Klaus Berger zum Katholikentag

Allgemein Katholisches.
Geronimo

Klaus Berger zum Katholikentag

Beitrag von Geronimo »

"Ulm (www.kath.net)
“Nach meinem Eindruck hinkt der deutsche Katholizismus zum Teil zwanzig Jahre hinter dem Zeitgeist her, dem er sich nachträglich immer noch versucht, an den Hals zu werfen.“ Das stellte der Neutestamentler Klaus Berger im Interview mit der „Tagespost“ fest, die ihn zu seiner Meinung zum Ulmer Katholikentag befragt hatte. Es sei „ausgesprochen peinlich, in welchem Maße Modeerscheinungen von vorgestern, die sich längst totgelaufen haben, immer noch Thema des Laienkatholizismus in Deutschland sind."

Ausführliches unter:http://www.kath.net/detail.php?id=7933

Geronimo

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Klaus Berger zum Katholikentag

Beitrag von Juergen »

Geronimo hat geschrieben:"Ulm (www.kath.net)
“Nach meinem Eindruck hinkt der deutsche Katholizismus zum Teil zwanzig Jahre hinter dem Zeitgeist her, dem er sich nachträglich immer noch versucht, an den Hals zu werfen.“ Das stellte der Neutestamentler Klaus Berger im Interview mit der „Tagespost“ fest, die ihn zu seiner Meinung zum Ulmer Katholikentag befragt hatte. Es sei „ausgesprochen peinlich, in welchem Maße Modeerscheinungen von vorgestern, die sich längst totgelaufen haben, immer noch Thema des Laienkatholizismus in Deutschland sind."

Ausführliches unter: http://www.kath.net/detail.php?id=7933

Geronimo
Das komplette Interview gibt es unter:
http://www.die-tagespost.de/Archiv/tite ... sp?ID=9432
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Dieser Klaus Berger wird mir immer unsympathischer, als Exeget und als Kirchenmann...
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Who the fuck is Klaus Berger?

Anastasis

Beitrag von Anastasis »

Kordian hat geschrieben:Who the [zensiert] is Klaus Berger?
Ein sehr katholischer Professor für Neues Testament, der an einer evangelischen theologischen Fakultät lehrt.

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Anastasis hat geschrieben:
Kordian hat geschrieben:Who the [zensiert] is Klaus Berger?
Ein sehr katholischer Professor für Neues Testament, der an einer evangelischen theologischen Fakultät lehrt.
In meiner Religion zählen seine schulischen Leistung gar nichts. Jeder Priester hat mehr Anerkennung als ein Professor für Steinkunde.

Anastasis

Beitrag von Anastasis »

Kordian hat geschrieben:
Anastasis hat geschrieben:
Kordian hat geschrieben:Who the [zensiert] is Klaus Berger?
Ein sehr katholischer Professor für Neues Testament, der an einer evangelischen theologischen Fakultät lehrt.
In meiner Religion zählen seine schulischen Leistung gar nichts. Jeder Priester hat mehr Anerkennung als ein Professor für Steinkunde.
Sie lasen einen Beitrag aus der Serie "Kordis kleine Welt". :mrgreen:

Stefan

Beitrag von Stefan »

cathol01 hat geschrieben:Dieser Klaus Berger wird mir immer unsympathischer, als Exeget und als Kirchenmann...
Tagespost hat geschrieben:Probleme von morgen: Jeder Katholikentag will ja ein Signal geben. Welches Signal könnte von Ulm aus in die Zukunft weisen?

Ein zeitgemäßes Signal könnte die Einsicht sein, dass Kategorien wie modern oder unmodern keine Kategorien für eine Religion sind, sondern dass man sich hier auf etwas einlässt, was das Verhältnis von Gott und Mensch betrifft. Und dieses bietet Lösungen an, die vor zweitausend Jahren genauso aktuell waren wie heute. Das betrifft die Bibel, die Spiritualität der Kirchenväter, die alte Liturgie: Alles Modelle, die man immerzu meint, überholen, ersetzen zu müssen. Ich würde eher vorschlagen, bei dem zu bleiben, was sich bewährt hat. Nach dem Motto – was den Gottesdienst anbetrifft: Traue keinem Ritus, der jünger ist als 1500 Jahre.
Ich finde die Position legitim und nachvollziehbar. Wahrheit ist keine Funktion der Sympathie.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

cathol01 hat geschrieben:Dieser Klaus Berger wird mir immer unsympathischer, als Exeget und als Kirchenmann...
ich hingegen finde seine äusserungen sehr erfrischend mit leiten wie berger und bischöfen wie schick müller und marx könnte endlich der zur hochblüte gelangte "deutsche nationalkatholizismus" mit "kirchenlehrer" rahner amn der spitze überwunden werden kardinal lehmann dürfte hier die rolle des konkursverwalters zu fallen ;D

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

ottaviani hat geschrieben:mit leuten wie berger und bischöfen wie schick müller und marx könnte endlich der zur hochblüte gelangte "deutsche nationalkatholizismus" mit "kirchenlehrer" rahner amn der spitze überwunden werden
Was läuft denn etwa in Trier konkret besser, seit Marx Spital abgelöst hat?
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

ich meine die konkreten äusserungen die man von marx so hört

Peter
Beiträge: 1249
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Peter »

«Früher lief es gut; heute läuft es besser. Es ist gut, dass es besser läuft, aber wäre es nicht besser, wenn es wieder gut liefe?»

Vielleicht ist es nicht wichtig, ob etwas «besser» läuft. Ich habe aus einem Auftritten von Bischof Spital, den ich in einer Fehrnsehdebatte erlebte, den Eindruck eines außerordentlichen Menschen gewonnen. Andererseits ist für mich mir das dieswöchige Interview mit Bischof Marx im RM ein sehr guter Impuls:

http://www.merkur.de/aktuell/cw/gg_042502.html

(Das ist aber Off-Topic. Bevor ich wieder gescholten werde …)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema