Nachrichten aus der Weltkirche

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Kirche in China

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Der Pressesaal des Heiligen Stuhls hat das angekündigte Schreiben des Heiligen Vaters »an die Bischöfe, an die Priester und an alle Gläubigen der katholischen Kirche in China« veröffentlicht (abrufbar auf italienisch und englisch), begleitet von einer Nota esplicativa, die auch in deutscher Sprache zur Verfügung steht:
La Sala Stampa della Santa Sede hat geschrieben:Erläuternde Anmerkung

Mit dem „Brief an die Bischöfe, die Priester, die Personen des gottgeweihten Lebens und an die gläubigen Laien der katholischen Kirche in der Volksrepublik China", der das Datum von Pfingstsonntag trägt, möchte Papst Benedikt XVI. seine Liebe und seine Nähe zu den Katholiken in China zum Ausdruck bringen. Er tut dies zweifelsohne in seiner Eigenschaft als Nachfolger Petri und oberster Hirte der Universalkirche.

Zwei Grundgedanken treten im Text hervor: einerseits eine tiefe Zuneigung zur ganzen katholischen Gemeinschaft in China und andererseits eine begeisterte Treue zu den großen Werten der katholischen Tradition im Bereich der Ekklesiologie; also eine Leidenschaft für die Liebe und für die Wahrheit. Der Papst erinnert an die großen ekklesiologischen Grundzüge des Zweiten Vatikanischen Konzils und der katholischen Tradition, aber zugleich zieht er verschiedene besondere Aspekte des Lebens der Kirche in Betracht und ordnet sie in eine umfassende theologische Sicht ein.

A – Die Kirche in China in den letzten fünfzig Jahren

Die katholische Gemeinschaft in China hat die letzten fünfzig Jahre intensiv erlebt und hat dabei einen schwierigen und schmerzvollen Weg zurückgelegt, der sie nicht nur tief geprägt hat, sondern auch besondere Eigenarten annehmen ließ, die sie noch heute kennzeichnen.

Die katholische Gemeinschaft erlitt eine erste Verfolgung in den fünfziger Jahren, die die Vertreibung der Bischöfe und der ausländischen Missionare, die Inhaftierung fast aller chinesischen Geistlichen und der Verantwortlichen der verschiedenen Laienbewegungen, die Schließung der Kirchen und die Isolation der Gläubigen bedeutete. Ende der fünfziger Jahre wurden dann staatliche Organe wie das Amt für religiöse Angelegenheiten und die Patriotische Vereinigung der chinesischen Katholiken mit dem Ziel geschaffen, jede religiöse Aktivität zu lenken und zu „kontrollieren". 1958 fanden die ersten beiden Bischofsweihen ohne päpstlichen Auftrag statt. Damit nahm eine lange Reihe von Akten ihren Anfang, die die kirchliche Gemeinschaft tief verletzen.

In den zehn Jahren von 1966 bis 1976 hat die im ganzen Land stattfindende Kulturrevolution die katholische Gemeinschaft heftig in Mitleidenschaft gezogen und dabei auch jene Bischöfe, Priester und gläubige Laien getroffen, die sich gegenüber den neuen, von den Regierungsautoritäten auferlegten Orientierungen gefügiger gezeigt hatten.

Mit den von Deng Xiaoping geförderten Öffnungen in den achtziger Jahren begann eine Zeit religiöser Toleranz mit der einen oder anderen Möglichkeit zu Bewegung und zum Dialog, die die Wiedereröffnung von Kirchen, Seminaren und Ordenshäusern sowie eine gewisse Wiederaufnahme des gemeinschaftlichen Lebens erlaubte. Die Informationen, die von den kirchlichen Gemeinschaften Chinas kamen, bestätigten, daß das Blut der Märtyrer einmal mehr der Same für neue Christen war: Der Glaube war in den Gemeinden lebendig geblieben, die Mehrheit der Katholiken hatte ein glühendes Zeugnis der Treue zu Christus und zur Kirche gegeben, die Familien waren in ihrem Inneren zu einem Hort der Weitergabe des Glaubens geworden. Das neue Klima trug aber auch dazu bei, unterschiedliche Reaktionen innerhalb der katholischen Gemeinschaft hervorzurufen.

In diesem Zusammenhang erinnert der Papst daran, daß einige Hirten, „die einer widerrechtlichen, über das Leben der Kirche ausgeübten Kontrolle nicht unterliegen wollten und wünschten, eine volle Treue zum Nachfolger Petri und zur katholischen Lehre zu bewahren, [….] sich gezwungen [sahen], sich im geheimen weihen zu lassen" (Nr. 8), um die Seelsorge für die eigenen Gemeinden sicherzustellen. Denn „der Untergrund" – präzisiert der Heilige Vater – „fällt nicht in die Normalität des Lebens der Kirche, und die Geschichte zeigt, daß Hirten und Gläubige dazu nur mit dem mit Leid verbundenen Wunsch greifen, den eigenen Glauben unversehrt zu bewahren und keine Einmischung von staatlichen Organen in Dingen zu dulden, die das Innerste des Lebens der Kirche berühren" (ebd.).

Andere, vor allem in Sorge um das Wohl der Gläubigen und im Blick auf die Zukunft, „haben […] eingewilligt, die Bischofsweihe ohne päpstlichen Auftrag zu empfangen, haben aber in der Folge darum gebeten, in die Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri und mit den anderen Brüdern im Bischofsamt aufgenommen werden zu dürfen" (ebd.). Der Heilige Vater hat in Anbetracht der Vielschichtigkeit der Situation und mit dem tiefempfundenen Wunsch, die Wiederherstellung der vollen Gemeinschaft zu fördern, vielen von ihnen „die volle und rechtmäßige Ausübung der bischöflichen Jurisdiktion gewährt".

Bei der sorgfältigen Analyse der Lage der Kirche in China ist sich Papst Benedikt XVI. der Tatsache bewußt, daß die katholische Gemeinschaft in ihrem Inneren an einer von starken Gegensätzen gekennzeichneten Situation, von der Gläubige wie Hirten betroffen sind, leidet. Er hebt aber hervor, daß diese schmerzliche Situation nicht von unterschiedlichen Lehrmeinungen verursacht wurde, sondern das Ergebnis der „wichtige[n] Rolle" ist, „die von jenen Organen wahrgenommen wird, die als Hauptverantwortliche des Lebens der katholischen Gemeinschaft durchgesetzt worden sind" (Nr. 7). Es handelt sich um Staatsorgane, deren erklärte Ziele – besonders jenes, die Prinzipien der Unabhängigkeit, der Autonomie und der Selbstverwaltung der Kirche umzusetzen – nicht mit der katholischen Lehre vereinbar sind. Diese Einmischung hat zu wirklich besorgniserregenden Situationen Anlaß gegeben. Darüber hinaus sahen sich die Bischöfe und Priester in der Ausübung des eigenen Hirtenamtes kontrolliert und unter Zwang gestellt.

In den neunziger Jahren haben sich verschiedenerseits und immer häufiger Bischöfe und Priester an die Kongregation für die Evangelisierung der Völker und an das Päpstliche Staatssekretariat gewandt, um vom Heiligen Stuhl genaue Verhaltensanweisungen hinsichtlich einiger Probleme des kirchlichen Lebens in China zu erhalten. Viele fragten, welche Haltung gegenüber der Regierung und den dem Leben der Kirche vorgesetzten staatlichen Organen eingenommen werden müsse. Andere Anfragen betrafen Probleme im Bereich des eigentlichen sakramentalen Lebens der Kirche, wie die Möglichkeit der Konzelebration mit Bischöfen, die ohne päpstlichen Auftrag geweiht wurden, oder die Frage des Sakramentenempfangs von Priestern, die von solchen Bischöfen geweiht worden waren. Einige Teile der katholischen Gemeinschaft fanden sich schließlich nicht mehr zurecht angesichts der Legitimierung zahlreicher Bischöfe, die unerlaubt geweiht worden waren.

Das Gesetz zur Registrierung der Kultstätten und die staatliche Forderung nach der Bescheinigung der Zugehörigkeit zur Patriotischen Vereinigung haben dann neue Spannungen und weitere Fragen hervorgerufen.

Während dieser Jahre hat Papst Johannes Paul II. an die Kirche in China mehrmals Botschaften und Aufrufe gerichtet, die alle Katholiken zur Einheit und zur Versöhnung einluden. Die Interventionen des Heiligen Vaters wurden gut aufgenommen und riefen Eifer für die Einheit hervor, aber die Spannungen mit den Autoritäten und innerhalb der katholischen Gemeinschaft haben leider nicht abgenommen.

Der Heilige Stuhl hat seinerseits Hinweise zu verschiedenen Problemkreisen gegeben, aber der Lauf der Zeit und das Auftreten von neuen, immer vielschichtigeren Situationen erforderten ein erneutes Überdenken des ganzen Sachverhalts, um auf die Anfragen eine möglichst genaue Antwort zu geben und um sichere Orientierungen für die Seelsorgstätigkeit in den kommenden Jahren bekannt zu machen.

B – Die Entstehungsgeschichte des päpstlichen Briefes

Die verschiedenen Problemkreise, die das Leben der Kirche in China während dieser letzten Jahre näher zu kennzeichnen scheinen, sind ausführlich und sorgfältig von einer eigens dafür eingerichteten Kommission analysiert worden, die sich aus einigen Sinologen wie auch aus jenen Personen zusammensetzte, die sich in der Römischen Kurie mit der Situation dieser Gemeinschaft befassen. Als später Papst Benedikt XVI. die Einberufung einer Versammlung für den 19. und 20. Januar 2007 beschloß, an der auch mehrere chinesische Geistliche teilnahmen, war es das Bemühen der genannten Kommission, ein Dokument vorzubereiten, um eine ausführliche Diskussion über verschiedene Gesichtspunkte zu fördern, um die praktischen Hinweise der Teilnehmer zu sammeln und um einige mögliche pastoraltheologische Orientierungen für die katholische Gemeinschaft in China darzulegen. Gütigerweise hat Seine Heiligkeit an der letzten Sitzung der Versammlung teilgenommen und unter anderem beschlossen, einen Brief an die Bischöfe, Priester, an die gottgeweihten Männer und Frauen und an die gläubigen Laien zu richten.

C – Inhalt des Briefes

„Ohne jedes Detail der komplexen Problemkreise, die euch gut bekannt sind, behandeln zu wollen", schreibt Papst Benedikt XVI. an die chinesischen Katholiken, „möchte ich mit diesem Brief einige Orientierungspunkte in bezug auf das Leben der Kirche und das Werk der Evangelisierung in China geben, um euch zu helfen, das zu entdecken, was der Herr und Meister Jesus Christus […] von euch will" (Nr. 2). Der Papst erinnert an einige Grundprinzipien der katholischen Ekklesiologie, um die wichtigsten Problemkreise in dem Bewußtsein zu beleuchten, daß das Licht dieser Prinzipien helfen kann, die verschiedenen Fragen und die konkreteren Aspekte des Lebens der katholischen Gemeinschaft anzugehen.

Indem er seine große Freude über die Treue, die die Katholiken in China in diesen letzten fünfzig Jahren gezeigt haben, zum Ausdruck bringt, bestätigt Papst Benedikt XVI. den unschätzbaren Wert ihrer Leiden und der aufgrund des Evangeliums erlittenen Verfolgung und richtet an alle einen innigen Aufruf zur Einheit und zur Versöhnung. Im Bewußtsein der Tatsache, „daß dieser Weg sich nicht von heute auf morgen erfüllen können wird", erinnert er daran, daß dieser Weg „vom Beispiel und vom Gebet vieler »Glaubenszeugen« getragen wird, die gelitten und vergeben haben, während sie ihr Leben für die Zukunft der Kirche in China hingegeben haben" (Nr. 6).

In diesem Zusammenhang erweist sich die bleibende Geltung des Wortes Jesu „Duc in altum" (Lk 5, 4). Dieses Wort „lädt uns ein, dankbar der Vergangenheit zu gedenken, leidenschaftlich die Gegenwart zu leben und uns vertrauensvoll der Zukunft zu öffnen." Denn in China, wie in der restlichen Welt, ist „die Kirche […] dazu berufen, Zeugin Christi zu sein, mit Hoffnung nach vorn zu schauen und sich – in der Verkündigung des Evangeliums – mit den neuen Herausforderungen zu messen, die das chinesische Volk angehen muß" (Nr. 3). „Auch in eurem Land", erinnert der Papst, „wird die Verkündigung des gekreuzigten und auferstandenen Christus in dem Maß möglich sein, in dem ihr in Treue zum Evangelium und in Gemeinschaft mit dem Nachfolger des Apostels Petrus und mit der universalen Kirche die Zeichen der Liebe und der Einheit zu verwirklichen wißt" (ebd.).

Bei der Auseinandersetzung mit einigen sehr dringlichen Problemkreisen, die aus den Bitten hervorgehen, die den Heiligen Stuhl von Bischöfen und Priestern erreicht haben, bietet Papst Benedikt XVI. Weisungen zum Thema der Anerkennung von Geistlichen der Untergrundgemeinschaft durch die Regierungsautoritäten (vgl. Nr. 7) und hebt ausführlich das Thema des chinesischen Episkopats hervor (vgl. Nr. 8) unter besonderer Bezugnahme auf all das, was die Bischofsernennungen betrifft (vgl. Nr. 9). Eine besondere Bedeutung haben sodann die pastoralen Orientierungen, die der Heilige Vater der Gemeinschaft schenkt, wobei er vor allem die Figur und die Sendung des Bischofs in der diözesanen Gemeinschaft unterstreicht: „nichts ohne den Bischof". Ferner bietet er Maßgaben zu eucharistischen Konzelebration und fordert dazu auf, die von den kanonischen Bestimmungen vorgesehenen diözesanen und pfarrlichen Einrichtungen zu schaffen. Des weiteren gibt er Hinweise zur Ausbildung der Priester und zum Leben der Familie.

Was die Beziehungen der katholischen Gemeinschaft zum Staat anbelangt, erinnert Papst Benedikt XVI. mit sachlichem und respektvollem Ton an die katholische Lehre, die auch vom Zweiten Vatikanischen Konzil erneut vorgelegt worden ist. Er äußert schließlich den aufrichtigen Wunsch, daß der Dialog zwischen dem Heiligen Stuhl und der chinesischen Regierung vorangehen möge, um zu einer Übereinkunft über die Ernennung der Bischöfe, zur vollen Ausübung des Glaubens der Katholiken durch die Achtung echter Religionsfreiheit und zur Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung in Beijing zu gelangen.

Der Papst hebt schlußendlich alle Befugnisse und alle – älteren und neueren – Weisungen pastoraler Natur auf, die der Kirche in China vom Heiligen Stuhl gegeben worden sind. Die veränderten Umstände der allgemeinen Lage der Kirche in China und die größeren Möglichkeiten der Kommunikation erlauben es den Katholiken nunmehr, die allgemeinen kanonischen Normen zu befolgen und, sofern nötig, sich an den Apostolischen Stuhl zu wenden. Auf jeden Fall finden die Lehrgrundsätze, die die genannten Befugnisse und Weisungen angeregt haben, nun ihre neue Anwendung in den im vorliegenden Brief enthaltenen Vorgaben (vgl. Nr. 18).

D – Ton und Perspektive des Briefes

Geistlich erleuchtet und in einer vorwiegend pastoralen Sprache wendet sich Papst Benedikt XVI. an die ganze Kirche in China. Es liegt ihm fern, eine zugespitzte Auseinandersetzung mit Personen oder besonderen Gruppen hervorzurufen: Auch wenn er einige kritische Situationen hervorhebt, so tut er dies mit großem Verständnis für die situationsbedingten Aspekte und für die betroffenen Personen, selbst wenn er sehr deutlich an die theologischen Grundsätze erinnert. Der Papst möchte die Kirche zu einer größeren Treue zu Jesus Christus einladen und erinnert alle chinesischen Katholiken an die Sendung, im gegenwärtigen konkreten Kontext ihres Landes Boten des Evangeliums zu sein. Der Heilige Vater blickt mit Achtung und großer Sympathie auf die ältere und jüngere Geschichte des großen chinesischen Volkes und erklärt sich noch einmal bereit zum Dialog mit den chinesischen Regierungsstellen – im Bewußtsein, daß die Normalisierung des Lebens der Kirche in China einen aufrichtigen, offenen und konstruktiven Dialog mit den Autoritäten voraussetzt. Wie schon sein Vorgänger Papst Johannes Paul II. ist Papst Benedikt XVI. außerdem fest davon überzeugt, daß die genannte Normalisierung einen unvergleichlichen Beitrag zum Frieden in der Welt leisten wird und so einen unersetzbaren Mosaikstein im Gesamtbild des friedlichen Zusammenlebens der Völker bilden wird.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Vatikan: Gemmingen für mehr Frauen an der Kurie - Radio Vatikan am 03/07/2007 15.09.26
Der Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, Pater Eberhard von Gemmingen, wünscht sich mehr Frauen in vatikanischen Führungsämtern. Wörtlich sagte er gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): „Auch wenn schon manche hoch gebildete Dame den Vatikan berät, so fehlt das weibliche Element doch noch ziemlich“. Zugleich regte er an, künftig Frauen auch beim Konklave mitwirken zu lassen, denn zur Papstwahl brauche man keine Weihe. Außerdem könnte etwa die Ordenskongregation von einer Schwester geleitet werden. Schließlich seien 80 Prozent aller Ordensleute Frauen, erklärte von Gemmingen. Angesichts des Beharrungsvermögens im Vatikan solle der Papst eine solche Veränderung durch ein Machtwort einleiten.
(kna 03.07.2007 mc)
Nur mal so als letzte Meldung, bevor der MP-Sturm morgen losbricht... :mrgreen: ;)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Vatikan: Zweiter Papstsekretär geht nach Lemberg (Radio Vatikan am 16/07/2007 13.50.01)
Der zweite Sekretär Papst Benedikts, der polnische Priester Mieczyslaw Mokrzycki, wird Koadjutor für die lateinische Erzdiözese Lwiw (Lemberg) in der Westukraine. Der Heilige Stuhl hat die Ernennung heute bekannt gegeben. Der 46-jährige Priester ukrainischer Abstammung erhält damit das Recht auf Nachfolge des gegenwärtigen Erzbischofs der Katholiken im lateinischen Ritus, Kardinal Marian Jaworski, der bald 81 Jahre alt wird. Ebenfalls heute ernannte Papst Benedikt den bisherigen Weihbischof in Lemberg, Marian Buczek, zum Bischofs-Koadjutor der lateinischen Diözese Kharki-Zaporizhia in der Ukraine. -
Mokrzycki hatte das Amt des päpstlichen Privatsekretärs bereits unter Papst Johannes Paul II. inne.
Die Erzdiözese Lwiw des lateinischen Ritus zählt heute nur mehr rund 200.000 Gläubige. Die meisten - polnischsprachigen - lateinischen Katholiken der Stadt und des Umlandes waren zwischen 1945 und 1947 auf Grund von polnisch-sowjetischen Vereinbarungen über den "Bevölkerungsaustausch" zur Emigration nach Polen gezwungen worden. Auch seit der "Wende" ist die Situation der "lateinischen" Erzdiözese schwierig, weil die Kooperationsbereitschaft der westukrainischen Politiker, die zumeist sehr national eingestellt sind, zu wünschen übrig lässt. So verlief auch die Rückgabe der "lateinischen" Gotteshäuser und sonstiger kirchlicher Immobilien bisher nur sehr schleppend.
(rv/kap 16.07.2007 gs)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

bin gespannt wer jetzt 2 sekretär wird

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Vatikan: Gemmingen für mehr Frauen an der Kurie - Radio Vatikan am 03/07/2007 15.09.26
Vor einigen Monaten gab Papst Benedikt XVI. vier Journalisten ein Interview (darunter leider auch diesem von Gemmingen), so locker aus der Hand heraus.
Der Papst, wie gewohnt, überragend, die Journalisten stellten überlegt ihre Fragen - nur von Gemmingen, die mißglückteste Besetzung aller Zeiten, gab unüberlegte Kommentare ab und stellte Fragen, die man im Moment der Zurkenntisnahme schon wieder vergessen konnte.
Der Mann ist doch beim besten Willen nicht ernst zu nehmen. So einer muß aus dem Steckreif gut und überlegt sprechen können und nicht Stunden für ein ein niederschriftsfähiges Statement benötigen dürfen. Sein Lieblingsbegriff, wenn er nicht schreiben darf, sondern Rede und Antwort stehen muß, ist übrigens "wahnsinnig".

Ich verstehe nicht, dass von Gemmingen immer noch eine leitende Funktion bei Radio Vatikan inne hat.

Ach so, hätte ich fast vergessen: Wen interessiert es wirklich, was von Gemmingen von sich gibt?

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

P. von Gemmingen hatte vor einigen Monaten einen herzinfarkt befindet sich zur zeit in deutschland pro forma ist er noch leiter aber es ist nur mehr eine frage der zeit bis er abgelöst wird

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Das tut mir leid für ihn (und ich wünsche ihm gute Besserung), aber der Herzinfarkt ist nicht dafür verantwortlich, dass er dummes Zeug von sich gibt.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

ad_hoc hat geschrieben:der Herzinfarkt ist nicht dafür verantwortlich, dass er dummes Zeug von sich gibt.
Ich könnt' mich ausschütten! :D :mrgreen:

Nein, aber das ist die moderne SJ. Leider! :cry:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

eben er ist ein typischer nachkonziliarer jesuit

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Neue Vatikan Webseite

Beitrag von Raimund J. »

Unter http://www.vaticanstate.va gibts eine neue Webseite mit allerlei Information.

Vom vatikanischen Filmarchiv werden dort z.B. auch einige interessanten u. historische Filme zum Download angeboten.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

die seite ist echt gut

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Kardinal Levada bereut

Beitrag von ottaviani »

der Präfekt der Glaubenskongregatrion bereut die Einteilung die nach dem Konzil in "Vor und nachkonziliar" getroffen wurde
http://www.kath.net/detail.php?id=17384
Sind das vielleicht wirklich erste Ansätze das II Vatikanum an seinem platz in der Lehrtradition der Kirche zu stellen wo es als Pastoralkonzil hingehört und endlich wieder die kontinuiität zu finden?
Ich will es hoffen

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Jean Marie Lustiger ist tot

Beitrag von sofaklecks »

Der frühere Kardinalerzbischof von Paris ist tot:

http://www.n-tv.de/835661.html

requiescat in pace

Er hat einen Teil seiner Kindheit bei einem Arztehepaar in Heidelberg (gleich unterhalb der Abtei Neuburg) verbracht, woher ich komme. Eine Zeitlang wurde er als möglicher Nachfolger von Johannes Paul II gehandelt.

sofaklecks

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Jean Marie Lustiger ist tot

Beitrag von Raimund J. »

sofaklecks hat geschrieben:Der frühere Kardinalerzbischof von Paris ist tot:

http://www.n-tv.de/835661.html

requiescat in pace
Ein wahrhaft großer Diener seiner Kirche!
sofaklecks hat geschrieben: Er hat einen Teil seiner Kindheit bei einem Arztehepaar in Heidelberg (gleich unterhalb der Abtei Neuburg) verbracht, woher ich komme. Eine Zeitlang wurde er als möglicher Nachfolger von Johannes Paul II gehandelt.
sofaklecks
Ja stimmt. Da gab es auch damals schon die wildesten Spekulationen bzgl. dieser sog. Malachias-Prophezeiungen, weil manche seine jüdischen Wurzeln mit „De gloria olivae“ in Verbindung brachten.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Peinlich für einen moralisierenden Polit-Geistlichen:

http://www.kreuz.net/article.5657.html
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Ewald Mrnka hat geschrieben:Peinlich für einen moralisierenden Polit-Geistlichen:

http://www.kreuz.net/article.5657.html
Noch peinlicher für diejenigen die sich daran ergötzen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Ewald Mrnka hat geschrieben:Peinlich für einen moralisierenden Polit-Geistlichen:

http://www.kreuz.net/article.5657.html
Noch peinlicher für diejenigen die sich daran ergötzen.
Was soll denn, bitteschön, an solchen unappetitlichen Geschichten eines politisierenden Pfaffen "ergötzlich" sein?!

Ich weiß, ihr Pfaffen liebt es, alles unter den Teppich zu kehren, wenn man euch mal was menschlich-allzumenschliches widerfährt und nachgewiesen wird; dann wird nach Pawlowschen Reflex gleich Häme unterstellt; das ist es übrigens, was euch schon immer ein wenig unglaubwürdig und verdächtig gemacht habt. Aber auch dafür habt ihr keinen Instinkt.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.


Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Vatikan: Neue Nuntien: 03/09/2007 17.01.34
Der Vatikandiplomat Tommaso Caputo ist neuer Nuntius auf Malta und in Libyen. Papst Benedikt XVI. ernannte heute 56-Jährigen Neapolitaner. Caputo arbeitete seit 1993 im Vatikanischen Staatssekretariat als Chef des Protokollamts, das als Anlaufstelle für die Botschaften dient. Der auf Kirchenrecht spezialisierte Caputo trat 1980 in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls und war in den päpstlichen Vertretungen in Ruanda, Venezuela und zuletzt auf den Philippinen tätig.
Caputos Nachfolger auf den Philippinen wird der bisherige Nuntius in Simbabwe, Edward Joseph Adams.
(rv 03.09.2007 bp)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Ewald Mrnka hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Was ist denn mit den Dominikanern los????? :shock:
Das sind die Früchte des Modernismus und der Protestantisierung der RKK; mich wundert das überhaupt nicht.
Dass ein Orden wie die Dominikaner auf diesen Trichter kommt, ist in der Tat ziemlich bedenklich.
Aber wenn man sich anguckt, was von Dominikanern, Franziskanern und Jesuiten heute noch übrig ist... Herr, steh deiner Kirche bei!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

nein das ist nur logisch wenn man die entwicklung der dominikaner
in holland seit dem konzil verfolgt

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

cantus planus hat geschrieben:
Ewald Mrnka hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Was ist denn mit den Dominikanern los????? :shock:
Das sind die Früchte des Modernismus und der Protestantisierung der RKK; mich wundert das überhaupt nicht.
Dass ein Orden wie die Dominikaner auf diesen Trichter kommt, ist in der Tat ziemlich bedenklich.
Aber wenn man sich anguckt, was von Dominikanern, Franziskanern und Jesuiten heute noch übrig ist... Herr, steh deiner Kirche bei!
Von der eigentlichen RKK wird nicht viel übrigbleiben; ein kleines, aufrechtes Fähnlein.

Im 16. Jahrhundert biß der Protestantismus von den Rändern große Stücke ab, jetzt fault und degeneriert die RKK von Innen nach Außen. Man kann nichts machen.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

Auf EWTN wird für den 29.09.07 die Übertragung der 1. Bischofsweihe von Papst Benedikt angekündigt.

Und zwar an seinem Privatsekretär. Hat irgendjemand schon woanders davon gehört, das Msg. Gänswein Bischof wird?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

michaelis hat geschrieben:Auf EWTN wird für den 29.09.07 die Übertragung der 1. Bischofsweihe von Papst Benedikt angekündigt.

Und zwar an seinem Privatsekretär. Hat irgendjemand schon woanders davon gehört, das Msg. Gänswein Bischof wird?
Das hätte mich jetzt sehr überrascht.

Der Papst hat aber noch einen zweiten Sekretär:
Mieczyslaw Mokrzycki

Der 46-jährige Pole empfängt Ende September die Bischofsweihe und sieht neuen Aufgaben in Lviv (Lemberg) entgegen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Radio Vatikan am 11/09/2007 14.25.54:
Spanien: Bischof beklagt Säkularisierung

Der Bischof von Malaga beklagt den Verlust der christlichen Werte in der Gesellschaft. Die Menschen lebten immer weniger nach den Werten des Evangeliums, so Bischof Antonio Dorado. Um dieser „religiösen Gleichgültigkeit“ zu begegnen, müsse sich die Kirche selbst evangelisieren. Dorado fordert, nichtpraktizierende Christen wieder stärker in das Kirchenleben einzubinden. Den Nichtglaubenden hingegen müssten die christlichen Lehren nahegebracht werden.
(aciprensa 11.09.2007 so)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Karriereknick eines frommen Moralisten:

http://www.kreuz.net/article.5844.html
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6850
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Interessantes aus REußland und Umgebung

Beitrag von ottaviani »

Interesammte Umbesetzung in Rußland der Erzbischof von Moskau wird nach Weißrußland transferiert und ein Italiener russischer Abstammung wird Erzbischof der lateiner in Moskau
http://212.77.1.245/news_services/bulle ... 82&lang=it

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Interessantes aus REußland und Umgebung

Beitrag von Peregrin »

ottaviani hat geschrieben:Interesammte Umbesetzung in Rußland der Erzbischof von Moskau wird nach Weißrußland transferiert und ein Italiener russischer Abstammung wird Erzbischof der lateiner in Moskau
http://212.77.1.245/news_services/bulle ... 82&lang=it
Ein FSCBler. Was hat das sonst zu bedeuten? Man wird das ja sicher auch als Signal an die Russisch-Orthodoxe Kirche sehen müssen. Nur was wird signalisiert?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

1. kein Pole
2. kein Pole
3. kein Pole
4. einer, dem Benedikt wegen seiner Zugehörigkeit zu CL vertraut
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Dieser »Italiener russischer Abstammung« hat ja zuvor schon in St. Petersburg das Priesterseminar geleitet. Von daher ist die Nachricht sicher keine Sensation. Ob er nun in Moskau beliebter als sein Vorgänger (übrigens aus Weißrussland stammend, woher er nun ja auch wieder versetzt wird) sein wird, mag man bezweifeln, denn das ganze sog. Erzbistum Mutter Gottes von Moskau wird schließlich weiterhin als Affront gegen die russische Kirche betrachtet (zumal es erst 1991 von einem Polen gegründet wurde). :sauer:
γενηθήτω το θέλημά σου·

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema