ἡ Ἐκκλησία

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

ἡ Ἐκκλησία

Beitrag von Alexander »

Ich finde die Krämpfe und den Begriff ἐκκλησία sehr interessant. Protestantische Bibelübersetzungen (aber auch die unter anderem in der katholischen Verantwortung stehende Gute Nachricht-Übersetzung!) übersetzen ἐκκλησία als Gemeinde, manche sogar als Versammlung.

Klar bedeutet ἐκκλησία "Versammlung".

Und auch "Gemeinde".

Wörter haben, wenn man sie in andere Sprachen , etwa ist Deutsche, übersetzt, zumeist mehrere Bedeutungen. Die Frage ist, in welcher Bedeutung gerbaucht man im Neuen Testament den Begriff ἐκκλησία?

An vielen Stellen bedeutet die ἐκκλησία weder Versammlung, noch Gemeinde, sondern alle Christen zugleich.

Eine Versammlung ist eben eine Zusammenkunft von so und so vielen Leuten irgendwo.

Eine Gemeinde ist nun mal eine Ortsgemeinde.

Beide Begriffe passen einfach nicht.

Nun will man das Wort Kirche unbedingt vermeiden (warum?!). Und schreibt Gemeinde oder Versammlung.

Welche Folgen ergeben sich? Man versteht als Leser, dass die Gemeinschaft aller Christen gemeint ist. Und so lernt man, das Wort "Gemeinde" anders zu verstehen, eben im Sinne von Kirche. Man lernt, dass das Wort "Gemeinde" in der Bibel eben was ganz anderes bedeutet, als sonst in jedem möglichen und denkbaren deutschen Sprachgebrauch! Die Bedeutung des Wortes "Gemeinde" wird völlig entfremdet!

Aber es geht tatsächlich schlimmer. Man kann z.B. solche Sachen finden wie "die Versammlung des lebendigen Gottes, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit"...
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: ἡ Ἐκκλησία

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Aletheia hat geschrieben:Die Übersetzung "Versammlung" für ekklesia ist ein wenig verfälschend. Es bedeutet zunächst die "Herausgerufenen", und zwar als die von Christus Herausgerufenen, die mit ihm in Gemeinschaft leben sollen. Um diese Versammlung geht es da zunächst und von dieser Gemeinschaft her bildet sich dann eine Gemeinschaft und Gemeinde dieser zur Nachfolge Herausgerufenen.
Das ist immer eine schwierige Kiste mit der Etymologie und der Semantik. Etymologisch mag das der Ursprung des Worts sein, aber wenn, dann lang in vorchristlicher Zeit. Die Kirche hat einen bereits geprägten Begriff vorgefunden und übernommen. Die ἐκκλησία als „Gemeinschaft der von Christus Herausgerufenen“ ist zwar eine schöne und theologisch korrekte Interpretation und als solche möglicherweise durchaus von katechetischem Wert, sprachhistorisch jedoch unzutreffend.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das griechische Wort ist ἐκκλησία [ekklesia]. Ursprünglich „Versammlung“ bedeutend, hat es sich schon im vorchristlichen Griechisch nicht allein auf die konkrete Zusammenkunft bezogen, sondern vor allem auf die institutionalisierte und regelmäßig tagende Versammlung zum Beispiel einer Bürgerschaft; sekundär bezeichnete es zudem ebenfalls bereits vorchristlich auch den Versammlungsort oder das Versammlungsgebäude.

Die Kirche hat sich den Begriff adaptiert, und zwar von Anfang an im „institutionalisierten“ Sinne, nicht als konkrete, einzelne Zusammenkunft; parallel wurde auch die Verwendung für den Versammlungsort übernommen, wenngleich hier zunächst noch andere Begriffe oder Umschreibungen davor oder daneben stehen.

Die lateinische Kirche hat das griechische Wort zunächst gar nicht übersetzt, sondern als Fremdwort ecclesia übernommen. Die romanischen Sprachen haben es als Lehnwort weitergeführt und lautgesetzlich umgeformt, so it. chiesa, fr. église , sp. iglesia , pt. igreja , Fassatal-ladin. gejia , furlan. glesie.

Lediglich rätoroman. (bündner.) baselgia und rum. biserica (beide < vlat. *basilca[m]) fallen aus diesem Schema. Hier hat sich ein Begriff für das Kirchengebäude (basilica) auf die zu ihm gehörige und dann auch universell verstandene Gesamtheit von Menschen übertragen.

Semantisch besteht dann aber, nachdem diese Bedeutungsübertragung erst einmal erfolgt ist, kein Unterschied mehr, zumal auch umgekehrt die von ἐκκλησία ausgehenden Begriffe das Kirchengebäude bezeichnen können.

Unter den germanischen Sprachen folgte das Ostgermanische dem Vorbild der meisten romanischen Sprachen und entlehnte das griechische Wort; so got. aíkklesjo. Die west- und nordgermanischen Sprachen dagegen übernahmen – ausgehend vom Ahd., vermutlich im Trierer Raum zu Constantinischer Zeit beginnend – analog dem Bündnerischen und Rumänischen einen Begriff für das Kirchengebäude, jedoch nicht basilica, sondern gr. κυρι[α]κή [οἰκός] (kyri[a]ke [oikos] – „[Haus] des Herrn“).

Daraus wurde ahd. kiricha > nhd. „Kirche“, aeng. cirice > eng. church. Die nordgermanischen Begriffe wie schwed. kyrka, isl. kirkja sind Entlehnungen aus dem Westgermanischen.

Das Slawische kennt dieselbe Entwicklung wie das Westgermanische. So ist russ. церковь [zerkowj] wie dt. „Kirche“ nichts anderes als ein Lehnwort aus gr. κυρική.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: ἡ Ἐκκλησία

Beitrag von overkott »

In der Vulgata ist im Hinblick auf die Ökumene sehr schön, dass der Begriff ecclesia im alten und neuen Testament gebraucht wird.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema