Berolinensis hat geschrieben:Der neue Erzbischof von Mecheln-Brüssel hat seine Prioritäten angekündigt.
Besonders bemerkenswert finde ich zum einen seine Intention, die Pfarrvisitationen systematisch durchzuführen - ein Kennzeichen aller großen Bischöfe nach dem Vorbild des hl. Karl Borromäus. Sympathisch übrigens die humorvolle Art, wie er dabei die Einschränkungen durch sein Alter in Rechnung stellt.
Zum anderen, daß er an vorderster Stelle die Bedeutung der würdigen Feier der hl. Liturgie nennt, und dabei sehr geschickt auf die Äußerungen rekurriert, die in letzter Zeit - etwas überraschend, wohl ein Fall von Altersklarsicht, und ohne praktische Konsequenzen - von Card. Danneels gekommen waren.
Interessant, danke für den Link und die Zusammenfassung!
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Berolinensis hat geschrieben:Der neue Erzbischof von Mecheln-Brüssel hat seine Prioritäten angekündigt.
Besonders bemerkenswert finde ich zum einen seine Intention, die Pfarrvisitationen systematisch durchzuführen - ein Kennzeichen aller großen Bischöfe nach dem Vorbild des hl. Karl Borromäus. Sympathisch übrigens die humorvolle Art, wie er dabei die Einschränkungen durch sein Alter in Rechnung stellt.
Vier Monate im Jahr hat er in Namur bisher auf Visitationen verwandt, in Zukunft altersbedingt etwas weniger. Alle Achtung. Das gibt den Pfarrern einerseits ein Bewußtsein von Bedeutung - und andererseits von Aufsicht. Eine gute Mischung.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
ottaviani hat geschrieben:1 jähriger Bischof verteidigt den NOM
mit den floskeln der 7er Jahre http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3378.html
Die Konzilsgeneration kämpft bis zum letzten Atemzug aber sie tritt ab deo gratias
Ich gratuliere Herrn Bischof Leuliet zum 1. Geburtstag und wünsche ihm Gottes Segen.
Wie nicht anders zu erwarten, wird der neue Promas von Belgien in der säkularen Presse heftig angefeindet (vgl. post von Fr Finigan hier). Man kann eine Petition unterzeichnen, um seine Unterstützung zum Asdruck zu bringen, und zwar hier: http://www.pro-leonard.be/index_fr.php
Eigentlich müsste es doch nicht heißen, der Bischof lebt, sondern ein Bischof lebt.
In dem Bericht ist von Bischof Pierre-André Dumas die Rede. Es ändert aber leider nichts an der Tatsache, das Erzbischof Joseph Serge Miot, ums Leben gekommen ist.
Em. Bertone bleibt Staatsekretär
In den Brief an Ihn bezieht der hl. Vater sich wieder auf das Problem der FSSPx das scheint den hl. Vater sehr zu beschäftigen http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 359.html
Berolinensis hat geschrieben:Wie nicht anders zu erwarten, wird der neue Promas von Belgien in der säkularen Presse heftig angefeindet (vgl. post von Fr Finigan hier). Man kann eine Petition unterzeichnen, um seine Unterstützung zum Asdruck zu bringen, und zwar hier: http://www.pro-leonard.be/index_fr.php
Habe die Petition unterzeichnet...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Berolinensis hat geschrieben:Wie nicht anders zu erwarten, wird der neue Promas von Belgien in der säkularen Presse heftig angefeindet (vgl. post von Fr Finigan hier). Man kann eine Petition unterzeichnen, um seine Unterstützung zum Asdruck zu bringen, und zwar hier: http://www.pro-leonard.be/index_fr.php
Habe die Petition unterzeichnet...
Moi aussi
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
Berolinensis hat geschrieben:Wie nicht anders zu erwarten, wird der neue Primas von Belgien in der säkularen Presse heftig angefeindet (vgl. post von Fr Finigan hier). Man kann eine Petition unterzeichnen, um seine Unterstützung zum Asdruck zu bringen, und zwar hier: http://www.pro-leonard.be/index_fr.php
Habe die Petition unterzeichnet...
Moi aussi
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
ottaviani hat geschrieben:ja nur die offizielle kriegt es irgendwie ned hin warum versteh ich auch nicht
Weil die es nicht nötig haben. Wie die Tagespost(?) schon anmerkte, ist das katholische Internet ja fest in "konservativer" Hand. Die sind eben mehr auf solche Zusammenschlüsse angewiesen. Die Liberalen haben das Medienmonopol hinter sich und brauchen das Netz nicht.
ottaviani hat geschrieben:1 jähriger Bischof verteidigt den NOM
mit den floskeln der 7er Jahre http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3378.html
Die Konzilsgeneration kämpft bis zum letzten Atemzug aber sie tritt ab deo gratias
Ich gratuliere Herrn Bischof Leuliet zum 1. Geburtstag und wünsche ihm Gottes Segen.
ottaviani hat geschrieben:ja nur die offizielle kriegt es irgendwie ned hin warum versteh ich auch nicht
Weil die es nicht nötig haben. Wie die Tagespost(?) schon anmerkte, ist das katholische Internet ja fest in "konservativer" Hand. Die sind eben mehr auf solche Zusammenschlüsse angewiesen. Die Liberalen haben das Medienmonopol hinter sich und brauchen das Netz nicht.
Die "neuen" Medien bieten eben die Freiheit, die in den etablierten, tendenziell schon immer eher linkslastigen Medien nicht gewünscht wird. Die zwei "Welten" prallen höchstens dann aufeinander, wenn Zeitungen in ihrer Internetausgabe eine Kommentarfunktion nicht allzu restriktiv kontrollieren.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
ottaviani hat geschrieben:1 jähriger Bischof verteidigt den NOM
mit den floskeln der 7er Jahre http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3378.html
Die Konzilsgeneration kämpft bis zum letzten Atemzug aber sie tritt ab deo gratias
Ich gratuliere Herrn Bischof Leuliet zum 1. Geburtstag und wünsche ihm Gottes Segen.
Das kann ich aus der Ferne und als Nachgeborener nicht beurteilen, erst recht nicht aufgrund eines Artikels in ebendiesem fragwürdigen "Portal"...
Ich wünsche ihm jedenfalls Gottes Segen und Geist: ad multos annos...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
ottaviani hat geschrieben:ja nur die offizielle kriegt es irgendwie ned hin warum versteh ich auch nicht
Weil die es nicht nötig haben. Wie die Tagespost(?) schon anmerkte, ist das katholische Internet ja fest in "konservativer" Hand. Die sind eben mehr auf solche Zusammenschlüsse angewiesen. Die Liberalen haben das Medienmonopol hinter sich und brauchen das Netz nicht.
das kann sich langfristig als schwerster fehler erweisen
ottaviani hat geschrieben:ja nur die offizielle kriegt es irgendwie ned hin warum versteh ich auch nicht
Ich schon Wenn ein Text, der eingestellt werden soll, dreimal von vier Leuten gesichtet wird, inklusive Korrekturen und Intrigen (Marke: Ätschibätsch, ich weiß was was du nicht weißt") sowie freiwilliger Abhängigkeit von "diözesanen Hofffotografen" (in Wien Reinprecht, in Linz Hurnaus) ists kein wunder "das da nix weitergeht" - das internet ist halt ein schnelles medium. abgesehen von teilweise idiotischen domainnamen (ich sage nur "stephanscom")
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
ottaviani hat geschrieben:ja nur die offizielle kriegt es irgendwie ned hin warum versteh ich auch nicht
Ich schon Wenn ein Text, der eingestellt werden soll, dreimal von vier Leuten gesichtet wird, inklusive Korrekturen und Intrigen (Marke: Ätschibätsch, ich weiß was was du nicht weißt") sowie freiwilliger Abhängigkeit von "diözesanen Hofffotografen" (in Wien Reinprecht, in Linz Hurnaus) ists kein wunder "das da nix weitergeht" - das internet ist halt ein schnelles medium. abgesehen von teilweise idiotischen domainnamen (ich sage nur "stephanscom")
Man muss auch der Fairness halber sagen, dass es offizielle Stellen einfach schwerer haben. Wenn der Blogger Xy mal über die Stränge schlägt, dann juckt das keine Sau. Wenn aber der offizielle Blogger Z mal ein ganz klitzekleinesbißchen Klartext redet, dann steht der Bischof am nächsten Tag in der Zeitung.
Maurus hat geschrieben:... dann steht der Bischof am nächsten Tag in der Zeitung.
Seit wann haben die Bischöfe da was dagegen???
(Bei Manfred Müller, Emeritus in Regensburg, hieß es immer, wenn er den Segen gab "Wo sind die Kameras?" ...)
ottaviani hat geschrieben:ja nur die offizielle kriegt es irgendwie ned hin warum versteh ich auch nicht
Weil die es nicht nötig haben. Wie die Tagespost(?) schon anmerkte, ist das katholische Internet ja fest in "konservativer" Hand. Die sind eben mehr auf solche Zusammenschlüsse angewiesen. Die Liberalen haben das Medienmonopol hinter sich und brauchen das Netz nicht.
das kann sich langfristig als schwerster fehler erweisen
Es geht ja nicht nur um die drei dort genannten Portale - auch die Blog-Szene ("Blogoezese") atmet ja nach meinen Erfahrungen nicht gerade den Geist von WsK.
Maurus hat geschrieben:Es geht ja nicht nur um die drei dort genannten Portale - auch die Blog-Szene ("Blogoezese") atmet ja nach meinen Erfahrungen nicht gerade den Geist von WsK.
Wenn man das Durchschnittsalter der maßgeblichen WsK-Aktivisten anschaut, dann wundert einen das auch nicht. Die sind wahrscheinlich froh, wenn sie ein Handy von einem Taschenrechner unterscheiden können. Die Blogozese hingegen wimmelt nicht nur von gut konservativen, sondern auch von jungen, gut konservativen Leuten.