Konklave beginnt am 18.April

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Oder er wird kurzzeitig Schizophren: "Nimmst du die Wahl an?"-
"Ja ich tus"

Wobei :hmm: ist das dann überhaupt ne gültige Wahl (sprich können nicht nur Männer, deren psychische Stabilität einwandfrei feststeht - zum Papst gewählt werden. :hmm: :mrgreen:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

ottaviani hat geschrieben:ich denke der vize dekan Em. Sodano
Wäre eine Möglichkeit.
Oder der älteste Kardinal.

Nachtrag:
Ich hab noch was gefunden:
UNIVERSI DOMINICI GREGIS hat geschrieben:87. Ist die Wahl kanonisch vollzogen, so ruft der letzte der Kardinaldiakone den Sekretär des Kardinalskollegiums und den Päpstlichen Zeremonienmeister in den Wahlraum; darauf fragt der Kardinaldekan oder der ranghöchste und älteste Kardinal im Namen des ganzen Wählerkollegiums den Gewählten bezüglich der Annahme der Wahl mit folgenden Worten: Nimmst Du Deine kanonische Wahl zum Papst an? Sobald er die Zustimmung erhalten hat, fragt er ihn: Wie willst Du Dich nennen? Daraufhin fertigt der Päpstliche Zeremonienmeister, der als Notar wirkt und zwei Zeremoniäre, die in diesem Moment herbeigerufen werden, als Zeugen hat, über die Annahme der Wahl durch den neuen Papst und den von ihm angenommenen Namen ein Schriftstück an.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

aha das ist dann kardinal Cé der emeritierte Patriarch von venedig

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Nein, Sodano (denn Gantin dürfte wohl nicht dabei sein).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nein, Sodano (denn Gantin dürfte wohl nicht dabei sein).
Ich denke, mit "ältester" ist nicht das Lebensalter, sondern das "Dienstalter" der Kardinäle gemeint; also wann sie zum Kardinal wurden (so zumindest die Hierarchie gem. CJC).

Der älteste Kardinal scheint mir folgender zu sein:
William Wakefield Cardinal Baum: 21 Nov 1926 geboren; 1977 zum Kardinal kreiert.

Vom Lebensalter wäre es:
Marco Cardinal Cé hingegen wurde erst 1979 Kardinal (geb: 8 Jul 1925)



Angelo Cardinal Sodano fällt da wohl ganz raus - sowohl vom Lebensalter als auch vom Dienstalter, denn er wurde erst 1991 zum Kardinal kreiert (geb. 23 Nov 1927)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Im Endefekt is es ja wurst.

LG
Fiore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Jürgen hat geschrieben:Angelo Cardinal Sodano fällt da wohl ganz raus - sowohl vom Lebensalter als auch vom Dienstalter, denn er wurde erst 1991 zum Kardinal kreiert (geb. 23 Nov 1927)
In der Rangfolge kommen erst die Kardinalbischöfe, dann die Kardinalpriester, dann die Kardinaldiakone. Rangältester ist Bernardin Gantin, der jedoch über achtzig ist. Unter den Wahlberechtigten ist Joseph Ratzinger der Rangerste, gefolgt von Angelo Sodano.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Jürgen hat geschrieben:Angelo Cardinal Sodano fällt da wohl ganz raus - sowohl vom Lebensalter als auch vom Dienstalter, denn er wurde erst 1991 zum Kardinal kreiert (geb. 23 Nov 1927)
In der Rangfolge kommen erst die Kardinalbischöfe, dann die Kardinalpriester, dann die Kardinaldiakone. Rangältester ist Bernardin Gantin, der jedoch über achtzig ist. Unter den Wahlberechtigten ist Joseph Ratzinger der Rangerste, gefolgt von Angelo Sodano.
Hast Recht!
Wenn der Kardinaldekan verhindert ist, vertritt ihn der Kardinalsubdekan, und das ist Sodano.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich bin nicht ganz sicher, ob sich Dekanat und Subdekanat auf die Rangfolge (den ordine di precedenza) auswirken. Falls nicht (was ich meine) und falls meine Liste stimmt, gilt folgende Rangfolge:
  1. Bernardin Gantin
  2. Joseph Ratzinger
  3. Angelo Sodano
  4. Roger Etchegaray
  5. Alfonso López Trujillo
  6. Giovanni Battista Re
  7. Nasrallah Butros Sfeir
  8. Stephanos II. Ghattas
  9. Ignatius Mussa I. Daud
Das sind die Kardinalbischöfe. Danach folgen die Kardinalpriester.
[/color]
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Ich bin nicht ganz sicher, ob sich Dekanat und Subdekanat auf die Rangfolge (den ordine di precedenza) auswirken. Falls nicht (was ich meine) und falls meine Liste stimmt, gilt folgende Rangfolge:...
Ich dachte da an das:
CJC hat geschrieben:Can. 352 - §1. Dem Kardinalskollegium steht der Dekan vor; bei dessen Verhinderung vertritt ihn der Subdekan.....
CJC hat geschrieben:Can. 355 - §1. Dem Kardinalsdekan steht es zu, den zum Papst Gewählten zum Bischof zu weihen, wenn dieser noch nicht geweiht ist; bei Verhinderung des Dekans kommt dieses Recht dem Subdekan, bei dessen Verhinderung dem rangältesten Kardinal aus der bischöflichen Klasse zu.
Unter Berücksichtigung des c. 19 könnte man vielleicht diese beiden Canones als "Krücke" nehmen und dann analog auf einen solchen Fall anwenden.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

Beitrag von Nietenolaf »

Hilfreicher Link: Pope or Nope? >>>

Benutzeravatar
Tamira
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 08:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Tamira »

Hallo,

einerseits gehört dies zwar in einen anderen Thread, aber da es um die Konklave geht, schreib ich es hier.
Programmtipps zum Thema Konklave:

Von 14.15 - 15.00 Uhr ZDF kommt etwas über die Sixtina
von 16.10 - 17.15 Uhr ARD kommt der Einzug in die Konklave
von 19.21 - 19.35 Uhr ZDF kommt ein Spezial

Liebe Grüße
Tamira
Wenn jemand sagt, ich liebe Gott, aber seinen Bruder hasst, dann ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, wie kann er dann Gott lieben, den er nicht sieht? (1 Joh 4,20)

Stefan

Beitrag von Stefan »

Predigt von Kardinal Ratzinger zum Konklave
(aus: www.radiovaticana.de)

übersetzt von: Waldmuller


Kardinaldekan Joseph Ratzinger ist Hauptzelebrant der Messe "pro eligendo papa". Im Anschluss an seine Predigt gab es spontanen Beifall - von den Gläubigen im Petersdom wie auch von den Kardinälen. Lesen Sie hier die Predigt in in unserer Übersetzung aus dem Italienischen:

"In dieser Stunde großer Verantwortung wollen wir mit besonderer Aufmerksamkeit auf das hören, was der Herr uns mit seinen eigenen Worten sagt. Aus den drei Lesungen möchte ich nur ein paar Abschnitte herausgreifen, die uns in einem Moment wie diesem direkt angehen.

Die erste Lesung bietet ein prophetisches Bild der Figur des Messias – ein Bild, das seine ganze Bedeutung aus dem Moment erhält, in dem Jesus diesen Text in der Synagoge von Nazareth liest, wo er sagt: „Heute hat sich dieses Schriftwort erfüllt“ (Lk 4, 21). Im Zentrum des prophetischen Textes finden wir ein Wort, das – zumindest auf den ersten Blick – widersprüchlich erscheint. Der Messias sagt da, während er von sich spricht, er sei gesandt, um „ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen, einen Tag der Vergeltung unseres Gottes“ (Jes 61,2). Wir hören mit Freude die Ankündigung des Gnadenjahres: die göttliche Barmherzigkeit setzt dem Bösen eine Grenze – das hat uns der Heilige Vater gesagt. Jesus Christus ist die göttliche Barmherzigkeit in Person: Christus begegnen, heißt der Barmherzigkeit Gottes begegnen. Der Auftrag Christi ist durch die priesterliche Salbung zu unserem Auftrag geworden; wir sind dazu berufen, nicht nur mit Worten, sondern auch mit dem ganzen Leben und den wirksamen Zeichen der Sakramente das „Gnadenjahr des Herrn“ auszurufen. Aber was will Jesaja sagen, wenn er einen „Tag der Vergeltung unseres Gottes“ ankündigt? Jesus hat in Nazareth, als er diesen Prophetentext vorlas, diese Worte nicht verkündigt – er hörte damit auf, dass das Gnadenjahr des Herrn ausgerufen wird. Vielleicht ist das der Grund für den Skandal gewesen, der nach seiner Predigt ausbrach? Wir wissen es nicht. Auf jeden Fall hat der Herr seinen authentischen Kommentar zu diesen Worten gegeben – mit seinem Tod am Kreuz. „Er hat unsere Sünden mit seinem Leib auf das Holz des Kreuzes getragen…“ (1 Petr 2, 24), sagt der heilige Petrus. Und der heilige Paulus schreibt an die Galater: „Christus hat uns vom Fluch des Gesetzes freigekauft, indem er für uns zum Fluch geworden ist; denn es steht in der Schrift: Verflucht ist jeder, der am Pfahl hängt. Jesus Christus hat uns freigekauft, damit den Heiden durch ihn der Segen Abrahams zuteil wird und wir so aufgrund des Glaubens den verheißenen Geist empfangen“ (Gal 3, 13).

Die Barmherzigkeit Christi ist keine Gnade zu einem billigen Preis, sie legt nicht die Banalisierung des Bösen zugrunde. Christus trägt in seinem Leib und auf seiner Seele das ganze Gewicht des Bösen, seine ganze zerstörende Kraft. Er verbrennt und formt das Böse im Leid um, im Feuer seiner leidenden Liebe. Der Tag der Vergeltung und das Gnadenjahr fallen im Ostergeheimnis zusammen, im gestorbenen und auferstandenen Christus. Das ist die Vergeltung Gottes: Er selbst, in der Person des Sohnes, leidet für uns. Je mehr wir von der Barmherzigkeit des Herrn getroffen werden, desto mehr treten wir in die Solidarität mit seinem Leiden ein – wir werden bereit, in unserem Fleisch das zu ergänzen „was an den Leiden Christi noch fehlt“ (Kol 1, 24).

Gehen wir zur zweiten Lesung, zum Epheserbrief. Hier handelt es sich im Prinzip um drei Dinge: Zuallererst um die Dienste und Charismen in der Kirche als Gaben des auferstandenen und zum Himmel aufgefahrenen Herrn; dann um die Reifung des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes als Bedingung und Inhalt der Einheit im Leib Christi; und schließlich um die gemeinsame Teilnahme am Wachsen des Leibes Christi, das heißt der Verwandlung der Welt in der Gemeinschaft mit dem Herrn.

Bleiben wir nur bei zwei Punkten. Der erste ist der Weg in Richtung der „Reifung Christi“; so heißt es etwas vereinfachend im italienischen Text. Richtiger müssen wir gemäß dem griechischen Text vom „Maß der Fülle Christi“ sprechen, die zu erreichen wir berufen sind, um wirklich erwachsen im Glauben zu sein. Im Glauben sollten wir keine Kinder bleiben, in einem Status der Unmündigkeit. Und worin besteht das „unmündige Kinder sein“ im Glauben? Der heilige Paulus antwortet: „ein Spiel der Wellen, hin und her getrieben von jedem Widerstreit der Meinungen“ (Eph 4, 14). Eine sehr aktuelle Beschreibung!

Wie vielen Widerstreit der Wellen haben wir in den letzten Jahrzehnten kennen gelernt, wie viele ideologische Strömungen, wie viele Denkweisen… Das kleine Boot des Denkens vieler Christen ist nicht selten von diesen Wellen umher geworfen worden – von einem Extrem ins andere: Vom Marxismus zum Liberalismus, bis hin zum Libertinismus; vom Kollektivismus zum radikalen Individualismus; vom Atheismus hin zu einem vagen religiösen Mystizismus, vom Agnostizismus zum Synkretismus und so weiter. Jeden Tag entstehen neue Sekten und es realisiert sich das, was der heilige Paulus über den Betrug der Menschen sagt, über die Verschlagenheit, die in die Irre führt (vgl. Eph 4, 14). Einen klaren Glauben zu haben, gemäß dem Credo der Kirche, wird oft als Fundamentalismus hingestellt. Während der Relativismus, also das „hin und her getrieben Sein vom Widerstreit der Meinungen“ als die einzige Einstellung erscheint, die auf der Höhe der heutigen Zeit ist. Es konstituiert sich eine Diktatur des Relativismus, die nichts als definitiv anerkennt und die als letztes Maß nur das Ich und seine Bedürfnisse lässt.

Wir aber haben ein anderes Maß: Den Sohn Gottes, den wahren Menschen. Er ist das Maß des wahren Humanismus. „Reif“ ist nicht ein Glaube, der den Wellen der Mode und des letzten Schreis folgt; erwachsen und reif ist ein Glaube, der tief in der Freundschaft mit Christus verwurzelt ist. Es ist diese Freundschaft, die uns all dem gegenüber öffnet, was gut ist und uns das Kriterium liefert, zwischen Wahr und Falsch zu unterscheiden, zwischen Betrug und Wahrheit. Diesen erwachsenen Glauben müssen wir reifen lassen, zu diesem müssen wir die Herde Christi führen. Und es ist dieser Glaube – nur der Glaube –, der Einheit stiftet und sich in der Liebe verwirklicht.

Der heilige Paulus bietet uns dazu – im Unterschied zu den Wechselbädern jener, die wie unmündige Kinder ein Spiel der Wellen sind – ein schönes Wort: Die Wahrheit in der Liebe tun als Grundformel einer christlichen Existenz. In Christus fallen Wahrheit und Liebe zusammen. In dem Maße, in dem wir uns Christus nähern, vertiefen sich auch in unserem Leben Wahrheit und Liebe. Die Liebe ohne Wahrheit wäre blind; die Wahrheit ohne Liebe wäre wie „dröhnendes Erz“ (1 Kor 13, 1).

Kommen wir nun zum Evangelium, aus dessen Reichtum ich nur zwei kleine Beobachtungen herausnehmen möchte. Der Herr richtet an uns diese wunderbaren Worte: „Ich nenne euch nicht mehr Knechte… vielmehr habe ich euch Freunde genannt“ (Joh 15, 15). Viele Male meinen wir – was auch wahr ist –, nur unnütze Knechte zu sein (vgl. Lk 17, 10). Und trotzdem nennt uns der Herr Freunde, macht er uns zu seinen Freunden, schenkt er uns seine Freundschaft. Der Herr definiert Freundschaft in zweifacher Weise. Es gibt keine Geheimnisse unter Freunden: Christus sagt uns alles, was er vom Vater hört; er schenkt uns sein volles Vertrauen und mit seinem Vertrauen auch seine Erkenntnis. Er offenbart uns sein Gesicht, sein Herz. Er zeigt uns seine Zärtlichkeit uns gegenüber, seine leidenschaftliche Liebe, die bis zur Torheit des Kreuzes geht. Er vertraut sich uns an, er gibt uns die Macht, mit seinem Ich zu sprechen: „das ist mein Leib…“, „ich spreche dich los…“. Er vertraut uns seinen Leib, die Kirche, an. Er vertraut unseren schwachen Geistern, unseren schwachen Händen, seine Wahrheit an – das Geheimnis des Gottes Vater, Sohn und Heiliger Geist; das Geheimnis des Gottes, der „die Welt so sehr geliebt hat, dass er seinen einzigen Sohn hingab“ (Joh 3, 16). Er hat uns zu seinen Freunden gemacht – und wie antworten wir?

Das zweite Element, mit dem Jesus die Freundschaft definiert, ist die Gemeinschaft der Willen. „Idem velle – idem nolle“ war auch für die Römer die Definition von Freundschaft. „Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage“ (Joh 15, 14). Die Freundschaft mit Christus fällt mit dem zusammen, was die dritte Bitte des Vater unsers ausdrückt: „Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden“. In der Stunde des Getsemani hat Jesus unseren aufrührerischen menschlichen Willen in einen gleichförmigen Willen verwandelt, der mit dem göttlichen Willen vereint ist. Er hat das ganze Drama unserer Autonomie erlitten – und indem er unseren Willen in die Hände Gottes legt, schenkt er uns die wahre Freiheit: Freunde Jesu zu sein, Freunde Gottes zu werden. Je mehr wir Jesus lieben, je mehr wir ihn kennen, desto mehr wächst unsere wahre Freiheit, wächst unsere Freude darüber, erlöst zu sein. Danke, Jesus, für deine Freundschaft!

Das andere Element des Evangeliums, das ich kurz ansprechen wollte, ist die Rede Jesu übers Fruchtbringen: „ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt“ (Joh 15, 16). Hier erscheint die Dynamik der Existenz des Christen, des Apostels: Ich habe euch erwählt, damit ihr euch aufmacht… Wir müssen von einer heiligen Unruhe angerührt sein: der Unruhe, allen das Geschenk des Glaubens, der Freundschaft mit Christus, zu bringen. In Wahrheit ist uns die Liebe, die Freundschaft Gottes gegeben worden, damit sie auch die anderen erreiche. Wir haben den Glauben erhalten, um ihn anderen zu schenken – wir sind Priester, um anderen zu dienen. Und wir müssen eine Frucht bringen, die bleibt. Alle Menschen wollen Spuren hinterlassen, die bleibt. Aber was bleibt? Das Geld nicht. Auch die Gebäude bleiben nicht; die Bücher auch nicht. Nach einer gewissen Zeit, die mehr oder weniger lang ist, verschwinden all diese Dinge. Die einzige Sache, die in Ewigkeit bleibt, ist die menschliche Seele, der Mensch, der von Gott für die Ewigkeit geschaffen ist. Die Frucht, die bleibt, ist daher das, was wir in den menschlichen Seelen gesät haben – die Liebe, die Erkenntnis; die Handlung, die fähig ist, das Herz zu treffen; das Wort, das die Seele zur Freude am Herrn öffnet. Also machen wir uns auf und bitten wir den Herrn, dass er uns helfe, Frucht zu bringen, eine Frucht, die bleibt. Nur so wird die Erde umgewandelt aus einem Tal der Tränen in den Garten Gottes.

Kommen wir schließlich noch einmal zum Epheserbrief zurück. Der Brief sagt mit den Worten von Psalm 69: „er gab den Menschen Geschenke“ (Eph 4, 8). Der Sieger verteilt Geschenke. Und diese Geschenke sind Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer. Unser Dienst ist ein Geschenk Christi an die Menschen, um seinen Leib aufzubauen – eine neue Welt. Leben wir unser Leben so, als Geschenk Christi für die Menschen! Aber in dieser Stunde bitten wir den Herrn vor allem eindringlich, dass er uns nach dem großen Geschenk Papst Johannes Pauls II. uns wieder einen Hirten nach seinem Herzen schenke, einen Hirten, der zur Erkenntnis Christi führt, zu seiner Liebe, zur wahren Freude. Amen."

Stefan

Beitrag von Stefan »

Eine gewaltige Predigt...

Benutzeravatar
Tamira
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 08:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Tamira »

Kardianlbischöfe? Kardinalpriester? Was ist denn da der Unterschied. Das habe ich ja noch nie gehört. :hmm:

Kann das mal bitte jemand erklären?

[Punkt] :roll:

Liebe Grüße
Tamira
Wenn jemand sagt, ich liebe Gott, aber seinen Bruder hasst, dann ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, wie kann er dann Gott lieben, den er nicht sieht? (1 Joh 4,20)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Tamira hat geschrieben:Kardianlbischöfe? Kardinalpriester? Was ist denn da der Unterschied. Das habe ich ja noch nie gehört. :hmm:

Kann das mal bitte jemand erklären?
Guck mal da:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=54165#54165
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Gleich ziehen die Kardinäle ins Konklave

Bild Jetzt wird's so langsam spannend.

Übrigens, wenn ein neuer Papst gewählt wurde, kann man gar nicht gleich sagen, was es in Zukunft geben wird. Bei Roncalli haben wahrscheinlich auch alle gedacht, der gemütliche Knuddel wird für gutes Essen sorgen und ansonsten nichts Großes reißen. Also, nach der Papstwahl packt der Heilige Geist hoffentlich nicht die Koffer und reist ab. ;)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Petra hat geschrieben:..., der gemütliche Knuddel ...
Bild

Da fällt mir noch was zu ein:

Dick mit 'r' und dünn ohne 'r'

Als das Konklave 1963 zusammentrat, waren sich die Römer sicher, daß es einen dünnen Papst ohne 'r' im Familiennamen geben würde, denn auf einen dicken mit 'r' folgte immer ein dünner ohne 'r' und wieder ein dicker mit 'r' usw.
Diese Überzeugung fußte auf über 100jährige Beobachtung:

1846 - Giovanni M. Mastai-Ferretti = Pius IX: mit r und dick
1878 - Giacchino Pecci = Leo XIII: ohne r und dünn
1903 - Giuseppe Sarto = Pius X: mit r und dick
1914 - Giacomo della Chiesa = Benedikt XV: ohne r und dünn
1922 - Achille Ratti = Pius XI: mit r und dick
1939 - Eugenio Pacelli = Pius XII: ohne r und dünn
1958 - Angelo Roncalli = Johannes XXIII: mit r und dick
1963 - Giovanni Battista Montini = Paul VI: ohne r und dünn

Bis dahin stimme es....
aber dann:

1978 - Albino Luciani = Johannes Paul I: wieder ohne r und dünn
1978 - Karol Jozef Wojtyła = Johannes Paul II: nochmals ohne r und dünn


Mal gespannt, was nun kommt :hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Mit r und dünn, um der Serie vollends ein Ende zu setzen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mit r und dünn, um der Serie vollends ein Ende zu setzen.
Ruini ?
Ratzinger?
Arinze?

:hmm:

Vieviele "dicke" Kardinäle gibt es eigentlich?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Einen. Ohne "r"...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Stefan hat geschrieben:Einen. Ohne "r"...
dick oder dünn?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Juergen hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Einen. Ohne "r"...
dick oder dünn?
dick, deutsch, d....

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Jetzt ist es passiert:

schwarzer [Punkt]


Damit ist der erste Wahlgang gelaufen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Juergen hat geschrieben:Jetzt ist es passiert:

schwarzer [Punkt]


Damit ist der erste Wahlgang gelaufen.

Aber schön dick ist er :)

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 1948
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 12:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Angelika »

Gibt's eigentlich irgendwo im Internet eine Webcam auf den Petersplatz ? :roll:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Stefan hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Jetzt ist es passiert:

schwarzer [Punkt]


Damit ist der erste Wahlgang gelaufen.

Aber schön dick ist er :)
Ich habe in irgendeiner Sendung gehört, man habe extra dafür spezielle "Rauchbomben" angefertigt und das ganze wohl am Freitag auch schon getestet.

So eine Sache wie 1978 sollte wohl nicht wieder passieren: dort kam erst für kurze Zeit weißer Rauch und dann der schwarze.
Zuletzt geändert von Juergen am Montag 18. April 2005, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »


Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

ja es war mehr als deutlich aber sogar paceli brauchte 1939 2 wahlgänge

Stefan

Beitrag von Stefan »

ottaviani hat geschrieben:ja es war mehr als deutlich aber sogar paceli brauchte 1939 2 wahlgänge
Lustig wäre ja farbiger Rauch ;D
Rosarote Wölkchen oder gift grün...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Hoffentlich wählen die morgen mittag oder nachmittag keinen neuen Papst, dann sitze ich noch in der Uni und bekomme nix mit :motz:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Ja, mir wäre Mittwoch abend recht.
Ansonsten müsste ich den Recorder jeweils auf 12 und 19 Uhr programmieren und anschließend DVD-Sicherheitskopien anfertigen, die Du auf Funktion prüfen müsstest :)

Hier noch mal das Bild vom Rauch:

Bild

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema