
>>Wenn es um seinen Kampf für die Armen, Ausgeschlossenen und Erniedrigten geht, findet der hochbetagte und gebrechliche Kapuziner Abbé Pierre immer wieder die Kraft, um seinen Landsleuten ins Gewissen zu reden. Nichts ärgert ihn aber mehr, als wenn Journalisten ihn als "Idol" bezeichnen.
Mit seinem Hilferuf zu Gunsten der Obdachlosen löste Abbé Pierre im äusserst harten Winter 1954 eine moralische Revolution aus. Er selber nannte diese Volksbewegung der Nächstenliebe einen "Aufstand der Güte": Tausende von anonymen Bürgern, die seinen Aufruf am Radio gehört hatten, brachten spontan Geld, Nahrungsmittel und Decken ins Pariser Hotel Rochester, das der Gründer der Emmaus-Gemeinschaft zu diesem Zweck requiriert hatte. Die Regierung hatte die Botschaft verstanden und beschloss in Rekordzeit den Bau von 12.000 Sozialwohnungen.
Mit seinem Appell hatte Abbé Pierre die Nation an einem empfindlichen Nerv getroffen. Knapp zehn Jahre nach dem Krieg begann für viele der Wohlstand, am Stadtrand aber hausten Tausende in den Zelten und Hütten der "Bidonvilles". Ein dreijähriges Kind war vor dem 1. Februar 1954 in einem solchen Slumviertel erfroren. Mitten in Paris hatte man in dieser Nacht auch eine obdachlose Frau tot aufgefunden, sie hielt in der Hand noch den Ausweisungsbefehl wie eine stumme Anklage.
Noch oder wieder leben mehr als drei Millionen Menschen in Frankreich in Armut. Gestern richtete sich darum Abbé Pierre zusammen mit anderen Hilfsorganisationen erneut direkt an die Nation: "Fühlt euch nicht länger ohnmächtig vor so viel Leiden! Es ist zu einfach und gefährlich, zu warten und auf die anderen oder den Staat zu zählen. Wir rufen euch auf zu handeln. Damit unsere Untätigkeit nicht ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit wird. Geringe Dinge zu tun, ist nie lächerlich. Lieber eine kleine Geste und eine bescheidene Aktion als ein grosser Traum, der nie verwirklicht wird."
Als Henri Grouès kam Abbé Pierre am 5. August 1912 in Lyon auf die Welt. Nach seinem Theologiestudium wählte er den Kapuzinerorden als seine Familie. Seit vielen Jahren wird kein anderer Franzose von seinen Landsleute so hoch geachtet und respektiert wie Abbé Pierre.<< Artikel (gekürzt) von Rudolf Balmer, Paris, 1.2.2004
Quelle und ganzer Artikel: http://perso.wanadoo.fr/balmer/abbe-pierre.html
Emmaus-Gemeinschaft Köln:
http://www.emmaus-koeln.de/index1.html