühlen, Danke @ Liebe Fieore
Ich zitiere normal nicht auf Latein, aber ich wollte in dem Fall beim Zitat aus einem Paulusbrief vorbeugen, das man im Deutschen eine interpretierte Übersetzung machte. Also Paulus benutzte bereits den Begriff Bischof darauf wollte ich hinaus, aund auch Presbyter und Diakon als leitende Ämter.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Elisabethgzb
Beiträge: 359
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 21:53
Wohnort: Fichtelgebirge / Bistum Regensburg / AUSLANDS-NRW-KATHOLIK
Kontaktdaten:

Beitrag von Elisabethgzb »

FioreGraz hat geschrieben:
Nu der Paulus braucht bestimmt net ne Bischofswürde....
Nicht Paulus hielt die Standpauke sondern Clemens siehe meinen Betirag von oben ich zietierte aus dem Clemensbrief!
Naja einige der römischen Leithammel hatten halt net so das entsprechende Standing, bzw. der Laden namens kath. Kirche war mittlerweile recht expandiert zeigte die ersten Grundzüge eines globalen Untertnehmens, bzw. die Fangemeinschaft wurde allmählich grenzüberschreitend und international. Naja und das römische Leben hat dann den Herrschaftensen von der Liga der römischen Leithammel den Rest gegeben, so dass sie den Papst und den Bischof kreierten, und sich die Worte spez. patentieren ließen.
Und das meinte ich die liesen sich das aber schnell patentieren und der REst zog schnel mit, also ne griechischen Geminde akzeptieren ne "blöden" Römer und dessen Standpauke einfach so aus heiterm Himmel, kaum das die Apostel unter der Erde sind?????
Also ne wie gesagt die Entwicklung zum Episkopat ginge viel zu schnell und viel zu homogen (ohne Reibereien), das geht nicht wenn nicht schon ein Grundstock da war.
P.S. Es reicht wenns die Bibelzitate in Deutsch nennst oder zitierst, gibt auch noch einige Lükscher die kein Latein können, und sich damit recht wohl fühlen, Danke @ Liebe Fieore
Ich zitiere normal nicht auf Latein, aber ich wollte in dem Fall beim Zitat aus einem Paulusbrief vorbeugen, das man im Deutschen eine interpretierte Übersetzung machte. Also Paulus benutzte bereits den Begriff Bischof darauf wollte ich hinaus, aund auch Presbyter und Diakon als leitende Ämter.

LG
Fiore

Danke, hatte ich auch so verstanden! Rom war doch zu den Zeiten weiter weg, als heutzutage, würd ich meinen.
Und den Kreativen Katholizismus hatten die seinerzeit auch schon, bedingt durch die noch nicht so entwickelte und ausgebaute Infrastruktur war die Katholische Kreativität noch sehr viel ausgeprägter als hükzutage.
Dürfte die bestimmt nicht so sonderlich interessiert han. Oder gibts irgendwelche Überlieferungen von einer spezifischen Antwort .

Außerdem hatten die bestimmt sehr viel andere Vorstellungen von der Funktion Bischof, und zu den Zeiten waren die auch noch beweibt, wie das bei dem 1.Tim nachzulesen ist.

Naja, wenn man sich den Ersten Clemensbrief anschaut!
Wie waren diese Korinther denn so drauf, rein Mentalitätsmässig, leicht zu beeindrucken, schwere Kaliber oder gar Hart gesotten?


Erster Clemensbrief


Hab ich schon gemerkt, han minge diversen Bibeln schnell mal durchgeschaut, bzw. in minge Lieblingsbibel de Hoffnung für alle noch neda!
Mal steht dorten Gemeindevorsteher, dann wieder Bischof im Text oder in der Überschrift,


Gruß,
Elisabeth
Zuletzt geändert von Elisabethgzb am Mittwoch 18. Januar 2006, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Naja, wenn man sich den Ersten Clemensbrief anschaut!
Wie waren diese Korinther denn so drauf, rein Mentalitätsmässig, leicht zu beeindrucken, schwere Kaliber oder gar Hart gesotten?
Keine Ahnung sie hatten jedenfalls Zoof mit ihren Presbytern, den Clemens ein Bischof mit einer Visitation (so würde man das wohl heute nennen) regelte.

Für dich ist also der Umstand das ein römischer Bischof - lassen wir mal weg das damit auch der Umstand des Vorrangs des römischen Bischofs gezeigt wird - eine Delegation nach Griechenland schickt, die die dortigen Probleme regelt, nicht ein Hinweis auf eine voll funktinosfähige hierarchische Struktur?
Und wenn dann soll möglicherweise diese Struktur sich erst "langsam" herangebildet haben, das aber anscheinend in allen christlichen Gemeinden gleichzeitig? So das in 40 Jahren nach dem Tod Petri in allen Gemeinden die gleiche Hierarchie galt?

Ne als Paulus die Heidenmission begann und damit das Christentum aus den Synagogen herauslöste, schwebten ihm nicht ein paar lose Gemeinschaft vor, das zeigt sich schon daran das er die Christen als ein Leib beschreibt, die Ämter der Gemeinde beschreibt, fanatisch eine SAmmlung für die Gemeinde in Jerusalem durchführt obwohl er mit denen andauernd im "Zoff" ist. Auch ein "Einsetzungsritual" des Timotheus in Ephesus beschreibt er.
All das wenns keine Hierachien gab?
Hab ich schon gemerkt, han minge diversen Bibeln schnell mal durchgeschaut, bzw. in minge Lieblingsbibel de Hoffnung für alle noch neda!
Mal steht dorten Gemeindevorsteher, dann wieder Bischof im Text oder in der Überschrift,
Aber nicht Wahlweise, sehr wohl getrennt bei Paulus , was man sehr schön bei Timotheus sieht.

Im ersten Timotheus spricht er von Bischof, Diakon und ein Kapitel weiter Presbyterium die Thimotheus die Hände auflegten(die Urgemeinden wurden von einem Prebyterium geleitet - und dem Aufseher - Episkopi, letzterer hatte die Aufgabe der Apostel witerzuführen, deswegen wurden die Briefe an Timotheus geschrieben um in daran zu erinnern, besonders der 2.)

Ne das Bischofs oder Priesteramt hat sich sicher "verändert" oder entwickelt, aber eine Hirarchie und Ämter sowie der Kern der Ämter der war schon da und mußte nicht erst erfunden werden oder von der Geschichte ausgegraben werden.
Solange die Aposel da waren gabs Instanzen an die man sich wenden konnte waren sie weg, waren das natürlich jene die von den Aposteln mit der weiterführung betraut wurden.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Elisabethgzb
Beiträge: 359
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 21:53
Wohnort: Fichtelgebirge / Bistum Regensburg / AUSLANDS-NRW-KATHOLIK
Kontaktdaten:

Beitrag von Elisabethgzb »

FioreGraz hat geschrieben:
Naja, wenn man sich den Ersten Clemensbrief anschaut!
Wie waren diese Korinther denn so drauf, rein Mentalitätsmässig, leicht zu beeindrucken, schwere Kaliber oder gar Hart gesotten?
Keine Ahnung sie hatten jedenfalls Zoof mit ihren Presbytern, den Clemens ein Bischof mit einer Visitation (so würde man das wohl heute nennen) regelte.

Für dich ist also der Umstand das ein römischer Bischof - lassen wir mal weg das damit auch der Umstand des Vorrangs des römischen Bischofs gezeigt wird - eine Delegation nach Griechenland schickt, die die dortigen Probleme regelt, nicht ein Hinweis auf eine voll funktinosfähige hierarchische Struktur?
Und wenn dann soll möglicherweise diese Struktur sich erst "langsam" herangebildet haben, das aber anscheinend in allen christlichen Gemeinden gleichzeitig? So das in 40 Jahren nach dem Tod Petri in allen Gemeinden die gleiche Hierarchie galt?

Ne als Paulus die Heidenmission begann und damit das Christentum aus den Synagogen herauslöste, schwebten ihm nicht ein paar lose Gemeinschaft vor, das zeigt sich schon daran das er die Christen als ein Leib beschreibt, die Ämter der Gemeinde beschreibt, fanatisch eine SAmmlung für die Gemeinde in Jerusalem durchführt obwohl er mit denen andauernd im "Zoff" ist. Auch ein "Einsetzungsritual" des Timotheus in Ephesus beschreibt er.
All das wenns keine Hierachien gab?
Hab ich schon gemerkt, han minge diversen Bibeln schnell mal durchgeschaut, bzw. in minge Lieblingsbibel de Hoffnung für alle noch neda!
Mal steht dorten Gemeindevorsteher, dann wieder Bischof im Text oder in der Überschrift,
Aber nicht Wahlweise, sehr wohl getrennt bei Paulus , was man sehr schön bei Timotheus sieht.

Im ersten Timotheus spricht er von Bischof, Diakon und ein Kapitel weiter Presbyterium die Thimotheus die Hände auflegten(die Urgemeinden wurden von einem Prebyterium geleitet - und dem Aufseher - Episkopi, letzterer hatte die Aufgabe der Apostel witerzuführen, deswegen wurden die Briefe an Timotheus geschrieben um in daran zu erinnern, besonders der 2.)

Ne das Bischofs oder Priesteramt hat sich sicher "verändert" oder entwickelt, aber eine Hirarchie und Ämter sowie der Kern der Ämter der war schon da und mußte nicht erst erfunden werden oder von der Geschichte ausgegraben werden.
Solange die Aposel da waren gabs Instanzen an die man sich wenden konnte waren sie weg, waren das natürlich jene die von den Aposteln mit der weiterführung betraut wurden.

LG
Fiore

Also das des keine solche Strukturen wie in der Jetzt-Zeit waren, davon geh ich auf jedenfall aus, und ne Visitation seinerzeit bei den Entfernungen, Strassen und Verkehrsmitteln, mhm!? Wie oft kam so etwas vor? Und wurde dann die angemahnten Veränderungen
auch noch mal abgescheckt?
Andererseits die Mehrheit der Menschheit hats geordnet wie in einem Bauergarten, oder Setzkasten.
Die Römer waren in der Hinsicht wie man später gesehen hat auch nicht ohne, entweder genauso pingelig wie die Deutschen, oder die haben das eingeschleppt so Genmäßig gesehen.
War den Rom zu den Zeiten schon genauso korrupt und verderbt wie bei den späteren Päpsten, oder waren das zu den Anfangszeiten der Papstzeiten noch etwas solider und seriöser in Rom, bei Vaticaniens usw?
Und jeden kath. Atemzug hatten die doch seinerzeit gewiss noch nicht in Vorschriften und Gesetzen und Audführungsbestimmungen zementiert?

Und hat sich das der Paulus auch so in der Hinsicht vorgestellt. Den der Menge an Paulus-Episteln waren die Gemeinden in der Zeit auch net viel anders in ihrer spez. christl. und katholischen Kreativität.

Gruß,
Elisabeth

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema