Seite 33 von 44

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 13:15
von Jacinta
HeGe hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Dann sollte doch zumindest auf der Seitenzahltafel auf die Seite 353 verwiesen werden.
Warum?
Gehört alles zu den Grundgebeten und sollte von daher eigentlich jeder Gläubige auswendig können!
Das ist so eine Sache.... Ich kann zwar das lat. Credo auswendig singen, aber das dt. auswendig beten? :pfeif: Da muß ich immer im Kopf aus dem lat. übersetzen. :roll: Aber wann braucht man schon die dt. Version vom Credo? :D
:D So geht es mir auch, ebenso mit dem Salve Regina.
Was ich amüsant finde ist, dass zwar niemand was vom Latein in der Liturgie (bei uns hier) wissen will und alles ja so "unverständlich" sei. Wenn sich dann aber mal ein Priester über die Mehrheitsmeinung der Laien hinwegsetzt, können so gut wie alle den lateinischen Text.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 13:46
von Juergen
Jacinta hat geschrieben:Was ich amüsant finde ist, dass zwar niemand was vom Latein in der Liturgie (bei uns hier) wissen will und alles ja so "unverständlich" sei. Wenn sich dann aber mal ein Priester über die Mehrheitsmeinung der Laien hinwegsetzt, können so gut wie alle den lateinischen Text.
Wenn in 75% der sönntäglichen Hochämter das lat. Credo genommen wird und in den restlichen 25% eher ein "Credolied" oder auch mal das apost. Glaubensbekenntniss statt des Credos genommen wird, wundert es nicht, daß die Leute das lat. Credo können, aber das dt. eher nicht können.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 13:48
von cantus planus
Gibt es ein deutsches "Salve Regina"? :auweia: :hae?:

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 13:53
von HeGe
cantus planus hat geschrieben:Gibt es ein deutsches "Salve Regina"? :auweia: :hae?:
Zumindest als Gebet, irgendwo vorne im GL unter Nr. 35 oder so. "Sei gegrüßt o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsere Wonne, unsere Hoffnung sei gegrüßt. ..." usw.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 14:01
von Hubertus
GL 571 (M: Heinrich Rohr 1949)

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 19:45
von Raimund J.
cantus planus hat geschrieben:Gibt es ein deutsches "Salve Regina"? :auweia: :hae?:
Auf welchen Planeten lebt Ihr? Ihr glaubt doch nicht im Ernst, daß bei uns ein "normaler Gottesdienstbesucher" irgend eine der marianischen Antiphone auf Latein kann?

Statt des Salve Regina wird bei uns GL Nr. 895 gesungen "Sei Mutter der Barmherzigkeit" (T: Übertragung des Salve regina, Landshut 1777; M: Bamberger Gesangbuch 1707).

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 19:54
von Raimund J.
Juergen hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Was ich amüsant finde ist, dass zwar niemand was vom Latein in der Liturgie (bei uns hier) wissen will und alles ja so "unverständlich" sei. Wenn sich dann aber mal ein Priester über die Mehrheitsmeinung der Laien hinwegsetzt, können so gut wie alle den lateinischen Text.
Wenn in 75% der sönntäglichen Hochämter das lat. Credo genommen wird und in den restlichen 25% eher ein "Credolied" oder auch mal das apost. Glaubensbekenntniss statt des Credos genommen wird, wundert es nicht, daß die Leute das lat. Credo können, aber das dt. eher nicht können.
Der Normalfall in der Provinz ist zu 75% das Apostolische Glaubensbekenntnis, zu 20% irgendein das Glaubensbekenntnis andeutendes Lied und ein paar Mal im Jahr vielleicht das Große Glaubensbekenntnis. Und dann muss tatsächlich die Nr. 356 im GL angesagt werden. :achselzuck: Latein? Vergiss es!

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 19:56
von Juergen
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Was ich amüsant finde ist, dass zwar niemand was vom Latein in der Liturgie (bei uns hier) wissen will und alles ja so "unverständlich" sei. Wenn sich dann aber mal ein Priester über die Mehrheitsmeinung der Laien hinwegsetzt, können so gut wie alle den lateinischen Text.
Wenn in 75% der sönntäglichen Hochämter das lat. Credo genommen wird und in den restlichen 25% eher ein "Credolied" oder auch mal das apost. Glaubensbekenntniss statt des Credos genommen wird, wundert es nicht, daß die Leute das lat. Credo können, aber das dt. eher nicht können.
Der Normalfall in der Provinz ist zu 75% das Apostolische Glaubensbekenntnis, zu 20% irgendein das Glaubensbekenntnis andeutendes Lied und ein paar Mal im Jahr vielleicht das Große Glaubensbekenntnis. Und dann muss tatsächlich die Nr. 356 im GL angesagt werden. :achselzuck: Latein? Vergiss es!
Ich befürchte, daß es "in der Provinz" eher so ist:
90% ein Credolied
9,9% das apost. Glaubensbekenntnis
0,1% das dt. Credo

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 19:58
von Galilei
Raimund Josef H. hat geschrieben:Auf welchen Planeten lebt Ihr? Ihr glaubt doch nicht im Ernst, daß bei uns ein "normaler Gottesdienstbesucher" irgend eine der marianischen Antiphone auf Latein kann?

Statt des Salve Regina wird bei uns GL Nr. 895 gesungen "Sei Mutter der Barmherzigkeit" (T: Übertragung des Salve regina, Landshut 1777; M: Bamberger Gesangbuch 1707).
Dazu ſchrieb ich mal:
Galilei hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach gibt es da durchaus Unterschiede zwischen Stadt und Land. In der Stadt Münster können sehr viele Kirchgänger das Salve Regina auswendig. Im unweit von Münster gelegenen Marienwallfahrtsort (!) Telgte habe ich hingegen mal erlebt, dass es zum Abschluss einer Prozession außer vom Klerus nur von ganz wenigen Gläubigen mitgesungen wurde.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:04
von obsculta
Ich würde sagen,zu 95 % ein Credolied. :roll:

Ein Sanctus habe ich übrigens in einer NOM Messe
hier im Umland noch nie gehört.Nur Sanctuslieder
oder fragwürdige x-Strophen von irgendwelchen Liedern.
Hauptsache,irgendwo kommt das Wort "heilig" vor.


@ Raimund:

Salve Regina ist hier absolut gängig,das können die Leute,aber wehe,
der Pfarrer wird experimentell und läßt beispielsweise Regina coeli singen.... :pfeif:

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:07
von Juergen
obsculta hat geschrieben:oder fragwürdige x-Strophen von irgendwelchen Liedern.
Hauptsache,irgendwo kommt das Wort "heilig" vor.
Das Wort "heilig" ist doch eher das Kennzeichen der "Sanctus-Strophe" :glubsch:

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:09
von obsculta
Juergen hat geschrieben:
obsculta hat geschrieben:oder fragwürdige x-Strophen von irgendwelchen Liedern.
Hauptsache,irgendwo kommt das Wort "heilig" vor.
Das Wort "heilig" ist doch eher das Kennzeichen der "Sanctus-Strophe" :glubsch:
Scheibenkleister,das meinte ich auch!
:ikb_shy:

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:11
von Raimund J.
Juergen hat geschrieben:
obsculta hat geschrieben:oder fragwürdige x-Strophen von irgendwelchen Liedern.
Hauptsache,irgendwo kommt das Wort "heilig" vor.
Das Wort "heilig" ist doch eher das Kennzeichen der "Sanctus-Strophe" :glubsch:
Ja,

der Code lautet wie folgt:

"Ehre" = Gloria
"Heilig" = Sanctus
"Friede" = Agnus Dei (!)

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:11
von Hubertus
Tja, bei uns gab es an Fronleichnam zuerst eine rel. lange Statio und dann für den Bußakt praktischerweise weder A, B noch C, also auch kein Kyrie. Nach den einleitenden Worten wurde wie in der "Hitparade" übergeleitet: "Und nun das Gloria: 'Erde, singe'".

Viele Grüße,
Hubertus

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:15
von Juergen
Raimund Josef H. hat geschrieben:"Friede" = Agnus Dei (!)
Agnus Dei = Friedenslied :kotz:

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 20:26
von Hubertus
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
obsculta hat geschrieben:oder fragwürdige x-Strophen von irgendwelchen Liedern.
Hauptsache,irgendwo kommt das Wort "heilig" vor.
Das Wort "heilig" ist doch eher das Kennzeichen der "Sanctus-Strophe" :glubsch:
Ja,

der Code lautet wie folgt:

"Ehre" = Gloria
"Heilig" = Sanctus
"Friede" = Agnus Dei (!)
Der wird auch nicht durchgängig benutzt. Ich habe ungelogen schon mal das "Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe" aus der Schubert-Messe gesungen. D.h. Die Gemeinde inkl. Priester hat es gesungen. Ich habe natürlich still das Sanctus gebetet. :unbeteiligttu:

Viele Grüße,
Hubertus

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2010, 23:16
von Niels
Juergen hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Was ich amüsant finde ist, dass zwar niemand was vom Latein in der Liturgie (bei uns hier) wissen will und alles ja so "unverständlich" sei. Wenn sich dann aber mal ein Priester über die Mehrheitsmeinung der Laien hinwegsetzt, können so gut wie alle den lateinischen Text.
Wenn in 75% der sönntäglichen Hochämter das lat. Credo genommen wird und in den restlichen 25% eher ein "Credolied" oder auch mal das apost. Glaubensbekenntniss statt des Credos genommen wird, wundert es nicht, daß die Leute das lat. Credo können, aber das dt. eher nicht können.
Der Normalfall in der Provinz ist zu 75% das Apostolische Glaubensbekenntnis, zu 20% irgendein das Glaubensbekenntnis andeutendes Lied und ein paar Mal im Jahr vielleicht das Große Glaubensbekenntnis. Und dann muss tatsächlich die Nr. 356 im GL angesagt werden. :achselzuck: Latein? Vergiss es!
Ich befürchte, daß es "in der Provinz" eher so ist:
90% ein Credolied
9,9% das apost. Glaubensbekenntnis
0,01 % GL 423

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 12:18
von HeGe
Raimund Josef H. hat geschrieben:Der Normalfall in der Provinz ist zu 75% das Apostolische Glaubensbekenntnis, zu 20% irgendein das Glaubensbekenntnis andeutendes Lied und ein paar Mal im Jahr vielleicht das Große Glaubensbekenntnis. Und dann muss tatsächlich die Nr. 356 im GL angesagt werden. :achselzuck: Latein? Vergiss es!
So ist es bei uns (leider) auch. Die Gelegenheiten, wo in den letzten Jahren bei uns in der Kirche mal eine Choralmesse gesungen wurde, kann ich einer Hand abzählen.

Immerhin wird das Tantum Ergo bei uns noch zu 90 % auf Latein gesungen.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 12:20
von HeGe
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ja,

der Code lautet wie folgt:

"Ehre" = Gloria
"Heilig" = Sanctus
"Friede" = Agnus Dei (!)
Der Code wird bei uns auch verwendet. :( Beim Agnus Dei kann es alternativ aber auch das Wort "Lamm" oder "Opfer" sein.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 13:23
von holzi
HeGe hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ja,

der Code lautet wie folgt:

"Ehre" = Gloria
"Heilig" = Sanctus
"Friede" = Agnus Dei (!)
Der Code wird bei uns auch verwendet. :( Beim Agnus Dei kann es alternativ aber auch das Wort "Lamm" oder "Opfer" sein.
So kenn ich das auch! :/

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 13:42
von anneke6
holzi hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ja,

der Code lautet wie folgt:

"Ehre" = Gloria
"Heilig" = Sanctus
"Friede" = Agnus Dei (!)
Der Code wird bei uns auch verwendet. :( Beim Agnus Dei kann es alternativ aber auch das Wort "Lamm" oder "Opfer" sein.
So kenn ich das auch! :/
Wie wäre es denn damit?
Herz und Herz vereint zusammen/ sucht in Gottes Herzen Ruh;/ Keusche Liebes-Geistes-Flammen/ lodern auf das Lämmlein zu,/ das vor jenes Alten Throne/ in der Blutrubinen Pracht/ und in seiner Unschuldskrone/ liebliche Parade macht.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 13:45
von lifestylekatholik
anneke6 hat geschrieben:Wie wäre es denn damit?
Herz und Herz vereint zusammen/ sucht in Gottes Herzen Ruh;/ Keusche Liebes-Geistes-Flammen/ lodern auf das Lämmlein zu,/ das vor jenes Alten Throne/ in der Blutrubinen Pracht/ und in seiner Unschuldskrone/ liebliche Parade macht.
Fürchterlich! Ganz fürchterlich! :aengstlich:

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 16:14
von Seraph
cantus planus hat geschrieben:Gibt es ein deutsches "Salve Regina"? :auweia: :hae?:
Ja, gibt es. Steht im GL 571. Bei der Feier nach meiner Weihe wurde vorher gebetet. Einer der anwesenden Priester übernahm dabei die Regie und befand die gesprochene deutsche Version des Salve für nach seinem Geschmack. Da waren wir alle miteinander geplatzt, denn er betete es (mit einer Ausnahme) allein. Lateinisch hätten wir es alle singen können. N

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 16:29
von cantus planus
Stimmt. 571 ist eines der wenigen Lieder im GL, die ich weder jemals begleitet, noch irgendwo gesungen hätte. Warum man da nicht die lateinische Version singt, verstehe ich nicht. Die kennt wirklich jeder.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 16:35
von lifestylekatholik
Ich verstehe nicht ganz, was ihr habt. Erst gestern wieder wurde das bei uns auf Deutsch gebetet.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 16:39
von Berolinensis
So kenne ich es auch: wenn gesungen, dann Latein; werktags nach der Frühmesse gebetet auf deutsch.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 16:42
von Galilei
lifestylekatholik hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz, was ihr habt. Erst gestern wieder wurde das bei uns auf Deutsch gebetet.
Die Gepflogenheiten unterſcheiden ſich eben von Gemeinde zu Gemeinde ſtark (gilt nicht nur für das Salve Regina).
Ich kenne eine Kirche, in der das ab und zu geſungen wird, anderswo habe ich die deutſche Verſion auch noch nicht erlebt.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 18:35
von Lupus
Wo und seit wann singt man zum Kommunionempfang das "Salve Regina"?

+L.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 19:38
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:Stimmt. 571 ist eines der wenigen Lieder im GL, die ich weder jemals begleitet, noch irgendwo gesungen hätte. Warum man da nicht die lateinische Version singt, verstehe ich nicht. Die kennt wirklich jeder.
Mir geht's genauso. Ich kann mich nicht einmal erinnern, dieses Lied während meiner Seminarzeit mal gespielt oder gesungen zu haben - und da hat eigentlich wirklich JEDER Sch*** aus dem GL irgendwann mal den Weg auf den Liedplan gefunden.

Aber vielleicht liegt das ja auch am Regensburger Katholizismus. Wenn Salve Regina, dann entweder lateinisch oder auf deutsch dann GL 573 (Gegrüßet seist du, Königin). Dessen Text stammt von Johann Georg Seidenbusch, einem Priester, der v. a. in Aufhausen bei Regensburg wirkte.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Montag 14. Juni 2010, 19:56
von Niels
taddeo hat geschrieben:Wenn Salve Regina, dann entweder lateinisch oder auf deutsch dann GL 573 (Gegrüßet seist du, Königin).
Das ist hierzulande genauso.

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 15:24
von overkott
Lupus hat geschrieben:Wo und seit wann singt man zum Kommunionempfang das "Salve Regina"?

+L.
Zum Kommunionempfang entweder traditionell "O heilge Seelenspeise" oder jünger "Einer ist unser Leben".

Zum Schluss singt man auch mal das "Salve" oder "Let it be".

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 15:37
von anneke6
"Let it be" von den Beatles? Ein wunderschöner Song, aber für den Gottesdienst würde ich ihn nicht empfehlen.