Im Matthäus-Evangelium, Kapitel 15, Vers 17, steht bei mir: "Begreift ihr nicht, dass alles, was durch den Mund (in den Menschen) hineinkommt, in den Magen gelangt und dann wieder ausgeschieden wird?"
16,18.
Ah, das macht mehr Sinn.
Ich habe die Binde- und Lösegewalt aber immer mehr auf das diesseitige Leben bezogen, nicht auf die Seelenschau nach dem Versterben. Nur Gott kennt den Menschen bis in seinen kleinsten Gedanken und kann beurteilen, wer gerecht ist und wer nicht. Die Heiligsprechung hatte ich daher immer mehr als Feststellung des bereits durch Gott getroffenen, persönlichen Urteils angesehen. Liege ich da falsch?
[...] Demnach fügte der Papst zum Thema Selig- und Heiligsprechungen scherzend an: "Benedikt und ich stehen auf der Warteliste: Betet für uns!" [...]
Von der Aussage weiß ich nicht so recht, was ich halten soll. Macht er sich da über eine "inflationäre" Heiligsprechungszahl lustig? Falls ja, fände ich das ziemlich skandalös.
Glaube nicht, dass er sich lustig machen will. Das Wichtigste sind die drei letzten Worte: "Betet für uns!"
Da es mittlerweile Sitte geworden ist alle Päpste heiligzusprechen, ist das doch nur eine Frage der Zeit.
Qui habitat in caelis, irridebit eos.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
* Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Man könnte das mit der Warteliste auch so interpretieren, dass dem aktuellen Bischof von Rom - wie auch seinem Vorgänger - durchaus klar ist, dass seine Zeit auf diesem Planeten begrenzt ist. Es sind zwei alte Männer. Es wäre dann die Bitte um ein gutes Gerichtsurteil, wenn sie an der Reihe sind.
– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)