Seite 5 von 6

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Samstag 19. April 2014, 12:47
von lutherbeck
Kardinal Marx wäscht Flüchtlingen die Füße:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... vAjtw2nT1g

Und ihr?

:)

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Samstag 19. April 2014, 13:11
von Siard
Wenn ich mich trauen würde: Den salafistischen Missionaren hier mal ordentlich den Kopf. :maske:

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 20. April 2014, 18:37
von lutherbeck
Kardinal Marx wendet sich gegen Sterbehilfe:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... tSuLmMX8-A

Daraus:
...Im Mittelpunkt müsse stehen, "was wir tun, damit Menschen ohne Schmerzen und nicht allein sterben"...
Dem kann ich mich aus meiner Profession heraus nur anschließen!

Frohe Ostern!

:daumen-rauf:

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 20. April 2014, 21:03
von gc-148

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 20. April 2014, 23:18
von Quasinix
"Nicht die Kirche soll attraktiv sein, das Evangelium soll attraktiv sein", sagte der Münchner Kardinal am Ostersonntag. Die Kirche sei nur "ein Instrument".
Die Kirche ist mehr als das Evanglium, umgekehrt gibt es ohne Kirche kein Evangelium. Und keines von beiden soll primär "attraktiv" sein, schon gar nicht für die heutige Welt.
Zu der in der katholischen Kirche umstrittenen Frage der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion sagte Marx, er wünsche sich hierzu eine breite Diskussion, die beispielhaft auch zur Klärung anderer schwieriger Fragen sein könne. Auch Papst Franziskus ermutige dazu, "dass auch eine solche schwierige Auseinandersetzung offen geführt wird".
Klar, daß das Thema "Wiederverheiratete Geschiedene" nur der Türöffner für Frauenpriestertum usw. ist.
In seiner Osterbotschaft im Münchner Dom sprach sich Marx für einen Ausbau der Sterbebegleitung in Hospizen und Palliativstationen aus. Im Mittelpunkt müsse stehen, "was wir tun, damit Menschen ohne Schmerzen und nicht allein sterben". Dies könne zugleich die Diskussion über die Sterbehilfe entschärfen: "Wo Menschen geliebt und angenommen sind, wo ihnen geholfen wird, den letzten Weg zu gehen, menschenwürdig zu sterben, da verliert sich der Wunsch nach dem Suizid".

Der Kardinal zeigte sich allerdings offen für pragmatische Lösungen in Extremsituationen. So entspreche es schon lange der Lehre der Kirche, beispielsweise schmerzlindernde Mittel auch dann anzuwenden, "wenn sie sogar das Sterben befördern".
An für sich nicht falsch, aber letztlich wird ein vermeintliches "Recht auf schmerzloses Sterben" suggeriert, daß es so nicht gibt; vom geduldigen Ertragen des Leidens in der Nachfolge Christi hört man nichts!

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 08:01
von Libertas Ecclesiae
Apropos Böcke abschießen:
Frage Matthias Gierth (Deutschlandfunk): Welche Zukunft hat eine Religion, deren innerster Kern offensichtlich doch nicht mehr so verstanden wird?

Antwort Kardinal Marx: Auch das ist eine Frage auch an die Vergangenheit, ob das wirklich alles so verstanden wurde. Wir haben eine normale, selbstverständliche Praxis gehabt des Glaubens, aber wenn Sie vor 50 oder 80 oder 100 Jahren jemanden gefragt hätte: "Können Sie etwas anfangen mit der Dreifaltigkeit Gottes?" Hätte er vielleicht den Katechismus auswendig sagen können. Aber ist es zu einer inneren Überzeugung geworden?
Das sind alles unbewiesene Tatsachenbehauptungen. Woher will Kardinal Marx eigentlich so genau wissen, dass die Katholiken vor 50 oder 80 oder 100 Jahren zu keiner inneren Glaubensüberzeugung gekommen sind? Und wen meint er konkret damit? Alle Katholiken? Oder die meisten? Und was hat diese Antwort eigentlich mit der Frage zu tun?

Früher war alles falsch, und heute hat Kirche Zukunft, weil wir alle so gut sind.
:roll:

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 08:40
von koukol
Da sich ja die bischöflichen Oberhirten seit Jahrzehnten um Katechese, Glaubensverkündigung etc. nicht gekümmert haben, verkümmert halt jetzt die Kirche zu einem Sozialverein.

Und Marx sonnt sich auch noch in seinem Scheinwissen.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 09:09
von heiliger_raphael
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Das sind alles unbewiesene Tatsachenbehauptungen. Woher will Kardinal Marx eigentlich so genau wissen, dass die Katholiken vor 50 oder 80 oder 100 Jahren zu keiner inneren Glaubensüberzeugung gekommen sind? Und wen meint er konkret damit? Alle Katholiken? Oder die meisten? Und was hat diese Antwort eigentlich mit der Frage zu tun?
als Frage formuliert finde ich es nicht ganz verkehrt, aber die gleiche Frage lässt sich heute und in Zukunft stellen. Vermutlich kennen auch heute mehr Menschen den Katechismus als vor 100 Jahren, das wäre eher meine Vermutung. Anknüpfend ist die Frage, ob es für einen Laien wichtig ist den Katechismus zu kennen.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 13:03
von Klerokrat
Wollte gerade anfragen: Was ist davon zu halten, dass ein Unterzeichner des "Münchner Kreis" zum Geistlichen Rat ernannt wurde, wie bei H.H. Pfarrer H. aus R. geschehen?! Bei der Recherche auf der Webseite des Bistums hat sich diese Frage allerdings erledigt, denn ich fand zwar das Foto mit S.E. Marx und den anderen Geehrten wieder http://www.erzbistum-muenchen.de/public ... wsID=25133 , aber der Name von H. ist verschwunden. Zum Fototermin erschien H. damals sowieso nicht, von daher ist er auf dem Foto auch nicht präsent. Hat wohl schon so eine Ahnung gehabt... Als H. noch in unserer Pfarrei tätig war, also vor seinem Umzug nach R., war er jeden Montag jahrelang auf Fortbildung (laut Auskunft ihm nahestehender Personen). Vermutlich war die Teilnahme am Münchner Stuhlkreis gemeint, was mit Fortbildung ziemlich wenig zu tun hat. Dort zieht man sich doch bildungsmäßig eher gegenseitig runter, nämlich im Austausch darüber wie die Interpretation von Konzilstexten, Bibel und päpstlicher Schreiben auszusehen hat.
Pfarrer Z. aus R. dagegen http://www.erzbistum-muenchen.de/public ... wsID=25133 , der ständig liturgische Missbräuche begeht, darf sich mittlerweile Geistlicher Rat nennen und bleibt's auch offensichtlich.
Man kann sich denken, dass viele Priester beim Münchner Kreis nicht unterschreiben, um nicht in die Schusslinie zu geraten, denn heimlich munkelt es sich am Besten.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 13:11
von Siard
Die Ernennung zum Geistlichen Rat erfolgt in einigen Diözesen automatisch nach einer gewissen Amtszeit. Vielleicht war dies hier der Fall?

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 13:14
von Klerokrat
Das müsste man mal nachrechnen. Dazu bedarf es allerdings etwas Recherchearbeit. Werde mich bei Gelegenheit darum kümmern.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 13:30
von Thomas Morus
heiliger_raphael hat geschrieben:
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Das sind alles unbewiesene Tatsachenbehauptungen. Woher will Kardinal Marx eigentlich so genau wissen, dass die Katholiken vor 50 oder 80 oder 100 Jahren zu keiner inneren Glaubensüberzeugung gekommen sind? Und wen meint er konkret damit? Alle Katholiken? Oder die meisten? Und was hat diese Antwort eigentlich mit der Frage zu tun?
als Frage formuliert finde ich es nicht ganz verkehrt, aber die gleiche Frage lässt sich heute und in Zukunft stellen. Vermutlich kennen auch heute mehr Menschen den Katechismus als vor 100 Jahren, das wäre eher meine Vermutung. Anknüpfend ist die Frage, ob es für einen Laien wichtig ist den Katechismus zu kennen.

Den Begriff "Katechismus" kennen sicher viele, aber den Inhalt? Ich würde eher vermuten, daß heute weniger Glaubenswissen vermittelt wird und somit weniger von den Inhalten des Katechismus. Vor der Taufe? Nein. Nach der Taufe? Auch eher nein. Vor der Erstkommunion? Theoretisch ja, praktisch ein ständiges Ärgernis. Von Firmung und Ehe reden wir gar nicht erst.
Also hatte man früher eher ein solides Grundwissen über bestimmte Inhalte und Zusammenhänge, auch wenn man sich nicht explizit auf den Katechismus bezog, die regelmäßige Unterweisung in Gemeinde und Familie war eher gegeben. Somit dürfte der Glaube auch eher ein selbstverständlicher Bestandteil des Lebens gewesen sein, kein Entscheidungschristentum, das immer wieder hinterfragt wird.
Was Laien und den Katechismus betrifft denke ich, es ist heute wichtiger denn je, zu wissen, was kath. Lehre ist undwas nicht, da viele Pfarrer gerne den bequemeren Weg gehen, der nicht immer mit der Lehre übereinstimmt, sind die Laien mehr denn je gefordert, sich zu bilden und ggf. zu Widersprechen. Es wird ja immer so viel von Laienbeteiligung gefaselt. Hier ist sie angebracht.
Man sollte sich nicht widerstandslos auf Abwege führen lassen. Und da die Glaubensvermittlung, s.o. heute eher zu wünschen übrig läßt, muß man da wohl selbst aktiv werden.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 13:33
von Siard
heiliger_raphael hat geschrieben:Vermutlich kennen auch heute mehr Menschen den Katechismus als vor 100 Jahren, das wäre eher meine Vermutung. Anknüpfend ist die Frage, ob es für einen Laien wichtig ist den Katechismus zu kennen.
Früher hat jeder Gläubige im Unterricht die wesentlichen Teile des Katechismus auswendig gelernt (allerdings nicht den großen). Heute ist dies sehr selten.
[Exkurs: In unserem Konfirmandenunterricht haben wir noch Luthers ›Kleinen Katechismus‹ auswendig gelernt, das war damals bei allen in der Klasse und im Freundeskreis so. Galt für die Lutherischen und Unierten – die Reformierten lernten nach dem Heidelberger.]

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 13:36
von Siard
Thomas Morus hat geschrieben:Den Begriff "Katechismus" kennen sicher viele, aber den Inhalt?
Ich bezweifle beides.
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:… Anknüpfend ist die Frage, ob es für einen Laien wichtig ist den Katechismus zu kennen.
Sicherlich wenigstens die Kernaussagen!

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 21. April 2014, 18:49
von Klerokrat
Da ist wohl eine Berichtigung fällig bezüglich meines letzten Postings: H. ist nach wie vor Geistlicher Rat http://www.erzbistum-muenchen.de/Page ... wsID=21651
Überschrift lautete: Kardinal Marx macht acht Seelsorger aus dem Erzbistum zu „Erzbischöflichen Geistlichen Räten“. Gut zu wissen, dass S.E. persönlich diesen Titel verlieh.
Nach H.s Weggang nach R. hinterließ er vor Ort eine Glaubenswüste, mal ganz abgesehen von den (noch andauernden) liturgischen Missbräuchen bei seinen hl. Messen. Das kann an S. E. nicht vorbeigegangen sein. Nicht gerade vertrauenerweckend dieser Vorgang.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Donnerstag 24. April 2014, 21:08
von Klerokrat
Katholische Kirche und "Münchner Kreis"
watch this : https://www.youtube.com/watch?v=aHbGqJ_MonU

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 27. April 2014, 20:12
von koukol
Marx war heute schon wieder im Rom.

Ob er in seiner römischen Protz-Villa genächtigt hat?

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 27. April 2014, 20:55
von Gallus
koukol hat geschrieben:Marx war heute schon wieder im Rom.
Er muß. Ab morgen tagt für drei Tage das Achter-Kardinalskollegium. Beten wir, daß sie nicht auf dumme Ideen kommen. ;)

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 27. April 2014, 21:37
von gc-148
koukol hat geschrieben:Marx war heute schon wieder im Rom.
Ob er in seiner römischen Protz-Villa genächtigt hat?
Du hättest ja auch fahren können!

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 28. April 2014, 20:45
von lutherbeck
Kardinal Marx tief beeindruckt von der Heiligsprechung:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 7613,d.Yms

:)

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2014, 18:20
von lutherbeck
...betonte der Vorsitzende der deutschen und europäischen Bischofskonferenz die Notwendigkeit, sich an der Europawahl Ende Mai zu beteiligen...
aus:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... tFUqkiCnTg

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2014, 19:15
von Pit
gc-148 hat geschrieben:
koukol hat geschrieben:Marx war heute schon wieder im Rom.
Ob er in seiner römischen Protz-Villa genächtigt hat?
Du hättest ja auch fahren können!
Wie gross ist denn die Villa des Kardinals?
Wobei ich immer ein wenig skeptisch werde,wenn im Zusammenhang mit italienischen (!) Häusern von Villen die Rede ist,wenn ich nur überlege,wie viele Venezianer innerhalb der Lagune einen Palast bewohnen.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Samstag 24. Mai 2014, 14:53
von Gallus
Über diesen Hirtenstab, der aussieht wie ein Requisit aus den "Alien"-Filmen, sollte man doch noch einmal nachdenken. :hmm:

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 26. Mai 2014, 16:12
von lutherbeck
„Die Kirche ist eine überzeugte Europäerin“, sagt Kardinal Marx


Dieser Text stammt von der Webseite http://de.radiovaticana.va/news/214/5 ... ted-8125
des Internetauftritts von Radio Vatikan

:)

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 26. Mai 2014, 19:45
von ad_hoc
"Mein Reich ist nicht von dieser Welt" sagte Jesus.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Montag 26. Mai 2014, 20:18
von Didymus
lutherbeck hat geschrieben:„Die Kirche ist eine überzeugte Europäerin“, sagt Kardinal Marx


Dieser Text stammt von der Webseite http://de.radiovaticana.va/news/214/5 ... ted-8125
des Internetauftritts von Radio Vatikan

:)
Und ich dachte, wir sollten lernen, zu aktzeptieren, daß sie in den letzten vierzehn Monaten zur Lateinamerikanerin geworden ist.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 19:05
von lutherbeck
Sowohl als auch - und weder noch...

:D

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 10:11
von lutherbeck
Der Kardinal ruft die Menschen zum Gebet um Frieden auf:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 3194,d.bGQ

:daumen-rauf:

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 07:19
von Hubertus
Was man alles von den Politikern lernen kann:

Zum eingeschlagenen Weg der Ökumene gibt es keine Alternative

Daraus:
Vor den Synodalen in Dresden habe ich noch einmal ausgedrückt, was mich zutiefst überzeugt und was das Zweite Vatikanische Konzil uns als Auftrag mitgibt: Zum eingeschlagenen Weg der Ökumene und der Versöhnung, um die eine Kirche Jesu Christi sichtbar zu machen, gibt es keine Alternative und kein Zurück. [...] Das gelte, so Kardinal Marx, auch für das gemeinsame Bestreben, „das Reformationsgedenken 2017 als geschichtliches Moment beider Kirchen in Deutschland ([Punkt]) zu sehen“.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 07:44
von Raphael
Kardinal Marx hat geschrieben:das Reformationsgedenken 2017 als geschichtliches Moment beider Kirchen in Deutschland ([Punkt]) zu sehen.
Unfaßbar! :vogel:

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 23:12
von Hubertus
"Auf ihn hört Papst Franziskus"

Daraus:
Zu den Beratern [im Kardinalsrat] gehört auch der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Der hat in dieser Zeit seinen Einfluss beim Papst eindeutig gefestigt, sagt Vatikan-Experte Bernd Hagenkord.

Re: Kardinal Marx

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 10:07
von Siard
Hubertus hat geschrieben:"Auf ihn hört Papst Franziskus"
Ausgerechnet …. Das paßt, wie die Faust aufs Auge