Seite 5 von 44

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 10:26
von Knecht Ruprecht
Ecce Homo hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Wieso gibt es am Vormittag des 31.12.2006 keine Eucharistiefeier? :sauer:
Gibt es anscheinend nur bei euch nicht - hier haben 90% aller Stadtpfarreien sogar beide Messen morgens und dann den Jahresschlussgottesdienst heute Abend...
;)
Ich gurge auch natürlicherweise zum Dom, habe die Abfahrtszeit der Straßenbahn verwechselt. Soi bin ich unnötig aufgestanden und habe mich auch noch unnötig gewaschen. :sauer:

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 10:48
von Ecce Homo
Knecht Ruprecht hat geschrieben: Ich gurge auch natürlicherweise zum Dom, habe die Abfahrtszeit der Straßenbahn verwechselt. Soi bin ich unnötig aufgestanden und habe mich auch noch unnötig gewaschen. :sauer:
Mei - aber immerhin: Du bist [Punkt] ;D :kiss:
Also kannst du dir das dann sparen... ;)

(Blöde Frage: Welcher Dom hat denn heute am Sonntag keine einzige Morgenmesse????)

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 11:06
von Knecht Ruprecht
Ecce Homo hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben: Ich gurge auch natürlicherweise zum Dom, habe die Abfahrtszeit der Straßenbahn verwechselt. Soi bin ich unnötig aufgestanden und habe mich auch noch unnötig gewaschen. :sauer:
Mei - aber immerhin: Du bist [Punkt] ;D :kiss:
Also kannst du dir das dann sparen... ;)

(Blöde Frage: Welcher Dom hat denn heute am Sonntag keine einzige Morgenmesse????)
Eben nicht, ich muss mich gleich noch mal waschen, weil laut meines Tagesplans gleich, natürlicher weise nach dem Gottesdienst meine Übungen machen werde, danach esse ich seit langem meinen leckeren selbst gemachten Tatar mit vielen Zwiebelnscheiben oben drauf. :) danach geht es wieder unter die Dusche. Davor wird sich rasiert, vor dem heutigen Gottesdienst hatte ich dazu keine Zeit. :roll: Aber heute ist der Zug zum Gottesdienst schon ohne mich abgefahren und die Kirche neben an hat heute Vormittag keine Eucharestiefeier. :sauer:

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 12:27
von Robert Ketelhohn
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich gurge
???

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 13:37
von Ecce Homo
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich gurge
???
Er meint bestimmt "Ich gurke"... ;) Rechtschreibfehler macht jeder mal... ;)

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 13:56
von Robert Ketelhohn
Ach so. Du Gurke, ich Melone.

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2006, 13:57
von Ecce Homo
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ach so. Du Gurke, ich Melone.
Bähä - Smilies nicht gesehen??? Ich wusste, dass du das auch [Punkt] Ach menno, ist das so schwer zu verstehen....????? ;) ;) ;)

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2007, 22:49
von Athanasius0570
Morgenrot hat geschrieben:
jakob hat geschrieben:In "meinem" Gottesdienst heute haben sich die Leute nicht wie an einen Kiosk angestellt, sondern sich in einer Reihe an der Kommunionbank hingekniet.
Am Altar waren keine Frauen, stattdessen haben einige von ihnen Coräle gesungen.
Frauen, die Choräle singen dürfen?

Ich dachte schon, es gäb immer noch Kastraten-Chöre in Ihrer Kirche, Herr jakob! :roll: :roll:
Wie musste sich schon Tante Kate ereifern?
"Über die Ehre Gottes weiß ich genug, Mary Jane, aber ich finde es ist alles andere als ehrenhaft vom Papst, die Frauen, aus den Chören hinauszusetzen, die sich da ihr ganzes Leben lang abgerackert haben, und ihnen kleine Knirpse vor die Nase zu setzen. Wahrscheinlich ist es zum Besten der Kirche, wenn der Papst das macht. Aber es ist nicht gerecht, Mary Jane, und es ist nicht richtig."

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2007, 23:14
von Maurus
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Den heutigen Heiligabendgottesdienst war ich in meiner Erstkommunions- und Firmgemeinde. Die Gemeinde hat einen neuen Priester aus Indien da. 8) Er spricht langsam, weil die fremde Sprache nicht so schnell wegsprechen kann und im Gegensatz zu den deutschen Vorgängern kennt er sich in seinem Priesteramt aus. Als er die Kommunion am Altar vorbereitet hat, nahm er zwischenzeitlich die Weihrauchschleuder und ging weihrauchend halb um den Alter damit. Bei den deutschen Vorgängern, als es die vor vielen Jahren gab, hab ich das nie gesehen. Ab heute wird in Deutschland missioniert, weil die Katholiken aus Indien in der deutschen Provinz angekommen sind. :freude:
Also ich hab schon oft Weihrauch vermisst, aber wenn dann Weihrauch verwendet wurde, dann wurde natürlich nicht auf die Inzens des Altares verzichtet. Das habe ich noch nie gesehen. Wozu dann noch Weihrauch?

Re: Praxis der Eucharistiefeier ...

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2007, 23:28
von Athanasius0570
Irenaeus hat geschrieben: ich schreibe trotzdem mal ein Beispiel:
.. ich habe als Kind einmal die Hostie vom Boden aufgehoben, die der Priester auf meine Hand gelegt hat, - und von da ist sie eben heruntergefallen - wie auch immer -...... und ich habe mich halt gebückt, sie aufgehoben und sie kommuniziert. Für mich war das damals bedeutungslos - damals war ich zehn Jahre alt - für alle, die um mich herum standen und das mitbekamen, war es ein Sakrileg! Ich bekam sogar eine Ohrfeige von meiner geliebten Großmutter dafür. Die mir aber später erklärte, warum man den lieben Heiland nicht anfassen darf - der Priester hätte die Hostie vom Boden aufheben müssen - der war aber schon über 80 und hat das Ganze auch nicht mitbekommen.

Heute hat dieser Moment für mich eine ganz besondere Bedeutung. Mein Gott ist nicht der über allem thronende Herrscher, fern, unnahbar und kalt... mein Gott ist mir entgegengekommen, er hat mir seinen Sohn gesandt, der mich erlösen soll, der mir als Bruder und Freund zur Seite stehen soll, als ewiger Ratgeber.

Aber ich muss mich zu ihm bekennen, mich zu der auf den Boden gefallen Hostie herunterneigen, weil ich das will. Ich will nicht, dass sie da liegen bleibt. Ich will, dass sie zu mir kommt. Ich will, dass sie bei mir bleibt. Und darum habe ich sie genommen und seitdem habe ich diesen Moment nie wieder vergessen. Und nenne Gott meinen Vater. Abba. Das erlaubt mir glücklichem Menschen ein völlig entspanntes Verhältnis zu meinem Gott, zu Jesus Christus, der in der Einheit des Vaters mit dem Heiligen Geist da ist.

Und so werfe ich mich gerne nieder, auf den Boden, wo mein Heil im Tod gelegen hat , will mich noch kleiner und noch niedrieger machen, genieße den Moment, den kalten Steinboden vielleicht.... und weiß mich in der Gegenwart des Vaters geborgen.

Ich bin so dankbar dafür.

Irenaeus
SEHR SCHÖN!

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2007, 23:31
von Maurus
John Grantham hat geschrieben:[quote="Stephen
* - SD wird sich freuen zu wissen, dass wir gerne mal Nr. 704 als Schlußlied nehmen. Das ist eine deutsche Übersetzung von "The day thou gavest" (http://www.oremus.org/hymnal/t/t113a.html) :-)
Ist das nicht jenes Lied, das auch bei der Papstvesper in München gesungen wurde? (Du lässt den Tag, oh Gott nun enden und breitest Dunkel übers Land)

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2007, 01:03
von John Grantham
Maurus hat geschrieben:
John Grantham hat geschrieben:[quote="Stephen
* - SD wird sich freuen zu wissen, dass wir gerne mal Nr. 704 als Schlußlied nehmen. Das ist eine deutsche Übersetzung von "The day thou gavest" (http://www.oremus.org/hymnal/t/t113a.html) :-)
Ist das nicht jenes Lied, das auch bei der Papstvesper in München gesungen wurde? (Du lässt den Tag, oh Gott nun enden und breitest Dunkel übers Land)
Wenn ich mich nicht irre, das ist die gleiche Melodie, ja -- wobei die Alt-Katholiken eine etwas andere deutsche Übersetzung in ihrem Gesangbuch verwenden (die genannte Nr. 704).

Cheers,

John

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2007, 08:47
von Ecce Homo
John Grantham hat geschrieben: Wenn ich mich nicht irre, das ist die gleiche Melodie, ja -- wobei die Alt-Katholiken eine etwas andere deutsche Übersetzung in ihrem Gesangbuch verwenden (die genannte Nr. 704).
Kurzes fast-OT:
Ich habe das Gedangbuch der Altkatholiken zu Hause - hier ist der erwähnte Text, angegeben ist ein Dichter Gerhard Valentin 1964:
Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen
und wird vom Dunkel überweht.
Am Morgen hast du Lob empfangen,
zu dir steigt unser Nachtgebet.

Die Erde rollt dem Tag entgegen;
wir ruhen aus in dieser Nacht
und danken dir, wenn wir uns legen,
dass deine Kirche immer wacht.

Denn unermüdlich, wie der Schimmer
des Morgens um die Erde geht,
ist immer ein Gebet und immer
ein Loblied wach, das vor dir steht.

Die Sonne, die uns sinkt, bringt drüben
dem Menschen überm Meer das Licht -
und immer wird ein Mund sich üben,
der Dank für deine Taten spricht.

So sei es, Herr: die Reiche fallen,
dein Thron allein wird nicht zerstört;
dein Reich besteht und wächst, bis allen
dein großer, neuer Tag gehört.

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2007, 13:44
von Knecht Ruprecht
So, ich war heute in einer Düsseldorfer Kirche. Also erst einmal ist mir die Beinfreiheit aufgefallen. Es können locker 2 Menschen hintereinander in einer Bank platz nehmen, so viel Platz gibt es zwischen der Sitzbank und dem Ding davor, wo man sein Gesangbauch hinlegt bzw. sich abstützt beim knien. In den vorherigen von mir besuchten Kirchen, konnte man ja noch halb sitzen beim knien, so eng war es in den Bänken und wenn jemand noch in die Bank wollte, musste ja immer bis zur Mitte durchgehen, weil die Aussen immer besetzt sind, war auch immer ein Gewürge. Der Gottesdienst wurde sogar von 2 Priestern geleitet, so habe ich das auch noch nie gesehen und um die Kollektekörbe haben sich die Messdiener gekümmert und nicht irgendwelche Gottesdienstbesucher, wie anderswo. Bei der Kommunion standen die 2 Preister auch in der Mitte und an den Aussen stand jeweils 1 Kommunionshelfer und der Gottesdienst war auch gut besucht.

Verfasst: Freitag 2. März 2007, 13:50
von Mary Poppins
@Knecht Ruprecht

In St. Dionysius in Düsseldorf wird die Kommunion sogar gemäß Redemptoris Sacramentum ausgeteilt, da fehlt nämlich nicht die obligatorische Patene!
http://www.maria-hilf-koeln.de/

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 12:23
von Knecht Ruprecht
So heute war ich wieder in der Kirche in der ich auch vor ein paar Wochen war und habe festgestellt, dass es nicht zwei Priester sind, die den Gottesdienst führen sondern einer von beiden Diakon ist. Der Priester hat über seinem Gewand noch so ein Priesterumhang, ja ja, die feinen kleinen Unterschiede. Der Diakon lass auch aus dem Evangelium. Bei der Kommunion war ich heute nicht nur der erste an der Reihe, sondern habe seit heute mit dem halbknien, ein Fuss kniet, der andere steht stützend, angefangen. Zum Schluss des Gottesdienstes Machte der Priester mit dem Altarkreuz das Kreuzzeichen und küsste es anschließend. So gefällt mir das. 8) Das ist übrigens ein junger Priester, was mich annehmen lässt, dass die noch lebenden Alten die Problempriester sind, die nur Protestantismus im Kopf haben.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 13:09
von Ecce Homo
Knecht Ruprecht hat geschrieben:So heute war ich wieder in der Kirche in der ich auch vor ein paar Wochen war und habe festgestellt, dass es nicht zwei Priester sind, die den Gottesdienst führen sondern einer von beiden Diakon ist. Der Priester hat über seinem Gewand noch so ein Priesterumhang, ja ja, die feinen kleinen Unterschiede. Der Diakon lass auch aus dem Evangelium. Bei der Kommunion war ich heute nicht nur der erste an der Reihe, sondern habe seit heute mit dem halbknien, ein Fuss kniet, der andere steht stützend, angefangen. Zum Schluss des Gottesdienstes Machte der Priester mit dem Altarkreuz das Kreuzzeichen und küsste es anschließend. So gefällt mir das. 8)
Wobei ich mich da schon frage, was dir da so gefällt... Dass du als erster die Kommunion empfangen konntest (das geht nämlich eigentlich immer... liegt an dir)? Dass du knieen konntest (das geht nämlich auch immer, liegt an dir)? Oder doch der Segen mit der Reliquie? (Ich schätze mal, dass es das war... )?
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Das ist übrigens ein junger Priester, was mich annehmen lässt, dass die noch lebenden Alten die Problempriester sind, die nur Protestantismus im Kopf haben.
Relativ - dazu kenne ich zu viele "noch lebende Alte" Priester - was im Übrigend als äußerst respektlose Bezeichnung für einen Kleriker empfinde), die sehr vernünftig sind... auch liturgisch... die würde ich grundasätzlich mal nicht in eine Schublade stecken...das gebietet nämlich eigentlich die Nächstenliebe, das nicht zu tun.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 13:37
von Knecht Ruprecht
Allein von der Ästhetik ist es ein ehrenhaftes Bild, die Kommunion halbkniend zu empfangen.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 14:56
von Pit
Also, ich bin - bei aller Bescheidenheit - sicher, daß nicht nur die "Alten" Problempriester sind. ;-)
Darüber hinaus:
Was ist für Dich ein "Problempriester"?

Gruß, Pit
Knecht Ruprecht hat geschrieben:
Das ist übrigens ein junger Priester, was mich annehmen lässt, dass die noch lebenden Alten die Problempriester sind, die nur Protestantismus im Kopf haben.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 15:28
von Knecht Ruprecht
Pit hat geschrieben: Was ist für Dich ein "Problempriester"?
Das kann man auf der ersten Seite dieses Threads nachlesen.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 16:00
von Linus
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Allein von der Ästhetik ist es ein ehrenhaftes Bild, die Kommunion halbkniend zu empfangen.
Wie wärs mit ganzkniend? Du weißt doch: der liebe Gott mag keine halben Sachen ( Offb 3,16)

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 16:25
von Ecce Homo
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Allein von der Ästhetik ist es ein ehrenhaftes Bild, die Kommunion halbkniend zu empfangen.
OK, es geht dir also um den äußeren Anblick - ist das nicht Hochmut? Sollen denn die anderen denken: Boa, sieht der ästhetisch gut aus, so knieend? Jetzt weiß ich, warum du unbedingt als erster gehen "musst" - damit dich alle sehen... :/ :/ :hmm:
Übst du den Anblick etwa noch vor dem Spiegel?

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 16:32
von Ecce Homo
Linus hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Allein von der Ästhetik ist es ein ehrenhaftes Bild, die Kommunion halbkniend zu empfangen.
Wie wärs mit ganzkniend? Du weißt doch: der liebe Gott mag keine halben Sachen ( Offb 3,16)
Bild

Er möchte sich eben wie ein Ritter vorkommen.
Immerhin schauen da auch Damen zu...
Bild

(und wenn es "nur" Pastis in Albe sind... ) Bild

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 16:45
von Pit
Tja, nur, daß die Darstellung einen historischen Fehler aufweisst, denn die Ritter trugen die Kettenhaube nur (!) unter dem Helm, also nie als "normale" Kopfbedeckung. Als normale Kopfbedeckung eine sogenannte Gugel (eine Art Bundhaube) üblich.

Gruß, Pit
Ecce Homo hat geschrieben:
Er möchte sich eben wie ein Ritter vorkommen.
Immerhin schauen da auch Damen zu...
Bild

(und wenn es "nur" Pastis in Albe sind... ) Bild

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 16:55
von overkott
Pit hat geschrieben:@ alle

Gibt es online im www Dokumente der Kirche, die die Argumente für oder gegen die Handkommunion auf Deutsch und für theologische Laien verständlich darstellen ?
Meine Frage deshalb, da mich die Thematik interessiert, und ich als theologischer Laie leider des Lateins nicht mächtig bin.

Mit Dank im Voraus,

Gruß, Pit
Ich dachte mir, am 18. März machste mal Mundkommunion, um die schwachen Brüder zu stärken.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 18:24
von Ecce Homo
Pit hat geschrieben:@ alle

Gibt es online im www Dokumente der Kirche, die die Argumente für oder gegen die Handkommunion auf Deutsch und für theologische Laien verständlich darstellen ?
Meine Frage deshalb, da mich die Thematik interessiert, und ich als theologischer Laie leider des Lateins nicht mächtig bin.
Dann schau mal hier im Forum in den 100-Seiten-starken Thread... da findest du alles...

nicht jetzt hier zu diesem Thema!

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 18:24
von Ecce Homo
overkott hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:@ alle

Gibt es online im www Dokumente der Kirche, die die Argumente für oder gegen die Handkommunion auf Deutsch und für theologische Laien verständlich darstellen ?
Meine Frage deshalb, da mich die Thematik interessiert, und ich als theologischer Laie leider des Lateins nicht mächtig bin.

Mit Dank im Voraus,

Gruß, Pit
Ich dachte mir, am 18. März machste mal Mundkommunion, um die schwachen Brüder zu stärken.
Und wenn das der einzige Grund für diese Form ist, dann :/ :roll: :roll: :roll:

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 18:29
von Pit
Stimmt, in diesem Thread geht es um das Thema der Kreiskommunion, das leidliche Thema um HK oder MK wurde an anderer Stellev schon ausgiebig debattiert, und ich werde hier nicht darauf eingehen.

Gruß, Pit
Ecce Homo hat geschrieben:
Dann schau mal hier im Forum in den 100-Seiten-starken Thread... da findest du alles...

nicht jetzt hier zu diesem Thema!

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 18:46
von Knecht Ruprecht
Ecce Homo hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Allein von der Ästhetik ist es ein ehrenhaftes Bild, die Kommunion halbkniend zu empfangen.
Wie wärs mit ganzkniend? Du weißt doch: der liebe Gott mag keine halben Sachen ( Offb 3,16)
Bild

Er möchte sich eben wie ein Ritter vorkommen.
Immerhin schauen da auch Damen zu...
Bild

(und wenn es "nur" Pastis in Albe sind... ) Bild
Die gängigen Formen des Kommunionsempfangs in der deutschen Region ist unehrenhaft, darum ließ mich Gott erster sein, damit ich den Unehrenhaften und Uneinsichtigen dennoch ein Zeichen setzen kann. 8)

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 19:06
von overkott
Ecce Homo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:@ alle

Gibt es online im www Dokumente der Kirche, die die Argumente für oder gegen die Handkommunion auf Deutsch und für theologische Laien verständlich darstellen ?
Meine Frage deshalb, da mich die Thematik interessiert, und ich als theologischer Laie leider des Lateins nicht mächtig bin.

Mit Dank im Voraus,

Gruß, Pit
Ich dachte mir, am 18. März machste mal Mundkommunion, um die schwachen Brüder zu stärken.
Und wenn das der einzige Grund für diese Form ist, dann :/ :roll: :roll: :roll:
Heute habe ich übrigens wieder die Handkommunion praktiziert.

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 19:14
von Knecht Ruprecht
overkott hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:@ alle

Gibt es online im www Dokumente der Kirche, die die Argumente für oder gegen die Handkommunion auf Deutsch und für theologische Laien verständlich darstellen ?
Meine Frage deshalb, da mich die Thematik interessiert, und ich als theologischer Laie leider des Lateins nicht mächtig bin.

Mit Dank im Voraus,

Gruß, Pit
Ich dachte mir, am 18. März machste mal Mundkommunion, um die schwachen Brüder zu stärken.
Und wenn das der einzige Grund für diese Form ist, dann :/ :roll: :roll: :roll:
Heute habe ich übrigens wieder die Handkommunion praktiziert.
Bist du dem Gruppenzwang unterlegen?

Verfasst: Sonntag 25. März 2007, 19:27
von overkott
Knecht Ruprecht hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:@ alle

Gibt es online im www Dokumente der Kirche, die die Argumente für oder gegen die Handkommunion auf Deutsch und für theologische Laien verständlich darstellen ?
Meine Frage deshalb, da mich die Thematik interessiert, und ich als theologischer Laie leider des Lateins nicht mächtig bin.

Mit Dank im Voraus,

Gruß, Pit
Ich dachte mir, am 18. März machste mal Mundkommunion, um die schwachen Brüder zu stärken.
Und wenn das der einzige Grund für diese Form ist, dann :/ :roll: :roll: :roll:
Heute habe ich übrigens wieder die Handkommunion praktiziert.
Bist du dem Gruppenzwang unterlegen?
Nicht immer. Aber ich habe heute die Heilige Messe in einer Kleingruppe gefeiert. In größeren Gruppen bin ich oft zwangloser.