Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Kilianus »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:Mir scheint es als gebe es einen großen Überschuss an Frauen mit komischen Gewändern in Deutschland am Altar ohne Funktion, wenn allein in der kleinen Ortscharft in der Kirche in die ich gehe schon bis zu 2 Frauen mit komischen Gewändern auf einer Linie mit dem Priester hinter dem Altar sitzen.
Tun sie sonst noch irgendwas? Außer sitzen?

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Der Überschuss scheint zu illegalen Handlungen wie Ausübung des Predigtdienstes und Kummunionausteilen zu führen.

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Kantorin »

"Alle anderen, die einen Dient am Altar versehen und nicht Priester oder Diakone sind, können ein anderes in den einzelnen Gebieten rechtmäßig zugelassenes Gewand tragen." (AEM 301)

Was haben die Frauen denn an und was tun sie während des Gottesdienstes?
Waren es Lektorinnen, Kantorinnen, Messdienerinnen, Kommunionhelferinnen?
Ist es die Pastoral- oder Gemeindereferentin? Oder die Küsterin? Unser Küster versieht oft den Dienst am Altar in "schwarz-weiß" (Chorrock und Talar) und ist immer noch Laie.

Wenn ich Kantorin bin, sitze ich während der 2. Lesung auch neben dem Priester, um mir und der Gemeinde das Hin und Her nach dem Psalm und zum Halleluja zu ersparen. Das habe ich vorher natürlich mit dem Pfarrer besprochen.

Es macht mich traurig, wenn engagierte Laien durch den Dreck gezogen werden!
Was sagt ihr zu dem Praktikanten in meiner Gemeinde (angehender Diakon und wohl auch Priester in spe), der in Soutane herumläuft? Die Selbstdarstellung eines Möchtegern-Klerikers?
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Raimund J. »

Kantorin hat geschrieben: Was sagt ihr zu dem Praktikanten in meiner Gemeinde (angehender Diakon und wohl auch Priester in spe), der in Soutane herumläuft? Die Selbstdarstellung eines Möchtegern-Klerikers?
Da wird bestimmt anneke6 etwas dazu zu sagen haben. :ja:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben: Was sagt ihr zu dem Praktikanten in meiner Gemeinde (angehender Diakon und wohl auch Priester in spe), der in Soutane herumläuft? Die Selbstdarstellung eines Möchtegern-Klerikers?
Da wird bestimmt anneke6 etwas dazu zu sagen haben. :ja:
nun ich muss auch für meinen dienst den talar anziehen und wenn ich dannso richtig loslegen muss kommt dazu noch ein englisches chorhemd dazu :holy:
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von cantus planus »

Kantorin hat geschrieben:Was sagt ihr zu dem Praktikanten in meiner Gemeinde (angehender Diakon und wohl auch Priester in spe), der in Soutane herumläuft? Die Selbstdarstellung eines Möchtegern-Klerikers?
Ja. Die Soutane ist Klerikern vorbehalten, und daher besonders geschützt. Fernab der kirchlichen Problematik einer missverständlichen Außenwirkung macht er sich sogar strafbar damit.

Wie sagt man so schön? Wer bei der Aufnahme ins Seminar schon mit Soutane herumläuft, ist noch vor dem Pastoraljahr wieder draußen. Ich habe diese Theorie in der Praxis immer wieder bestätigt gesehen.

Zu allen anderen Gewandformen: die rechtmäßig dem Laien zustehende Kleidungsform ist die Albe als Gewand der Getauften. Irgendwelche Chorkleidung, wie sie viele Ministranten tragen, ist nicht zweckmäßig, hat sich aber gewohnheitsrechtlich eingebürgert. Von diversen "Laientalaren", die in verblüffender Ähnlichkeit zu Meßgewändern von einigen Gewandschneidereien angeboten werden/wurden, halte ich gar nichts.

Man muß nur schauen, wer diese Gewänder trägt und wer sie nicht trägt. Das erspart jeden weiteren Kommentar.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

bei meinem arbeistplatz habe ich einen talar an der den schnitt eine soutane hat - ist heir so ein wenig üblich
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

Hättest du die Güte uns zu eröffnen, was du arbeitest?
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

ich bin fürstbischöflicher domlakai an der hohen kathedralkirche st. kilian, kolonat und totnan und am ehemaligen kollegiatsstift st. johannes von patmos (gen. Neumünster) zu würzburg
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Seraph »

cantus planus hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben:Irgendwelche Chorkleidung, wie sie viele Ministranten tragen, ist nicht zweckmäßig, hat sich aber gewohnheitsrechtlich eingebürgert.
Wie meinst Du "nicht zweckmäßig"? Es ist dies einfach die überlieferte Form der Gewandung. Wenig zweckmäßig wäre es meines Erachtens, wenn die Kirchen, in denen ich diene, und in denen solche Gewänder reichlich vorhanden sind, sich jetzt eigens häufig zu waschende Alben aus solidem Stoff und in großer Zahl und jeder Größe zulegen müßte. Chorkleidung sieht darüber hinaus eigentlich an jedem gut aus (Alben mit Zingulum dagegen oft nicht.)*
Daß das Chorhemd lediglich eine verkürzte Form der Albe darstellt, dürfte hier bekannt sein.
Man muß nur schauen, wer diese Gewänder trägt und wer sie nicht trägt. Das erspart jeden weiteren Kommentar.
Das bezog sich jetzt auf die bestickten Mantelalben? Solche habe ich Gottseidank noch nie im Gebrauch gesehen. Von der einzigen Gelegenheit, als ich mich in eine (hauchdünne) Albe hüllen mußte, habe ich, glaub ich, schon berichtet. Es war wie in einem dieser Alpträume, wo man auf einmal feststellt, daß man gar nichts anhat.

In einer Gemeinde habe ich gerade den Lektor motivieren können, ebenfalls Chorkleidung zum Dienst anzulegen. Er zieht jetzt auch mit ein und aus - wie von der GRM vorgesehen - und sitzt mit im Altarraum (wie wir, an der Seite). Abgesehen von anderen Aspekten entspricht das auch eher der Würde des Dienstes, als die abgetragenen braunen Lederjacken und alten Cordhosen, die manche an anderer Stelle für den liturgischen Dienst offenbar angemessen finden.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

julius echter hat geschrieben:ich bin fürstbischöflicher domlakai an der hohen kathedralkirche st. kilian, kolonat und totnan und am ehemaligen kollegiatsstift st. johannes von patmos (gen. Neumünster) zu würzburg
Merci.
Ja. Katharina hat das so ziemlich zeitgleich geschrieben gerade.
Daran hatte ich nicht gedacht, ich meine aber, wo du das gerade sagst, dass auch in Paderborn die "Domlakaien" gerne mal Soutane tragen.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

nun da von der stange nichts zu bekommen war für mich habe ich den talar von einem schneider machen lassen bei dem sich auch das domkaptitel einkleiden lässt und das ganze wurde gesponsert by freistaat
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

Zu gütig.
Leider ist es ja nur Arbeitskleidung, kein "Alltagsgeschmeide"...
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

monsieur moi hat geschrieben:Zu gütig.
Leider ist es ja nur Arbeitskleidung, kein "Alltagsgeschmeide"...

um gottes willen den ganzen tag das teil anzuhaben das würde ich nicht aushalten und es war auch nicht bilig bei gut 6 m stoff die darinnen verstichelt wurden
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

Wohl doch Geschmackssache. Ich bin halt Soutanenfreund. Dass es nicht billig ist, kann ich mir gut vorstellen.
Ansonsten frage ich mich, warum Küster Soutanen tragen, um an Domkirchen besonders zu repräsentieren? Klingt zumindestens logisch...
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

nun der schneider hatte nur diesen schnitt da und ein wenig sind auch die mesner aushängeschild und da sollte die deinstkelidung auch ein wenig gut ausschauen - jedenfalls legt da seine bischöfliche gnaden viel wert drauf
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

Verständlich. Danke für die Antworten.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

bitte - ich hoffe nur dass jetzt nicht bei jemanden die welt deswegen zusammenbricht :tanz:
Honi soit qui mal y pense

Chrysostomus
Beiträge: 268
Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
Wohnort: Würzburg

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Chrysostomus »

Naja, Eure Gnaden Echter, Ihr tragt Euer 6m-Prachtstück ja auch wirklich nur zum Ministrieren. Ansonsten scheint's unsrem Bischof Friedhelm ja gleich zu sein, wie man als Domküster im Dienst rumläuft.

Alleine vom ästhetischen Wert her mag ich die Talare+Chorhemden lieber als die Alben, die zu 90% wie chlorgeknutschte Kartoffelsäcke aussehen.

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

julius echter hat geschrieben:bitte - ich hoffe nur dass jetzt nicht bei jemanden die welt deswegen zusammenbricht :tanz:
Doch... ein kleines bisschen... :D
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

Chrysostomus hat geschrieben:Naja, Eure Gnaden Echter, Ihr tragt Euer 6m-Prachtstück ja auch wirklich nur zum Ministrieren. Ansonsten scheint's unsrem Bischof Friedhelm ja gleich zu sein, wie man als Domküster im Dienst rumläuft.

Alleine vom ästhetischen Wert her mag ich die Talare+Chorhemden lieber als die Alben, die zu 90% wie chlorgeknutschte Kartoffelsäcke aussehen.
oh nein dass ist dem bischof nicht gleich - da widerspreche ich
Honi soit qui mal y pense

Chrysostomus
Beiträge: 268
Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
Wohnort: Würzburg

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Chrysostomus »

Aber du willst ja nicht behaupten, dass du deinen ganzen Arbeitstag lang mit Talar rumläufst. Zumindest hab ich dich auch mit ganz normalen Klamotten rumlaufen sehen. :D

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

Chrysostomus hat geschrieben:Aber du willst ja nicht behaupten, dass du deinen ganzen Arbeitstag lang mit Talar rumläufst. Zumindest hab ich dich auch mit ganz normalen Klamotten rumlaufen sehen. :D

das habe ich auch nicht behauptet nur wenn die hohen herren - Bischof und weihbischof - da sind dann trage ich den talar, da beide daruaf wert legen. für den ganzen tag ist der talar auch unpraktisch
Honi soit qui mal y pense

Chrysostomus
Beiträge: 268
Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
Wohnort: Würzburg

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Chrysostomus »

Na also. :)

Man hats nicht leicht als Domlakai.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

der dompfarrer wollte es mal das wir den talar jeden tag tragen da habe ich ihn gefragt ob er es auch machen würde was er mit nein beantwortete und somit war der wunsch geschichte
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Linus »

Sag warum bist du nicht nach Polen gegangen? Dort gibts gute Handarbeit inklusive Versand schon ab 150 Euro
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von julius echter »

nun weil ich denke dass schon zu viele handwerksbetriebe kaputt gemacht wurden durch solche sachen und dann ist das mit der doch nötigen anprobe nicht anders zu machen
Honi soit qui mal y pense

Albert
Beiträge: 725
Registriert: Mittwoch 10. September 2008, 13:42
Wohnort: München

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Albert »

Heute, am Hochfest der Gottesmutter Maria wurde die hl. Kommunion von S.H. Papst Benedikt XVI. im Petersdom den Gläubigen in knieender Haltung als Mundkommunion gespendet.

Ein wunderbares mutiges Zeichen.

Euch allen noch ein gesegnetes und erfolgreiches Neues Jahr.

wünscht,
Albert

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

Tut er schon länger.
Es wäre allerdings ein noch schöneres Zeichen, wenn alle Kommunionspender im Petersdom sich an eine Form der Kommunionspendung hielten.

Gleichfalls frohes neues Jahr.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von overkott »

Das ist ja das Problem der besonderen Nachfolge Christi im Orden, dass sie einem die Bescheidenheit abverlangt, anzuerkennen, dass man auch weiterhin einfach nur einfacher Laie ist.

Als bescheidener Laie möchte ich den Priestern aber nicht all ihre Aufgaben abnehmen und ihnen im Gottesdienst gern das Predigen überlassen.

Das machen die manchmal übrigens richtig gut. Unser Pfarrer zum Beispiel hat mich Silvester mit seinem positiven priesterlichen Lebenszeugnis in der Predigt angenehm überrascht: Er freute sich über die vielen liturgischen Feiern und Feste im vergangenen Jahr, an denen er auch in der Gemeinde teilhaben durfte, und hat einen so positiven Ausblick auf das Neue Jahr 2009 genommen.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von Jacinta »

Mal 'ne Frage. Ich platziere mich in der Kirche, in die ich für gewöhnlich gehe, immer dort, wo der Priester selbst die Kommunion austeilt. Ich lasse mich dann statt des Kommunionempfangs segnen - anders darf ich ja leider nicht. Heute hat ein Priester zelebriert, der das alles anders gehandhabt hat. So wäre für mich ein Kommunionhelfer zuständig gewesen (oder ich hätte quer durch die ganze Kirche zu den Priester gehen müssen). Meiner Ansicht nach ist aber nun der Segen eines Kommunionhelfers ein bischen was anderes als der eines Priesters, oder nicht? Wenn ich Recht hätte, müßte das dann wohl auch für die Kommunionausteilung gelten? Dürfen Kommunionhelfer überhaupt an Stelle der Kommunion den Segen austeilen?
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionsempfang

Beitrag von monsieur moi »

Was der eine oder andere davon hält, ist fraglich.
Mir ist jedenfalls bekannt, dass der Segen, wie beim Abschluss der Messe (also mit der Segensformel "Es segne euch usw." und dem Kreuzzeichen über der Gemeinde/dem Segensempfänger) ausschließlich dem Priester erlaubt ist und nicht von einem Laien 'gespendet' oder nachgemacht werden darf. Bei der Kommunionausteilung wird doch meistens ein kleines Kreuz auf die Stirn gemacht und man bekommt einen Satz, wie zum Beispiel: "Schön, dass du hier bist. Jesus/Gott/der heilige Geist segne/schütze/behüte dich."
Da ein solcher Spruch zwar schön ist und eine tiefere Bedeutung enthält, aber NICHT der dem Geweihten erlaubten Segensformel (siehe oben) entspricht, ist die Austeilung eines solchen kleinen Segen möglicherweise recht unproblematisch.
Außerdem drückt diese Form der Segensspendung keine Mittlerposition aus, wie der Segen durch den Priester, sondern, wenn man so will, einen guten Wunsch. Was daran verkehrt sein soll, wenn dieser durch einen Laien ausgesprochen wird, erschließt sich mir nicht.
Dass einige an dieser Stelle widersprechen, liegt höchstwahrscheinlich an der jeweiligen persönlichen Meinung. Was das Kirchenrecht dazu sagt, ist mit allerdings nicht bekannt.
Haschem ro'i lo echzar.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema