Welche Rolle spielt „Böse“?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Welche Rolle spielt „Böse“?

Was mich sehr interessiert, ist zu erfahren welche Rolle „Böse“ in Christentum spielt.
Vielleicht ist „Böse“ nicht das richtige Wort. Damit meine ich alles was wir als Böse oder schlecht empfinden, z.B. der Teufel, Naturkatastrophen usw.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Pit »

Hallo Ali,

um die Sache vieleicht etwas zu konkretisieren:
Ich persönlich glaube, daß es zum Einen böse,schlechte, unmoralische/unethische Handlungen eines Menschen gibt (z.B. diverse Straftaten) und daß es darüber hinaus das oder besser: den Bösen gibt, nämlich Satan.
Sicherlich ist nicht alles Schlechte, was eine Mensch begeht automatisch auf Satan/den Teufel zurückzuführen, aber gab es in der Geschichte nicht auf im Grunde abgrundtief, gewissermaßen grundlegend böse Menschen? Hitler, Zar Ivan der Schreckliche etc- ?

Und woher kam bei denen der Hang zum Bösen ?

Gruß, Pit
Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?

Was mich sehr interessiert, ist zu erfahren welche Rolle „Böse“ in Christentum spielt.
Vielleicht ist „Böse“ nicht das richtige Wort. Damit meine ich alles was wir als Böse oder schlecht empfinden, z.B. der Teufel, Naturkatastrophen usw.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

OT

Beitrag von Nietenolaf »

Pit hat geschrieben:... Hitler, Zar Ivan der Schreckliche ...
...woher kam bei denen der Hang zum Bösen ?
Bei Zar Iwan dem Schrecklichen kam dieser "Hang" aus Spanien, von der dortigen Inquisition, das ist belegt. Übrigens hat dieser Zar den großzügigsten Schätzungen zufolge an die viereinhalbtausend Menschen hinrichten lassen. Ich denke, da kommen zwischen ihm und Hitler noch Myriaden anderer; es ist wirklich unnötig, diese beiden Namen nebeneinander zu nennen. Gegen die englische Elisabeth I zum Beispiel ist Johannes IV "der Schreckliche" ein Waisenknabe, was das angeht.

Benutzeravatar
Cosimo
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2005, 13:23

Ivan IV Groznyi

Beitrag von Cosimo »

Wobei man vielleicht noch zudem anmerken könnte, daß sein Beinname Грозныи wohl eher unglücklich mit der Schreckliche wiedergegeben wird.

@nietenolaf
Der Konnex mit der Hl. Inquisition ist mir bisher unbekannt geblieben. In welchen Werken könnte man darüber etwas näheres erfahren?
Zuletzt geändert von Cosimo am Samstag 19. August 2006, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Christian
Beiträge: 1802
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 13:27
Wohnort: duisburg

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Christian »

Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?

Was mich sehr interessiert, ist zu erfahren welche Rolle „Böse“ in Christentum spielt.
Vielleicht ist „Böse“ nicht das richtige Wort. Damit meine ich alles was wir als Böse oder schlecht empfinden, z.B. der Teufel, Naturkatastrophen usw.
Ich übersetze "Böse" einfach mal mit Sünde. Grundsätzlich ist es eine Revolte gegen Gott. Solange wir Menschen auf dieser Welt sind hat es die Sünde(Böse) gegeben , es steckt in jedem Menschen von Geburt an(Erbsünde) und jeder Mensch erfährt in sich einen Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen.

Daher ist aus christlicher Überzeugung jeder Mensch , ob Christ oder Heide auf die Gnade Gottes angewiesen. Mit der Taufe wird die Macht der Sünde(Böse)( ich hoffe ich drücke es richtig aus) gebrochen und wir Christen unterstellen uns damit den einen Gott und erkennen seine Gebote an.

Gruß ,

Christian
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Um meine Frage etwas verständlicher zu machen:
Wieso gibt es Satan?
Warum werden manche Menschen schön und andere hässlich?
Warum gibt es Naturkatastrophen, die jährlich so viele Menschen töten?
…usw
Warum hat Gott das alles erschaffen und warum lässt er das alles zu?

Christian
Beiträge: 1802
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 13:27
Wohnort: duisburg

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Christian »

Ali hat geschrieben:Um meine Frage etwas verständlicher zu machen:
Wieso gibt es Satan?
Warum werden manche Menschen schön und andere hässlich?
Warum gibt es Naturkatastrophen, die jährlich so viele Menschen töten?
…usw
Warum hat Gott das alles erschaffen und warum lässt er das alles zu?
Du stellst nicht eine , sondern mehere Fragen :

Warum werden manche Menschen schön und andere hässlich?

Liegt im Auge es Betrachters der eine mag nen Waschbrettbauch der andere große Brüste. Wer entscheidet das jemand häßlich ist oder schön ? Der Charakter oder das Aussehen?

Gott nennt uns alle beim Namen , bist du der Meinung seine Kinder sind häßlich?

Warum gibt es Naturkatastrophen, die jährlich so viele Menschen töten?


Eine Frage die Menschen seit jeher versuchen zu klären , hier ist meiner Meinung nach nur auf den Heilsplan Gottes zu verweisen.

Gruß ,

Christian
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque

Uwe Schmidt
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Uwe Schmidt »

Ali hat geschrieben:Um meine Frage etwas verständlicher zu machen:
Wieso gibt es Satan?
Warum werden manche Menschen schön und andere hässlich?
Warum gibt es Naturkatastrophen, die jährlich so viele Menschen töten?
…usw
Warum hat Gott das alles erschaffen und warum lässt er das alles zu?

Satan hat sich für Autonomie und gegen Gott entschieden - möglich wurde dies dadurch, dass Gott so etwas erlaubt, Gott zwingt seine Geschöpfe nicht, schenkt also Freiheit.
Genauso mit den Menschen: wir können uns anstrengen, gute Menschen zu sein oder uns aber bewusste für das Böse entscheiden.
Mit den Naturkatastrophen weiß man es nicht genau, aber es könnte wirklich gut sein, dass da auch die Dämonen dahinterstecken.
Gott hat die Welt aus Liebe erschaffen, er möchte sein Glück mit anderen teilen. Die Unglücke muss er leider in bestimmtem Rahmen zulassen, da sonst eben keine Freiheit möglich wäre.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: OT

Beitrag von Pit »

Nun, ich hatte die beiden Herren auch nicht als absolut zu setzendes Beispiel gesehen, sondern als zwei Beispiele unter leider nicht wenigen Beispielen für das grausame Handeln von Menschen an anderen Menschen.
Die beiden Personen wollte ich also keineswegs gleichstellen oder vergleichen.

Also bitte keine Grundsatzdebatte über eher unwesentliche Nebensätze, da ich leider nicht bei jedem geschichtlichen Herrscher Europas, Asien oder Afrikas genaustens darüber informiert bin, wer, wann, wieviele Menschen aus Hass, Habgier oder purer Lust am Töten ums Leben bringen liess.

Gruß, Pit
Nietenolaf hat geschrieben:
... es ist wirklich unnötig, diese beiden Namen nebeneinander zu nennen. Gegen die englische Elisabeth I zum Beispiel ist Johannes IV "der Schreckliche" ein Waisenknabe, was das angeht.[/color]
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Die Lehre der Kirche zum Problem des Bösen steht seit ältester Zeit
fest und wurde spätestens in der Zeit der Kirchenväter philosophisch
durchdrungen und ausformuliert, und zwar unter Rückgriff auf die
vom Neuplatonismus bereitgestellten Gedanken und Begriffe, in Ab-
grenzung zu Gnosis und Manichäismus, aber in wichtigen Punkten
auch zum Platonismus selbst.

Der Kern dieser Lehre besteht darin, daß es kein böses Prinzip gibt,
keinen Gegengott. Das Böse hat keine Existenz, es „ist“ ein Man-
gel, das heißt: es ist an und für sich gar nicht.

Alles, was ist, ist von Gott geschaffen und darum als solches gut.
Das Sein und das Gute sind identisch.

Gut ist darum auch der Teufel als Geschöpf Gottes. Noch einmal:
Satan ist seinem Wesen nach gut. Böse „ist“ er – und darum nennt
ihn die Tradition den Bösen – durch die Verkehrung seines Willens,
die ihm aufgrund der von Gott gewährten Freiheit möglich war.

Er ist als Geschöpf und Person. Hier ist vom Sein die Rede. Er „ist“
böse in seinem Wollen, Handeln und Wirken. Hier ist von seiner Er-
scheinung
die Rede. Einer Mangelerscheinung. Auf Verneinung und
Zerstörung gerichtet.

Eine grundsätzlich andere Frage (die ich hier erst einmal ausklamme-
re) bildet das Problem der Theodizee. (»Warum läßt Gott all das Leid
zu?«)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Beitrag von Ali »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Die Lehre der Kirche zum Problem des Bösen steht seit ältester Zeit
fest und wurde spätestens in der Zeit der Kirchenväter philosophisch
durchdrungen und ausformuliert, und zwar unter Rückgriff auf die
vom Neuplatonismus bereitgestellten Gedanken und Begriffe, in Ab-
grenzung zu Gnosis und Manichäismus, aber in wichtigen Punkten
auch zum Platonismus selbst.

Der Kern dieser Lehre besteht darin, daß es kein böses Prinzip gibt,
keinen Gegengott. Das Böse hat keine Existenz, es „ist“ ein Man-
gel, das heißt: es ist an und für sich gar nicht.

Alles, was ist, ist von Gott geschaffen und darum als solches gut.
Das Sein und das Gute sind identisch.

Gut ist darum auch der Teufel als Geschöpf Gottes. Noch einmal:
Satan ist seinem Wesen nach gut. Böse „ist“ er – und darum nennt
ihn die Tradition den Bösen – durch die Verkehrung seines Willens,
die ihm aufgrund der von Gott gewährten Freiheit möglich war.

Er ist als Geschöpf und Person. Hier ist vom Sein die Rede. Er „ist“
böse in seinem Wollen, Handeln und Wirken. Hier ist von seiner Er-
scheinung
die Rede. Einer Mangelerscheinung. Auf Verneinung und
Zerstörung gerichtet.

Eine grundsätzlich andere Frage (die ich hier erst einmal ausklamme-
re) bildet das Problem der Theodizee. (»Warum läßt Gott all das Leid
zu?«)
sehr schön! das kenne ich genauso aus dem Islam.

Sein_oder_Nichtsein
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 23:39
Wohnort: Helsingör
Kontaktdaten:

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Sein_oder_Nichtsein »

Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?
Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Sein_oder_Nichtsein hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?
Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet
Der Friede sei mit Dir!

Stimmt und das ist alles, was man wissen muß, um heill anzukommen

lg Ali

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von FioreGraz »

Ali hat geschrieben:
Sein_oder_Nichtsein hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?
Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet
Der Friede sei mit Dir!

Stimmt und das ist alles, was man wissen muß, um heill anzukommen

lg Ali
Natürlich fehlt dann noch die Taufe

LG
Firoe
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Raphael

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Raphael »

Ali hat geschrieben:
Sein_oder_Nichtsein hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?
Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet
Der Friede sei mit Dir!

Stimmt und das ist alles, was man wissen muß, um heill anzukommen

lg Ali
Nein, diese Aussage vom "nichtseienden Sein" bleibt mangelhaft: Es fehlt die Liebe zum Nächsten!

GsJC
Raphael

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:
Sein_oder_Nichtsein hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?
Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet
Der Friede sei mit Dir!

Stimmt und das ist alles, was man wissen muß, um heill anzukommen

lg Ali
Nein, diese Aussage vom "nichtseienden Sein" bleibt mangelhaft: Es fehlt die Liebe zum Nächsten!

GsJC
Raphael
Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von spectator »

Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:
Sein_oder_Nichtsein hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Welche Rolle spielt „Böse“?
Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet
Der Friede sei mit Dir!

Stimmt und das ist alles, was man wissen muß, um heill anzukommen

lg Ali
Nein, diese Aussage vom "nichtseienden Sein" bleibt mangelhaft: Es fehlt die Liebe zum Nächsten!

GsJC
Raphael
Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
ist eh alles zu wenig. ;)

es steht geschrieben:
Geht durch das enge Tor! Denn das Tor ist weit, das ins Verderben führt,
und der Weg dahin ist breit, und viele gehen auf ihm.
Aber das Tor, das zum Leben führt, ist eng, und der Weg dahin ist schmal,
und nur wenige finden ihn.

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

[/quote]

Lieber Ali, Gott lieben, das Böse lassen und das Gute tun.

Gruß
Hamlet[/quote]

Der Friede sei mit Dir!

Stimmt und das ist alles, was man wissen muß, um heill anzukommen

lg Ali[/quote]

Natürlich fehlt dann noch die Taufe

LG
Firoe[/quote]

Hallo Firoe,

ich wünschte es wäre so einfach.
Mit einmal Taufen ist es nicht gemacht. Täglich sollte man sich taufen und das Wasser soll gute Taten und das Gebet sein!

lg Ali

Raphael

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Raphael »

Ali hat geschrieben:Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
Worin siehst Du die "Liebe zum Nächsten" beinhaltet?

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
Worin siehst Du die "Liebe zum Nächsten" beinhaltet?
in der Liebe zu Gott.

Raphael

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Raphael »

@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
Worin siehst Du die "Liebe zum Nächsten" beinhaltet?
in der Liebe zu Gott.
Mein Nächster kann jedoch nicht mein Gott sein; mithin ist die Liebe zum Nächsten nicht in der Liebe zu Gott beinhaltet .....

Es ist vielmehr so, daß die Liebe zu Gott erst für die Liebe zum Nächsten öffnet!

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Raphael hat geschrieben:@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
Worin siehst Du die "Liebe zum Nächsten" beinhaltet?
in der Liebe zu Gott.
Mein Nächster kann jedoch nicht mein Gott sein; mithin ist die Liebe zum Nächsten nicht in der Liebe zu Gott beinhaltet .....

Es ist vielmehr so, daß die Liebe zu Gott erst für die Liebe zum Nächsten öffnet!
Die Frage nach dem höchsten Gebot
34Als aber die Pharisäer hörten, daß er den Sadduzäern das Maul gestopft hatte, versammelten sie sich. 35Und einer von ihnen, ein Schriftgelehrter, versuchte ihn und fragte: 36Meister, welches ist das höchste Gebot im Gesetz? 37Jesus aber antwortete ihm: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt» (5. Mose 6,5). 38Dies ist das höchste und größte Gebot. 39Das andere aber ist dem gleich: «Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst» (3. Mose 19,18). 40In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. a

Raphael

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Raphael »

@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
Worin siehst Du die "Liebe zum Nächsten" beinhaltet?
in der Liebe zu Gott.
Mein Nächster kann jedoch nicht mein Gott sein; mithin ist die Liebe zum Nächsten nicht in der Liebe zu Gott beinhaltet .....

Es ist vielmehr so, daß die Liebe zu Gott erst für die Liebe zum Nächsten öffnet!
Die Frage nach dem höchsten Gebot
34Als aber die Pharisäer hörten, daß er den Sadduzäern das Maul gestopft hatte, versammelten sie sich. 35Und einer von ihnen, ein Schriftgelehrter, versuchte ihn und fragte: 36Meister, welches ist das höchste Gebot im Gesetz? 37Jesus aber antwortete ihm: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt» (5. Mose 6,5). 38Dies ist das höchste und größte Gebot. 39Das andere aber ist dem gleich: «Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst» (3. Mose 19,18). 40In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. a
Was sagt Mohammed zu dem Doppelgebot?

Wohlgemerkt: Es geht hier um ein Doppelgebot, und nicht um ein [Punkt]

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Raphael hat geschrieben:@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Ali hat geschrieben:Lieber Raphael,

wenn Du genauer hinschaust, wirst Du feststellen, daß "die Liebe zum Nächsten" ist in der Aussage beinhaltet ;)
Worin siehst Du die "Liebe zum Nächsten" beinhaltet?
in der Liebe zu Gott.
Mein Nächster kann jedoch nicht mein Gott sein; mithin ist die Liebe zum Nächsten nicht in der Liebe zu Gott beinhaltet .....

Es ist vielmehr so, daß die Liebe zu Gott erst für die Liebe zum Nächsten öffnet!
Die Frage nach dem höchsten Gebot
34Als aber die Pharisäer hörten, daß er den Sadduzäern das Maul gestopft hatte, versammelten sie sich. 35Und einer von ihnen, ein Schriftgelehrter, versuchte ihn und fragte: 36Meister, welches ist das höchste Gebot im Gesetz? 37Jesus aber antwortete ihm: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt» (5. Mose 6,5). 38Dies ist das höchste und größte Gebot. 39Das andere aber ist dem gleich: «Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst» (3. Mose 19,18). 40In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten. a
Was sagt Mohammed zu dem Doppelgebot?

Wohlgemerkt: Es geht hier um ein Doppelgebot, und nicht um ein [Punkt]
tja Ralphael es ist doch nicht so einfach wie ich dachte...also es ist genauso, wenn Du zu Deine Frau sagst "schatz ich liebe Dich sehr, aber rede bitte nicht, weil ich deine Stimme nicht mag".
:(

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Nun zu der Böse
Der Böse “Satan“ brauch wie alle andere Lebewesen Ernährung. Wie kommt das der Böse in manchen so einer großen Einfluss hat?
Es ist alles eine Frage der Ernährung. Je besser wir der Böse in uns ernähren, desto stärke ist er in uns.
Nun wovon ernährt er sich überhaupt?
Der Böse ernährt sich in vier Ebenen.
1. alles, was unsere Körper schadet
2. jedes Mal wenn wir anstatt das Schöne, das Hässliche Wählen( hauptsächlich in Mentalebene)
3. jedes Mal wenn wir, anstatt das Wahre, für das Falsche entscheiden
4. jedes Mal wenn wir, anstatt für das moralisches Verhalten, für das unmoralisches Verhalten entscheiden.

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Ivan IV Groznyi

Beitrag von pierre10 »

Cosimo hat geschrieben:Wobei man vielleicht noch zudem anmerken könnte, daß sein Beinname Грозныи wohl eher unglücklich mit der Schreckliche wiedergegeben wird.

@nietenolaf
Der Konnex mit der Hl. Inquisition ist mir bisher unbekannt geblieben. In welchen Werken könnte man darüber etwas näheres erfahren?
Und wie wäre die bessere Übersetzung?

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Raphael

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Raphael »

@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:@ Ali
Was sagt Mohammed zu dem Doppelgebot?

Wohlgemerkt: Es geht hier um ein Doppelgebot, und nicht um ein [Punkt]
tja Ralphael es ist doch nicht so einfach wie ich dachte...also es ist genauso, wenn Du zu Deine Frau sagst "schatz ich liebe Dich sehr, aber rede bitte nicht, weil ich deine Stimme nicht mag".
:(
Wenn das eine Antwort auf meine Frage sein sollte, verstehe ich selbige nicht ....... :hmm:

Könntest Du eine Erläuterung anfügen?

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Beitrag von pierre10 »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: Der Kern dieser Lehre besteht darin, daß es kein böses Prinzip gibt,
keinen Gegengott. Das Böse hat keine Existenz, es „ist“ ein Man-
gel, das heißt: es ist an und für sich gar nicht.

Alles, was ist, ist von Gott geschaffen und darum als solches gut.
Das Sein und das Gute sind identisch.
Ja, lieber Robert, wenn alle Christen dies beherzigen würden, gäbe es viel weniger Zwist. Aber es ist so leicht, den anderen zu beschuldigen, um selbst reiner dazustehen.

Danke.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Re: Welche Rolle spielt „Böse“?

Beitrag von Ali »

Raphael hat geschrieben:@ Ali
Ali hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:@ Ali
Was sagt Mohammed zu dem Doppelgebot?

Wohlgemerkt: Es geht hier um ein Doppelgebot, und nicht um ein [Punkt]
tja Ralphael es ist doch nicht so einfach wie ich dachte...also es ist genauso, wenn Du zu Deine Frau sagst "schatz ich liebe Dich sehr, aber rede bitte nicht, weil ich deine Stimme nicht mag".
:(
Wenn das eine Antwort auf meine Frage sein sollte, verstehe ich selbige nicht ....... :hmm:

Könntest Du eine Erläuterung anfügen?
Hallo Raphael,

tut mir leid das ich so spät Dir eine Antwort gebe, aber ich hätte kaum Möglichkeiten, da mein Rechner voll spinnt. Aber nun habe ich die Festplatte gesäubert und hoffe das jetzt endlich mal ruhe herrscht.

Nun zu deine Frage. Das Gott nichts braucht sind wir uns wohl einig(?).
Wir können erst unsere Liebe zu Gott zeigen in dem wir andere Menschen lieben und achten. Allein deswegen, weil sie halt seine Geschöpfe sind. Hier wie Du schon siehst ist eine Verbindung da!

Was der Propheten Mohammed dazu sagt, ist wohl das was ich Dir oben geschrieben habe.
Also es ist kein Doppelgebot, wenn wir alle Menschen lieben.
Das habe ich aber auch in ein anderen Beitrag versucht zu erklären. Besser gesagt wir sind verpflichtet alle Zeichen Gottes zu lieben und achten.

Es bleibt nur noch die Frage zu erklären: wie kann man einen Menschen lieben, der nur böses tut?
Wir Menschen sind von Natur aus Positive und Gut. Es sind nur die Taten eines Menschen, die wir nicht mögen und dazu führen, dass wir uns ihn/ihr gegenüber distanzieren?
Nun was passiert wenn plötzlich den selben Mensch, sich verändert und nur noch gute taten tut?
Das ist ganz klar wir werden uns ihn/ihr gegenüber anderes verhalten, da er/sie nun nichts mehr böses tut!

Der Friede sei mit Euch!

Ali
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 16. Juli 2006, 17:13

Beitrag von Ali »

Pierre hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben: Der Kern dieser Lehre besteht darin, daß es kein böses Prinzip gibt,
keinen Gegengott. Das Böse hat keine Existenz, es „ist“ ein Man-
gel, das heißt: es ist an und für sich gar nicht.

Alles, was ist, ist von Gott geschaffen und darum als solches gut.
Das Sein und das Gute sind identisch.
Ja, lieber Robert, wenn alle Christen dies beherzigen würden, gäbe es viel weniger Zwist. Aber es ist so leicht, den anderen zu beschuldigen, um selbst reiner dazustehen.

Danke.

Pierre
Hallo Pierre,
ich kann leider diese doppeldeutige Sprache nicht verstehen, soll das heißen das Du hier ein Wiederspruch siehst?

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Beitrag von pierre10 »

Ali hat geschrieben:
Pierre hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben: Der Kern dieser Lehre besteht darin, daß es kein böses Prinzip gibt,
keinen Gegengott. Das Böse hat keine Existenz, es „ist“ ein Man-
gel, das heißt: es ist an und für sich gar nicht.

Alles, was ist, ist von Gott geschaffen und darum als solches gut.
Das Sein und das Gute sind identisch.
Ja, lieber Robert, wenn alle Christen dies beherzigen würden, gäbe es viel weniger Zwist. Aber es ist so leicht, den anderen zu beschuldigen, um selbst reiner dazustehen.

Danke.

Pierre
Hallo Pierre,
ich kann leider diese doppeldeutige Sprache nicht verstehen, soll das heißen das Du hier ein Wiederspruch siehst?
Ich beziehe mich da wohl auf frühere Aussagen.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema