Papst Benedikt sagt Besuch einer römischen Uni ab!

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Papst Benedikt sagt Besuch einer römischen Uni ab!

Beitrag von Kurt »

Nach Proteststurm von Studenten

Papst sagt Besuch an römischer Uni ab
Vatikanstadt/Rom (RPO). Im Zuge eines für Italien bislang einmaligen Vorgangs hat der Vatikan nach Protesten einen für Donnerstag geplanten Papstbesuch in der Universität La Sapienza abgesagt. "Nach den bekannten Ereignissen dieser Tage" habe man es "für opportun gehalten, den Termin zu verschieben", teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag mit.
Sind wir nun schon soweit, dass der Papst nicht mehr frei reden darf? Gewinnt der linke Pöbel die Überhand? Oder gibt es andere Gründe für dieses beschämende Verhalten, die wir nicht kennen?
Zuletzt geändert von Kurt am Mittwoch 16. Januar 2008, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Papst Benedikt sagt Besuch einer römsichen Uni ab!

Beitrag von overkott »

Kurt hat geschrieben:Nach Proteststurm von Studenten

Papst sagt Besuch an römischer Uni ab
Vatikanstadt/Rom (RPO). Im Zuge eines für Italien bislang einmaligen Vorgangs hat der Vatikan nach Protesten einen für Donnerstag geplanten Papstbesuch in der Universität La Sapienza abgesagt. "Nach den bekannten Ereignissen dieser Tage" habe man es "für opportun gehalten, den Termin zu verschieben", teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag mit.
Sind wir nun schon soweit, dass der Papst nicht mehr frei reden darf? Gewinnt der linke Pöbel die Überhand? Oder gibt es andere Gründe für dieses beschämende Verhalten, die wir nicht kennen?
Ich sehe darin schlicht eine Niederlage akademischer Diskussionskultur.

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Papst Benedikt sagt Besuch einer römsichen Uni ab!

Beitrag von Kurt »

overkott hat geschrieben:Ich sehe darin schlicht eine Niederlage akademischer Diskussionskultur.
Das Aufzuzeigen könnte Benedikt beabsichtigt und mit der zitierten Opportunität gemeint haben. Kann es sein, dass die Uni und mit ihr die Studenten nun ziemlich dämlich dastehen?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »


Der hauptsächliche Einpeitscher ist übrigens der greise, haßzerfres-
sene Physikprofessor Cini. – Benedikts Absage könnte man symbol-
haft so wiedergeben:

[font=Co#urier New,Courier,fixedsys]
                |^|
                | |
            |^|^| |^|^|
            |         |[/font]
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Paul Heliosch
Beiträge: 1615
Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52

Beitrag von Paul Heliosch »

(Boa eih... Das hat gesessen!)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Papst Benedikt sagt Besuch einer römischen Uni ab!

Beitrag von taddeo »

Kurt hat geschrieben:Nach Proteststurm von Studenten

Papst sagt Besuch an römischer Uni ab
Vatikanstadt/Rom (RPO). Im Zuge eines für Italien bislang einmaligen Vorgangs hat der Vatikan nach Protesten einen für Donnerstag geplanten Papstbesuch in der Universität La Sapienza abgesagt. "Nach den bekannten Ereignissen dieser Tage" habe man es "für opportun gehalten, den Termin zu verschieben", teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag mit.
Sind wir nun schon soweit, dass der Papst nicht mehr frei reden darf? Gewinnt der linke Pöbel die Überhand? Oder gibt es andere Gründe für dieses beschämende Verhalten, die wir nicht kennen?
Wenn es stimmt, daß die Organisatoren des Protestes sich an einem Zitat stoßen, das der Papst 1990 in einer Ansprache über den Fall Galilei gebraucht hat, dann wäre dieser jetzige Vorgang genau dasselbe wie die Proteste von Moslems nach seiner Regensburger Vorlesung: Man nimmt einen Satz, reißt ihn völlig aus dem Kontext und sieht nicht, daß es ein Zitat ist, auf dem Benedikt eine differenzierte Argumentation aufbaut. Dafür hat man einen schönen Grund, ihm eins auf den akademischen Hut zu geben.

Man sieht: es braucht keine "von Hetzpredigern verführten ungebildeten Massen an Moslems", um völlig irrationale Reaktionen auszulösen. In Mitteleuropa reichen dafür schon ein paar minderbemittelte atheistische Dozenten. (Übrigens haben nur ca. 70 von 4500 Dozenten der Sapienza-Uni diesen Protest angezettelt.)

Hier sind ein paar Beiträge zu diesem Thema:
http://www.kath.net/detail.php?id=18756
http://www.kath.net/detail.php?id=18755
http://www.kath.net/detail.php?id=18754

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Der hauptsächliche Einpeitscher ist übrigens der greise, haßzerfres-
sene Physikprofessor Cini. – Benedikts Absage könnte man symbol-
haft so wiedergeben:

[font=Co#urier New,Courier,fixedsys]
|^|
| |
|^|^| |^|^|
| |[/font]
wer ist dieser professor cini

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

ottaviani hat geschrieben:wer ist dieser professor cini
Wohl ein "Ciniker"? ;D

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

Heftige Reaktion aus dem Vatikan auf die Vorfälle
Erzbischof Gianfranco Ravasi, der Präsident des Päpstlichen Kulturrats, übt Kritik an römischer Uni "La Sapienza" - Kardinal Ruini ruft für Donnerstag zu einer Solidaritätsdemo am Petersplatz für den Papst auf
Ob eine Solidaritätsdemo so der richtige Weg ist? Ein Gebetsaufruf für die gottlosen Fundis wäre angebrachter. So begibt man sich auf das Kellerniveau des studentischen Pöbels.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

also ich hätte als Papst die Studenten und Professoren die mich hören wollen in den vatikan eingeladen und ihnen dann die Borlesung gehalten

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

ottaviani hat geschrieben:also ich hätte als Papst die Studenten und Professoren die mich hören wollen in den vatikan eingeladen und ihnen dann die Borlesung gehalten
Ich wäre als Papst gar nicht erst eingeladen worden.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

ottaviani hat geschrieben:also ich hätte als Papst die Studenten und Professoren die mich hören wollen in den vatikan eingeladen und ihnen dann die Borlesung gehalten
Ottaviani, du mußt von Dir nicht in der dritten Person sprechen. :mrgreen:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Angelus

Beitrag von sofaklecks »

Das gemeinsame sonntägliche Angelusgebet ist die Solidaritätskundgebung für den Papst.

Ich bezweifle, ob das mit der Soldaritätsdemonstration in seinem Sinne ist. Wenn es schief geht, erleben wir Szenen auf dem Petersplatz, die wir uns besser ersparen würden. Arme Schweizergarde.

sofaklecks

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Papst Benedikt sagt Besuch einer römischen Uni ab!

Beitrag von Pit »

Frei reden oder nicht ist nicht die Frage, sondern eher, wo der Papst oder jemand anderes reden möchte.
Ich habe mir den Bericht noch nicht en detail durchgelesen, aber de facto kommt es auf die Einstellung des Rektors der Universität an.
Denn selbst wenn alle (!) Studenten der Universität gegen den Papstbesuch wären, hätte der Rektor die Entscheidung zu fällen, ob der Papst dort einen Vortrag halten darf oder nicht.

Gruß,Pit
Kurt hat geschrieben: ...
Sind wir nun schon soweit, dass der Papst nicht mehr frei reden darf? Gewinnt der linke Pöbel die Überhand? Oder gibt es andere Gründe für dieses beschämende Verhalten, die wir nicht kennen?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Esperanto
Beiträge: 735
Registriert: Dienstag 20. März 2007, 01:18

Beitrag von Esperanto »

ottaviani hat geschrieben:also ich hätte als Papst die Studenten und Professoren die mich hören wollen in den vatikan eingeladen und ihnen dann die Borlesung gehalten

Die Sapienza ist sogar von einem Papst gegründet worden (wie aber so ziemlich alles im ehemaligen Kirchenstaat). Die Päpste waren ja schon immer die Förderer von Kunst & Kultur und der Wissenschaft. Sogar der Anything-goes-Philosoph Feyerabend hat die Kirche der Zeit Galileos verteidigt.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Ich rechne dem Papst und den Türken hoch an, dass der Besuch trotz aller Missverständnisse in aller Würde und gegenseitigen Achtung stattgefunden hat.

Und wie stehen die Italiener jetzt da?

Ich hoffe, dass die Sapienza zum Dialog mit dem Papst zurückfindet und ihn anständig empfängt.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

jetzt ist das klima vergiftet und ein neuer versuch wäre auch peinlich.

die mehrheit der professoren sollte eine erklärung verfassen, in der sie sich von diesem komisch kauz cini distanzieren. das reicht, finde ich, und das ganze kann dann schnell vergessen werden.

da findet halt so ein kulturampf statt ausgehend von fragestellungen bzgl. abtreibung, bioethik und natürlich der staatlichen anerkennung von schwulenehen statt.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Papst an Sapienza: Geplante Rede im Wortlaut

Wenn man den Text liest, sieht man deutlich, daß er im Grunde eine Fortführung seiner Regensburger Vorlesung ist. Die Thematik ist praktisch dieselbe, die Reaktion darauf auch.

Der Kern des Problems scheint mir weniger der von maliems behauptete Kulturkampf zu sein, als die Meinung, daß ein Papst per se keiner ist, der berechtigt über Vernunft reden kann. Das widerspricht dem alten Selbstverständnis einer "universitas scientiarum", aber liegt voll auf der Linie atheistischer Denkmodelle, die allem, was irgendwie mit Glauben zu tun hat, von vorneherein jegliche Vernunft absprechen.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Augustinus in der Audienz für die Gläubigen, Thomas und Habermas an der Universität für die Ungläubigen. ;)

Es gibt, keinen Grund den Papst an der Universität nicht hören zu wollen.

Doch da, wo er sich in die politikwissenschaftliche Diskussion einschaltet, kann er natürlich auch in Frage gestellt werden. Seine kurze Habermas-Darstellung wirkt wie eine Würdigung des Rechtspositivismus, bleibt doch die Erwähnung der Menschenwürde und der Menschenrechte als Voraussetzung für die Legitimität staatlichen Handelns ausgeklammert.

Insgesamt ist das jedoch ein sehr lesenswerter Vortrag.

Paul Heliosch
Beiträge: 1615
Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52

Beitrag von Paul Heliosch »

PBXVI hat geschrieben:...
Was kann und soll der Papst bei der Begegnung mit der Universität seiner Stadt sagen? Beim Bedenken dieser Frage schien mir, sie schließe zwei andere Fragen ein, deren Klärung von selbst zur Antwort führen müsste. Es ist nämlich zu fragen:
Was ist Wesen und Auftrag des Papsttums? Und: Was ist Wesen und Auftrag der Universität?
...
Von der Struktur der Universität her gesagt: Die Gefahr ist, dass die Philosophie sich ihre eigentliche Aufgabe nicht mehr zutraut und in Positivismus abgleitet; dass die Theologie mit ihrer an die Vernunft gewandten Botschaft ins Private einer mehr oder weniger großen Gruppe abgedrängt wird.
Aber wenn die Vernunft aus Sorge um ihre vermeintliche Reinheit taub wird für die große Botschaft, die ihr aus dem christlichen Glauben und seiner Weisheit zukommt, dann verdorrt sie wie ein Baum, dessen Wurzeln nicht mehr zu den Wassern hinunterreichen,
die ihm Leben geben.
Sie verliert den Mut zur Wahrheit und wird so nicht größer, sondern kleiner. Auf unsere europäische Kultur angewandt heißt dies: Wenn sie sich nur selbst aus ihrem Argumentationszirkel und dem ihr jetzt Einleuchtenden konstruieren will und sich aus Furcht um ihre Säkularität von den Wurzeln abschneidet, von denen sie lebt,
dann wird sie nicht vernünftiger und reiner, sondern zerfällt.
...
Quelle:
http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=180501

Fast scheint es, als habe Cini das Script vorher einsehen können.

(Roberts symbolische Wiedergabe hinsichtl. der Absage Benedikts an die Geschäftsadresse Cinis gewinnt an Gewicht.)

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

Eine vernichtende Niederlage für die Universität

Gian Enrico Rusconi hat in der Turiner „La Stampa“ den Verzicht des Papstes als eine harte Prüfung für den italienischen Laizismus und als vernichtende Niederlage für Roms prominente Universität bezeichnet. Im „Giornale“ hieß es, dass 67 Dozenten durch ihre Unterstützung einer an den Haaren herbei gezerrten Galilei-Debatte die Lunte an ein Pulverfass gelegt hätten. Die Bilder der wild kostümierten Blockierer vor der Sapienza würden verheerende Signale zum Zustand der Meinungsfreiheit an Italiens Vorzeige-Universität um die ganze Welt transportieren. Schlicht „Schande“ hieß im „Foglio“ zu dieser Art „antiklerikaler Lynchjustiz“.
Der Papst wurde indes bei seiner Generalaudienz mit „standing ovations“ begrüßt, während seine Absage das Augenmerk der Welt auf eine Weise auf den Inhalt des Textes lenkt, wie der beste Vortrag es nicht vermocht hätte.
Quelle: Die Welt

Allmählich bekomme ich den Eindruck, Seine Heiligkeit hat die zensierenden Freigeister auflaufen lassen. :roll: :jump:

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Auch im ZDF gibt's nähere Informationen.

Aber wo bleibt die Tagesschau?

Christian
Beiträge: 1802
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 13:27
Wohnort: duisburg

Beitrag von Christian »

ottaviani hat geschrieben:also ich hätte als Papst die Studenten und Professoren die mich hören wollen in den vatikan eingeladen und ihnen dann die Borlesung gehalten
Das hätte ich auch getan . Der Gegner wäre dann am Zug gewesen die Rede zu widerlegen, ignorieren wäre dann nicht mehr drin gewesen. Ich halte den Cini für einen dieser dogmatischen Blindgänger , eine Mischung aus Salonbolschewisten /Atheisten und ewigen Besserwisser der gegen jede andere Meinung resistent ist und weiß das er der Intelligenz und Argumentation eines Prof. Ratzinger nicht gewachsen ist.

Gruß,

Christian
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Beitrag von Yeti »

Ich will ja nicht angeben aber ich wohne und arbeite ja hier und habe die Unruhen an der Sapienza mitbekommen. Mit dieser bornierten Reaktion stehen die Pseudo-Intellektuellen nicht alleine da. Auch in Deutschland waehrend dem Studium habe ich oefter "Akademiker" getroffen, die dieser Bezeichnung spotten. Eins fiel mir allerdings auf: im Gegensatz zum studentisch-linken Freiburg habe ich vor der Sapienza keine floehezuechtenden rothaarigen Bombenleger-Punks gesehen, sondern gut angezogene Menschen. Aber das ist halt auch Italien. In diesem Punkt sind wir halt noch die Barbaren aus dem Norden. Ansonsten ist es m.E. wichtig zu wissen dass in Italien nicht nur die Studentenschaft, sondern der staatliche Verwaltungsapparat mehrheitlich links ist und zwar nicht erst seit dem Generationswechsel der 68-er wie in Deutschland, sondern eigentlich schon seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Normalerweise ist der durchschnittliche Roemer nicht antikirchlich gesinnt. Wenn man ihn fragen wuerde, ob er jeden Sonntag in die Kirche gehe, wuerde er antworten: "Io sono cattolico mo io non sono un fondamentalista."
Salve, Yeti

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Yeti hat geschrieben:"Io sono cattolico mo io non sono un fondamentalista."
:ikb_lol:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

Radio Vatikan meldet:
Rund 200.000 Menschen haben sich am Sonntag auf dem Petersplatz versammelt, um Papst Benedikt XVI. nach dem gescheiterten Besuch an der römischen Universität „La Sapienza“ ihre Solidarität zu bekunden. Benedikt XVI. dankte den Studierenden und Akademikern, die dem Aufruf von Kardinalvikar Camillo Ruini gefolgt waren, für ihre Solidarität und drückte noch einmal sein Bedauern aus:
„Leider ist bekanntlich ein Klima entstanden, das meinen Besuch bei der Feier nicht opportun erscheinen ließ. Ich habe ihn schweren Herzens verschoben. Aber ich habe dennoch den Text senden wollen, den ich eigens nach Weihnachten vorbereitet hatte. Der universitären Welt – die für viele Jahre die meine war – bin ich in der Liebe zur Wahrheitssuche, zur Auseinandersetzung und zum offenen und respektvollen Dialog über verschiedene Positionen verbunden. Dies ist alles auch die Mission der Kirche, die darin treu Jesus nachfolgt, dem Lehrer des Lebens, der Wahrheit und der Lieben.“
Die Studenten und Professoren ermutigte Benedikt zu einem respektvollen Dialog.
„Als sozusagen emeritierter Professor, der in seinem Leben zahlreichen Studenten begegnet ist, ermutige ich Euch, liebe Studenten und Professoren, immer respektvoll anderen Meinungen zu begegnen und mit freiem und verantwortungsvollen Geist die Wahrheit und das Gute zu suchen.“
...Zahlreiche Transparente von Universitäten, auch von der Sapienza, waren auf dem Platz zu sehen.
Man sah Benedikt an, dass er sich über diese Solidaritätsgeste freute. ...

„Gehen wir weiter in diesem Geist der Brüderlichkeit, der Liebe für die Wahrheit und die Freiheit und dem gemeinsamen Einsatz für eine brüderliche und tolerante Gesellschaft.“
Der Konflikt um die Sapienza-Rede war entstanden, nachdem 64 Professoren der traditionsreichen römischen Hochschule vom Rektorat eine Ausladung des Papstes gefordert hatten. Mehrere Studentengruppen hatten für den Fall seiner Teilnahme Proteste und Störaktionen angekündigt. ...
Nun steht es 200.000 zu 64. Wenn man kürzt kommen auf einen Sapienza-Professor 3125 Angelus-Teilnehmer. :)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Kurt hat geschrieben:Nun steht es 200.000 zu 64. Wenn man kürzt kommen auf einen Sapienza-Professor 3125 Angelus-Teilnehmer. :)
Man darf also annehmen, der "sozusagen emeritierte Professor" auf der Kathedra Petri hat bei einem einzigen Angelus mehr Hörer in seinem "Hörsaal" (Piazza San Pietro) als einer dieser Nörgel-Profs in seinem ganzen Leben sieht - von den "Fernstudenten" (via Medien) mal ganz abgesehen. Soviel zum Thema Demokratie in der Kirche... ;)

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Netter Kommentar von Alexander Smoltczyk (Der Spiegel)
Rom - Es ist die Zeit der Lämmer. Gestern wurden zwei mit großem Zeremoniell gesegnet, in der Kirche St.-Agnese-außerhalb-der-Mauern im Norden von Rom. Schon am Tag zuvor bekamen 200.000 Schäfchen ihren Segen, diesmal vom Papst und auf dem Petersplatz, und manch einem war gar nicht wohl dabei. Aus den St.-Agnese-Lämmern, beziehungsweise deren Wolle, werden demnächst die Pallien gewebt, jene Schulterbänder, die ein Papst seinen neu ernannten Kirchenfürsten auferlegt. Aus all den Schäflein aber, die aus Solidarität mit dem Papst zum Angelus-Gebet gekommen waren, werden die nächsten Wahlen in Italien gestrickt. Der Sonntag hat gezeigt, dass es immer noch oder schon wieder unmöglich ist, in Italien gegen den Vatikan zu regieren.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema