Physiknobelpreis

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Physiknobelpreis

Beitrag von overkott »

Das göttliche Prinzip, die Ausdehnung im Universum und das Sprachproblem der Physiker war heute Thema in Phoenix. "Dummheit lacht" war vor Jahren gängiger Spruch eines Lehrers. Deshalb sollte uns das Lachen eines wissenschaftjournalistischen Studiogastes über das göttliche Prinzip eigentlich zu denken geben. Vielleicht liegt es daran, dass der Blick mancher Forscher nicht über ihren Fachbereich hinausgeht und ihre sprachliche Reflexion wenig ausgebildet oder sogar verkümmert ist. Auch Physiker hüllen sich in Rätsel mit mystisch anmutenden Metaphern: das sprachliche Unding vom sich ausdehnenden Universum etwa, der unerhörte Urknall, die auch für die Vernunft dunkel bleibende Materie und schwarze Löcher etwa wollen wir im Gegenzug nicht belächeln, aber doch als Ausdruck eines sprachlichen Unvermögens ansehen, physikalische Erkenntnisse klarer zu formulieren.

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Physiknobelpreis

Beitrag von Torsten »

Voraussichtlich kommenden Freitag wird der Friedensnobelpreisträger bekanntgegeben. Da sollten sie besser auch einen Toten auszeichnen.

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Physiknobelpreis

Beitrag von Jarom1 »

Den Ausdruck "big bang" kann man den Urknall-Anhängern nicht wirklich ankreiden, da er von Fred Hoyle - in spöttischer Absicht - kreiert wurde. Fred Hoyle war der bekannteste Vertreter der "steady state"-Theorie, die davon ausgeht, dass das Universum ewig ist und sich ständig neue Materie bildet, so dass sich das Universum in einem Gleichgewichtszustand befindet. Seine astronomischen Bücher sind übrigens sehr lesenswert (seine "religionsphilosophischen" Werke, in denen er das Entstehen der Religionen auf das Eintreten von Katastrophen zurückführt, eher nicht).

Wie dem schon in der "Bibliothek" zitierten Buch "Vom Urknall zum Durchknall" zu entnehmen ist, sollten sich einige Physiker und Kosmologen mehr in Demut üben, statt zum wiederholten Male den kurzfristigen Durchbruch zur endgültigen Theorie zu proklamieren.
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Physiknobelpreis

Beitrag von Niels »

Der Physiknobelpreis geht in diesem Jahr an drei Astronomen: http://www.faz.net/aktuell/wissen/super ... 81581.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Physiknobelpreis

Beitrag von overkott »

Wohin sollte sich das All ausbreiten, ohne aufzuhören alles zu sein? Von beschleunigt wollen deshalb gar nicht reden. An welchem absoluten Anfang wollte man die Beschleunigung festmachen?

Als Journalist hat man es leichter, wenn man denken lässt.

Immerhin ist der Nobelpreis lediglich eine nette PR-Veranstaltung.

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Physiknobelpreis

Beitrag von Torsten »

overkott hat geschrieben:Wohin sollte sich das All ausbreiten, ohne aufzuhören alles zu sein?
Auf jeden Fall nicht nach über-All. *g*

Mir gefällt die Vorstellung, dass da etwas dunkles ist, das schwerer wiegt als alle bekannte Materie. Die Sterne, die Planeten - alles nur kleine Inseln auf dem Rücken von etwas ganz besonderem.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema