Wann empfängt man den Hl.Geist?

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Andreas01 hat geschrieben:Die Taufe habe ich nicht bewußt erlebt; die Firmung war eine Massenveranstaltung, wo das Geschenk im Vordergrund stand.
Vom Heiligen Geist habe ich da nichts bemerkt, weder noch.
In aller Regel ist er - leider - furchtbar leise (1 Kön 19,11)

Und man muss sich seine Beziehung zu ihm erarbeiten, das dauert. :ja:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Andreas01
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 16:32

Beitrag von Andreas01 »

Linus hat geschrieben:
Andreas01 hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Die Heilsnotwendigkeit hat die Kirche mit der Taufe festgeschrieben.
willst du damit sagen: alle Ungetauften kommen ausnahmslos in die Hölle?

Ich weiß es nicht.
Danke, Linus, genau das!

Was Gott uns Menschen nicht geoffenbart hat, brauchen wir für ein Gott- gefälliges Leben nicht zu wissen.
wenn wir einst Jesus von Angesicht zu Angesicht sehen, werden wir die Details erfahren; wir brauchen und dürfen nicht in wissenschaftlicher Akribie Dinge versuchen entschlüsseln zu wollen, zu denen uns Gott in dieser Welt den Zugang nicht schenkt.

Ich vertrete in diesem Zusammenhang einen eindeutig agnostischen Standpunkt.

und setze mich womöglich zwischen beide Stühle, wenn ich argumentiere gegen

a. den der meint sicher zu wissen, dass Ungetaufte (Ungefirmte, weil ohne Hl. Geist) in die Hölle kommen.
zugegeben, Tridentinum Nr. 1601 ff
http://theol.uibk.ac.at/leseraum/texte/250-44.html
aber wer will behaupten, sicher zu wissen, dass ein Anathema- Spruch ewige Verdamnis nach sich zieht?
Wir sind nicht Gott, nur Jesus ist unser Richter.

b. den der meint, Religion egal; wer Nächstenliebe übt, kommt in den Himmel.
Mission wäre unnötig, die Märtyrer umsonst gestorben.
Die Bibel sieht das anders.
z.B. Joh 14,6 oder Apg 4,12 uva.


zugegeben, jetzt etwas off topic; vielleicht einen neuen Thread wert.
Zuletzt geändert von Andreas01 am Dienstag 28. März 2006, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Joh 10,10

Andreas01
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 16:32

Beitrag von Andreas01 »

Konzil von Trient 1601
Kan. 1. Wer sagt, die Sakramente des Neuen Bundes seien nicht alle von unserem Herrn Jesus Christus eingesetzt; oder: es gebe mehr oder weniger als sieben, nämlich Taufe, Firmung, Eucharistie, Buße, Letzte Ölung, Weihe und Ehe; oder auch: eines von diesen sieben sei nicht wahrhaft und im eigentlichen Sinne Sakrament: der sei mit dem Anathema belegt.
Verständnisfrage: Wo hat Jesus eigentlich die Firmung als Sakrament in der bestehenden Form eingesetzt?

Joh 20,22 Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!

eher ein Gebet um den Heiligen Geist, oder ein ganz anderes Ritual

Joh 14,26 Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe

sagt auch nichts Konkretes über das Wie
Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Joh 10,10

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 1948
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 12:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Angelika »

Ich frage mich, warum man unter heilsnotwendig eigentlich (nur) notwendig zur Errettung versteht.

Heil bedeutet doch viel mehr als Errettung.

Ich verstehe heilsnotwendig als notwendig zur Heil(ig)ung. Damit wir auf dem Weg der persönlichen Heil(ig)ung schon im irdischen Leben möglichst weit fortschreiten können, sind die Sakramente notwendig.

Gruß
Angelika

Benutzeravatar
Khatja
Beiträge: 103
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 20:16
Wohnort: Dresden

Beitrag von Khatja »

Meiner Meinung nach kann man den genauen Zeitpunkt, wann man den Heiligen Geist empfängt, nicht festlegen. Ja, im Sakrament der Firmung werden wir gesalbt und erhalten dadurch "den Siegel der Gabe des Heiligen Geistes" (vgl. dazu 2.Kor. 1:21-22), allerdings bleibt - leider! :( - der Heilige Geist nicht für immer in uns wohnen. Insofern ist ein wiederholter "Empfang" des Heiligen Geistes im späteren Leben eines Christen durchaus möglich und erstrebenswert.

Allerdings würde ich mich hüten, dies mit bestimmten, ich sag's mal so, äußerlichen Voraussetzungen zu verbinden - etwa wie unbedingte Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche ;D . Denn wir können den Heiligen Geist weder selbst beeinflussen (Seinen Besuch bei uns beschwören :mrgreen: ) noch Seine Handlungen voraussagen. In diesem Zusammenhang berufe ich mich auf das Johannes-Evangelium, 3:6-8:
6Was vom Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; und was vom Geist geboren ist, das ist Geist. 7Wundere dich nicht, daß ich dir gesagt habe: Ihr müßt von neuem geboren werden. 8Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist es bei jedem, der aus dem Geist geboren ist.
In der russischen (und auch slawischen) Übersetzung wird anstatt "Wind" das Wort "Geist" verwendet; diese verschiedenen Varianten haben mich beim Zitieren ein bisschen verwirrt. Deswegen dazu noch eine schnelle Übersetzung aus den Kommentaren des heiligen Theophylakt von Bulgarien zu dieser Stelle:
"Der Herr lenkt Nikodemus Aufmerksamkeit von der fleischlichen Geburt ab und sagt: Was vom Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; und was vom Geist geboren ist, das ist Geist, also der Mensch, der durch die Taufe geboren wurde, empfängt dadurch auch geistliche Natur; denn das Wort “Geist” sollst du als “geistlich” verstehen. Obwohl der Getaufte dadurch nicht göttlich (??) wird, wird er aber, indem er durch den (Heiligen) Geist die Stellung eines Sohnes, Gnade und Ehre empfängt, der Geistlichkeit gewürdigt. Als Er sieht, dass Nikodemus doch noch verlegen ist, sagt Er: wundere dich nicht. Dann versucht Er Nikodemus mit einem sinnlichen Beispiel zu belehren. Der Geist (in anderer Version: der Wind) weht/bläst, wo er will, und du hörst seine Stimme/sein Sausen, aber du kennst seinen Weg nicht, denn er ist unaufhaltsam und ungehindert und strebt, den Naturkräften folgend, nach allen Richtungen. Wenn er sagt: “bläst, wo er will”, dann nicht deswegen, weil der Wind scheinbar zu freier Wahl und freiem Willen befähigt ist, sondern deswegen, weil Er (wie ich schon sagte) seine natürliche Bewegung und unaufhaltsame Kraft betonen möchte. Wenn du aber nicht weißt, wo und wie der Wind, dieser den Sinnen unterlegene Geist, bläst,wie willst du dann die Wiedergeburt aus dem Heiligen Geiste begreifen? Wenn dieser Geist (=Wind) nicht aufzuhalten ist, um so mehr wird sich dann die Gnade des Heiligen Geistes nicht den Naturgesetzen unterwerfen. <...>"

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46

Beitrag von Steffen »

asderrix hat geschrieben:
Also der Hl. Geist macht uns zu einem Kind Gottes.

Doch wann?

In der Hl. Taufe?
In der Hl. Firmung?

Oder in der Kombination aus beidem zusammen?!?
Weder noch, den Heiligen Geist habe ich empfangen, als ich bewusst Ja zu dem stellvertretenden Sterben Christi für meine Sünden gesagt habe.

Ich bin davon überzeugt das es getaufte und gefirmte Menschen gibt in denen der Heilige Geist keine Wohnung genommen hat und solche die weder Taufe noch Firmung erlebten und trotzdem voll Heiligen Geist sind.

lg
asder
Das letztere glaube ich auch. Was die Stellvertretung angeht, habe ich ein ganz anderes Stellvertretungsverständnis:
(dazu habe ich hier einen Kommentar geschrieben: http://www.junng.de/content/view/12/2/

Dann:

Reicht es nicht aus, zu wissen, dass unser Leib nach der Taufe der Tempel des Heiligen Geistes ist?

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

Linus hat geschrieben:Knecht, auch außerhalbder Kirche ist der Geist Gottes, er war schon außerhalb ganz am Anfang (und der Geist schwebte über dem WasserGenesis 1,2) aber er ist nur bruchstückhaft zu erkennen. In der Kirche sieht man ihn leichter, und er ist auch offensiver da.
Zwar stimme ich dir insoweit zu, dass der Hl. Geist auch außerhalb der Kirche wirkt, sonst würde Mission ja nicht funktionieren.

Aber die Kirche gibt es auch schon von Beginn an, da es den Sohn als Oberhaupt der Kirche bereits von Beginn an gibt, oder nicht? Dies gilt doch zumindest für die himmlische Kirche, deren weltlicher Teil die katholische Kirche ist.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Sunny0815
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 19. Februar 2005, 19:09
Wohnort: Ilmenau/Thür.

Beitrag von Sunny0815 »

Zwar stimme ich dir insoweit zu, dass der Hl. Geist auch außerhalb der Kirche wirkt, sonst würde Mission ja nicht funktionieren.
Genau so sehe ich das auch, und zwar aus persönlicher Erfahrung. Ich bin zur Zeit im Katechumenat und bereite mich auf die Taufe vor. Also bin ich auch noch nicht gefirmt. Andererseits glaube ich nicht, daß ich ohne den heiligen Geist zum Glauben gekommen (oder noch am Leben - aber das ist eine längere Geschichte) wäre.

Viele Grüße
Matthias

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

HeGe hat geschrieben:Aber die Kirche gibt es auch schon von Beginn an, da es den Sohn als Oberhaupt der Kirche bereits von Beginn an gibt, oder nicht? Dies gilt doch zumindest für die himmlische Kirche, deren weltlicher Teil die katholische Kirche ist.
Kirche gibts wohl von beginn der Zeit an (kann jetzt nur gefühlsmässig zustimmen, lass mich gern noch belehren), aber die "weltlichen Vorläufer" (Adam und Eva noch im Paradies, mögen hier noch eine Ausnahme sein, sie bedurften da ja noch nicht der Erlösung)wie Noah, Jakob, Abraham, das Volk Israel ,... haben Gott (und er ist ja Oberhaupt der Kirche)niemals so erfahren können, wie wir es in dieser nachösterlichen Heilszeit seit 2000 Jahren dürfen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

matze
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 17. März 2006, 20:20

Beitrag von matze »

Bisher bin ich etwas verwirrt...

Also:
Die Auffassungen zur Empfangnahme Hl.Geistes gehen hier weit, weit auseinander...

Las jetzt, dass gar keine sakramentale Empfangnahme notwendig ist , dass Er in der Hl.Taufe empfangen wird, und das er in der Firmung empfangen werden könnte.
Ferner gab es hier bzgl. der Firmung die unterschiedlichsten Auffassungen , von der Empfangnahme über eine "Besiegelung" bishin zu einem leeren Ritus...

Was Knecht Ruprecht schrieb, was bisher die konsequenteste Auffassung incl. Schlussfolgerungen. Dogmatisch sehr interessant und konsequent. Ob ich mich dieser Auffassung allerdings anschließen würde...*grübel* ?

Hier wurde ferner auf den Hl.Geist im Zusammenhang mit der Hinführung zum Glauben und zum Katechumenat hingewiesen.

M.E. ist dies natürlich immer unter Einfluss des Hl.Geistes zu sehen und funktioniert ohne ihn nicht.
Jedes Bekenntnis zu Christus, dem Erlöser, kann ja secundum Scripturas nur durch den Hl.Geist geschehen.

Aber: Ist es nicht etwas anderes vom Hl.Geist ergriffen, erweckt oder was auch immer zu werden und ihn als (feste) Gabe zu erhalten?

VG,
Matze

P.S.: Vielen dank für die vielen interessanten Antworten bisher!
Ecce, dominus veniet!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema