Kurze Fragen - kurze Antworten III

Fragen, Antworten, Nachrichten.
iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von iustus »

Was ist denn ein Pfarradministrator (oder Pfarrverwalter) mit dem Titel Pfarrer?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Niels »

iustus hat geschrieben:Was ist denn ein Pfarradministrator (oder Pfarrverwalter) mit dem Titel Pfarrer?
Z.B. ein (bisheriger) Pfarrer (mit Pfarrexamen), der während einer Vakanz versetzt wird und deshalb nur Pfarradministrator ist, bis der neue Bischof die endgültige Ernennung ausspricht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von iustus »

Heißen die immer "mit dem Titel Pfarrer"?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von taddeo »

iustus hat geschrieben:Was ist denn ein Pfarradministrator (oder Pfarrverwalter) mit dem Titel Pfarrer?
Das ist rechtlich ein ganz normaler Pfarradministrator, also ein Priester, der zwar de facto die Aufgaben eines Pfarrers wahrnimmt, aber nicht formal als Pfarrer der Pfarrei installiert worden ist. Das ist z. B. bei Ordenspriestern ganz normal, oder bei solchen, die eine Pfarrei nur vorübergehend mitbetreuen, bis wieder ein "echter" Pfarrer dort installiert wird. Hauptunterschied zwischen Administrator und Pfarrer ist die Möglichkeit, wie man beide wieder aus der Pfarrei entfernen kann. Bei einem installierten Pfarrer geht das kaum, wenn er partout nicht will, einen Administrator kann der Ordinarius einfach versetzen, wie es ihm paßt.
So einem Pfarradministrator kann der Ordinarius allerdings erlauben, für seine Amtszeit den persönlichen Titel "Pfarrer" zu führen. Rechtlich ist er deswegen noch keiner, aber für die Leute und die Mitbrüder schaut es besser aus, wenn der Geistliche auch "Pfarrer" heißt.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:So einem Pfarradministrator kann der Ordinarius allerdings erlauben, für seine Amtszeit den persönlichen Titel "Pfarrer" zu führen. Rechtlich ist er deswegen noch keiner, aber für die Leute und die Mitbrüder schaut es besser aus, wenn der Geistliche auch "Pfarrer" heißt.
Z.B. bei Rektoratspfarreien (die ja auch leichter aufgehoben werden können)?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von iustus »

Hier im Bistum wurde einer zum Pfarrverwalter ernannt und es wurde ihm zum gleichen Datum der Titel "Pfarrer" verliehen.

Ein Ordenspriester scheint es nicht zu sein (jedenfalls steht weder Pater vor noch ein Ordenskürzel nach seinem Namen). Ordenspriester werden ja in manchen Bistümern nur zu "Pfarradministratoren mit dem Titel Pfarrer" ernannt, wobei ich einmal hörte, dass beruhe noch auf dem alten Kirchenrecht, als der Orden selbst "Pfarrer" wurde. Seit Inkrafttreten des neuen Kirchenrechts spräche nichts dagegen, dass Ordenspriester zu "Pfarrern" ernannt würden.

Ich dachte deswegen, dass die Ernennung zu "Pfarradministratoren" vorübergehend ist (d.h. dass nach einem neuen Pfarrer gesucht wird) und die zu "Pfarradministratoren mit dem Titel Pfarrer" schon von Dauer sein soll (d.h. dass erstmal nicht nach einem Neuen gesucht wird).

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von taddeo »

Ich glaube, daß es da keine verbindliche und einheitliche Regelung gibt.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von iustus »

Danke, taddeo. Ich habe halt die Hoffnung, dass der Mann jetzt auf Dauer dort bleibt. Es wäre schön, wenn da erstmal kein anderer gesucht würde.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Sempre »

kephas hat geschrieben:In den letzten Jahrhunderten gab es bei einigen Unierten Kirchen die Tendenz, lateinische Gebräuche zu übernehmen, die dem byzantinischen Ritus fremd sind. Inzwischen geht man wieder den umgekehrten Weg und besinnt sich auf die eigene ostkirchliche Tradition. Das hat mit Modernismus nichts zu tun, das ist Rückkehr zur eigenen liturgischen Tradition.
Logisch, dass Rosenkranzgebet, Kreuzwegsandachten, Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu sowie Anbetung des Allerheiligsten Sakraments dem byzantinischen Ritus fremd waren. Ebenso logisch aber auch die rituelle Abgrenzung der ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche angesichts ihrer Geschichte. Es war immer und überall so, dass die Liturgie zwecks Stärkung der wahren und in Abgrenzung zu falschen Lehren gesichert wurde. Das gilt ganz unabhängig von der Frage, wer objektiv die wahre Lehre vertritt.

Eure Sichtweise, taddeo, Germanus, kephas, klingt nach Indifferentismus.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von taddeo »

iustus hat geschrieben:Danke, taddeo. Ich habe halt die Hoffnung, dass der Mann jetzt auf Dauer dort bleibt. Es wäre schön, wenn da erstmal kein anderer gesucht würde.
Mir ist noch ein Fall eingefallen, in dem das scheinbar üblich ist: bei Priestern, die in anderen Diözesen inkardiniert sind als in der, wo sie tatsächlich arbeiten (z. B. ausländische Priester aus Polen, Afrika, Indien ...). Die werden normalerweise immer nur Pfarradministratoren, aber bekommen - wenn sie die Kirchenkasse ein paar Jahre in Ruhe gelassen und sich auch sonst an nichts oder niemand vergriffen haben ;D - als "Auszeichnung" den persönlichen Titel Pfarrer.

Google mal nach "persönlicher titel pfarrer", da kommen etliche Beispiele, wie unterschiedlich das gehandhabt wird. In Berlin etwa scheinen alle Kapläne den persönlichen Titel Pfarrer zu führen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Niels »

Sempre hat geschrieben: Eure Sichtweise, taddeo, Germanus, kephas, klingt nach Indifferentismus.

Gruß
Sempre
Nonsens. :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Existieren Orationen, die das Gedächtnis eines Propheten (außer St. Johann Baptist) zum Inhalt haben?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von taddeo »

Sempre hat geschrieben:Eure Sichtweise, taddeo, Germanus, kephas, klingt nach Indifferentismus.

Gruß
Sempre
:hae?:
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. :achselzuck:
Was ist daran indifferent, wenn man eben gerade die legitimen Unterschiede zwischen verschiedenen katholischen Riten beachtet, also differenziert? :hmm:

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Sempre »

taddeo hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:Eure Sichtweise, taddeo, Germanus, kephas, klingt nach Indifferentismus.
:hae?:
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. :achselzuck:
Was ist daran indifferent, wenn man eben gerade die legitimen Unterschiede zwischen verschiedenen katholischen Riten beachtet, also differenziert? :hmm:
Das meine ich, gerade erklärt zu haben. Was genau verstehst Du nicht?

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Existieren Orationen, die das Gedächtnis eines Propheten (außer St. Johann Baptist) zum Inhalt haben?
Ja, z.B. von Elias, den die Karmeliten besonders verehrt haben (verehren?). Einen Internetlink zu den Texten habe ich aber leider nicht parat.

Nachtrag:
Link gefunden (etwas nach unten scrollen): http://carmelitanum.blogspot.com/

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Gamaliel hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Existieren Orationen, die das Gedächtnis eines Propheten (außer St. Johann Baptist) zum Inhalt haben?
Ja, z.B. von Elias, den die Karmeliten besonders verehrt haben (verehren?). Einen Internetlink zu den Texten habe ich aber leider nicht parat.

Nachtrag:
Link gefunden (etwas nach unten scrollen): http://carmelitanum.blogspot.com/
Vielen Dank! (Ich hatte schon überlegt, wo ich das nächstgelegene Ordensmissale oder -brevier einsehen könnte.)


Noch eine kurze Frage: Helisaei ist der Genitiv von Elischa?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Noch eine kurze Frage: Helisaei ist der Genitiv von Elischa?
Da gibt's wohl verschiedene Schreibweisen, aber im Prinzip ja, also jedenfalls was die Endung betrifft. (Alternativ: Elisaei od. Elisei)

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Was genau wird, wenn es über einem Altar ein Ciborium gibt, von diesem überdacht: Nur der Altar selbst, auch das Suppedaneum oder die gesamte Predella?
Oder anders gefragt: Wenn es am Ciborium Velen gibt, wer ist dann innerhalb: Nur der Priester bzw., der Diakon/die Diakone usw.
oder auch weitere Ministri, die sich eventuell auf den Altarstufen befinden?
Während welcher Teile der Liturgie waren (sind?) die Vorhänge zugezogen?
(Braun muß mir jetzt niemand empfehlen, ich habe in seinem Buch über den Altar das entsprechende Kapitel gelesen, aber keine zufriedenstellende
Antwort gefunden.)
Domum superborum demolietur Dominus.

Hadrian
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 8. Juli 2011, 20:30

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Hadrian »

Hallo Zusammen,

ich bräuchte eine kurze Antwort.

Redet man einen Monsignore in einem Brief mit:
Sehr geehrter Herr Msgr. xxx
oder bloss
Sehr geehrter Msgr. xxx
an

Vielen Dank für Antworten!

Hadrian
Zuletzt geändert von Hadrian am Freitag 8. Juli 2011, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

@Hadrian

Ich würde "Hochwürdiger Herr Msgr." schreiben.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von iustus »

http://www.protokoll-inland.de/SharedDo ... cationFile

Das Bundesinnenministerium empfiehlt als schriftliche Anrede:

"Sehr geehrter Monsignore XXX,"


als mündliche Anrede "Monsignore".

Hadrian
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 8. Juli 2011, 20:30

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Hadrian »

@ iustus,

danke für den tollen Hinweis.

Scheint tatsächlich ohne "Herr" zu sein, wie ich vermutete.

Hadrian

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:http://www.protokoll-inland.de/SharedDo ... cationFile

Das Bundesinnenministerium empfiehlt als schriftliche Anrede:

"Sehr geehrter Monsignore XXX,"
Obwohl ich nicht ganz sicher bin, ob das richtig ist. Denn wenn es stimmt, dass, wie Wikipedia schreibt, "Monsignore" nicht der Ehrentitel ist (das ist "Kaplan seiner Heiligkeit"), sondern die Anrede, dann wäre es doch in etwa wie bei "Bischof" (Titel) und "Exzellenz" (Anrede).

Entsprechend der Empfehlung im Anredenratgeber des Bundesinneministeriums bei Bischöfen müsste dann einfach "Monsignore" auch als schriftliche Anrede genügen - oder eben "Hochwürdiger Herr Kaplan seiner Heiligkeit" (das scheint mir aber sehr unüblich).

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Die Verdoppelung der Anrede Herr ist seit dem 16. Jh. nichts ungewöhnliches; - vgl. die Bekanntgabe bei der Wahl eines neues Papstes.

Wobei ich Weglassung von "Herr" nachvollziehbar finde; man schreibt ja auch nicht: "Sehr geehrter Herr Freiherr von XY. Ugs. hat sich allerdings "Herr Baron" durchgesetzt (nicht dagegen bei Fürst, Prinz, Graf), was ebenfalls eigentlich doppelt gemoppelt ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von overkott »

Die Anrede sollte richtig, aber nicht peinlich sein.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Die Anrede sollte richtig, aber nicht peinlich sein.
Diese Feststellung hilft uns unglaublich. :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Auf welcher Übersetzung basieren die Schrifttexte im Schott oder hat Schott sie selber übersetzt?

Wo liegen ihre Vorzüge, wo ihre Nachteile gegenüber Allioli?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Germanus »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Was genau wird, wenn es über einem Altar ein Ciborium gibt, von diesem überdacht: Nur der Altar selbst, auch das Suppedaneum oder die gesamte Predella?
Oder anders gefragt: Wenn es am Ciborium Velen gibt, wer ist dann innerhalb: Nur der Priester bzw., der Diakon/die Diakone usw.
oder auch weitere Ministri, die sich eventuell auf den Altarstufen befinden?
Während welcher Teile der Liturgie waren (sind?) die Vorhänge zugezogen?
(Braun muß mir jetzt niemand empfehlen, ich habe in seinem Buch über den Altar das entsprechende Kapitel gelesen, aber keine zufriedenstellende
Antwort gefunden.)
Weiß niemand eine Antwort? Ich habe nachgedacht, doch leider fallen die Ciborien nicht in die Kategorien, mit denen ich mich näher beschäftigt habe. Als Analogie fiel mir der mittelalterliche Brauch ein, dass der gesamte Altarraum verhüllt wurde durch ein großes Tuch, das man an der Altarraumstufe ausspannte (genannt unter anderem "cortina"). Bis auf den Segen, den der Diakon sich beim Superior zur Verlesung des Evangeliums bei angehobenem Vorhang erteilen ließ, fand die gesamte Eucharistiefeier "verhüllt" statt, sogar die Verlesung des Evangeliums, die zu besagter Zeit schon im Altarraum geschah. Einzig die Epistel wurde vor dem Vorhang an der Altarraumstufe gesungen. Ob das weiterhilft bzgl. der Praxis der Verhüllung beim Ciborium?
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

@ Vulpius

Strikte Vorschriften gibt es da nicht (so z.B. Hartmann, Rubrizistik), zumal auch das örtliche Gewohnheitsrecht unterschiedlich war/ist.

Da kannst Du auf den abgebildeten 2 Seiten etwas lesen, wobei besonders Fußnote 1 "wichtig" ist, da sie die einzig relevante Rubrik zum Thema (aus dem Caeremoniale episcoporum) enthält.


Siehe natürlich auch da: Altar Canopy

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Danke! Da werden ja recht unterschiedliche Bräuche genannt, aber um mich auf die Rubrik aus dem Cæremoniale zu beziehen:
Ist das scabellum der ganze Stufenbau? (Ich nehme es an.)
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Pit »

iustus hat geschrieben:http://www.protokoll-inland.de/SharedDo ... cationFile

Das Bundesinnenministerium empfiehlt als schriftliche Anrede:

"Sehr geehrter Monsignore XXX,"


als mündliche Anrede "Monsignore".
Ja, als persönliche Anrede genügt das, also z.B. "Sehr geehrter Monsignore xyz!"
Ich kann es schon deswegen bestätigen, weil ich einen persönlich kenne.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Linus hatte neulich über ein ihm auferlegten Bußwerk von 33 Tagen geschrieben.

Ist es denkbar bzw. erlaubt, daß ein Beichtvater dem Beichtiger als Buße ein halbes Jahr Enthaltsamkeit von der Kommunion vorschreibt (also quasi eine kleine Exkommunikation, obwohl er rekonziliert ist, somit frei von schweren Snden ist) oder ihn zum täglichen Empfang des Bußsakramentes für die Dauer einer Woche verpflichtet?

Was haltet ihr von einer solchen Praktik?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema