Nach Libori ist vor Libori

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nach Libori ist vor Libori

Beitrag von Juergen »

Ich war heute mit der Bahn unterwegs und als ich vor einer halben Stunde in Paderborn aussteige, steigt auch ein "Priester" aus, der in der Reihe hinter mir in der Regionalbahn saß. Auf dem Bahnsteig sah ich den dicken Ring am Finger…. Als ich ihn dann von vorne sah, stellte ich fest, daß es der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, war.

Tja, sowas passiert, wenn in Paderborn Libori ist.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nach Libori ist vor Libori

Beitrag von Juergen »

Heute Morgen standen weitere Libori-Reliquien im Altarraum (rechts auf dem Tisch mit der roten Decke)


Sie wurden bei der Prozession dem Schrein voran getragen.


Hintergrund
Während des Pontifikalamtes standen drei Reliquiare aus dem Besitz des Fürstenhauses Salm-Salm im Altarraum des Paderborner Domes. Das Fürstenhaus hat eine besondere Beziehung zum Patron des Domes, des Erzbistums und der Stadt Paderborn, so dass der Hochmeister des katholischen Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, Dr. Emanuel Fürst zu Salm-Salm, den Gottesdienst mitfeierte: Ein Vorfahre des Fürsten – Wild- und Rheingraf Philipp Otto zu Salm – hatte1622 die Rettung der Liborius-Reliquien bewirkt, nachdem Christian von Braunschweig diese geraubt hatte. Ohne diesen Einsatz für die Rückgewinnung und ohne dessen Bereitschaft, sie nach Paderborn zurückzugeben, wären die Reliquien verloren gewesen. Die Gemahlin von Philipp Otto zu Salm, Herzogin Christiane von Croy, hat die Verehrung des Heiligen sehr befördert, so dass die Fürstenfamilie zu Salm bis heute eine enge Verbindung zum heiligen Liborius pflegt. Das Erzbistum bleibt der Fürstenfamilie wegen der Rettung der Reliquien zu Dank verpflichtet. Auch während der Prozession durch die Stadt wurden vor dem vergoldeten Reliquienschrein mit den Reliquien des heiligen Liborius von jeweils zwei Schützenbrüdern des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Reliquiare mit Reliquien aus dem Besitz des Fürstenhauses Salm-Salm getragen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Fuchsi
Beiträge: 1555
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 08:27

Re: Nach Libori ist vor Libori

Beitrag von Fuchsi »

Sehenswert und lesenswert, danke fürs posten :hutab:

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 383
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Re: Nach Libori ist vor Libori

Beitrag von Sursum Corda »

Ich hatte einmal eine Datei mit der "richtigen" Epistel der Libori-Messe in der alten Form. Sie ist mir leider abhanden gekommen. Auf allen Internetseiten ist aber leider nur die "falsche" Lesung (1 Tim 3,1-7) abgedruckt. Sie wurde gegen Ende der 50iger Jahre noch einmal geändert. Hat hier jemand zufällig die "neue" Schriftstelle? Ich bräuchte sie und stehe hier gerade total "auf dem Schlauch", weil ich überall nur die Perikopen für den novus ordo oder die "falsche" für den vetus ordo vorliegen habe.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 383
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Re: Nach Libori ist vor Libori

Beitrag von Sursum Corda »

Sursum Corda hat geschrieben:
Montag 28. Juli 2025, 10:03
Ich hatte einmal eine Datei mit der "richtigen" Epistel der Libori-Messe in der alten Form. Sie ist mir leider abhanden gekommen. Auf allen Internetseiten ist aber leider nur die "falsche" Lesung (1 Tim 3,1-7) abgedruckt. Sie wurde gegen Ende der 50iger Jahre noch einmal geändert. Hat hier jemand zufällig die "neue" Schriftstelle? Ich bräuchte sie und stehe hier gerade total "auf dem Schlauch", weil ich überall nur die Perikopen für den novus ordo oder die "falsche" für den vetus ordo vorliegen habe.

Hat sich erledigt, ich habe meine Datei wiedergefunden!
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 383
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Re: Nach Libori ist vor Libori

Beitrag von Sursum Corda »

Am kommenden Mittwoch (30.7.) ist um 18.30 im Dom levitiertes Hochamt.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema