Sarah Wagenknecht und der FDP-Politiker

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Stefan

Sarah Wagenknecht und der FDP-Politiker

Beitrag von Stefan »

Die Zeit hat geschrieben: Von Slavoj Zizek *
Das Spannungsverhältnis zwischen Marxismus und Luxus, speziell die Frage nach den Privilegien sozialistischer Parteikader, kochte kürzlich wieder hoch, nachdem Sarah Wagenknecht, Sprecherin der Kommunistischen Plattform der PDS, im Anschluss an eine Podiumsdiskussion freundlicherweise den FDP-Politiker Mehmet Daimagüler in ihrem Dienstwagen mitgenommen hatte. Wenig gentlemanlike petzte der hinterher: Die Vorzeigekommunistin lässt sich nicht etwa in einem Trabant, sondern in einem rund 70 000 Mark teuren Audi A6 von einem Chauffeur durch die kapitalistische Außenwelt fahren. Der Ethikrat will nun einmal ganz grundsätzlich klären: Wie viel Luxus darf sich eine Idealistin wie Sarah Wagenknecht gönnen?

Machen wir zunächst mal ein einfaches gedankliches Experiment: Was wäre, wenn Frau Wagenknecht genau das Gegenteil täte - wenn sie ausschließlich mit dem Fahrrad fahren würde oder nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Zweifellos würde man sie der billigen Demagogie bezichtigen.

Ein altbekannter psychoanalytischer Witz handelt von der Pünktlichkeit, mit der ein Patient zur Therapiesitzung kommt: Wenn er sich verspätet, ist es eine hysterische Provokation; wenn er zu früh kommt, ist es eine obsessive Zwanghaftigkeit; wenn er genau zur vereinbarten Zeit auftaucht, ist es ein perverses Ritual. Warum? Weil der Psychoanalytiker alles zum Gegenstand seiner Interpretation macht. Alles verbirgt für ihn eine pathologische Motivation. Entsprechend liegt die Wahrheit im Vorwurf des FDP-Abgeordneten darin, dass alles, was Frau Wagenknecht tut, ihm verdächtig erscheinen muss: Eine Limousine wiederspricht ihrer Ideologie; der Verzicht wäre Demagogie; und wenn sie sich einfach ganz genauso verhalten würde wie die Mehrheit der Bevölkerung, würde dies bedeuten, dass sie versucht, in der Menge unterzutauchen, um so die Tatsache zu vertuschen, dass die PDS keine »normale« demokratische Partei sein kann.

Statt also das Verhältnis zwischen Marxismus und Luxus zu ergründen, sollten wir uns lieber auf die tiefer liegende philosophische Lektion konzentrieren: Interpretation ist Macht. Und die erste Ausübung dieser Macht ist die Entscheidung darüber, was interpretiert werden soll und was nicht.

Warum nahm nun der FDP-Mann die interpretative Grundhaltung ein: »Was auch immer sie tut, es ist irgendwie falsch«? Vielleicht nicht nur, weil er die PDS nicht als normale Partei akzeptiert, sondern auch, weil er Frau Wagenknechts Jugend und Schönheit inkompatibel findet mit der Partei der DDR-Nostalgie? (Es fällt auf, dass Journalisten, die zu »erklären« versuchen, wie es sein kann, dass Sarah Wagenknecht Mitglied der PDS sein kann, oft ihren »gletscherkalten Blick« erwähnen als Indikator einer von ihnen vermuteten Kälte ihrer Persönlichkeit.)

Ein anderer alter, vulgärer Witz handelt von einem Trottel, der sich bei seinem ersten Geschlechtsverkehr von seinem Mädchen ganz genau erklären lassen muss, wie das Ganze funktioniert. Nachdem sie ihm mehrmals gesagt hat: »Rein. Raus. Rein. Raus«, unterbricht er sie. »Ja, was denn nun? Rein oder raus?« Verhält sich der arme FDP-Mann nicht ganz ähnlich? Lautet nicht sein eigentlicher Vorwurf an Sarah Wagenknecht: »Entscheiden Sie sich! Sind Sie drin (im System, mit seinen Privilegien) oder draußen?«

Worauf sie ihm mit vollem Recht antworten könnte, dass sie beides haben kann: Warum sollte sie nicht ihr Leben genießen, während sie für jene kämpft, denen das nicht vergönnt ist?

Fußnote:
* Der an den psychoanalytischen Theorien Jacques Lacans geschulte, von Marx und Hegel beeinflusste Philosoph Slavoj Zizek stammt aus Ljubljana, wo er lange als Professor lehrte.
Aja :kratz:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bild
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stefan

Beitrag von Stefan »

Bild

Naja, aber eigentlich fand ich ja die Interpretation des Philosophen, die ja nach seinem Selbstbekenntnis Macht ist, bemerkenswert.

Was sollte denn der arme FDP-Mensch machen? Im Grunde liegt die Wahrheit (:?:) im Vorwurf des Philosophen, daß alles, was der FDP-Mensch tut, verdächtig erscheinen muß.

Fährt er in der Limousine mit und sagt dazu nix, ist er verlogen, weil er ja nix gesagt hat. Sagt er was, petzt er. Verhält er sich neutral, hat er kein Profil. Und dann auch noch der Witz, in dem Zusammenhang .. also nee. Was sollen nur die Leute denken. 8)

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

Beitrag von Nietenolaf »

Das gibt der Text gar nicht her, Stefan. Dort steht nur, was immer die PDS-Frau tut, ist falsch, da alles, was sie tut, zu ihren Ungunsten interpretiert wird. Der FDP-Freak kommt dabei nicht gut weg.
»Was auch immer sie tut, es ist irgendwie falsch«

Stefan

Beitrag von Stefan »

Nietenolaf hat geschrieben:Das gibt der Text gar nicht her, Stefan. Dort steht nur, was immer die PDS-Frau tut, ist falsch, da alles, was sie tut, zu ihren Ungunsten interpretiert wird.
Der FDP-Freak kommt dabei nicht gut weg.
»Was auch immer sie tut, es ist irgendwie falsch«
Habe auch nicht behauptet, daß der Text das aussagt. Ich habe lediglich den Spieß mal umgedreht. Und wie Du auch bestätigst:
Der FDP-Freak kommt dabei nicht gut weg.
Ist ebend alles eine Frage der Interpretation ;)

Stefan

Beitrag von Stefan »

Er hätte ja auch sagen können:

Die Tante hat mal wieder überhaupt nichts verstanden.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema