Die Suche ergab 754 Treffer

von Germanus
Mittwoch 22. Juli 2009, 14:01
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Mit Verlaub - es fällt mir mittlerweile schwer, die Argumente widerlegen oder unterstützen zu wollen. Roberts Einwände hatte ich oben bereits z.T. selber ins Spiel gebracht. Und übrigens: Es gab diese Versuche (der traditionellen Lebensweise) ja schon hie und da. Sehr kluge Zisterzienser-Männer (Obe...
von Germanus
Dienstag 21. Juli 2009, 14:38
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Die Konstitutionen oder Us von 1924 waren Anfang der 60er Jahre nicht mehr aufrechtzuerhalten. Könntest Du hier bitte einige Beispiele nennen? Es wird schon interessanter :breitgrins: ! Also, ich werde es versuchen... Vorher noch zur Erläuterung. Für mich wäre es kein Problem, die 1926(!, Verzeihun...
von Germanus
Dienstag 21. Juli 2009, 12:11
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Lieber Bernardo, es ist mir klar, dass die Usus von Monte Cistello keine Rubrikensammlung des Messbuchs und Breviers sind, wie das wohl im röm. Bereich heißt. Allerdings ging es hier oft um die Eucharistiefeier und ihre Form. Deshlab hatte ich das vordergründig angeführt. Der Ästhetizismus in der Li...
von Germanus
Montag 20. Juli 2009, 20:53
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Der Messritus der Zisterzienser außerhalb Spaniens nach 1656 (?) war größtenteils römisch, ausgenommen die Festränge, das Kalendar und einige Kleinigkeiten. Weshalb es durchaus ein Zurück zur Tradition durch das neue Rituale Cisterciense gibt. HeGe: Niemand kann vom V. Immediat gehindert werden, die...
von Germanus
Montag 20. Juli 2009, 14:47
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Als kleine Information gestatte ich mir, in eigener Übersetzung die grundlegenden "variationes" des Zisterzienserritus zum derzeit gültigen erneuerten Missale Romanum (2002) zu bringen: "Es besteht die Möglichkeit, das neue Römische Meßbuch [dem Zisterzienserritus] anzupassen, als da wären [habitis ...
von Germanus
Sonntag 19. Juli 2009, 20:54
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Wenn die Klostergemeinschaft ihre Lebensweise reformieren möchte (wobei ich die Anmerkungen von cantus planus und Leguan unterstützen kann), dann sollte sie sich, wenn man im alten Filiationsprinzip bleiben möchte, um Hilfe an den Vaterabt wenden. Der kann in dieser Sache tatsächlich nichts bestimme...
von Germanus
Sonntag 19. Juli 2009, 18:44
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Benedicite. Die deutsche Sprache erlaubt es, aus der Formluierung von Herrn cantus planus Rückschlüsse zu ziehen, dass mein obiger Kommentar mich als Modernisten entlarvt. Das ist eine interessante Perspektive, die mich zum Lachen bringt. Ich bin der letzte, der sich dagegen wehrt, zur traditionelle...
von Germanus
Sonntag 19. Juli 2009, 16:35
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Kann mir nicht vorstellen, daß eine Rückkehr zu den Traditionen einen Ausschluß aus dem Orden nach sich ziehen könnte. Personell und stilistisch sind derzeit die Mönche von Mount Melleray bei den Trappisten tonangebend - da muß man mit allen rechnen. Glücklicherweise waren die Mariawalder schlau ge...
von Germanus
Mittwoch 15. Juli 2009, 21:39
Forum: Die Sakristei
Thema: Die Gottesgebärerin
Antworten: 298
Zugriffe: 43231

Re: Die Gottesgebärerin

Was mir aufgefallen ist, ist dass bei Ο ΩΝ manchmal das Ο links ist, das Ω oben, manchmal das Ω links ist und das Ο oben. Ich bin mir nicht sicher, ob das was mit der Groß-/Kleinschreibung was zu tun haben könnt (ich denke eher nicht). Kann jemand etwas hierzu sagen? Lieber Nassos, eine Erklärung k...
von Germanus
Donnerstag 2. Juli 2009, 19:19
Forum: Die Sakristei
Thema: Fragen zum Thema Orthodoxie
Antworten: 4033
Zugriffe: 490336

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Gibt es eigentlich in orthodoxen theologischen Seminaren oder an theologischen Hochschulen Lehrstühle oder Institute über "Westkirchenkunde", so in etwas wie bei uns umgekehrt? Kennt da jemand was? Am Institut Saint-Serge in Paris wird die "Geschichte der Kirche im Westen" gelehrt. Wie umfangreich ...
von Germanus
Samstag 20. Juni 2009, 08:45
Forum: Die Orgelempore
Thema: Zu Hülf!
Antworten: 9
Zugriffe: 1831

Re: Zu Hülf!

Herzlichen Dank, Euch beiden! Ich werde mich mal umschauen und die beste Lösung dann einsetzen. Die Flexa muß ich letztendlich in einen Text einbauen, für den ich schließlich auch die Versikel-Zeichen brauche.
Besten Dank nochmal! G.
von Germanus
Freitag 19. Juni 2009, 20:16
Forum: Die Orgelempore
Thema: Zu Hülf!
Antworten: 9
Zugriffe: 1831

Re: Zu Hülf!

Mit abendlichem Gruß eine kleine Bitte an die Fachleute: ich benötige das Flexa-Zeichen, wie es mir aus den liturgischen Büchern bekannt ist, also eine Mischung aus einer Art umgekehrtem Fragezeichen und dem griech. Zeta. Bei "Grégoire" gibt es dieses Zeichen nicht. Und ich müßte damit in einer Word...
von Germanus
Sonntag 7. Juni 2009, 20:45
Forum: Das Refektorium
Thema: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav
Antworten: 115
Zugriffe: 8076

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Die "moderne" Pfingstoktav hatte diesen Hintergrund stark missachtet und sogar verfälscht :/ . Mehr Erläuterung, bitte! Lieber Kilianus, es gibt die Bestimmungen des zisterziensischen Liber usuum (um 1182), die ich gerade präsent habe: "De octavis [Pentecostes]. 1. Sciendum quod post diem pentecost...
von Germanus
Sonntag 7. Juni 2009, 13:56
Forum: Das Refektorium
Thema: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav
Antworten: 115
Zugriffe: 8076

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Wenn eine Pfingstoktav wiederkommen soll, dann nur die traditionelle bitte ;D : Die österlichen Tage schließen der Tradition nach mit Pfingsten, wo deshalb zum letzten Mal die österlichen Texte gesungen werden. Ab Pfingstmontag fällt das alles weg - kein österliches Alleluia mehr, keine österlichen ...
von Germanus
Freitag 5. Juni 2009, 16:38
Forum: Die Sakristei
Thema: Emotionaler Bezug zwischen den Konfessionen
Antworten: 271
Zugriffe: 36808

Re: Emotionaler Bezug zwischen den Konfessionen

Germanus: Welches Problem soll ich gelöst haben? Zur Klarstellung nur folgendes: Ich bin an ökumenischen Fragen sehr interessiert und leide auch an der fehlenden Einheit der Christen. Einfach ist in diesem Zusammenhang eigentlich gar nichts. Wenn aber so getan wird, als sei die Einheit schon irgend...
von Germanus
Freitag 5. Juni 2009, 14:44
Forum: Die Sakristei
Thema: Emotionaler Bezug zwischen den Konfessionen
Antworten: 271
Zugriffe: 36808

Re: Emotionaler Bezug zwischen den Konfessionen

Lieber Florianklaus.
:ikb_devil2: Danke, dass Du dieses Problem (für mich und manch anderen) so einfach zu lösen vermagst!
Gruß, Germanus
von Germanus
Freitag 5. Juni 2009, 13:42
Forum: Die Sakristei
Thema: Emotionaler Bezug zwischen den Konfessionen
Antworten: 271
Zugriffe: 36808

Re: Emotionaler Bezug zwischen den Konfessionen

Ins Schisma folgen? Es geht doch allen gerade um den einen Glauben der Kirche - und Robert K. und Nieteno. (und wohl noch manch anderem) um den rechten Glauben. Grüne und gelbe Kisten gibt es da nicht. Es muss die eine Kiste sein - um im Bild zu bleiben -, aus der wir herausholen. Und der Glaube for...
von Germanus
Mittwoch 20. Mai 2009, 08:26
Forum: Das Scriptorium
Thema: Synodikon der Orthodoxie
Antworten: 10
Zugriffe: 1346

Re: Synodikon der Orthodoxie

Lieber Alexander, nach Konsultation eines Verbundkatalogs bin ich auf eine französische Ausgabe des Synodikons gestoßen, die relativ neu ist. Auch "Italos" wird dort thematisiert. Es wurde in einer Ausgabe von "La Lumière du Thabor" Lausanne: L'Age d'homme, 41/42 (1995) herausgegeben. Vielleicht hel...
von Germanus
Dienstag 19. Mai 2009, 20:39
Forum: Die Sakramentskapelle
Thema: 1965er Ritus
Antworten: 226
Zugriffe: 19177

Re: Unterschiede zwischen dem Missale von 1962 und dem von 1965

Gibt es den Ordo von 1965 eigentlich irgendwo als (deutschen!) Volltext (mit Rubriken)? Ich hatte soetwas mal auf Englisch, inkl. Vergleich im 1962. Aber ich kann es leider nicht mehr finden. Auf Deutsch habe ich das noch nicht gefunden. Da müsste mal jemand fleißig werden. Niels. ;D Mit herzlichen...
von Germanus
Mittwoch 21. Januar 2009, 13:40
Forum: Das Refektorium
Thema: Nachrufe für Vater Theodoros
Antworten: 67
Zugriffe: 7823

Re: Nachrufe für Vater Theodoros

Der liebe P. Theodor ist wohl rasch dem Stern der Weisen gefolgt, um rechtzeitig zur Theophanie vor dem Herrn zu erscheinen. Es ist ihm in für mich unfaßlicher Weise geglückt. Er war für mich der stärkste Vertreter der Geistlichkeit, dessen Urteil ich mich oft anschließen konnte und das mich auch ma...
von Germanus
Sonntag 4. Januar 2009, 20:51
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Nachdem ich einige Seiten nachlesen und durchblättern musste, habe ich gesehen, dass Ihr schon über die Anfrage von Generalabt Eamon informiert seid. Die Schwierigkeit bzgl. der Frage des höheren Oberen im zisterziensischen Sinne ist nicht die, dass er Neuerungen etwa nicht einführen könnte - das da...
von Germanus
Mittwoch 10. Dezember 2008, 13:43
Forum: Das Scriptorium
Thema: Der Stern von Bethlehem und die Magoi
Antworten: 12
Zugriffe: 3523

Informativ finde ich diese Theorien auch allesamt, nur meine ich, dass sie wissenschaftlich belegen wollen, was nicht wissenschaftlich belegt werden kann. Bei solchen Zeichen (wie z.B. dem Stern von Bethlehem), von denen es mehrere in der Hl. Schrift gibt, geht es um Dinge, die über jeder Wissenscha...
von Germanus
Montag 1. Dezember 2008, 23:06
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Vielleicht nur als kleine Erklärung ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc.: Eine der schwierigen Fragen in dieser Sache der Rückkehr zu den alten usus ist der Ritus der liturgischen Handlungen. Das zur Zeit gültige "Rituale Cisterciense" von 1998 (auf das sich auch die Konstitutionen an betreffender...
von Germanus
Samstag 29. November 2008, 09:16
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Lieber HeGe, danke für Deinen Beitrag. Vielleicht kann ich noch hinzufügen, dass die Zisterzienser beider Observanzen ein ziemlich anspruchvolles System haben, innere Abläufe zu koordinieren. Zwar ist jedes Kloster und jede Gemeinde selbständig und (seit 1969) auch sehr frei in der Gestaltung ihres ...
von Germanus
Mittwoch 26. November 2008, 22:41
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Sehr bedauerlich ist meiner Meinung nach die großflächige Verschiebung der Akzente in der Diskussion um die Rückkehr zu den Usus von 1964. Tatsache ist, dass diese "Gebräuche" im echten Sinn des Wortes Tradition sind. Sie wurden weitergegeben und überliefert, verändert und modifiziert, aber nicht Ro...
von Germanus
Dienstag 25. November 2008, 14:06
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Herzlichen Dank für Euer Mitdenken, aber noch etwas Grundsätzliches: Eine Neuausgabe des Missale Cisterciense gab es nicht in den Jahren um 1960. Was es damals gab, waren Neuauflagen der Gebräuche, entweder speziell geregelt für einzelne Regionen/Kongregationen, oder unter der Aufsicht der commissio...
von Germanus
Dienstag 25. November 2008, 10:33
Forum: Das Oratorium
Thema: Trappistenabtei Mariawald
Antworten: 1977
Zugriffe: 381841

Werte Disputanten, weiß denn jemand, auf was diese Rückkehr sich wirklich bezieht. Auf clerus.org habe ich lesen können, dass der Klostergemeinde Mariawald erlaubt wurde, die "usus" von 1963/64 aus Monte Cistello (also der alten curia generalis in Rom bis ca. 1981) zu befolgen. Das hat nun aber weni...
von Germanus
Freitag 3. Oktober 2008, 12:07
Forum: Die Pforte
Thema: Soll man in der Kirche bequem sitzen?
Antworten: 199
Zugriffe: 26912

Der Priester steht aber auch, wenn er, in Ermangelung eines Lektors, die Epistel selbst vorträgt…dann stehst Du aus "Respekt vor dem Priester" ja auch nicht auf. Wir erheben uns zum Evangelium aus Respekt vor Christus, dem Auferstandenen, und seinem Wort. Mir ist auch schon aufgefallen, dass Kathol...
von Germanus
Mittwoch 1. Oktober 2008, 13:39
Forum: Die Sakramentskapelle
Thema: Was am überlieferten Ritus ist "außer-ordentlich"?
Antworten: 167
Zugriffe: 25390

Re: Disput letzten Samstagabend

Der Bußakt kann ausfallen, aber nicht das Kyrie. ´ Stimmt. Kyrie kommt eigens in Nr. 52 GRM. Grüß Gott! Und gleich möchte ich widersprechen, da (zumindest!) in der neuesten lat. Ausgabe des Missale Romanum kein Kyrie nach der Besprengung mit dem Weihwasser an Sonntagen vorgesehen ist. Es schließt s...
von Germanus
Montag 29. September 2008, 13:49
Forum: Die Sakramentskapelle
Thema: Was am überlieferten Ritus ist "außer-ordentlich"?
Antworten: 167
Zugriffe: 25390

Mit einem Gruß möchte ich gleich an P. Theodors Anmerkungen anschließen: Nachdem ich einigen Einblick in Praxis und Theologie der mittelalterlichen lateinischen Liturgie nehmen konnte, fällt es mir immer schwerer, die heutige Entwicklung als Weiterentwicklung wahrzunehmen. Zwar haben die Reformer na...
von Germanus
Samstag 20. September 2008, 08:36
Forum: Die Sakramentskapelle
Thema: Fragen zu Hochaltar und Volksaltar/zur Zelebrationsrichtung
Antworten: 514
Zugriffe: 49392

Ja, genau so ist es wohl, wie Robert K. schreibt: Dass die Elevation ein Bemühen war, zu kompensieren. Was, werdet Ihr nun fragen - und da wird es wieder schwierig: ich meine, dass die mitfeiernde Gemeinde z.B. durch eine Elevation (zuerst, und das für lange Zeit, ja nur der Herrenleib!, da der sich...
von Germanus
Freitag 19. September 2008, 15:45
Forum: Die Sakramentskapelle
Thema: Fragen zu Hochaltar und Volksaltar/zur Zelebrationsrichtung
Antworten: 514
Zugriffe: 49392

Als kleine Erhellung könnte dienlich sein die Vorstellung, dass die Gläubigen eher nicht im Hauptschiff der Kirche standen, sondern in den Seitenschiffen - zumal das Hauptschiff in den Kirchen des rheinischen Raums wohl eh ziemlich anders aussah, als wir das heute denken. Es gab da einen "liturgisch...