TV- und Radiohinweise I

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Hubertus »

Aschermittwoch, 16 Uhr, Bayerisches Fernsehen:

Aschermittwoch der Künstler.
Übertragung aus dem Münchner Liebfrauendom mit Kardinal Reinhard Marx.


Vgl. dazu die Presseaussendung des Erzbistums: "Humor und Asche"
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Hubertus »

Seit 16.30 (z.B. über http://www2.k-tv.org/streaming.aspx)

Aschermittwoch in Rom mit Papst Benedikt XVI.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Maurus »

Hubertus hat geschrieben:Seit 16.30 (z.B. über http://www2.k-tv.org/streaming.aspx)

Aschermittwoch in Rom mit Papst Benedikt XVI.
:daumen-rauf: War toll.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von civilisation »

08.00 – 10.15
Heilige Messe im byzantinischen Ritus der
mit dem Heiligen Stuhl unierten Ukrainischen
Griechisch-katholischen Kirche
Pontifikal-Gottesdienst im Congress
Centrum
Zelebrant: Weihbischof Sviatoslav Shevchuk
Weihbischof der ukrainischen Eparchie „Santa María
del Patrocinio“, Buenos Aires (Argentinien).
Liturgische Gesänge: Byzantinischer Chor Utrecht

Über Gloria.tv als Live-Stream (KTV)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von iustus »

Warum wurde der Gottesdienst denn in der Kongresshalle gefeiert? Stand keine Kirche zur Verfügung?

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

Sonntag, 03.04.2011

Konzert für Japan

15:30 - 17:00 (90 Min.) im BR


Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem - Dirigent: Kent Nagano
Ein Solidaritätskonzert für Japan

Auf dem Programm des Solidaritätskonzertes steht "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms. Generalmusikdirektor Kent Nagano leitet das Bayerische Staatsorchester sowie den Windsbacher Knabenchor und Mitglieder des Münchner Domchors. Soile Isokoski, Sopran, und Christian Gerhaher, Bariton, singen die Solopartien. Ihr Mitgefühl mit dem japanischen Volk möchte die Bayerische Staatsoper mit diesem Konzert im Münchner Dom zum Ausdruck bringen. Das Bayerische Fernsehen schließt sich dieser Solidaritätsbekundung an und überträgt das Konzert live. Alle Künstler haben sich bereit erklärt, unentgeltlich aufzutreten, um Spenden für die japanischen Opfer zu sammeln.

"Die Mitarbeiter der Bayerischen Staatsoper haben durch zahlreiche Gastspiele langjährige künstlerische und persönliche Beziehungen mit Japan. Daher möchten wir unserer Betroffenheit, unserer Trauer und unserem Mitgefühl durch die Musik Ausdruck geben", erklärte der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Nikolaus Bachler.

Mitwirkende: Soile Isokoski (Sopran) Christian Gerhaher (Bariton) Windsbacher Knabenchor Mitglieder des Münchner Domchors (Einstudierung: Karl-Friedrich Beringer) Bayerisches Staatsorchester
Quelle: ard.de
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Raphael

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Raphael »

Heute abend 21.45 Uhr in eins festival:
Die Blutritter
Aus der Inhaltsangabe:
Seit dem Mittelalter hütet das Kloster Weingarten einen Tropfen angeblichen Jesusbluts. Jedes Jahr finden sich in Oberschwaben drum 3000 "Blutritter" zur weltgrößten Reiterprozession zusammen. Regisseur Douglas Wolfsperger ("Bellaria - So lange wir leben!") zeigt, wie das Spektakel Teilnehmer und Anwohner prägt. Kameramann Igor Luther ("Die Blechtrommel") liefert üppige Bilder, die Kultband Haindling die Musik.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von ottaviani »

Eine Neue Dokumentation über Klingenberg?
http://www.nordbayern.de/region/pegnitz ... -1.1157641

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

Morgen bringen die Öffenlich-Rechtlichen wieder einmal ein Großaufgebot an (mehr oder weniger) glaubensbezogenen Sendungen ...

9:30 Uhr, BR
Palmsonntagsgottesdienst mit Papst Benedikt XVI.

08:00 Uhr, BR
Fünf Jahre Papst Benedikt XVI.

9:00 Uhr, Phoenix
Credo - Gott und Weltall
Seit über 400 Jahren erforschen Astronomen der Vatikanischen Sternwarte den Himmel. Ihr Ziel: Wissenschaft und Glauben zu verbinden. Doch neueste astronomische Erkenntnisse stellen sie vor Rätsel wie nie zuvor.
9:45 Uhr, Phoenix
Aufgenommen in den Himmel - leibliche Auferstehung
In der Sendung spiegelt sich wider, dass es in den Kirchen und zwischen den Religionen lebendig, kontrovers, bewegt und sogar widersprüchlich zugehen darf, aber eben auch besinnlich, nachdenklich und fragend. :roll:
15:15 Uhr, BR
Der Pfaffenwinkel
In Pfaffenwinkel siedelten sich bis zur Säkularisation 1803 Klöster und Filialkirchen verschiedenster Orden an. So war der Pfaffenwinkel seit Jahrhunderten die Heimat von Stuckateuren, Bildhauern, Baumeistern und Freskomalern. Sie führten in Barock und Rokoko die Kirchenbaukunst zu unerhörter Höhe.
16.45 Uhr, ZDF-Theaterkanal
In jedem zehnten Jahr
Alle zehn Jahre wiederholt sich 'Oberammergau': ein religiöses, kulturelles, deutsches und nicht zuletzt bayerisches Ereignis. 1634 hatten die Oberammergauer gelobt, den Leidensweg Jesu darzustellen, wenn Gott sie vor der damals grassierenden Pest bewahre.
19:00 Uhr, BR
Unter unserem Himmel - Heilige Gräber
Am Anfang der Karwoche wird fast in allen Dorfkirchen des Pustertals das Heilige Grab aufgebaut. Das Filmteam ist in der Woche vor Ostern abwechselnd in den Stuben der Bauern und in den umliegenden Kirchen des Oberen Pustertals unterwegs.
21:15 Uhr, ZDF-Theaterkanal
Die Passion der Holzschnitzer

23:35 Uhr, ZDF
ZDF-History mit Guido Knopp
Geheimnisse des Vatikan
Am 1. Mai 2011 wird Papst Johannes Paul II. von seinem Nachfolger Benedikt XVI. selig gesprochen. Voraussetzung für diese «Erhebung in die Schar der Seligen» ist ein von der katholischen Kirche anerkanntes Wunder. ZDF-History untersucht echte und vermeintliche «Geheimnisse» des Vatikan.
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von overkott »

Wie gut, dass es zum Fest große Festplatten gibt.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von civilisation »

Heute, 17.4.211 auf arte:

Orlando di Lasso
Lagrime di San Pietro
Das Meisterwerk der Renaissance wird interpretiert vom Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe.

Er war einer der bedeutendsten Komponisten der Hochrenaissance: Orlando di Lasso (1532-1594). Kurz vor seinem Tod 1594 komponierte er die Motette über Petrus' Reue nach der Verleugnung Christi. Das Meisterwerk der Renaissance wird interpretiert vom Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe.

Als "belgischen Orpheus" und "Musikerfürsten" bezeichneten ihn seine Zeitgenossen: Orlando di Lasso, geboren 1532 in Mons, gestorben 1594 in München. Im Alter von 62 Jahren schrieb der Komponist das wohl bedeutendste Werk seiner außerordentlich fruchtbaren Karriere: Die "Lagrime di San Pietro" , einen Zyklus aus 21 geistlichen Madrigalen, den er drei Wochen vor seinem Tod vollendete.
Das Meisterwerk gilt als Testament des damals europaweit bekannten Musikers. Es ist ein Klagelied an das schwindende Leben, eine letzte Opfergabe, komponiert am Vorabend eines politischen wie künstlerischen Umbruchs und zu Beginn der turbulenten Barock-Ära.
Die "Lagrime di San Pietro" nehmen in Orlando di Lassos beeindruckendem Gesamtwerk wie im musikalischen Repertoire des späten 16. Jahrhunderts in vielfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Sie sind zunächst ein absoluter Höhepunkt in der Madrigal-Tradition, in der das geistliche Madrigal als typisches Ausdrucksmittel der Gegenreformation eine wichtige Rolle spielte. Auch die Form des Werkes ist auffällig - die 21 auf Luigi Tansillos Gedicht "Lagrime di San Pietro" komponierten Stücke bilden eine unzertrennliche Einheit und sind nach der zyklischen Struktur angeordnet, die noch bis in die Spätrenaissance populär bleiben sollte

Quelle: http://www.arte.tv/de/woche/244,broadca ... =211.html

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von HeGe »

PaceVeritas hat geschrieben:9:30 Uhr, BR
Palmsonntagsgottesdienst mit Papst Benedikt XVI.
Gibt es eigentlich bei diesen Messübertragungen keine Möglichkeit, dieses nervtötende Dazwischengequatsche der Kommentatoren abzustellen? :heul:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von civilisation »

Heute, 20.4.2011 auf arte um 20.15 Uhr:
Aghet - Ein Völkermord
"Katastrophe" lautet die deutsche Übersetzung des armenischen Wortes "Aghet". Der gleichnamige Dokumentarfilm erzählt von einem der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs, dem Genozid an den Armeniern. Dabei kamen zwischen 1915 und 1918 bis zu 1,5 Millionen Menschen im Osmanischen Reich, der heutigen Türkei, ums Leben. Dieser erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, ..., wird bis heute von vielen Verantwortlichen und deren Nachkommen geleugnet und von der Welt weitgehend verdrängt.

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

civilisation hat geschrieben:Heute, 17.04.2011 auf arte:

Orlando di Lasso
Lagrime di San Pietro
Vielen Dank für den Hinweis!
Ich hatte es leider zu spät gelesen, aber zum Glück kann man die Darbietung auch im Internet sehen!
Link zum Video
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Torsten »

PaceVeritas hat geschrieben:Ich hatte es leider zu spät gelesen, aber zum Glück kann man die Darbietung auch im Internet sehen!
Link zum Video
Absolut empfehlenswert.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Niels »

Torsten hat geschrieben:
PaceVeritas hat geschrieben:Ich hatte es leider zu spät gelesen, aber zum Glück kann man die Darbietung auch im Internet sehen!
Link zum Video
Absolut empfehlenswert.
:ja: :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

Heute nacht:
01:20 Uhr, ARD
Sodom und Gomorrha
In Sodom und Gomorrha herrschen unter Königin Bera (Anouk Aimee) Ausschweifungen, Grausamkeit und Dekadenz. Ausgerechnet dorthin führt Lot (Stewart Granger) sein Volk auf der Suche nach einer Heimat. Sie erkämpfen sich ein Dasein im Schatten der sündigen Metropolen und erst in höchster Not erkennen sie, dass die Stätten des Lasters zur Vernichtung bestimmt sind.
Rätsel der Bibel - Sodom und Gomorrha
21:05 Uhr, Phoenix
In der Bibel steht, dass die Bewohner von Sodom und Gomorrha so sündig waren, dass Gott «Schwefel und Feuer regnen» ließ und die beiden Städte in einer Nacht dem Erdboden gleich machte.

Morgen: der vielbeworbene ARD-Film (Ch. Neubauer als Ordenssschwester - kaum vorstellbar...)

Ob sehenswert oder nicht... :hmm:

Karfreitag, 20.15 Uhr
Gottes mächtige Dienerin (Teil 1)
Ordensschwester Pascalina wird von ihrer Oberin im Jahr 1918 nach München entsandt, um dem ranghohen Kirchenvertreter Nuntius Eugenio Pacelli den Haushalt zu führen.

Karsamstag, 23.04.
20:15 Uhr, ARD
Gottes mächtige Dienerin (Teil 2)
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

Noch ganz kurz: Hatte leider vergessen, den Hinweis auf die heutigen Übertragungen aus Rom ins Forum zu stellen.
Die Abendmahlsmesse dauert noch eine 1/2 Std. (wer Zeit hat)

Gründonnerstag, 21.4.211, 17.3 – 2. Uhr
Abendmahlsmesse mit Papst Benedikt XVI.
Live-Übertragung aus der Lateran-Basilika in Rom

Karfreitag
in Rom:

Karfreitag, 22.4.211, 17. – 19.3 Uhr
Feier der Passion des Herrn mit Papst Benedikt XVI.
Live-Übertragung aus dem Petersdom in Rom

Karfreitag, 22.4.211, 21.15 – 23.3 Uhr
Kreuzweg mit Papst Benedikt XVI.
Live-Übertragung aus dem Kolosseum, Rom


Livestream auf EWTN (http://www.ewtn.de)
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

Heute: ein Portrait über Pfarrer Korbinian Aigner (Apfelpfarrer)



19:15 Uhr - BR alpha

Aigner - Ein Dorfpfarrer zwischen Obstbau und Hochverrat
Korbinian Aigner verstand sich immer als politische Figur: Neben seinen seelsorgerischen Pflichten war ihm ein Anliegen, dass die Kinder des Dorfes zum Lesen angehalten wurden und eine solide Bildung erhielten, mit seiner Leidenschaft für den Obstbau vertrat er zu seiner Zeit ein durch und durch ökologisches Anliegen. Nicht zuletzt verstand er es auch, die Ernährungsgewohnheiten der ländlichen Bevölkerung zu verändern und so zu ihrer Gesundheit beizutragen.

Aigner ist ein Konservativer im besten Sinne des Wortes: Bewahren und pflegen sind für ihn nicht Floskeln, die er von der Kanzel predigt, sie sind sein Lebensprinzip. Als er 1923 erstmalig bei einer Versammlung der Nationalsozialisten Adolf Hitler reden hörte, erschrak er zutiefst über den paranoiden Hass, den Hitler auf Juden, Kommunisten und katholische Geistliche zum Ausdruck brachte und erkannte sofort die Gefahr, die dieser Mann für die politische Zukunft bedeutete.Seine Person und seine Passion für Äpfel dienen in diesem Film als Schnittpunkt für ein kultur- und zeitgeschichtliches Panorama, das weitgehend in Vergessenheit geraten ist.

Korbinian Aigner hat über 1200 farbige Darstellungen von Obstsorten angefertigt, die ihm selbst ganz praktisch als Hilfsmittel zur Bestimmung von Apfelsorten dienten. Die künstlerische Qualität dieser Blätter muss völlig neu bewertet werden. Gerade weil keine künstlerische Absicht vorlag, gelingen ihm Bilder von unglaublicher Präsenz und Dichte.

Wie Recherchen zeigen, haben schon vor ihm Pomologen - häufig Geistliche wie er - versucht, Äpfel möglichst naturgetreu darzustellen. Gemalt, aus Pappmaché oder aus Wachs finden sich in Österreich und Tschechien bewundernswerte Beispiele.

Im Mittelpunkt des Films steht die Biographie Korbinian Aigners, der in seiner Person Liebe zur Natur, Vitalität, Leutseligkeit, künstlerische Begabung, Authentizität und Geradlinigkeit vereinigte, wie sie in dieser originären Weise nur in der ländlichen Bevölkerung vorzukommen scheint.

Durch das Attentat Georg Elsers im Münchner Bürgerbräu-Keller im November 1939, das Aigner im Religionsunterricht kommentiert, beginnt eine denkwürdige Verflechtung des Schicksals zweier Männer, die sich mit dem nationalsozialistischen Terror nicht abfinden wollten. (Quelle)


20:15 Uhr, BR alpha

Matthäus-Passion BWV 244
von Johann Sebastian Bach
Aus der Thomaskirche zu Leipzig
Monika Frimmer, Sopran; Bogna Bartosz, Alt; Martin Petzold, Tenor; Andreas Schmidt, Bass; Olaf Bär, Bass
Thomanerchor, Gewandhaus Kinder- und Jugendchor, Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Rund im Ostern in TV und Radio

Beitrag von Petra »

Karfreitag 17 Uhr (gleich): Karfreitagsgottesdienst aus dem Petersdom.

Livestream von EWTN

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Rund im Ostern in TV und Radio

Beitrag von Petra »

Kreuzweg in Rom. Bayrisches Fernsehen, 21.15 Uhr bis 22.50 Uhr

Oder über den Livestream von EWTN

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Petra »

Zur Zeit der Ostermesse vom Petersplatz: Auf ARD, Bayrischem Fernsehen und diversen Internetportalen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Niels »

Petra hat geschrieben:Zur Zeit der Ostermesse vom Petersplatz: Auf ARD, Bayrischem Fernsehen und diversen Internetportalen.
:daumen-rauf:
(Was allerdings wirklich nervt, ist das ständige Dazwischengequatsche. :roll: - "Jetzt umschreitet der Hl. Vater mit dem Weihrauch den Altar"... "Nun beweihräuchert der Diakon die Gläubigen, die sich von ihren Plätzen erheben"... :sauer: )
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von holzi »

Niels hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Zur Zeit der Ostermesse vom Petersplatz: Auf ARD, Bayrischem Fernsehen und diversen Internetportalen.
:daumen-rauf:
(Was allerdings wirklich nervt, ist das ständige Dazwischengequatsche. :roll: - "Jetzt umschreitet der Hl. Vater mit dem Weihrauch den Altar"... "Nun beweihräuchert der Diakon die Gläubigen, die sich von ihren Plätzen erheben"... :sauer: )
Der Kommentator, Mgr. Erwin Albrecht, ist recht regelmäßig in meiner Pfarrei zu Gast. Soll ich ihm das mal ausrichten?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Niels »

Gerne! :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Raimund J. »

holzi hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Zur Zeit der Ostermesse vom Petersplatz: Auf ARD, Bayrischem Fernsehen und diversen Internetportalen.
:daumen-rauf:
(Was allerdings wirklich nervt, ist das ständige Dazwischengequatsche. :roll: - "Jetzt umschreitet der Hl. Vater mit dem Weihrauch den Altar"... "Nun beweihräuchert der Diakon die Gläubigen, die sich von ihren Plätzen erheben"... :sauer: )
Der Kommentator, Mgr. Erwin Albrecht, ist recht regelmäßig in meiner Pfarrei zu Gast. Soll ich ihm das mal ausrichten?
Es kommt halt immer darauf an, wen der Kommentator einer solchen Fernsehübertragung als Gegenüber erreichen will. Selbst für Katholiken die treu alle Gottesdienste in ihrer Gemeinde besuchen, können solche "Erklärungen" des Meßritus sehr informativ sein. Man darf sich nicht darüber täuschen, wie viel (oder besser gesagt wenig) bekannt ist. In zig Gemeinden herrscht so eine Art "Eigenritus" den das Volk gewohnt ist und für richtig hält. Die Lage ist doch noch viel tragischer als allgemein angenommen. Da ist es nicht verkehrt, wenn wenigstens ein Kommentator bei Papstmessen alles erklärt. Wobei ich Niels' Vorbehalte natürlich verstehen und nachvollziehen kann, aber wie gesagt, man muss heutzutage von einer allgemeinen dramatischen Unkenntnis hinsichtlich der Meßrubriken ausgehen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Niels »

Da gebe ich Dir recht, Raimund.
Es sollte idealerweise die Möglichkeit geben, den Kommentator einfach abzuschalten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Petra »

Das ZDF zeigt heute Nacht ab 0.55 Uhr Dokus etc. über Papst Johannes Paul II.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von iustus »

Niels hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Zur Zeit der Ostermesse vom Petersplatz: Auf ARD, Bayrischem Fernsehen und diversen Internetportalen.
:daumen-rauf:
(Was allerdings wirklich nervt, ist das ständige Dazwischengequatsche. :roll: - "Jetzt umschreitet der Hl. Vater mit dem Weihrauch den Altar"... "Nun beweihräuchert der Diakon die Gläubigen, die sich von ihren Plätzen erheben"... :sauer: )
Wenn Du die Papstmessen auf K-TV schaust, musst Du bedenken, dass der Kommentar von Radio Vatikan kommt. Der Kommentator berichtet also für Zuhörer am Radiongerät, die nicht sehen, was vor sich geht.

Nach meiner Erfahrung sind die Kommentare der Papstmessübertragungen im Bayerischen Fernsehen oder in ARD und ZDF bei Weitem zurückhaltender - aber lange nicht so gut.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Raphaela »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Zur Zeit der Ostermesse vom Petersplatz: Auf ARD, Bayrischem Fernsehen und diversen Internetportalen.
:daumen-rauf:
(Was allerdings wirklich nervt, ist das ständige Dazwischengequatsche. :roll: - "Jetzt umschreitet der Hl. Vater mit dem Weihrauch den Altar"... "Nun beweihräuchert der Diakon die Gläubigen, die sich von ihren Plätzen erheben"... :sauer: )
Der Kommentator, Mgr. Erwin Albrecht, ist recht regelmäßig in meiner Pfarrei zu Gast. Soll ich ihm das mal ausrichten?
Es kommt halt immer darauf an, wen der Kommentator einer solchen Fernsehübertragung als Gegenüber erreichen will. Selbst für Katholiken die treu alle Gottesdienste in ihrer Gemeinde besuchen, können solche "Erklärungen" des Meßritus sehr informativ sein. Man darf sich nicht darüber täuschen, wie viel (oder besser gesagt wenig) bekannt ist. In zig Gemeinden herrscht so eine Art "Eigenritus" den das Volk gewohnt ist und für richtig hält. Die Lage ist doch noch viel tragischer als allgemein angenommen. Da ist es nicht verkehrt, wenn wenigstens ein Kommentator bei Papstmessen alles erklärt. Wobei ich Niels' Vorbehalte natürlich verstehen und nachvollziehen kann, aber wie gesagt, man muss heutzutage von einer allgemeinen dramatischen Unkenntnis hinsichtlich der Meßrubriken ausgehen.
Habe ich heute in der Osternacht selbst gemerkt: Neben mir war die Gemeindeassistentin. Selbst sie ist bei der Heiligenlitanei, die in der Osternacht angestimmt wird sitzen geblieben. Es waren eine handvoll Gläubige, die aufstanden.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von Petra »

Raphaela hat geschrieben:Habe ich heute in der Osternacht selbst gemerkt: Neben mir war die Gemeindeassistentin. Selbst sie ist bei der Heiligenlitanei, die in der Osternacht angestimmt wird sitzen geblieben. Es waren eine handvoll Gläubige, die aufstanden.
In der Osternacht hätte ich mich zum Zeitpunkt der Allerheiligenlitanei am liebsten hingelegt und wäre erst Stunden später wieder aufgewacht. Aber dafür war leider kein Platz. :(

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: TV- und Radiohinweise

Beitrag von PaceVeritas »

Heute, 15: Uhr
Radio Horeb
Übertragung der Abtweihe aus Stift Heiligenkreuz
Link zum Webradio: http://www.horeb.org/index.php?id=live_36

» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema